B.Neidt Geschrieben 18. April 2009 Autor Melden Geschrieben 18. April 2009 Jetzt mal ohne Flax.. ich bin noch nie mit FR geflogen und möchte im Mai gerne mal nach STN fliegen. Deswegen interressiert mich das schon, wie FR so ist.
Südbahn LEJ Geschrieben 18. April 2009 Melden Geschrieben 18. April 2009 Jetzt mal ohne Flax.. ich bin noch nie mit FR geflogen und möchte im Mai gerne mal nach STN fliegen. Deswegen interressiert mich das schon, wie FR so ist. http://www.airline-bewertungen.eu/airline.php http://www.airlinetest.com/index.php?id=to...2&tx_ttnews[swords]=Ryanair http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/ryanair_com__704340 -> daraus folgt: http://www.gidf.de/
dassldohrv Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 GidF Google ist dein Freund Hahahaha der ist gut. Wobei das D ja groß sein müsste. Aber kann man in diesem schönen Forum es nicht so machen, dass immer nur Beiträge zum Thema gepostet werden? Man kommt zu diesem Forum schließlich auch, wenn man über google.de nach bestimmten Themen etwas sucht. Und dann solche Antworten? Leute! Statt immer in denselben Threads auf die Sahne zu hauen, lasst Merde, die Euch nicht interessiert, links liegen! Traut Euch lieber, hier und da mal einen kleinen netten neuen Thread aufzumachen, mit einer Neuigkeit aus der Luftfahrt! Wenn diese Neuigkeit dann für sich alleine dasteht, weil keiner groß was dazu sagen kann, ist doch schietegol, echte News bereichern das Forum, ob mit oder ohne Kommentare.
Südbahn LEJ Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 Wenn der einzige Sinn dieses Threads darin bestehen soll, die im Netz schon tonnenweise veröffentlichten Meinungen und Statements zu Ryanair (siehe Links) nochmals aufzuwärmen, nur um den User B. Neidt die Entscheidung, ob nun Ryanair oder doch eine andere Airline gebucht wird, abzunehmen, können wir hier in Zukunft auch minütlich den LH-Börsenkurs posten. Denn vielleicht hat ja ein User LH-Aktien und möchte wissen, wie die gerade so laufen... nicht dass man sich diese Info auch selbst besorgen könnte. Im Übrigen: Wenn es schon eine "Buchungs-Beratung" bezüglich Ryanair sein soll, dann würde sie ins Flugreisen-Forum gehören.
FelixPAD Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 Nun, wenn es diesem Threat ( und ich bin auch der Meinung wir haben schon einige zu dem Thema ;-) ) helfen kann, will ich mal versuchen, dir eine Meinung zu geben. Sicherlich ist es so, das Ryanair als solches nichts für Leute ist, die eine Art "rundum betuddel Paket" haben wollen. Vielmehr ist Ryanair in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder günstigen Mietwagen eine Kostengünstige Lösung von a. nach b. zu gelangen. Das klappt eigentlich auch meist ganz gut. Für mich persönlich ist Ryanair einfach klasse um abzuschalten, sich die Welt von oben zu begucken, bei gutem Wetter die Aussicht zu geniessen, einfach Kostengünstig über den Wolken zu sein und das ganze Geschehen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Da kann ich für mich auch nur sagen, das es mir relativ egal ist, ob ich nun an einem Ryanair-Flugtag von Kleckerdorf a. mit Beschreibung "Düsseldorf" über Kleckerdorf b. nach Kleckerdorf c. fliege, nur um einige Zeit später wieder in Kleckerdorf a. zu landen. Wenn der Weg das Ziel ist und die Ansprüche weder auf Komfort noch auf Service und das große drum herum gerichtet sind, bietet Ryanair einfach ein tolles Produkt für einen durchaus interessanten Tag. ( Nur meine Meinung, ohne andere Teilnehmer hier verärgern zu wollen oder irgendwelche Threats am leben zu halten, geschweige denn Meilen fürs Beiträge schreiben sammeln zu wollen ;-) ) Schönen Sonntag FelixPAD
NoCRJ Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 Pro 1. In bestimmten Fällen viele Kilomter für relativ wenig Geld - wenn man Asket ist (nichts essen will, kein Habseligkeiten dabei hat), nah an einem der FR-Flughäfen wohnt (=einige Leute) oder nichts wichtigeres im Leben zu tun hat als seine Zeit mit Anfahrt zum Flughafen zu nutzen, keine Hilfestellung wie Auskunft, einen Rollstuhl, einen Defilibrator) 2. Keine CRJ-200s in der Flotte 3. Gregor777 fliegt da mit und stört mich nicht bei der Lufthansa 4. Demokratisierung des Fliegens Kontra 1. Um mal einen Freund zu zitieren: "das ist nicht Transport, sondern Deportation" 2. Bequemlichkeit an Bord schlimmer als in einer CRJ-200 3. Gregor777 kann hinter jeder Ecke lauern 4. Proletarisierung des Fliegens So hat alles seine zwei Seiten...
