jumpseat Geschrieben 11. Juni 2010 Melden Geschrieben 11. Juni 2010 Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an LBC. :rolleyes: Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an: Altenburg, Augsburg, Beauvis, Ciudad Real, Cochstedt, Enschede, Erfurt, Forli, Hahn, Kassel, Lahr, Lleida, Lübeck, Manston, Memmingen, Niederrhein, Parchim, Rygge, Zweibrücken... Die Liste ließe sich, gerne auch unter Betrachtung der ein oder anderen Nuance, fast endlos fortsetzen. Um es kurz zu fassen, wenn es niemand gibt, der einen Flughafen nutzt, oder diejenigen, die einen Flughafen nutzen nicht ansatzweise dazu beitragen wollen, auch nur einen Bruchteil der durch sie entsteh enden Kosten zu tragen, dann ist die Insolvenz nur eine Frage der Zeit! Dabei spielt es keine Rolle ob das Objekt der öffentlichen Hand (direkt oder indirekt) oder einem Privatinvestor gehört. Und auch 4 Millionen Paxe pro Jahr nützen nix, wie man am Hahn sieht. Das Geschäftsmodell solcher Flughäfen kann nur dann am Leben gehalten werden, wenn sich ein Dummer findet, der die offenen Rechnungen und kräftig Marketingzuschüsse zahlt (wie das Land RLP in HHN tut) und die Blase vor dem Platzen bewahrt! In Dortmund sind es halt noch die Stromkunden... Im Prinzip ist es das selbe wie es früher beim Steinkohle- oder Salzbergbau der Fall war!
EDLW Geschrieben 11. Juni 2010 Melden Geschrieben 11. Juni 2010 Im Prinzip ist es das selbe wie es früher beim Steinkohle- oder Salzbergbau der Fall war! Kurzer Einwurf o.T.: Wieso früher? Lt. Greenpeace sind es 13 Mrd. Euro jedes Jahr, die der Bergbau nach wie vor kassiert - einschl. Steuervergünstigungen und Forschungsgeldern. Offiziell gibt man beim Bund aber nur 2 Mrd. an... Aber jetzt back to topic... EDLW
Ich86 Geschrieben 11. Juni 2010 Melden Geschrieben 11. Juni 2010 Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an: Altenburg, Augsburg, Beauvis, Ciudad Real, Cochstedt, Enschede, Erfurt, Forli, Hahn, Kassel, Lahr, Lleida, Lübeck, Manston, Memmingen, Niederrhein, Parchim, Rygge, Zweibrücken... Die Liste ließe sich, gerne auch unter Betrachtung der ein oder anderen Nuance, fast endlos fortsetzen. Irgendwie habe ich das Gefuehl dass es in vielen Faellen gleich laeuft. Zuerst wird mit FR oder anderen Locos extremes Wachstum generiert welches allerdings auf Kosten des Ertrags geht. Wenn dann die Passagierzahlen hoch genug sind wird die oeffentliche Hand angebettelt mit dem Argument das man ja soooo wichtig sei. Siehe HHN, NRN und DTM. Ich sollte einen Airport eroeffnen
Spie10 Geschrieben 12. Juni 2010 Melden Geschrieben 12. Juni 2010 Es gibt eine Reihe von Argumenten für den Erhalt und Ausbau des Dortmund Aiports, die bei genauer Betrachtung ein Freibrief für Defizite in beliebeiger Höhe darstellen: - am Airport werden Arbeitsplätze geschaffen - die Bruttowertschöpfung (ca 280 Mio) sei höher als das Defizit (ca 20 Mio) - der Airport sei Daseinsvorsorge wie der ÖPNV; Kindergärten, Schulen etc. - sämtliche Argumente, die mit dem Wort "woanders" anfangen ( woanders wird auch subventioniert, woanders ist auch Lärm usw.) Bei allen diesen Argumenten spielt es keine Rolle mehr, ob das Defizit 5 Mio, 50 Mio oder 200 Mio beträgt. Mittlerweile ist auch überhaupt nicht mehr erkennbar, welchem Zweck dieser Aiport überhaupt dient. In den 90er war es ein Beitrag zum Strukturwandel. Das Ziel ist kaum erreicht worden, denn von den wiirklich interessanten Zielen für den Geschäftsreiseverkehr ist fast nichts mehr übrig und mittlerweile stellen auch nicht unbedeutende Akteure der Dortmunder Wirtschaft die Existenz des Flughafens in Frage. Die wirtschaftlichen Ziele und Prognosen wurden im Laufe der Zeit immer weiter nach unten korrigiert. Erst wollte man Gewinne erwirtschaften, später nur noch operative Gewinne, heute die operative schwarze Null. Das nächste Ziel wird sein, die operativen Verluste möglichst gering zu halten. Nur da spielt leider die EU nicht mehr mit. Und der Zeithorizont dieser Ziele wird immer weiter nach hinten verschoben. Und wie gesagt, Dortmund ist da kein Einzelfall.
