vincent Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Zu der Meilengutschrift: In den USA kann man bei B6 und Southwest Punkte sammeln. Das hat den Vorteil, dass die Kunden loyal sind.
coolAIR Geschrieben 8. August 2002 Autor Melden Geschrieben 8. August 2002 Wer hätte je gedacht, daß Lufthansa die mittlerweile 12 Jahre lang im LH-Tresor schlummernden Namensrechte an "German Wings" nochmals gebrauchen kann.
Hame Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Kaufen die nicht von allen Pleitefliegern den Namen? Ich glaube "Air Bremen" haben die auch noch irgendwo rumliegen.
viasa Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Sozusagen wurde damals die German Wings in die Lufthansa integriert. Damit war man ein Konnkurent los und hatte gleichzeitig diesen Namen geerbt!
GM.AMS Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Interessanterweise sind auch die webadressen http://www.germanwings.com sowie http://www.germanwings.de und http://www.german-wings.de unter ein und demselben Namen (United-Domain) "im Kundenauftrag reserviert", wie es dort vielsagend lautet. Könnte das auf etwas hindeuten?
L1011Tristar Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Du bist echt ein cleveres Kerlchen... Klasse! Dann heißt die Airline wohl wirklich German Wings und alles ist schon sehr weit entwickelt, wenn man jetzt schon eine Internetfirma beauftragt hat! Meint Ihr, die Flugzeuge werden so bemalt wie damals bei GermanWings? Vielleicht nur etwas modifiziert und moderner! http://www.airliners.net/open.file/193844/M/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-08 22:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-08 22:06 ]
ChrischMue Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Folgende Domains hat eine grosse, bekannte Deutsche Fluggesellschaft (LH! ) Anfang August registrieren lassen! german-wings.info german-wings.biz german-wings.de german-wings.com <--- gehört noch nicht der LH!!! german-wings.net german-wings.org german-wings.at german-wings.ch german-wings.co.uk germanwings.info germanwings.biz germanwings.de germanwings.com germanwings.net germanwings.org germanwings.at germanwings.ch germnawings.co.uk Wird also wohl ein grösserer Webauftritt! _________________ Gruß Chrischan! Hamburg-Spotter Jetzt mit neuen Bildern aus Frankfurt am Main (23.06.2002)! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrischMue am 2002-08-08 22:09 ]
coolAIR Geschrieben 8. August 2002 Autor Melden Geschrieben 8. August 2002 Um die Internetadressen muß man sich aber heutzutage schon im frühen Stadium der Überlegungen kümmern, sonst sind sie weg vom Fenster. Nach Bekanntwerden der ersten Grüchte - wie jetzt in diesem Fall - muß die Sache unter Dach und Fach sein, denn reserviert und vergeben sind die Adressen bekantermaßen sehr schnell.
GM.AMS Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Wer hätte das gedacht, bei allen Adressen landet man immer wieder bei United-Domain (...im Kundenauftrag reserviert).
coolAIR Geschrieben 8. August 2002 Autor Melden Geschrieben 8. August 2002 Na, da bauen sie aber kräftig vor. Mit der "wings"-Endung könnte man dann später hervorragend in Europa expandieren. Vor allem "IrishWings" würde sich doch nicht schlecht anhören ...