aaspere Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 Weil der Begriff "Demokratisierung" hier bereits das zweite Mal auftaucht, erlaube ich mir mal den Hinweis, daß ich zwar weiß, was Ihr meint, jedoch den Begriff aus der Soziologie nicht korrekt anwendet. "Demokratisierung ist also der Inbegriff aller Aktivitäten, deren Ziel es ist, autoritäre Herrschaftsstrukturen zu ersetzen durch Formen der Herrschaftskontrolle von »unten«, der gesellschaftlichen Mitbestimmung, Kooperation und - wo immer möglich - durch freie Selbstbestimmung." Zitat von Fritz Vilmar: Strategien der Demokratisierung. S. 21 Es dreht sich also im wesentlichen um den Abbau autoritärer Herrschaftsstrukturen, und davon kann bei Ryanair nun wirklich nicht die Rede sein. Im Gegenteil: MOL treibt häufig das Spiel mit autoritären Herrschaftsstrukturen auf die Spitze. Das zeigt sich in der immer mal wieder auftretenden weitgehenden Rechtlosigkeit der Passagiere. Zitat MOL: "Passagiere von Ryanair haben nur das Recht, von A nach B ohne Kerosinzuschlag befördert zu werden. Die niedrigsten Preise und alle anderen Konditionen legen wir fest." Ich habe auch Zweifel, ob im Unternehmen selber der Begriff "Demokratisierung" jemals Konjunktur hatte, kann mir aber mangels Detailkenntnis kein abschließendes Urteil darüber erlauben. Damit ich nicht mißverstanden werde, denn ich sehe schon, wie sich der eine oder andere von Euch verwundert die Augen reibt und sich fragt: "Was ist denn mit aaspere passiert? Der hat doch immer die Fahne FR hoch gehalten", keine Bange, ich halte die Fahne immer noch hoch. Diese kritische Analyse von mir hat nichts damit zu tun, daß ich aus touristischer und volkswirtschaftlicher Sicht das Auftreten von Ryanair, aber auch aller anderen LCC, für einen großen Fortschritt in der Welt der Luftfahrt halte, durchaus vergleichbar mit der Einführung der Fließbandproduktion bei Ford als Voraussetzung dafür, daß breite Schichten sich ein Automobil leisten konnten.
STN-EBJ Geschrieben 19. April 2009 Melden Geschrieben 19. April 2009 @aaspere: Was du da schreibst, ist keine "kritische analyse", sondern einfach bullshit. Der erste der beiden, die hier den Begriff "Demokratisierung" verwendet haben, bin ich. Dir ist es vielleicht nicht aufgefallen, aber ich habe ihn in Anführungszeichen gesetzt. Der andere User hat die Formulierung aufgegriffen, um sein Wortspiel von der "Proletarisierung" anzubringen. ERSICHTLICH wollte keiner von uns beiden hier eine "Volksherrschaft" oder ähnliches andeuten. ICH wollte damit sagen, dass (auch) durch FR Menschen das Flugzeug als Verkehrsmittel nutzen, die dies evtl. vorher nicht taten. Mehr nicht.