Hame Geschrieben 14. Juni 2010 Melden Geschrieben 14. Juni 2010 So, nun hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung ermächtigt, die Verlängerung der Startbahn um 300m auf dann 2300m einzuleiten. Zudem sollen noch die Betriebszeiten ausgedehnt werden (6.00 bis 23h). Quelle: http://www.airliners.de/verkehr/infrastruk...ut-werden/21390 Schon jetzt hat der Flughafen kein Geld um den Ausbau der Vergangenheit zu finanzieren - jetzt tritt man die Flucht nach vorne an. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert - oder: Ich muss nur so viele Schulden machen, dass niemand ein Interesse dran hat, dass ich pleite gehe. An einer zu kurzen Startbahn liegt es jedenfalls nicht, dass der Flughafen Verluste schreibt. Bremen hat eine fast ebensolange Bahn wie Dortmund, jedoch schreibt man in Bremen in normalen Jahren Gewinne. Die Betriebszeiten sind in Bremen auch nicht wesentlich länger und werden von den meisten Airlines nicht voll ausgenutzt. Sogar Ryanairflieger stehen sich morgens in BRE die Räder eckig. Anstelle von 6:00h startet man teilweise erst um 7:30h. Also kann es auch nicht an den Betriebszeiten in Dortmund liegen, wenn dort nichts verdient wird. Der Mix stimmt einfach nicht in Dortmund. Man ist dort abhängig von Billigfliegern, die kein Geld in die Kasse bringen. Man sollte erstmal das Geschäftsmodell überarbeiten, mehr Flugbewegungen, mehr Geld pro Passagier bei eventuell weniger Passagieren - das muss das Zie sein. Die Billigflieger fordern bei steigenden Passagierzahlen eine weitere Reduktion der Gebühren. Der Flughafen Dortmund hat eigentlich eine super geographische Lage und ein interessantes Einzugsgebiet. Jedoch decken die angebotenen Ziele nicht den Bedarf, man fliegt buchstäblich am Bedarf vorbei. Mit Passagieren, denen es egal ist, ob sie nach Krakau oder Cluj fliegen, lässt sich kein Geld verdienen. Ebenso nicht, wenn sie bei um 10 Euro höheren Ticketpreisen auf den Fernbus umsteigen. Der Flughafen muss sich erstmal die richtigen Kunden suchen, die bereit sind eine erbrachte Leistung fair zu bezahlen. In der Vergangeheit war man mit der alten Eurowings auf keinem schlechten Weg. Auch heute gibt es noch diverse Regionalgesellschaften, die man von der Region Dortmund überzeugen kann, um tägliche doppelte Tagesrandverbindungen in Wirtschaftsregionen anzubieten. Auch wenn es erstmal weniger Passagier werden, manchmal ist weniger mehr. Und eine Startbahnverlängerung ist dann auch nicht notwendig für die Saabs, ATR's oder Dashs.