L1011Tristar Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Die Financial Times berichtet in ihrer morgigen Ausgabe, daß sich LH dann von den Strecken zurückzieht (sie schreiben LH CityLine) und daß die GermanWings-Flotte in 2003 MEHR ALS VERDOPPELT wird. Allerdings weiß ich nicht wie glaubhaft deren Angaben sind, schließlich wußten die noch nicht, wie die Airline heißen wird. Bzgl. der Verdopplung der Flotte und mehr: Das heißt im Klartext, daß bald an Flughäfen in ganz Deutschland geflogen wird, ich denke nur am Anfang ab CGN! Am Anfang sind die Airports bei HHN dran (oder HHN selbst? Die Frage ist interessant!!!!) wie nun erstmal CGN, danach HAM, um die FR-Strecke ab LBC nach STN zu bekämpfen! LBC kann dann gleich ganz zumachen, da die dann ja auch keinen Charter mehr haben. ALSO: Nur die ersten Monate ab CGN, dann ab ausgewählten Airports in ganz Deutschland! [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-08 22:35 ]
coolAIR Geschrieben 8. August 2002 Autor Melden Geschrieben 8. August 2002 Du meinst sicher diesen Ausschnitt "Danach soll der Discounter Ende Oktober mit Kampfpreisen zwischen 10 und 20 Euro in den Markt gehen. Das teilte die Touristikfachzeitschrift FVW International am Donnerstag vorab aus der Ausgabe vom Freitag mit. Der noch namenlose Newcomer werde von Köln/Bonn aus London, Paris, Zürich, Madrid, Barcelona, Rom und Mailand anfliegen. Zusätzlich würden die Touristenziele Mallorca und Malaga angesteuert, heißt es weiter. Von solchen Strecken werde sich die Lufthansa-Tochter Cityline dann verabschieden. Zudem werde die Flotte mit zunächst fünf Airbus A319 loslegen, aber bereits 2003 um mehr als das Doppelte verstärkt." aus der FTD (www.ftd.de/ub/di/1028720499275.html?nv=cpm). Dieser Abschnitt scheint auch aus der FVW-Mitteilung zitiert worden sein. Mal sehen, was morgen am Freitag die FVW tatsächlich in ihrem Blatt stehen hat. Es hört sich aber schon so an, daß sich CityLine verabschieden wird. Die FTD ist im Prinzip ein sehr glaubwürdiges Produkt, die halt nicht immer alles als erster wissen können. Manchmal ist aber auch die FTD schneller. Es ja schon vorher darüber gemunkelt, daß dieser neue LCC von EW schon 2003 nochmals extrem stark wachsen soll. Ab diesem Zeitpunkt ist auch ein Ausdehnen des Streckennetzes auf andere deutsche Flughäfen zu erwarten. Der "Touristik Report" sprach schon vor einigen Wochen von HAJ und BER als zwei der neuen potentiellen Standorte des LCC. Vor kurzem kam auch noch FKB in unsere Diskussion und dann hätte man bis auf Bayern (Nürnberg?) schon einen guten Teil des Bundesgebiets abgedeckt. Vor allem könnte man an allen genannten Standorten das LoCo-Produkt relativ gut vom LH-Mainline-Produkt abgrenzen (DUS-CGN; STR-FKB; HAM-HAJ; TXL-SXF). Wenn man es nüchtern sieht, dann macht nur und nur diese Dampfhammer-Strategie Sinn. Denn mit hier einem Fliegerchen und da einem Fliegerchen wird man keinen Blumentopf gegen die mächtige Konkurrenz gewinnen. Wenn schon - denn schon, heißt anscheinend das Motto.
viasa Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Falls die Bemalung teilweise beibehalten wird (glaube ich jedoch nicht)! Dann würde um das German Wings Logo sicher noch ein LH-Kreis gezogen werden. Die Maschine würde im total Weiss daherkommen!
mart Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 ich denke mal fr wird jetzt erst recht in hhn expandieren. ein weiteres ziel was bald von hhn angeflogen wird ist somit bestimmt rom. zudem bleiben noch soviele spannende frage, zb. welche flughäfen von eurowings in london, paris, mailand etc. angeflogen werden. in london etwa stansted und in mailand etwa bergamo??? das wird interessant. zudem die anzahl der frequenzen pro tag. was nützt es einem geschäftsmann der nach london will wenn z. b. nur ein täglicher flug angeboten wird? und die preise, wenn die mit 10-20 anfangen wollen, dann aber auch nur für einen teil der sitze und was kommt dann noch dazu an gebühren? was kosten die parkgebühren in cgn? also warten wir es ab, wettbewerb ist immer schön aber ich denke mal fr wird in hhn (jetzt) schneller expandieren als hier mancher im forum in seinen kühnsten träumen vorstellen kann! wer zu letzt lacht, lacht am besten!!!
