HLX4U Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 http://ksta.de/html/artikel/1281431654377.shtml Netter "Kompromiss" den die Politiker? dort ausgehandelt haben... Es stellt sich für mich nur die Frage was die Kölner Mitglieder des Aufsichtsrates dazu sagen, ein Martin Börschel als Fraktionsvorsitzender der Kölner SPD zb. Ob er die Gelder welche er für seine Tätigkeit bekommt nun ablehnt? Denke mal nicht. Ich bin auch gespannt ob Michael Garvens mit der Gerichtsfestigkeit so Recht behält.
touchdown99 Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Ich verstehe diese ganz Diskussion nicht. Wieviele Paxflüge gibt es denn zwischen 0 und 5 Uhr durchschnittlich? Vielleicht ein halbes Dutzend. Und wieviele Frachtflüge, die es auch weiterhin geben wird? Dutzende, wenn ich mich nicht irre. Was haben denn Anwohner davon, wenn zwischen 20 UPS-Fliegern auf einmal eine SunExpress fehlt? Ich könnte ja verstehen, wenn man auf ein komplettes Flugverbot hinauswill, aber solch eine Lösung hilft doch keinem und schadet vielen. Naja, Politik eben.
Herthafan Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Also ich bin selbst vor ein paar Tagen erst in Köln nachts wieder gelandet und muss sagen das da doch noch so einiges los war, nichts im vergleich zu den Frachtern die da beladen wurden aber trotzdem. Das ist doch gerade einer der Pluspunkte für CGN, speziell die Umleitungen aus DUS (waren in dieser Nacht auch wieder zwei), damit macht der Flughafen doch viel Geld. Diese NachtflugERLAUBNIS bringt dem Airport meine ich doch einiges ein oder nicht?
bwbollek Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Natürlich geht es hier (nur) um Politik - um das Einlösen von Wahlversprechen. Ich habe selber 5 Jahre lang in einem Ort gelebt, über den die Anflüge auf den CGN stattfinden - und mich hat es in der ganzen Zeit nicht gestört (und bevor gefragt wird: ich bin aus beruflichen Gründen dort wieder weggezogen, weil ich keine Lust hatte, morgens mind. 35-45 Min. mit dem Auto zur Arbeit zu fahren). Viele der "Betroffenen" sind (aus meiner Sicht) teilweise erst in den letzten Jahren in die ganzen Neubaugebiete gezogen, weil die Baugrundstücke dort günstig waren (hmm, warum denn nur?!). In einer Jahresbetrachtung sind die Anzahl der durchschnittlichen Pax-Nachtflüge sicherlich jetzt schon verschwindend gering, da im SFP nachts deutlich mehr Pax-Flüge stattfinden als im Winter. Im Winter hat man teilweise schon heute keine Pax-Flüge in der Nacht. Heute nacht finden in der geforderten Kernruhezeit z.B. 13 Landungen (davon 3x AB, 1x DE und 3x 4U) und 9 Starts (davon 3x AB, 3x 4U) statt. Der Rest sind meistens Airlines aus der Türkei bzw. dem Mittelmeerraum.
Gaviota Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Für einen echten Fluglärmgegner löst ein Paxnachtverbot an einem Frachtdrehkreuz nichts. Der Flughafen verliert aber die Chance, vielleicht mal ein paar nette nächtliche Pax-Langstrecken an Land zu ziehen. Was soll dieser Zirkus?
5X-FX Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 ich denke erstmal werden sich die Gerichte damit beschäftigen. So einfach geht das nämlich auch nicht. Ausserdem denke ich mal wird Herr Ramsauer (als Vertreter des Miteigentümer des Bundes) auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Und falls es doch so kommen sollte ...dann wünsche ich denen die sich jetzt freuen das FedEx oder UPS diese wegfallenden Slots einkassiert und noch ein paar mehr Umläufe in der Nacht abwickeln wird. Vielleicht noch ein paar MD-11's mehr damit sich die Leute nach den 737 von AB, Sunexpress bzw. A310 von 4U zurücksehnen. Gerade FedEx will CGN mittelfristig massiv ausbauen und mehrere Traffics nach osteuropa einrichten bzw. weg von CDG verlagern. Die werden sich garantiert einige Slots unter den Nagel reissen und zwar mit lauteren Maschinen als obengenannte.