Sickbag Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 >>>Auch heute gibt es noch diverse Regionalgesellschaften, die man von der Region Dortmund überzeugen kann, um tägliche doppelte Tagesrandverbindungen in Wirtschaftsregionen anzubieten. Das Modell ist doch in DTM grandios gescheitert. Gerade wegen des Strukturwandels (und der diversen Krisen seit 2001 und der Bahn-Schnellstrecke Koeln-Frankfurt) gibt es eben keinen Bedarf mehr an einem doppelten Tagesrand in europaeische Wirtschaftszentren, den sich Geschaeftsreisende mit unbegrenzten Reisebudgets erkaufen. Alle in den letzten Jahren insolvent gegangenen oder zu einem Konzernfeeder degradierten deutschen Regionalfluggesellschaften mit 19- bis 70-Sitzern operierten ex DTM. Das Geschaeftsmodell laeuft einfach nicht mehr. Ob die Konsequenz daraus ist, sich den Billigfliegern an den Hals zu werfen, das neue Egelsbach zu werden oder die Lichter ganz auszumachen, ist eine unternehmerische und politische Entscheidung.
jubo14 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 @ Sickback 100% Zustimmung! Allerdings kann man an der Bahnstrecke Köln-Frankfurt auch das Problem sehr gut festmachen. Denn bevor ich aus Dortmund mit dem Zug in Köln bin, bin ich mit dem Auto über die A45 schon längst in FRA. Aber wenn ich eben nicht in Dortmund wohne, sondern in Bochum oder Essen, dann bin ich in 30 - 40 Minuten am Flughafen DUS oder mit dem Zug in weniger als 2 Stunden in FRA. Und wohne ich nun in Soest oder dem Sauerland, bin ich in 20 Minuten in PAD. Und aus Hamm bin ich in 30 Minuten in FMO. Ergo hat der Airport DTM aus Sicht der Lufthansa ausschließlich den Einzugsbereich Dortmund/Unna! Denn alle anderen sind in rund 30 Minuten an einem anderen Flugplatz, von wo LH noch fliegt. Das ist dann halt ein bisschen wenig! Ergo hat man in Deutschland genau noch Air Berlin und Germanwings. Beide fliegen ex DTM, aber eben mit stark "gebremsten Schaum". Das liegt teilweise an den "Rahmenbedingungen". Aber eben nicht der Landebahn, sondern vielmehr den Betriebszeiten. Wer schon mehrfach um Mitternacht mit dem Bus aus PAD oder FMO zu seinem in DTM parkenden Auto gebracht wurde, kann das mühelos nachvollziehen. Denn Air Berlin hat die Direktflüge nach ZRH und VIE nicht nur wegen einer zu schlechten Auslastung gestrichen, sondern auch weil mindestens einmal die Woche einer der Flieger woanders landen musste! Also ist die einzige Chance, die ich DTM noch gebe, eine Ausweitung der Betriebszeiten. Und das ist gleichzeitig von allen möglichen Maßnahmen auch noch die preiswerteste. Erst wenn es damit gelingt AB und 4U wieder dazu zu bewegen mehr Verkehr ex DTM abzuwickeln, sollte man über andere Maßnahmen nachdenken.
Spie10 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 Entscheidungen des Aufsichtsrates am Dortmund Airport sind in etwa vergleichbar mit Entscheidungen in den entsprechenden Organen der DDR oder anderen Ostblockstaaten. Da gibt es 1 oder 2 Aufsichtsräte, die kritisch hinterfragen, ansonsten wird traditionsgemäß alles, was sich die Geschäftsführung von der Politik und vom Geldgeber DSW wünscht, abgenickt. Da macht sich auch fast keiner Gedanken über die Substanz der bestellten Gutachten und der schönen Prognosen. Und nochmal zur Überschrift: der Dortmunder Flughafen ist nicht vor der Pleite, er ist es im betriebswirtschaftlichen Sinne. Wer Gegenteiliges behauptet, möge mir eine neue Definition des Wortes "pleite" nennen und erläutern. Außerdem scheinen ja in Dortmund einige davon auszugehen, dass die Bezirksregierung Münster einen enstprechenden Antrag annimmt, den Stempel drauf setzt und fertig sind die neuen Betriebszeiten. Schwer vorstellbar, dass es so einfach ist.