NoCRJ Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 @aaspere: Was du da schreibst, ist keine "kritische analyse", sondern einfach bullshit. Der erste der beiden, die hier den Begriff "Demokratisierung" verwendet haben, bin ich. Dir ist es vielleicht nicht aufgefallen, aber ich habe ihn in Anführungszeichen gesetzt. Der andere User hat die Formulierung aufgegriffen, um sein Wortspiel von der "Proletarisierung" anzubringen. ERSICHTLICH wollte keiner von uns beiden hier eine "Volksherrschaft" oder ähnliches andeuten. ICH wollte damit sagen, dass (auch) durch FR Menschen das Flugzeug als Verkehrsmittel nutzen, die dies evtl. vorher nicht taten. Mehr nicht. Passt schon. Er hat das 1:1 hier aus Wikipedia abgeschrieben, , inklusive des Zitats aus Vilmar - dabei aber den Wiki-Eintrag nicht bis zum Schluss gelesen, sonst wäre ihm aufgefallen, dass die weiteren Absätze auf der Wiki-Seite nicht mehr zur eingangs ewähnten Definition passen. Denn in der Tat wird Demokratisierung in den meisten europäischen Sprachen (zumindest in denen die ich beherrsche) nicht nur im engeren w.o. dargestellten Sinne verwendet, sondern auch eben in dem von DIr und mir verwendeten. Als Entwicklung, dass Produkte/Dienstleistungen/etc einer breiteren Masse zugänglich sind als vorher. Völlig überflüssige Diskussion an dieser Stelle und in diesem Forum, aber dieser ganze Strang hat einen Anteil relevanter Beiträge von ca. 20%. Kann man also eh nicht ernst nehmen.
flieg wech Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 also, was Billigfliegerei mit "Demokratisierung" zu tun hat, weiss ich nicht...Wenn Wohlstand nur noch dadurch sich vermehrt, dass Preise sinken, dann ist das Oekonomisch betrachtet eine Katastrophe fuehrt in einer Volkswirtschaft mittelfristig zu mehr Armut, wir haben ja z.Zt. "Dank" der Finanzkrise deflationaere Tendenzen und ausserdem dem Wirtschaftrottel Steinbrueck geht auch jeder davon aus, dass es eher zu einer verstaerkten Deflation bzw. Depression kommt - und das ist eigentlich in einer Marktwirtschaft der Megagau. ... ansonsten eignen sich Ryanair Fluege innerhalb Europas in bestimmten Faellen sicherlich, sofern man eben bereit ist, mit dem ganzen "Bezahl extra" System zurechtzukommen und die gewaehlten Airports nicht zu weit von dem gewuenschten Zielort entfernt liegen (LTN, STN, LGW, LBC sind diesbezuelich sicherlich positiv geeignet, Hahn dagegen im Blick auf Frankfurt und Koeln eine Katastrophe). Und die Servicequalitaet...also ob ich fuer mein Essen und Trinken auf einem max 2-3 stuendigen Flug selber bezahlen muss, ob der Sitzabstand fuer einen Kurzflug mehr oder weniger ertraeglich, dafuer ist eher eine Minderheit bereit mehr oder weniger viel zu bezahlen. Erschwerender ist schon. was Ryanair idR nicht anbietet, wenn ein Flug gecancelt wird. (und dabei gesetzliche Vorschriften vorsaetzlich missachtet) Um am schlimmsten sind die Airports gerade auch in Deutschland - Luebeck wird das naechste Bsp sein, die Ryanair auch noch subventionieren zumeist aus Prestigegruenden.
