Gast boeing380 Geschrieben 31. Mai 2010 Melden Geschrieben 31. Mai 2010 http://www.flightglobal.com/articles/2010/...s-for-717s.html Jetzt hat es die Boeing 717 doch noch in die Flotte der SAS-Gruppe geschafft, nachdem sie noch als MD 95 gegen die B736 verloren hatte. Sehr schön!
Aiagaia Geschrieben 1. Juni 2010 Melden Geschrieben 1. Juni 2010 Die 717 fliegt doch schon seit Jahren bei der SAS-Tochter Spanair. Auch wenn im letzten Jahr der Großteil der Anteile an Spanair verkauft wurde, gehören weiterhin 19,9% der Spanair der SAS-Group.
alex2 Geschrieben 1. Juni 2010 Melden Geschrieben 1. Juni 2010 ähmm... ist die MD95 nicht die Boeing 717 ???
ATN340 Geschrieben 1. Juni 2010 Melden Geschrieben 1. Juni 2010 @Alex You're right! Um es kurz aufzuschlüsseln: Die B717 wurde in Europa nur von der Aebal betrieben, einer Tochter der Spanair. Aebal wurde vor einiger Zeit dicht gemacht als, Teil der Restrukturierung der Spanair-Gruppe. Einige B717 gingen an die Spanair-Mainline, die den modernen Jet den MD87 vorzog. (Spanair hatte eine Option auf alle MD87 der Iberia, ob die jemals bei JK geflogen sind ist mir entgangen) Kurzzeitig existierte auf Basis der Aebal die Quantum Air mit den verbliebenen B717, ist aber auch schon wieder Geschichte. Aktuell sieht es so aus, dass Spanair mit der Kleinflotte der B717 auch nicht glücklich ist (LH hat mal ausgegeben dass sich ein Type erst ab 15 Einheiten rechnet) und alle B717 werden in den nächsten 12 Monaten wieder gegangen. Aufgrund der schlechten Marktlage kann Blue1 jetzt 2 Dinge zeitgleich tun: Ein modernes Flugzeug anschaffen dass ihre Kapazitätsbedürfnissen entspricht und aufgrund der Marktlage sicherlich relativb günstig zu beschaffen ist :) Blue1 wird damit 9 Einheiten betreiben. Auch deutlich unter der LH-Vorgabe, aber das gleicht sich aus...ein skanidnavischer LCC hat eine andere Kostenstruktur als ein (ehem.) deutsches Verwaltungsmonster!
alex2 Geschrieben 1. Juni 2010 Melden Geschrieben 1. Juni 2010 ähmm... ist die MD95 nicht die Boeing 717 ??? bitte um Entschuldigung.. ich habe den Post vom Boeing380 nicht richtig gelesen...
Pedersoli Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 (Spanair hatte eine Option auf alle MD87 der Iberia, ob die jemals bei JK geflogen sind ist mir entgangen) Ja, einige IB MD-87 flogen in vollen JK-Farben. Die waren insofern interessant, als dass die Kabinenbestuhlung anders orientiert war als bei den übrigen MD-80ern der JK (2+3 statt 3+2 oder umgekehrt).
debonair Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 Hatte erst letztens das Vergnügen mit einer ex PG B717 von JKK zu fliegen. BLUE 1 kann sich schon einmal darauf einstellen die komplette Maschine von Grund zu überholen- inkl. Innenausstattung. Schade, nach hello ist BLUE 1 schon der zweite Betreiber der die MD90 dieses Jahr ausflottet.
ddner Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 Schade, nach hello ist BLUE 1 schon der zweite Betreiber der die MD90 dieses Jahr ausflottet. Ich dachte, nur die Avros werden ausgeflottet?
Tim Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 Ich dachte, nur die Avros werden ausgeflottet? Nee die MD-90 auch. Steht doch auch so in der im aller ersten Post angegebenen Quelle
Gast MD-80 Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Hallo, Die B717 wurde in Europa nur von der Aebal betrieben, einer Tochter der Spanair. In Europa wurde die Boeing 717 neben AeBal auch von Olympic Aviation und später von Olympic Airlines betrieben. AeBal gibt es nicht mehr, Spanair selber setzen wohl noch vier 717 ein, wobei aber diese kleine Flotte möglicherweise keine Zukunft haben. Blue1 planen insgesamt den Aufbau von 14 Boeing 717, wobei zuerst alle fünf MD-90 ersetzt werden sollen, danach dann die RJ85. Gruss!