Sickbag Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 >>>Denn bevor ich aus Dortmund mit dem Zug in Köln bin, bin ich mit dem Auto über die A45 schon längst in FRA. Naja. Dortmund Hbf nach FRA dauert per Bahn 2:14. Klar ist die Zockelei durch das Ruhrgebiet bloed, aber auf die Gesamtstrecke ist es schon konkurrenzlos. Per Auto braucht man fuer die 230 km im Normalfall auch knapp zwei Stunden, bei voellig freier Strecke (also sonntags morgens um drei) laesst sich das auf 1:20 druecken - wenn man faehrt wie ein Gestoerter. Aber ansonsten, klar, treffende Analyse des Einzugsbereiches. Ich will das (und die unglaubliche Attraktivitaet der Bahnanbindung von FRA) mal anhand meiner persoenlichen Flugstatistik illustrieren: Selbst wenn ich 50% meiner Starts und Landungen in FRA abziehe und annehme, dass ich sie von oder nach Mannheim kommend gemacht habe, sieht die statistische Verteilung der NRW-Flughaefen plus FRA fuer Reisen von/nach Dortmund so aus: FRA 50 % DUS 15 % CGN 14 % DTM 13 % FMO 3 % PAD 3 % Sonstige (LRC, MGL, ESS) 2 %
Tommy1808 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Geschrieben 15. Juni 2010 Also ist die einzige Chance, die ich DTM noch gebe, eine Ausweitung der Betriebszeiten. Und das ist gleichzeitig von allen möglichen Maßnahmen auch noch die preiswerteste. Erst wenn es damit gelingt AB und 4U wieder dazu zu bewegen mehr Verkehr ex DTM abzuwickeln, sollte man über andere Maßnahmen nachdenken. Ich bezweifel das einfach mal. Sicherlich sind eng gefasste Betriebszeiten kein Mittel einen Flughafen für die Stationierung von Fliegern attraktiv zu machen, aber für den dortigen Flugbetrieb sollte es nicht so schlimm sein einen z.B. am FMO oder PAD (oder sonst wo mit Nachtbetrieb) stationierten Flieger auf Rotationen zu setzen welche tagsüber den DTM berühren und Nachts halt am Heimatflughafen aufschlagen. Den richtigen Strich durch die Rechnung dürften dem DTM wohl auch die kostenlosen Parkplätze in Paderborn und die gute ÖPNV-Erreichbarkeit von FMO und DUS machen, und selbst an den beiden parkt es sich billiger. Das die LH DTM dann aus o.g. Gründen nicht für "anfliegenswert" hält gibt DTM dann den Rest. Kurz: Angebote, welche pro Passagier genug Ertrag bringen um den Flughafen mit der gegebenen Passagierzahl in die schwarzen Zahlen zu bringen fehlen. Um mit den jetzigen Ertrag/Pax den Flughafen zu finanzieren ist das Einzugsgebiet dann wohl doch nicht potent genug... bei nur 6,- EUR/Pax müssten schliesslich mindesten 5 Mio Passagiere her. Gruß Thomas
jubo14 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Ich bezweifel das einfach mal. Sicherlich sind eng gefasste Betriebszeiten kein Mittel einen Flughafen für die Stationierung von Fliegern attraktiv zu machen, aber für den dortigen Flugbetrieb sollte es nicht so schlimm sein einen z.B. am FMO oder PAD (oder sonst wo mit Nachtbetrieb) stationierten Flieger auf Rotationen zu setzen welche tagsüber den DTM berühren und Nachts halt am Heimatflughafen aufschlagen. Nun eine City-Verbindung funktioniert aber nur dann gut, wenn ich eine Kombination aus Freizeit- und Geschäftsfliegern hin bekomme. Und dazu brauche ich Tagesrandverbindungen und keinen Flieger, der im Laufe des Tages "mal vorbeikommt". Die einzige Strecke, auf der das geboten ist, ist DTM-MUC. Nur ist die für Reisende aus dem Ruhrgebiet erheblich attraktiver, als für die ins Ruhrgebiet. Ansonsten muss ich Dir recht geben. Die ÖPNV-Anbindung geht hart gegen "nicht existent". Und die Park-Kosten sind mittlerweile fast mit denen von Düsseldorf vergleichbar! Und will man weniger als 24,- € pro Tag ausgeben, ist man auf den Pendelbus angewiesen, der sage und schreibe 3 mal in der Stunde fährt! Lachhaft!