NoCRJ Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 also, was Billigfliegerei mit "Demokratisierung" zu tun hat, weiss ich nicht...Wenn Wohlstand nur noch dadurch sich vermehrt, dass Preise sinken, dann ist das Oekonomisch betrachtet eine Katastrophe fuehrt in einer Volkswirtschaft mittelfristig zu mehr Armut, Niedrigere Preise dank höherer Produktivität und Auflösen verkrusteter Preisstrukturen in der Luftfahrtindustrie. Duch die niedrigeren Preise und gleichzeitig steigende Einkommen (über Jahrzehnte betrachtet) wird Fliegen Schichten ermöglicht, die vorher dazu nicht die Möglichkeiten hatten (ist auch gut so). Das ganze Thema hat also mit Verarmung nichts zu tun. Sonst wäre ja eine der phantastischsten Methoden, Reichtum einer Volkswirtschaft zu erzeugen, die Preise zum Beispiel auf PCs mit identischer Leistung hoch zu halten. Verrohung der Sitten bei FR schon, aber das ist ein anderes Thema, hängt kausal nicht unbedingt damit zusammen, und steht auf der Kontra-Seite.
afromme Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 GidF Google ist dein Freund Hahahaha der ist gut. Wobei das D ja groß sein müsste. Müsste es nicht. Könnte es lediglich, je nachdem, welcher Schreibweise man nun anhängt. Ansonsten fällt mir auf, dass du dich ellenlang drüber beschwerst, dass niemand zum Thema schreibt, womit du in diesem Thread einen der längeren Off-Topic-Beiträge ablieferst, und das als Antwort auf einen Beitrag, der an und für sich On Topic war. Obwohl du inhaltlich ansonsten natürlich einen Punkt hast :-) Um nun zum Thema Ryanair Pro/Contra zurückzukommen. Ryanair gehört zu den wenigen Firmen, die ich konsequent boykottiere. Weil mir das populistische Geschäftsgebahren des Chefs nicht gefällt, der prinzipiell so tut als wäre alles was gut ist für Ryanair generell gut für jeden, speziell gut für Irland. Was ich gelinde gesagt für Humbug halte. Weil mir auf den Zeiger geht, dass Ryanair zum Teil hochsubvetionierte Flughäfen nutzt - mit mehreren tollen Effekten. Zum Beispiel, dass nichtsahnende Fluggäste gern mal 100km und mehr vom vermeintlichen Flugziel entfernt landen. Oder dass man selbst auf Basis der Subventionen anderer beste Geschäfte macht, ansonsten aber gern gegen Subventionen wettert und bei geringfügigen Anhebungen von Steuern oder Gebühren auf Seiten der Flughäfen gegen die vermeintliche Raffgier der Betreiber (häufig: des Staats) polemisiert. Weil mir obendrein die Flugpreisintransparenz auf den Zeiger geht. Mit jedem Klick auf der unglaublich unübersichtlichen Ryanair-Webseite kommen noch ein paar Euro auf den Preis drauf, nach 30€ für ein Gepäckstück (bei Online-Checkin, sonst 10€ mehr) zuletzt noch eine Kartenzahlungsgebühr von 5€, die man a) nicht umgehen kann und die B) natürlich nicht pro Buchung erhoben wird, sondern pro Strecke pro Fluggast. Macht für zwei Personen hin und zurück einfach mal 20€ obendrauf auf den vermeintlichen Endpreis. Und das von der Gesellschaft, die allen Ernstes behauptet, 5 oder 10€ zusätzliche Gebühr an einem bestimmten Airport würde ihr die Fluggäste verscheuchen. Von der tollen neuen Firmenpolitik, auch Einkaufstüten vom Duty-Free-Shop als Handgepäckstück zu zählen (wovon ja nur eins erlaubt ist), mal ganz abgesehen. Wie schön seriös O'Leary verhandelt kann man nicht zuletzt daran sehen, dass Airbus-Verkaufschef Leahy offiziell gesagt hat, dass man nicht vorhabe, mit Ryanair über neue Flugzeuge zu verhandeln. Wobei ich mich noch frage, ob er das exakt so meint, oder ob er O'Learys Spiel der grossen Worte mitspielt. Ein Lieblingsargument der Ryanair-Befürworter zu all dem ist, dass Ryanair ja nichts illegales tue - worüber regt man sich also auf. Ganz einfach - nicht alles, was legal ist, muss man moralisch in Ordnung und unterstützenswert finden. Oder wie sogar Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann unlängst (in anderem Zusammenhang) erklärte: »Nicht alles, was einem rechtlich zusteht, nicht alles, was legal ist, ist auch legitim.«