BA917 Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 ew kann doch mit ihren A319 nie und nimmer kostendeckend für 10-20€ fliegen. das geht nicht!!!! gunnar
Gast Geschrieben 8. August 2002 Melden Geschrieben 8. August 2002 Am Anfang sind die Airports bei HHN dran (oder HHN selbst? Die Frage ist interessant!!!!) Ja, die Frage ist interessant. Interessant wie viele Kunden die teureren Verbindungen ab einem Airport mit teuren Parkgebühren nutzen, vor allem aus dem Zwischenfeld, die genauso so lange nach HHN wie nach CGN brauchen. danach HAM, um die FR-Strecke ab LBC nach STN zu bekämpfen! Im Ton irren kann sich jeder einmal. FR ist auf der Strecke Marktführer (Großraum HAM- Großraum LON) und selbst die große LH musste das Feld der 100x günstigeren FR überlassen- also German Wings, viel Spaß beim "bekämpfen"
coolAIR Geschrieben 8. August 2002 Autor Melden Geschrieben 8. August 2002 German Wings, wenn es dann der Name werden sollte, wird diese extrem niedrigen Preise natürlich nicht für alle Plätze in ihren A319 anbieten. Da wird es - wie bei jeder anderen Airline auch - nach einer Mischkalkulation verschiedenste Preise für eine Strecke geben. Sie werden wohl in der Region um die 10-20€ beginnen und nach oben gut und gerne in der Spitze auf schätzungsweise 150-200€ pro Flug steigen. Um eine ausreichende Rentabilität zu erlangen, kann man ruhig einige Tickets zu diesen niedrigen Tarifen "verschleudern". Es kommt darauf an, wieviel man für die restlichen Tickets verlangen kann und damit wie hoch der Durchschnittsertrag pro Flug/Pax ist. Die durch verschiedene Aspekte wesentlich niedrigere Kostenstruktur von German Wings im Vgl. zu den etablierten Carriern wird es erlauben auch die Tarife entsprechend attraktiv zu gestalten und dabei rentabel zu wirtschaften - sonst würde das Unterfangen LowCost im LH-Konzern keinen Sinn machen.
Tomek747 Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Seit wann ist eurowings eine LH- Tochter? Ich dachte, dass sie richtig gut zusammen arbeiten.
sk Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 LH hält z.Zt. 29% und kann nach Auskunft mit (erfolgter) Zustimmung der Kartellbehörden die Beteiligung auf 49% ausbauen (unter geringen Bedingungen). Meiner Meinung nach wird es erfolgreicher sein, als so mancher anderer LCC (Germania etc.), da die LH in diesem Segment garantiert mitreden möchte und sicherlich finanziell der EW beistehen wird. Sei es direkt oder über den Umweg der Flottenumstrukturierung, wie an anderer Stelle beschrieben. Dadurch erhält ja EW die Avros der LH und somit ein ganzes lukratives Marktsegment, dass wiederum die Low-Cost Abteilung unterstützen kann.