Pedersoli Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 vielleicht mal ein paar nette nächtliche Pax-Langstrecken an Land zu ziehen. Auf welchen Relationen ab Mitteleuropa machen denn nächtliche Langstreckenankünfte und Abflüge Sinn? Ich kenne in Mitteleuropa keinen Bedarf hierfür.
karstenf Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 ich denke erstmal werden sich die Gerichte damit beschäftigen. So einfach geht das nämlich auch nicht. Ausserdem denke ich mal wird Herr Ramsauer (als Vertreter des Miteigentümer des Bundes) auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Und falls es doch so kommen sollte ...dann wünsche ich denen die sich jetzt freuen das FedEx oder UPS diese wegfallenden Slots einkassiert und noch ein paar mehr Umläufe in der Nacht abwickeln wird. Vielleicht noch ein paar MD-11's mehr damit sich die Leute nach den 737 von AB, Sunexpress bzw. A310 von 4U zurücksehnen. Gerade FedEx will CGN mittelfristig massiv ausbauen und mehrere Traffics nach osteuropa einrichten bzw. weg von CDG verlagern. Die werden sich garantiert einige Slots unter den Nagel reissen und zwar mit lauteren Maschinen als obengenannte. Es gibt in Köln keine Slots! Warum? Es gibt genügend Kapazität und wenn die 14R-32L verlängert ist (was bald erledigt wird), wird der Flughafen auch noch in 10 Jahren keine Slots vergeben müssen. Wenn UPS und FedEx mehr Aufkommen hätten, würden sie auch öfter in CGN landen.
5X-FX Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Es gibt in Köln keine Slots! Aha, und wie ist dann geregelt. Kann aufgrund der neuen Regelung UPS und FedEx einfach so weitere Flüge beantragen ?
karstenf Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Aha, und wie ist dann geregelt. Kann aufgrund der neuen Regelung UPS und FedEx einfach so weitere Flüge beantragen ? JA! Wenn Bedarf da ist, geben sie einfach einen Flugplan auf. (Es wird eher Probleme mit Slots an den O&Ds geben)
erbakan99 Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Es gibt keine airportslots, nurr airwayslots in CGN
karstenf Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Es gibt keine airportslots, nurr airwayslots in CGN tagsüber: Ja! Nachts: kein Problem!
Gaviota Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Auf welchen Relationen ab Mitteleuropa machen denn nächtliche Langstreckenankünfte und Abflüge Sinn? Zum Beispiel sowas wie Air Asia X. Mal angenommen, Du kommst frühmorgens an, dann könntest Du mit den frühen Lowcost-Wellen weiterreisen.
5X-FX Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Zum Beispiel sowas wie Air Asia X. Mal angenommen, Du kommst frühmorgens an, dann könntest Du mit den frühen Lowcost-Wellen weiterreisen. Die waren immer im gespräch aber seit langem suchen die den Weg zu den Primärflughäfen wie FRA, MUC oder bald BBI. CGN ist bei denen langen von der Landkarte verschwunden.
Gaviota Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 War ja nur ein Beispiel. Asien ist jedenfalls nicht der nachfrageschwächste Kontinent.
bwbollek Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 A310 von 4U Wusste gar nicht dass 4U über solches Gerät verfügt. Ich nehme an, du meinst die A319. Oder sind dir Langstreckenpläne von 4U bekannt. :rolleyes: Auf die warten wir nämlich schon lange. :lol:
5X-FX Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Wusste gar nicht dass 4U über solches Gerät verfügt. Ich nehme an, du meinst die A319. Oder sind dir Langstreckenpläne von 4U bekannt. :rolleyes: Auf die warten wir nämlich schon lange. :lol: Verschreiben kann man sich mal Mister Besserwisser.