EDLW Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Die ÖPNV-Anbindung geht hart gegen "nicht existent"- ahja. Vielleicht erstmal informieren: 13 Busse täglich von Do. Hbf zum Airport (22 Minuten) 20 Busse täglich vom Bahnhof Holzwickede zum Airport (5 Minuten) Der Bahnhof Holzwickede hat 8 Züge/Stunde zu den Umsteigeknoten Hamm und Dortmund Hbf. Dazu Busse im Stundentakt vom Bahnhof Unna zum Flughafen Dortmund. Nach Hamm gibt es zusätzlich zwei frühmorgendliche Shuttlebusse und abends einen retour. Zugegebenermassen recht umständlich, geht aber: U-Bahn/Bus Kombi in 39 Minuten vom Hbf. zum Flughafen. Und? Musste man in Hamburg zig jahre lang auch machen - und der Flughafen ist wohl wesentlich bedeutender als Dortmund. Und was ist daran jetzt schlechter als in Münster? Dort fahren zwei Schnellbuslinien den Flughafen an. (Punkt!) Und Paderborn? Da fahren zwei Schnellbuslinien. Und wieder Punkt. Und will man weniger als 24,- € pro Tag ausgeben, ist man auf den Pendelbus angewiesen Auch nicht informiert, was? P1 (direkt am Terminal): 22,- P2 (fast direkt am Terminal): 20,- Vom P5 (13,-€) sind es mit nem Rucksack hintendrauf oder einem Aktenköfferchen gute 10 Minuten Fussweg zum Terminal - da muss man nicht auf den Bus warten... Dreimal die Stunde ist aber wirklich etwas wenig. Tagsüber ist bei normaler Flugfrequenz aber einfach nicht mehr nötig! Morgens vor 6 fährt der Bus übrigens alle 15 Minuten. Bei Anreise mit Familie lässt man ja eh Familie und Gepäck am Terminal raus und sucht sich dann den Parkplatz um beschwingt ohne Gepäck ein Viertelstündchen zu laufen oder eben auf den Bus zu warten. :) Gruß, EDLW
jubo14 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Ich möchte den Flughafen DTM nun nicht noch schlechter machen, aber ... Natürlich gibt es eine Anbindung vom Flughafen nach DO-Innenstadt. Aber hier stehen 13 Verbindungen den 36 von FMO nach MS-Innenstadt gegenüber. Und sorry, aber das es in HAM auch jahrelang so war, ist ja nun überhaupt kein Argument! Das "Gegurke" über Holzwickede ist schlicht und ergreifend nicht mehr zeitgemäß und wird von Geschäftsreisenden mit Sicherheit als großer Minuspunkt gesehen. Bei den 24,-€ hatte ich halt die Preise in DUS im Kopf. Nur Du musst zugeben, dass 24,-€ am Terminal in DUS und 22,-€ am Terminal in DTM doch für "etwas" überzogene Preise in DTM sprechen. Ein wenig hat man in DTM den Eindruck, dass die Parkgebühren das Geld einbringen sollen, das man mit der Fluggastabfertigung nicht verdient.