Toshiba Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Hatte noch nie das Vergnügen mit Heckantrieb zu fliegen, Fokker 100 und Boeing 717-200 kenne ich also nur vom Hörensagen, diese McDonnell-Douglas-Maschinen sollen aber unvergleichlich leiser sein als 737/320 und zwar sowohl innen wie außen. Und den Nachfolger baut ja China: ARJ21! Da bin ich ein großer Fan von .............
Gast MD-80 Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Die MD-80 erfüllt nur marginal Chapter 3, wird aber von einigen wenigen Unternehmen durch Nachrüstung auf Chapter 4 getrimmt. Da in Europa die MD-80 immer weniger eingesetzt wird, erledigt sich das Lärmproblem von alleine. Es sind eher kleine Unternehmen, die nach und nach ihre MD-80 aufgrüstet haben, zum Beispiel Blue Line und DAT. Die MD-90 und 717 gehören dagegen weiterhin zu den leisesten Flugzeugen ihrer Klasse. Kabinenseitig haben MD-80/-90/717 traditionell abgesehen von den hintersten Sitzreihen eine nachweislich deutlich leisere Kabine zu bieten als die A320-Familie oder Boeing 737. Die leise Kabine - gepaart mit 2+3-Konfiguration - war eines der Hauptwerbeargumente des Herstellers McDonnell Douglas gewesen. Leicht off-topic: Auch wenn durch die Ausmusterung der MD-90 dann in Europa keine weiteren MD-90 mehr eingesetzt werden, so erfreulich ist gleichzeitig, dass Delta Air Lines ihre MD-90-Flotte schrittweise immer mehr ausbauen und die Möglichkeit groß ist, dass nach mehrheitlichen Meldungen bis auf die MD-90 der Saudi Arabian (wegend er anderen Cockpits) alle anderen MD-90 potentiell interessant für Delta sein könnten. Delta planen nämlich allen Unkenrufen zum Trotz den Ausbau ihrer MD-90-Flotte und die gesamte MD-88-Flotte bekommt neue Kabinen (neue Gepäckfächer, neue Bordküchen und Ausbau der hinteren Galley etc.). Gruss
ATN340 Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Die MD-80 erfüllt nur marginal Chapter 3, wird aber von einigen wenigen Unternehmen durch Nachrüstung auf Chapter 4 getrimmt. Da in Europa die MD-80 immer weniger eingesetzt wird, erledigt sich das Lärmproblem von alleine. Es sind eher kleine Unternehmen, die nach und nach ihre MD-80 aufgrüstet haben, zum Beispiel Blue Line und DAT. Die MD-90 und 717 gehören dagegen weiterhin zu den leisesten Flugzeugen ihrer Klasse. Kabinenseitig haben MD-80/-90/717 traditionell abgesehen von den hintersten Sitzreihen eine nachweislich deutlich leisere Kabine zu bieten als die A320-Familie oder Boeing 737. Die leise Kabine - gepaart mit 2+3-Konfiguration - war eines der Hauptwerbeargumente des Herstellers McDonnell Douglas gewesen. Leicht off-topic: Auch wenn durch die Ausmusterung der MD-90 dann in Europa keine weiteren MD-90 mehr eingesetzt werden, so erfreulich ist gleichzeitig, dass Delta Air Lines ihre MD-90-Flotte schrittweise immer mehr ausbauen und die Möglichkeit groß ist, dass nach mehrheitlichen Meldungen bis auf die MD-90 der Saudi Arabian (wegend er anderen