ChiefT Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 GERMAN WINGS? Das gab es bereits schon mal: GERMAN WINGS Im Februar 1988 wurde durch die Brüder Kimmel, die Firma Burda und einer bayrischen Unternehmens Beteiligungsgesellschaft die GERMAN WINGS gründet. Zum Einsatz kamen vier eigene, ab März 1989 gelieferte McDonnell Douglas MD-83 und jeweils eine geleaste MD-82 und MD-83. Um den Passagieren einen größeren Komfort zu bitten, wurden alle Maschinen anstatt der üblichen Bestuhlung von 172 Sitzen nur mit 114 ausgestattet. Die etablierten Fluggesellschaften sahen in GERMAN WINGS eine große Konkurrenz und so waren sie bestrebt der jungen Gesellschaft zu schaden wo sie nur konnten. Das ging so weit, daß GERMAN WINGS vors Gericht ziehen mußte um Streitigkeiten aus dem Weg zu räumen, die darum gingen, daß die Konkurrenz die Tickets von GERMAN WINGS anzuerkennen habe und ihre Passagiere transportieren mußte. Schließlich gewann GERMAN WINGS diesen Streit. Weitere vier MD-83 wurden bestellt jedoch nicht gekauft, da der Auslastungsfaktor der vorhandenen Maschinen zu wünschen übrig ließ. GERMAN WINGS befand sich deshalb in sehr schwieriger wirtschaftlicher Lage und um den drohenden Konkurs noch abzuwenden, suchte man neue Partner. Zum einen stand LUFTHANSA, zum anderen BRITISH AIRWAYS, aber auch SAS im Gespräch. Doch alle diese Bemühungen blieben erfolglos und so war das drohende Schicksal nicht mehr abzuwenden. GERMAN WINGS ging am 30.4.1990 in den Konkurs. Hier ein Bild: http://www.airliners.net/open.file/208192/M/ Und nun soll ausgerechnet der LCC der LH German Wings heißen. LH hatte den namen nach der Pleite ja gekauft.... ChiefT [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChiefT am 2002-08-09 09:24 ]
Gast Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Wird der Paddy eigentlich von FR oder von FRAport bezahlt oder gesponsort? Der einsame Ritter für Hahn? Ich finde es eine sehr interessante Entwicklung, EW Light ex CGN? Nicht schlecht, das ist doch eine interessante Bereicherung, ich drücke ihnen sie Daumen. Ich denke, wirklich Sinn macht es auf Dauer nur, von den "echten" Flughäfen aus zu fliegen (Sorry Hahn), denn auch die LCC müssen ihre Maschinen irgendwann über Zubringer füllen, es gibt in Deutschland kaum einen Flughafen mit einem so großen Einzugsgebiet an Lokalpaxen, daß man eine große Flotte mit hoher Frequenz füllen kann. Und im Hunsrück gibt es dieses Potential sicher nicht. Ich denke, die LCC werden sich wohl bald auch auf die entablierten Flughäfen konzentrieren, siehe GO, Easy Jet und jetzt EW Light. Da werden Provinzflieger wie FR sich sehr warm anziehen dürfen, oder sie werden auch auf diesen Zug aufspringen. Es wird auf alle Fälle spannend!
Gast Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 @Mucy Wirst du von MUC gesponsort? Des Weiteren empfehle ich dir als neues Mitglied, das Zitat "einsamer Ritter für Hahn" durch nachschauen in der Suche zu entkräften. lol, das Hahn kein "echter" Flughafen sein soll ist mal wieder einer der größten Witze des Monats, genau wie "FR ist teuer geworden". Wahrscheinlich warst du noch nie auf dem Hahn, sodass du mit überflüssigen Vorurteilen antanzen willst. Übrigens eins kann ich dir versprechen: Ryanair wird nie ab solchen Teuroairports fliegen, schon wegen der Bodenzeiten. Und im Hunsrück gibt es dieses Potential sicher nicht Na sowas- kein Kommentar zum Einzugsgebiet Rhein-main, Koblenz, Saarland, Luxemburg. 3 Millionen Leute im Umkreis von Hahn. Da werden Provinzflieger wie FR sich sehr warm anziehen dürfen, oder sie werden auch auf diesen Zug aufspringen. Oh, 90% Auslastung und warm anziehen müssen. Höchstwahrscheinlich wird sich EW warm anziehen müssen, nämlich wenn sie ab Teuroairports alle Plätze für 10-20€ verkaufen und dazu noch A319 fliegen. Bei FR werden 3/4 der Plätze in der niedrigsten Preisklasse verkauft, bei EW werdens wohl 3/4 der umgekehrten Preisklasse
sk Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Ist der 319er nicht wirtschaftlicher als die 737er?
L1011Tristar Geschrieben 9. August 2002 Melden Geschrieben 9. August 2002 Die 738 ist aufgrund den 189 Sitzplätzen wirtschaftlicher! Der A319 hat 142 Plätze und ist für die größe recht schwer! Der A319 ist einfach eine verkürzte A320! A320 und A321 sind wohl wirtschaftlicher! Aber der Unterschied zwischen A319 und 738 ist denke ich so marginal, dass diese Kosten keine so große Rolle spielen werden!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.