afromme Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Für mich persönlich ist Ryanair einfach klasse um abzuschalten, sich die Welt von oben zu begucken, bei gutem Wetter die Aussicht zu geniessen, einfach Kostengünstig über den Wolken zu sein und das ganze Geschehen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Okay, dafür muss man aber schon sehr auf Fliegen stehen und es ein Stück weit aus Selbstzweck betreiben, wobei man in dem Sinne natürlich schon den Weg zu Kleckerdorf A und den Weg von Kleckerdorf B als Teil des Ausflugs betrachten kann. Ist natürlich auch 'ne Perspektive :-) Ich persönlich stehe ja eher drauf, keine unnütz weiten Wege zum/vom Flughafen zurückzulegen. Ich hätte es also anders gemacht als ein Kollege von mir, der nach Lyon wollte: Etappe 1: Cork -> Dublin (260km Auto bzw. Zug, was nicht mit 260km Auto/Zug in Deutschland vergleichbar ist, sondern eher 400km entspricht) Etappe 2: Dublin -> Grenoble Lyon Etappe 3: Grenoble -> Lyon (gut 100km mit dem Taxi, denn einen regelmässigen Bus gab es augenscheinlich nicht) Nun kann man sich überlegen, ob das mit 4 Personen wirklich angenehmer, bequemer und günstiger war, als für 15€ bis 20€ mehr pro Person mit Aer Lingus tatsächlich nach Lyon zu fliegen - was zum damaligen Zeitpunkt m.W. sogar direkt ab Cork möglich gewesen wäre (inzwischen nur noch ab Dublin). Gut, da kann man natürlich sagen "naja, hätte er mal ein bisschen verglichen!". Ich würde das sogar sagen, denn so schwer ist es nicht, ein paar Preise im Netz zu finden. Trotzdem - wenn das jeder täte, hätte Ryanair ein Problem. Und komplett okay kann ich's irgendwie nicht finden, dass man sich als Billiganbieter positioniert (also gerade preisbewusste Mittelklassefamilien anspricht) und gleichzeitig darauf setzt, dass die Kundschaft schon nicht so genau vergleicht. Bei Firmen, die bewusst darauf setzen, übers Image höhere Preise zu erzielen, habe ich damit erheblich weniger Probleme - wer sich z.B. für einen Apple entscheidet, kann es sich für gewöhnlich sehr gut leisten und weiss, dass er auch für Design und Image zahlt. Wenn der Weg das Ziel ist und die Ansprüche weder auf Komfort noch auf Service und das große drum herum gerichtet sind, bietet Ryanair einfach ein tolles Produkt für einen durchaus interessanten Tag. Hmm - so superinteressant erscheint es mir jetzt nicht, zwei Stunden an einem Flughafen in der Pampa mit Einchecken zu verbringen, dann ein bis zwei Stunden in einer engbestuhlten Röhre zu sitzen (noch dazu in immer der gleichen Röhre, denn die Auswahl an Typen mit denen man bei Ryanair fliegt ist ja noch geringer als z.B. bei Air Berlin), in 75% der Fälle von oben auf Wolken zu gucken, und dann zu versuchen, vom Ankunftsflughafen in der Pampa wegzukommen. Aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich :) Übrigens: "Thread", mit d am Ende. Mit t ist es englisch für Bedrohung, womit sich ohne [...] irgendwelche Threats am leben zu halten etwas seltsam liest ;-)
aaspere Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 @aaspere: Was du da schreibst, ist keine "kritische analyse", sondern einfach bullshit. Der erste der beiden, die hier den Begriff "Demokratisierung" verwendet haben, bin ich. Dir ist es vielleicht nicht aufgefallen, aber ich habe ihn in Anführungszeichen gesetzt. Der andere User hat die Formulierung aufgegriffen, um sein Wortspiel von der "Proletarisierung" anzubringen. ERSICHTLICH wollte keiner von uns beiden hier eine "Volksherrschaft" oder ähnliches andeuten. ICH wollte damit sagen, dass (auch) durch FR Menschen das Flugzeug als Verkehrsmittel nutzen, die dies evtl. vorher nicht taten. Mehr nicht. Schade, daß Du ohne Grund hier gegen mich rumpöbelst. Ich habe dazu jedenfalls keinen Anlaß gegeben, daß Du meinen Beitrag als "bullshit" bezeichnen darfst. Mein Gott, was haben manche hier eigentlich für eine Kinderstube. Wenn es wenigstens Ironie wäre, aber nicht einmal das ist es.