EDLW Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Aber hier stehen 13 Verbindungen den 36 von FMO nach MS-Innenstadt gegenüber. Und sorry, aber das es in HAM auch jahrelang so war, ist ja nun überhaupt kein Argument! Das "Gegurke" über Holzwickede ist schlicht und ergreifend nicht mehr zeitgemäß Nur Du musst zugeben, dass 24,-€ am Terminal in DUS und 22,-€ am Terminal in DTM doch für "etwas" überzogene Preise in DTM sprechen. Kurze Antworten dazu: 13x ist aber ausreichend - wie ich finde. Es gibt Internet - man kann seine Anreise so sehr gut abstimmen. Klar - HAM ist kein Argument, zeigt aber, das selbst Weltstädte mit der Anbindung ihres Flughafens offensichtlich Probleme haben. (hatten) Holzwickede ist sicherlich keine Superlösung - Zustimmung! Die Parkpreise habe ich im NRW-Luftfahrt-Forum selbst schon als großen Minuspunkt für DTM angeprangert - also auch Zustimmung! Gruß, EDLW
Sickbag Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Die Anreise mit oeffentlichen Verkehrsmitteln ist gurkig (U-Bahn/Bus, Holzwickede) oder teuer (Direktbusse). Die Anreise nach DUS dauert von Dortmund Hbf nur wenige Minuten laenger. Warum DTM dieses strukturelle Defizit nicht durch eine nachhaltige Positionierung als autofreundlicher Flughafen (kostenlos Parken) ausgleicht, ist mir schleierhaft. Ach, nee, ist es nicht: Die Parkgebuehren wurden ja damals eingefuehrt, damit man den Shuttlebus nach Holzwickede kostenlos anbieten kann *augenroll*.
Spie10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Die Parkgebühren werden auch gerne dazu genutzt, um die Wirtschaftsprognosen aufzuhübschen. Siehe z.B. http://www.der-steuerzahler.eu/Tabelle-Bus...case%204Mio.pdf Und damit dienen sie indirekt auch dazu, die Ausbauwünsche durchzusetzen.
Lauda321 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Hallo! Ich habe mir alle 42 Antworten hier durchgelesen und mußte feststellen das hier doch der größte teil gegen den Airport DTM ist. Immer wieder wird hier das gleiche durchgekaut, und das schon über Jahre. Jeder weiß das der Airport für die Stadt Dortmund eine Nummer zu groß war ( finanziell ) aber immerhin fliegen pro Jahr etwa 2 Mio. Paxe von DTM, das ist doch keine schlechte Hausnummer. Anstatt hier alles kaputt zu reden sollten wir froh sein das wir einen modernen Airport hier am Platz haben. Da werden die Zufahrtswege diskutiert das sich die Balken biegen. :angry: Von jedem Parkplatz fahren alle 20min. ein Bus das reicht doch. lauda321
Ich86 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 @Lauda321, 2 Millionen ist sicherlich eine Hausnummer, nur das jeder dieser 2 Millionen mit 10 Euro bezuschusst wurde halte ich für eine andere Haussnummer. Und der Größenwahn geht weiter, oder warum investiert man jetzt nochmal in eine Startbahnverlängerung? @EDLW, es ist gut dass hier jeder diskutieren kann, denn ein Forum und das ganze Web 2.0 lebt von unterschiedlichen Meinungen. Daher halte ich die Art und Weise wie du hier Outing betreibst für unnötig!
EDLW Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 @EDLW, es ist gut dass hier jeder diskutieren kann, denn ein Forum und das ganze Web 2.0 lebt von unterschiedlichen Meinungen. Daher halte ich die Art und Weise wie du hier Outing betreibst für unnötig! Ist eigentlich kein Outing - mit den mehrfachen Verweise auf "der steuerzahler" erübrigt sich das ... Mich kann hier übrigens auch jeder ohne Weiteres identifizieren. Und nachdem ich und andere Befürworter mit geharnischten Briefen von der SGF bedacht und in Versammlungen beschimpft wurden, muss man eigentlich als SGFler mit solchen Kinkerlitzchen wie meinen bissigen Bemerkungen leben können. Sorry... Outing ist da was anderes. Ich warte jetzt jeden Tag auf einen neuen Brief. Werde dann gerne hier berichten! Greetz, EDLW P.S.: Ich habe ja gesagt, daß hier jeder diskutieren kann. Ich hab selbst ein Forum, Web 2.0 ist da nicht wirklich ein Fremdwort für mich. Just for info B) Und noch etwas zu den 2 Millionen: Denen ist die Bezuschussung aber erstmal egal. Für die war wichtig, von einem Airport in ihrer Nähe schnell und ggf. preiswert von A nach B zu kommen. Das sollte man auch im Auge behalten.