Cockpits) alle anderen MD-90 potentiell interessant für Delta sein könnten. Delta planen nämlich allen Unkenrufen zum Trotz den Ausbau ihrer MD-90-Flotte und die gesamte MD-88-Flotte bekommt neue Kabinen (neue Gepäckfächer, neue Bordküchen und Ausbau der hinteren Galley etc.). Gruss Ist zwar teilweise OT, aber was solls: Ist bereits bestätigt, dass DL alle Blue1- und Hello-MD90 bekommt? Anyway, wenn DL die 90er so aufrüstet wie du schreibst sehe ich das Ende der bei der Hochzeit mit NW bekommenen DC9 schneller als viele noch vor kurzem erwartet hatten! Delta selbst hat aktuell 24 MD90, davon sind 8 gebraucht und noch nicht im Einsatz. Hinzu kommen ->Ggf. 5 Blue1 ->Ggf. 3 Hello ->4 China Eastern ->13 China Southern --------------------------- 25 Flieger Weiterhin als potentielle Kandidaten ->5 EVA Air ->11 Uni Air ->16 JAL ------------------------- 32 Flieger Uninteressante Flieger: ->28 Saudi-Arabian - Wg. Cockpit ->4 Lion-Air - Airline mit miserabler Chrash-Statsitik aus Indonesien (Black-List-Country) Macht potentiell 57 MD90 für DL und DL hat aus der Heirat von Northwest gemäß CH-Aviation noch 57 klassische 9er! Wow macht Mathe Spass :-)
viasa Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Geschrieben 3. Juni 2010 Uninteressante Flieger: ->28 Saudi-Arabian - Wg. Cockpit Ein Teil davon fliegen bald in Südafrika
debonair Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Uninteressante Flieger: ->28 Saudi-Arabian - Wg. Cockpit Was ist das Problem mit dem Cockpit?! Ein Teil davon fliegen bald in Südafrika Für welche Airline? kulula oder 1time?!
viasa Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Für welche Airline? kulula oder 1time?! 1Time, denke die kulula wird sich mit 738 eindecken
ATN340 Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Was ist das Problem mit dem Cockpit?! Die MD90 der Saudia haben ein anderes Cockpit angelehnt an die MD11 die SV gelichzeitig orderte. MD11 siehe hier http://www.airliners.net/photo/Saudi-Arabi...-11F/0307551/M/ Ist nicht im entferntesten mit den "normalen" MD80/90-Cockpits vergleichbar siehe hier Early MD80 http://www.airliners.net/photo/Dubrovnik-A...D-82/1638203/M/ MD80 Updated (MD88 und neuere MD81/82/83/87) http://www.airliners.net/photo/Delta-Air-L...D-88/1413534/M/ MD90 http://www.airliners.net/photo/Hello/McDon...0-30/1157827/M/ Nachtrag: Es gibt bei der 737NG eine Möglichkeit, auf den Bildschirmen die Instrumente im "Classic"-Look darzustellen oder alternativ in einem "NG-Design". Siehe hier http://www.airliners.net/photo/Virgin-Blue...-8FE/1714367/M/ (NG) http://www.airliners.net/photo/Southwest-A...-7H4/1126131/M/ (Classic) Ich habe keine Ahnung, wie aufwendig es ist, diese Option auf Saudi's MD90 zu installieren. Aufgrund meiner Erfahrungen mit anderen Systemen z.B. Navi-Computern der 757 oder Engine-Modifications bei CFM56 kann ich mir aber nicht vorstellen dass Kosten / Nutzen dieser Maßnahme in einem gesunden Verhältnis stehen!