T.Ferramenti Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Ich fasse mal meine Meinung so zusammen ! Ein Flug mit Ryanair ist ein notwendiges Übel, um an sein Ziel oder dessen relative Nähe zu gelangen. Genauso langweilig und einschläfernd wie die Fahrt mit der S-Bahn zur Arbeit ! Das Erlebnis Fliegen kann hier nicht durch den "Kenner" ausgekostet werden, es fehlt der aufregende Mehrwert! Folgende Punkte machen das Verreisen mit FR unangenehm bzw. totlangweilig: einheitliche Flotte mit ebenso einheitlicher Bemalung kein Bonussystem nervige Bordbeschallung (abstossend wie Werbepausen bei VIVA) Klientel an Bord, die vor 20Jahren getrampt wären Boardingprozess wie im Schlachthaus Abflugzeiten, die meist unzumutbar sind (ich denke da nur an DUB-SXF oder DUB-EDI) Lieber 20 Euro mehr ausgeben und sich als Gast fühlen anstatt als "SLC"
aaspere Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Passt schon. Er hat das 1:1 hier aus Wikipedia abgeschrieben, , inklusive des Zitats aus Vilmar - dabei aber den Wiki-Eintrag nicht bis zum Schluss gelesen, sonst wäre ihm aufgefallen, dass die weiteren Absätze auf der Wiki-Seite nicht mehr zur eingangs ewähnten Definition passen. Denn in der Tat wird Demokratisierung in den meisten europäischen Sprachen (zumindest in denen die ich beherrsche) nicht nur im engeren w.o. dargestellten Sinne verwendet, sondern auch eben in dem von DIr und mir verwendeten. Als Entwicklung, dass Produkte/Dienstleistungen/etc einer breiteren Masse zugänglich sind als vorher. Völlig überflüssige Diskussion an dieser Stelle und in diesem Forum, aber dieser ganze Strang hat einen Anteil relevanter Beiträge von ca. 20%. Kann man also eh nicht ernst nehmen. 1. Ich habe nicht abgeschrieben sondern das Zitat kopiert. Ich muß Wiki hier nicht als Quelle angeben, da alle in der Lage sind, das selber zu überprüfen. 2. Den Wiki-Beitrag habe ich in Gänze gelesen, und es steht kein einziges Wort von dem drin, was Du hier behauptest. 3. Dann nehmen wir doch mal den Brockhaus als Quelle. Da steht, und jetzt schreibe ich ab: Demokratisierung, polit. Schlagwort für die Forderung, auch im nichtstaatl. Bereich (z.B. in Wirtschaft, Schule, Universität) eine demokrat. Willensbildung und Beschlußfassung herbeizuführen, also die im jeweiligen Bereich Tätigen am Entscheidungsprozess teilnehmen zu lassen. Zitat Ende. 4. Wenn ich Du wäre, und mich so vergaloppiert hätte, würde ich mich spätestens jetzt mal dafür entschuldigen.