Research Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Es gibt in Köln keine Slots! Warum? Es gibt genügend Kapazität und wenn die 14R-32L verlängert ist (was bald erledigt wird), wird der Flughafen auch noch in 10 Jahren keine Slots vergeben müssen. Wenn UPS und FedEx mehr Aufkommen hätten, würden sie auch öfter in CGN landen. Aha. Woher nimmst Du denn die Information, dass die kleine Bahn verlängert wird und dann auch noch bald? Du kannst ganz sicher davon ausgehen, dass dies unter der derzeitigen Landesregierung niemals geschehen wird. Selbst langfristig glaube ich kaum, dass wir einen derartigen Ausbau erleben werden. Ich sage nur ein paar Stichworte: Planfeststellungsverfahren, untere Landschaftsbehörde, Nähe zu Grengel, abfallendes Relief zur Heide, Bauschutzbereiche, ILS... Zudem ist auf der Bahn ein Nachtflugverbot (mal abgesehen von erlaubten Landungen auf 32L). Ein Kapazitätsgewinn käme somit nur am Tage zum Tragen.
HLX4U Geschrieben 27. August 2010 Autor Melden Geschrieben 27. August 2010 @research Und am Tag brauchen wir nun wirklich keine zusätzlichen Kapazitäten;-) @Gaviota In Anbetracht der Tatsache das dem CGN ab November zweistellige prozentuale Minuszahlen drohen frage ich mich wie Du überhaupt nur im Ansatz über Langstrecken nachdenken kannst. Ist mehr als lächerlich in der augenblicklichen Situation. @touchdown Siehe es mal wie ein gepacktes Packet (Nachtflug allgemein) welches man nun versucht aufzuschnüren (Paxnachtflug). Wenn es einmal auf ist...warum dann nicht direkt ganz auspacken (Frachtnachtflug) ?
Su-34 Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 Die waren immer im gespräch aber seit langem suchen die den Weg zu den Primärflughäfen wie FRA, MUC oder bald BBI. CGN ist bei denen langen von der Landkarte verschwunden. MUC als Primärflughafen kann man ja vielleicht noch durchgehen lassen – obwohl eigentlich… Aber BER ist nun beim besten Willen nicht in dieser Liga zu Hause. Dann wäre DUS auch Primärflughafen. http://ksta.de/html/artikel/1281431654377.shtml Netter "Kompromiss" den die Politiker? dort ausgehandelt haben... Es stellt sich für mich nur die Frage was die Kölner Mitglieder des Aufsichtsrates dazu sagen, ein Martin Börschel als Fraktionsvorsitzender der Kölner SPD zb. Ob er die Gelder welche er für seine Tätigkeit bekommt nun ablehnt? Denke mal nicht. Ich bin auch gespannt ob Michael Garvens mit der Gerichtsfestigkeit so Recht behält. Erst mal abwarten. Wenn der Flughafen eine Genehmigung bis 2030 hat, sollte damit auch Rechtssicherheit verbunden sein. […] @Gaviota In Anbetracht der Tatsache das dem CGN ab November zweistellige prozentuale Minuszahlen drohen […] Da ich nicht dauernd hier bin, auf was spielst Du an?