Ich86 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Und noch etwas zu den 2 Millionen: Denen ist die Bezuschussung aber erstmal egal. Für die war wichtig, von einem Airport in ihrer Nähe schnell und ggf. preiswert von A nach B zu kommen. Das sollte man auch im Auge behalten. Ich denke preiswert spielt die tragende Rolle, und wenn man 10€ mehr nehmen wuerde um den Flughafen zu unterhalten wuerden sicher einige Airlines und Passagiere ab anderen Airports fliegen. Von daher interresiert die Passagiere die Bezuschussung schon, den das Geld müssen sie nicht direkt selbst zahlen
Sickbag Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 >>>Und noch etwas zu den 2 Millionen: Denen ist die Bezuschussung aber erstmal egal. Für die war wichtig, von einem Airport in ihrer Nähe schnell und ggf. preiswert von A nach B zu kommen. Eben, das ist eine Subvention fuer den einzelnen Passagier, die, wie die meisten Subventionen, abgeschafft gehoert. Und nebenbei noch eine unsoziale dazu, weil nur eine verschwindend kleine Gruppe subventioniert wird.
CL-600 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Ich finde es schon bemerkenswert, wie sich die einzelnen Parteien schon seit Jahren derart bekämpfen. Es ist für mich auch mal interessant, die Gegenseite, also mal die Kritiker des Flughafen DTMs zu hören. Wenn es sich wirklich so darstellt, dass von der GF des Flughafen propagiert wurde, dass bei einer Btriebszeitenverlängerung der Fluglärm sinken wird, kann auch ich nur mit dem Kopf schütteln. Was mich immer wieder etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass schon vor Jahren von Seiten der Flughafenbefürworter die Meinung vorherrschte, dass die Betriebszeiten von 06:00-22:00 völlig ausreichend seien. Die Flughäfen FMO und PAD wurden belächelt und oftmals der ungöttlichen Abflug- und Ankunftszeiten, a la 23:30 in der Nacht aus PMI, müde belächeltt und dem Passagier als nicht zumutbar hingestellt. Kaum fordern die Fluggesellschaften eine Verlängerung der Betriebsezeiten sind die "guten alten Tugenden" für die Katz und man springt auf den gleichen Zug auf. Bei der etwaigen Verlängerung der Startbahn das selbe Spiel. Bis vor kurzem hat es noch gereicht, nun müssen 300m mehr Piste es richten. Vor dem Hintergrund der finanziellen Lage von DTM für mich schwer zu verstehen und auch schwer der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Als Betroffener würde ich vermutlich auch auf die Barrikaden gehen, denn es stellt sich als ein Fass ohne Boden dar. Welche Maßnahme muss als nächstes ergriffen werden?
Tommy1808 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Als Mod bitte ich darum Diskussionen rund um die Diskussionskultur von SGF und Flughafenbeführwortern ausserhalb des Forums innerhalb des Forums zu unterlassen. Danke Trennung weiter im Text Und was ist daran jetzt schlechter als in Münster? Dort fahren zwei Schnellbuslinien den Flughafen an. (Punkt!) womit Münsterraner und alle die mit dem Bahn schneller am Bahnhof Münster oder Greven sind schon mal ex FMO fliegen und DTM unattraktiv ist. Dazu kommen auch noch die Direktbusse aus Osnabrück, Ibbenbüren & Lengerich Und Paderborn? Da fahren zwei Schnellbuslinien. Und wieder Punkt. der wesentliche Pluspunkt in Paderborn sind die kostenlosen Parkplätze. Es geht auch gar nicht darum, das man DTM nicht per ÖPNV erreichen kann oder es dort besonders teuer ist zu parken, sondern darum, das viele potenzielle Kunden andere Flughäfen einfacher per ÖPNV erreichen können bzw. anderswo billiger parken können als dort. Und dann fliegen die auch von dort und eben nicht vom DTM. Das ist insbesondere dann bitter wenn dies auch Kunden aus dem erstrangigen Einzugsgebiet betrifft, z.B. aus Dortmund selbst oder Unna. Bei Anreise mit Familie lässt man ja eh Familie und Gepäck am Terminal raus und sucht sich dann den Parkplatz um beschwingt ohne Gepäck ein Viertelstündchen zu laufen oder eben auf den Bus zu warten. :) nur ist der Parkplatz dann gerne mal in Paderborn, weil kostenlos ;-) Gruß Thomas