aaspere Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Lieber 20 Euro mehr ausgeben und sich als Gast fühlen anstatt als "SLC" Na, mit 20 Euro mehr dürftest Du in den meisten Fällen nicht auskommen; das ist jedenfalls meine Erfahrung, auch unter Berücksichtigung der hin und wieder notwendigen Anfahrt von Bremen nach LBC für die Strecke LBC-PSA und zurück. Daß es aber auch mit klassischen Netzcarriern manchmal sehr preiswert geht, habe ich gerade letzte Woche gesehen. AZ fährt im Moment eine Aktion, an die sich AF über's Codeshare angeschlossen hat. Das führte dazu, daß ich für Mitte September bei AZ für knapp 120 Euro Bremen-Paris-Rom und zurück hätte buchen können. Dieser Preis war nicht mal annähernd bei FR entweder über Bergamo oder London erzielbar. Aber, was bitte ist "SLC"?
Gast Badmax Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Aber, was bitte ist "SLC"? self loading cargo
aaspere Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Aber, was bitte ist "SLC"? self loading cargo Danke Badmax. In der Terminologie bin ich hin und wieder nicht ganz sicher und frage deshalb lieber mal.
NoCRJ Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 1. Ich habe nicht abgeschrieben sondern das Zitat kopiert. Ich muß Wiki hier nicht als Quelle angeben, da alle in der Lage sind, das selber zu überprüfen. OK, copy paste dann eben. Selber Effekt. 2. Den Wiki-Beitrag habe ich in Gänze gelesen, und es steht kein einziges Wort von dem drin, was Du hier behauptest. Letzer Absatz: "Demokratisierung des Wissens": Wissen ist im 21. Jahrhundert fast jedem in westlichen Kulturkreisen sehr schnell zugänglich[23] und muss nicht mehr mühsam aus Bibliotheken zusammengesucht werden, deren Zugang auch nicht immer gegeben ist. Dank dem Internet, Web 2.0-Angeboten wie Wikipedia kann sich jeder Wissen aneignen. Hans-Ulrich Wehler merkt kritisch an, dass „die Bürger mit der Informationsflut nichts anfangen, wenn sie nicht gelernt haben, damit umzugehen. Sie müssen eine Auswahl treffen, interpretieren. Das setzt intellektuelle Fertigkeiten voraus, die mit dem technischen Zugang zu den Informationen nichts zu tun haben.“ Hat nix mit Politik zu tun, oder? 3. Dann nehmen wir doch mal den Brockhaus als Quelle. Da steht, und jetzt schreibe ich ab:Demokratisierung, polit. Schlagwort für die Forderung, auch im nichtstaatl. Bereich (z.B. in Wirtschaft, Schule, Universität) eine demokrat. Willensbildung und Beschlußfassung herbeizuführen, also die im jeweiligen Bereich Tätigen am Entscheidungsprozess teilnehmen zu lassen. Zitat Ende. Ich habe ja nicht gesagt, dass das falsch ist. Aber ist eben eine sehr enge Anwendung des Begriffes. 4. Wenn ich Du wäre, und mich so vergaloppiert hätte, würde ich mich spätestens jetzt mal dafür entschuldigen. Ach so. Nehmen wir mal an, Du hättest völlig recht, und ich wäre einfach nur schlauer geworden. Dafür muss ich mich dann entschuldigen? Seit wann muss man sich dafür entschuldigen, wenn man etwas dazu lernt? Aber lassen wir diesen "Pissing contest", bringt eh keinen weiter. Jeder hat die zwei Beiträge verstanden, der OP fliegt oder auch nicht mit FR, und nichts davon ist von Bedeutung.
Gast Jörgi Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/idDELL12747120090421 Ryanair-Chef O'Leary habe gesagt Wir könnten Lufthansa übernehmen. "Aber Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber könne" ...... ruhig schlafen; Wir werden das nicht tun. und Boeing kann keine Toilettentüren mit Münzschloss machen. Ansonsten ... Ryanair rechne bei sich auch für die folgenden Monate mit deutlichen Passagierzuwachs.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.