Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Canada vor der Pleite ...


-Fabiii-

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So eine Überschrift kann man wirklich nur wählen, wenn man absolut keine Ahnung vom angelsächsischen (und amerikanischen) Insolvenzrecht hat!

 

Und im Artikel selber "vermuten einige Branchenkenner", dass Air Canada wieder Gläubigerschutz beantragen könnte.

 

Ich vermute auch so manches ...

Geschrieben

was habt Ihr denn für Probleme?

Im Artikel geht es um eine evtl. drohende Zahlungsunfähigkeit der Air Canada (auch Insolvenz oder landläufig "Pleite" genannt).

Dass das deutsche und kanadische Insolvenzrecht hier nicht völlig deckungsgleich sind, dürfte für jeden klar sein.

Am grundsätzlichen Problem eines offenbar erheblichen Liquiditätsengpasses ändert dies aber nichts.

Ich lese aber gerne Eure ausführlichen Darlegungen zu den Unterschieden des Insolvenzrechts, dann aber bitte konkret!

 

burg2001

Geschrieben
was habt Ihr denn für Probleme?

Im Artikel geht es um eine evtl. drohende Zahlungsunfähigkeit der Air Canada (auch Insolvenz oder landläufig "Pleite" genannt).

Dass das deutsche und kanadische Insolvenzrecht hier nicht völlig deckungsgleich sind, dürfte für jeden klar sein.

Am grundsätzlichen Problem eines offenbar erheblichen Liquiditätsengpasses ändert dies aber nichts.

Ich lese aber gerne Eure ausführlichen Darlegungen zu den Unterschieden des Insolvenzrechts, dann aber bitte konkret!

 

burg2001

Vielen dank !

Dann eben Air Canada droht der Gläubigerschutz !

Besser ?

Geschrieben
Dann eben Air Canada droht der Gläubigerschutz !

Auch das wäre falsch!

 

Und damit der Unterschied zwischen dem, was man hierzulande kennt, und dem was z.B. in Kanada gilt, klar wird hier der wesentliche Unterschied:

 

In Deutschland wird bei einem Insolvenzverfahren vom Gericht ein Insolvenzverwalter bestellt, der die Aufgabe hat den Betrieb zu retten und gleichzeitig die Forderungen der Gläubiger zu befriedigen.

In der Regel läuft es darauf hinaus, dass entweder der Betrieb weiter geführt werden kann, weil die Gläubiger auf einen Großteil ihrer Forderungen verzichten, oder der Betrieb liquidiert wird und das "Restvermögen" unter den Gläubigern aufgeteilt wird.

 

In den USA und Kanada sieht das anders aus.

Hier wird bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahren entschieden, ob das Unternehmen sanierungsfähig ist oder nicht. Ist es das nicht, dann wird auch dort das Restvermögen aufgeteilt und damit ist Ende.

Kann das Unternehmen aber nachweisen, dass es prinzipiell sanierungsfähig ist, so kann es den Gläubigerschutz beantragen. Streng genommen handelt es sich dabei um den Schutz des Unternehmens vor den Gläubigern! Die bekommen nämlich erst einmal nix! Erst nach abgeschlossener Sanierung (oder gescheiterter) wird entschieden, was mit den Forderungen der Gläubiger geschieht. Im Erfolgsfall wird gesehen, ob das Unternehmen wieder Geld hat. Dann bekommen die Gläubiger ihre Forderungen bezahlt. Hat das Unternehmen aber kein Geld, kann das Insolvenzgericht entscheiden, dass die Gläubiger statt Geld, Anteile, also Aktien vom Unternehmen bekommen.

 

Somit droht einem Unternehmen der Gläubigerschutz nicht, sondern es kann sich erst einmal unter diesen "retten"!

Geschrieben

Und in dieser Meldung wird dann auch klar, was das wirkliche Problem ist.

 

Unter Gläubigerschutz wird der Aktienhandel eingefroren, wenn man Pech hat verliert der Anleger reichlich Geld und wenn es richtig blöd läuft, verlieren die Grossaktionäre dann auch noch Einfluss, weil die Gläubiger Anteile am Unternehmen bekommen.

 

Ergo investiert niemand!

Und ergo gibt es auch kein "neues" Geld.

Wenn dann Sparen nicht mehr reicht, muss es der Gläubigerschutz sein.

Geschrieben
Air Canada kooperiert mit Lufthansa bei Strecken über den Atlantik. Die Erlöse daraus werden zunächst zusammengefasst und dann verteilt. Diese bestehende Partnerschaft soll nach den Plänen der Airlines in einer größer angelegten Transatlantik-Kooperation mit dem Allianzpartner United(UAUA.O: Kurs) und der US-Fluggesellschaft Continental(CAL.N: Kurs) aufgehen. Lufthansa wollte sich nicht zur finanziellen Situation von Air Canada äußern

Was ist daraus geworden ? Also große angelegten Transatlantik - Kooperation ? So etwas wie BA und AA und IB vorhaben?

Geschrieben
Was ist daraus geworden ? Also große angelegten Transatlantik - Kooperation ? So etwas wie BA und AA und IB vorhaben?

 

Da wird es wohl erst konkretes geben, wenn CO aus dem Skyteam raus und in die Star A. eingetreten ist. Vorher darf ja offiziell nicht miteinander geredet werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...