EDLW Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 @CL-600 Hmm, kann mich jetzt grad nicht so ganz erinnern, daß wir 22:00 als ausreichend betrachtet haben und PAD und FMO in dieser Hinsicht "belächelt" haben. Belächelt, nein, eher bemitleidet habe ich zumindest immer diejenigen Paxe, die dort Flüge morgens um 3 nehmen mussten, weil nichts anderes angeboten wurde. Aber das muss ja jeder selbst wissen. Ein Bekannter (Verkehrspilot @ einer deutschen Charter) hat mal zu mir gesagt: "Meinen die Paxe eigentlich wirklich, wir im Cockpit sind zu der Zeit 100% fit?". Ist aber eigentlich ein anderes Thema und gilt auch für LKW Fahrer u.v.m. Ein Haken in DTM ist, daß keine Gesellschaft sicher sein kann, eine planmässige Landung um 21:50 Uhr bei Verspätung noch herunterzubekommen - das gibt dann ein Hin und her mit Bussen, Leerflügen und das kostet unnütz Geld. Das man als Gesellschaft natürlich gerne knapp plant, um die Flugzeiten voll zu nutzen, erscheint logisch. Leider sind Verspätungen an den großen Charterplätzen in Europa (PMI!) fast ebenso logisch. :( Eine Erweiterung allein schon aus diesem Grund über die Verspätungsregelung von 23:00 Uhr hinaus wäre sinnvoll. Das kann u. U. einen ganzen Umlauf mehr für ein (stationiertes) Flugzeug bedeuten. Easy hatte damals ja hauptsächlich aus diesem Grund die Basis gecancelt. Dazu müsste natürlich auch die Regelflugzeit erweitert werden, nicht nur die Verspätungsregelung. Auch wissen sollte man, daß man sich bei der Flugaufsicht Münster bei Ausnahmegenehmigungen für Dortmund ziemlich angestellt hat. Nicht einmal der Start einer einzelnen Maschine nach 22:00 Uhr z. B. bei Europapokalspielen des BvB wurde dem Flughafen erlaubt. Auch nach fast allen Betriebsstörungen sind meines Wissens keine Spätflüge von Münster erlaubt worden. Das wurmt natürlich nochmal zusätzlich :( Gruß, EDLW
Spie10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Geschrieben 16. Juni 2010 Wer die Interviews mit easyjet-Vertetern regelmäßig gelesen hat, der weiß, dass easyjet mehrere Gründe für die Einstellung einiger Destinationen hatte. Wir erinnern uns, dass damals - nicht nur für easyjet - der Kerosinpreis eine Rolle spielte und -was natürlich niemand offiziell verkündete- spielt easyjet ja auch im EU-Beihilfeverfahren eine Rolle und NERES (heute NEO) steht auf rechtlich sehr wackeligen Beinen. Auch waren einige Strecken nicht wirtschaftlich. Auch Germanwings kritisiert die Betriebszeiten, wobei ich das Verhalten dieser Airline in Sachen Betriebszeiten als extrem dreist empfinde. Germanwings kannte ebenso wie easyjet die Betriebszeiten, stationiert im Sommer 2007 Flieger in Dortmund, verkündet, dass sie die Nr 1 in Dortmund werden wollen und nörgelt im Herbst selbigen Jahres in Person von Herrn Schlüter auf einer Luftverkehrsveranstaltung der IHK über genau diese Betriebszeiten. Geht´s noch? Klappern gehört zwar zum Geschäft und jede Airline versucht an jedem Standort das Maximale für sich herauszuholen, aber alles hat seine Grenzen. Für die Airlines geht es um Gewinnmaximierung und nicht um Arbeitsplätze und das Wohl der Stadt Dortmund.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.