Tim Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Hier im Vergleich ein Bild der Saudi MD-90 Cockpits: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm..._04092003_F.jpg
Gast MD-80 Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Geschrieben 9. Juni 2010 Hinweise verdichten sich, dass Blue1 ihre ersten Boeing 717 ab 15. August 2010 einsetzen werden. Hierbei soll es sich um die Linienkurse KF803/804 ab Helsinki nach Brüssel v.v. handeln. Ab 13. September 2010 soll dann mit der Boeing 717 München bedient werden. KF789 HEL 0915 – 1045 MUC KF790 MUC 1220 – 1545 HEL Weitere Destinationen werden zunehmend mit der Boeing 717 durchgeführt, in der Übergangsphase auch in Kombination mit der MD-90 und RJ85: Ab Helsinki nach: •Göteborg •Kittila •Kuusamo •London (Heathrow) •Oslo •Stockholm (ab 16.08) •Zürich. Die Passagierkapazität wird mittlerweile mit jeweils 120 Sitzplätzen angegeben. Gruss
Gast MD-80 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Es wird gemeldet, dass Blue1 nächste Woche ihre erste 120-sitzige Boeing 717 (OH-BLM) erhalten werden. Gruss
Gast MD-80 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Die erste 717 für Blue1: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6893599 Gruss
Gast MD-80 Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 Hallo, im August beginnt nun der Einsatz der Boeing 717 bei Blue1. Anhand der Angaben weiter unten (ohne Gewähr) kann man sehen, dass schrittweise die Boeing 717 Rotationen übernehmen, die derzeit noch mit MD-90 und AVRO´s bedient werden. Folgende 717-Routen sind bekannt: Helsinki – Copenhagen ab 03SEP10 – 30OCT10 einige Flüge, ab 31OCT10 - KF639/638 Montag bis Donnerstag Helsinki – Gothenburg 01NOV10 - KF473/474, täglich außer Sa/So Helsinki – Kittila KF297/296 ab 16DEC10 (1 bis 2 mal pro Woche) Helsinki – Kuusamo, bis zu sechs wöchentliche Flüge (saisonal) 24NOV10 Helsinki – London Heathrow KF555/556, ab 26SEP10 Helsinki – Oslo ab 15SEP10 – 30SEP10 KF505/506 Mittwoch und Donnerstag, ab 01OCT10 – 31OCT10 auf einigen Flügen, ab 01NOV10 - möglicherweise gänzlich auf 717 umgestellt Helsinki – Stockholm ab 16AUG10-30OCT10 ausgewählte Flüge, ab 31OCT10- auf drei von sieben täglichen Flügen Helsinki – Zurich KF703/704 ab 07OCT10 – 30OCT10 Dienstag/Donnerstag/Sonntag ab 31OCT10 - Samstag Gruss
744pnf Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Hallo, im August beginnt nun der Einsatz der Boeing 717 bei Blue1. Anhand der Angaben weiter unten (ohne Gewähr) kann man sehen, dass schrittweise die Boeing 717 Rotationen übernehmen, die derzeit noch mit MD-90 und AVRO´s bedient werden. Folgende 717-Routen sind bekannt: Helsinki – Copenhagen ab 03SEP10 – 30OCT10 einige Flüge, ab 31OCT10 - KF639/638 Montag bis Donnerstag Helsinki – Gothenburg 01NOV10 - KF473/474, täglich außer Sa/So Helsinki – Kittila KF297/296 ab 16DEC10 (1 bis 2 mal pro Woche) Helsinki – Kuusamo, bis zu sechs wöchentliche Flüge (saisonal) 24NOV10 Helsinki – London Heathrow KF555/556, ab 26SEP10 Helsinki – Oslo ab 15SEP10 – 30SEP10 KF505/506 Mittwoch und Donnerstag, ab 01OCT10 – 31OCT10 auf einigen Flügen, ab 01NOV10 - möglicherweise gänzlich auf 717 umgestellt Helsinki – Stockholm ab 16AUG10-30OCT10 ausgewählte Flüge, ab 31OCT10- auf drei von sieben täglichen Flügen Helsinki – Zurich KF703/704 ab 07OCT10 – 30OCT10 Dienstag/Donnerstag/Sonntag ab 31OCT10 - Samstag Gruss Sind diese Informationen ergänzend oder ersetzend zu den weiter oben (BRU, MUC etc.) genannten zu verstehen? Bis wann soll die 717-Flottenumstellung eigentlich abgeschlossen sein? Fragen über Fragen...
Gast MD-80 Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Da gibt es widersprüchliche Meldungen, ob es bei BRU und MUC wie geplant bleibt. Sicher ist ja nur, dass sowieso zwangsläufig umgestellt werden wird. Der Flottenaustausch soll innerhalb von 24 Monaten umgesetzt werden. Gruss PS: Meiner Meinung nach können die Informationen vorerst als insgesamt ergänzend betrachtet werden.
Gast MD-80 Geschrieben 3. August 2010 Melden Geschrieben 3. August 2010 Die erste Boeing 717 soll heute in Helsinki eingetroffen sein. Gruss
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.