aerofan Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 http://ksta.de/html/artikel/1281431654377.shtml Netter "Kompromiss" den die Politiker? dort ausgehandelt haben... Es stellt sich für mich nur die Frage was die Kölner Mitglieder des Aufsichtsrates dazu sagen, ein Martin Börschel als Fraktionsvorsitzender der Kölner SPD zb. Ob er die Gelder welche er für seine Tätigkeit bekommt nun ablehnt? Denke mal nicht. Ich bin auch gespannt ob Michael Garvens mit der Gerichtsfestigkeit so Recht behält. Damit bringst Du es auf den Punkt HLX4U, aber wir CGNler wissen eben was da in der NRW-Regierung im Moment so abgeht. Die SPD stellt eine Minderheitsregierung, die im Zweifelsfall auf die Stimmen der Linken angewiesen ist. Ein Unsicherheitsfaktor. Da kuschelt man im Vorfeld lieber mit den Schwarzen, die ja schließlich dem CGN während ihrer Regierungsperiode eine uneingeschränkte Nachtfluggenehmigung bis 2030 erteilt haben und die jetzt widerrufen werden soll. Als ausstudierter und berufserfahrener Verwaltungswissenschaftler darf ich euch sagen: Das geht so nicht ! Es gibt in diesem unserem Staate schließlich noch unantastbare Werte wie Rechts- und Planungssicherheit. Das Nachtflugverbot für Pax-Maschinen tut dem Airport sicherlich nicht so weh, wie von MG dargestellt. Das sind im SFP nie mehr als 10 Flüge, im Winter nothing. Die Fluglärmgegner werden 2012 durch die paar weniger 4U/AB 319/320iger sicher nicht besser durchschlafen können, da UPS und FDX mit den schwerst beladenen 747 und MD11 weiter en masse nachts abhebt. Die höre selbst ich hier vor Ort wenn sie über Funkfeuer Nörvenich kommen. Klingt wie Musik in meinen Ohren :-). Und was wird mit den ganzen verspäteten Umleitern aus DUS, gehen die jetzt nach Holland oder Belgien ??? Edit: siehe auch Meldung hier http://www.rundschau-online.de/html/artike...431220176.shtml
Su-34 Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 […] Da kuschelt man im Vorfeld lieber mit den Schwarzen, die ja schließlich dem CGN während ihrer Regierungsperiode eine uneingeschränkte Nachtfluggenehmigung bis 2030 erteilt haben und die jetzt widerrufen werden soll. Als ausstudierter und berufserfahrener Verwaltungswissenschaftler darf ich euch sagen: Das geht so nicht ! Es gibt in diesem unserem Staate schließlich noch unantastbare Werte wie Rechts- und Planungssicherheit. […] Naja, man will seinen Wählern halt zeigen: „Wir haben alles versucht, aber leider können wir nichts ändern.“
HLX4U Geschrieben 30. August 2010 Autor Melden Geschrieben 30. August 2010 Da ich nicht dauernd hier bin, auf was spielst Du an? Angesichts dessen das Air Berlin zum Winter das wöchentliche Angebot von rund 230 Abflügen auf 175 reduziert, was knapp 25% entspricht und bei 4U maximal eine 0 steht...
Su-34 Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Lärmschutz Verbot für Passagierjets gefordert Erstellt 01.09.10, 12:46h, aktualisiert 01.09.10, 12:59h Geht es nach dem Willen von Lärmschützern, sollen Passierjets am Köln-Bonner Flughafen nachts nicht mehr fliegen dürfen. Sie werfen NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke vor, eine entsprechende Genehmigung ohne Prüfung erteilt zu haben. Düsseldorf - Lärmschutzverbände und der Deutsche Naturschutzring (DNR) fordern ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen am Flughafen Köln/Bonn. Angesichts der wachsenden Lärmbelastung der Anwohner sei eine Kernruhezeit für den Passagierflug zwischen 0.00 Uhr und 5.00 Uhr zwingend erforderlich, erklärten die Verbände am Mittwoch in Düsseldorf. Für den nächtlichen Frachtflugverkehr mahnten sie leisere Maschinen und die Einführung von Lärmkontingenten an. Köln/Bonn habe bereits jetzt schon die höchste Nachtflug-Belastung aller europäischen Luftdrehkreuze. […] http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1283329916248
gerri Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Nach dem Prinzip "neue Besen kehren gut" versuchen die Neulinge in der Landesregierung sich zu profilieren und ihre politische Gesinnung mit aller Macht durchzusetzen. Löhrmann & Co wollen in NRW Dinge durchsetzen, die sich in anderen Bundesländern als nicht praktikabel erwiesen und abgeschmettert wurden. Was man von dem neuen Verkehrsminister erwarten kann, hat er ja mit seinen Vorstellungen zum Abbau der Baustellen auf den Autobahnen unter Beweis gestellt. Ähnlich wird er wohl auch seine Vorstellungen im Luftverkehr durchsetzen wollen, insbesondere seine rechte (grüne) Hand, ich ahne Schlimmes. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren mindestens die Hälfte aller Flughäfen in NRW schliessen müssen, der Verkehr auf Schiene und Strasse zunehmen wird und somit Verkehrsinfarkte (un)wissentlich vorprogrammiert werden. Hauptsache parteipolitisch umgesetzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.