Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus A320 mit 2 Achsigem hauptfahrwerk


Maxi-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo,

 

ich bin auf diese Bild gestoßen, und hoffe nun, da ich keinen alten Thread zu dem Thema gefunden habe, auf ein paar Antworten!

 

mfg MAXi

 

Sonderausrüstung für damals noch Indian Airlines, für nicht Asphaltierte Piste in Indien.

Geschrieben

Wiso, ist glaub ich jetzt geklärt !?!?

Wird das noch angeboten ??

Wie viele wurden gebaut ??

Wirklich nur Air India ??

Wo werden diese eingesetzt ??

Wie groß sind die Auswirkungen auf den Spritverbrauch ???

Sind im Fahrwerkskasten irgendwelche strukturellen Änderungen notwendig gewesen ??

#

 

reicht das ???

Geschrieben
Wird das noch angeboten ??

Nein, weil der Zulieferer wohl nicht mehr existiert. Bestehende werden beim Overhaul durch normale ersetzt

Wie viele wurden gebaut ??

Gute Frage

Wirklich nur Air India ??

Ja, ex Indian Airlines Flieger

Wie groß sind die Auswirkungen auf den Spritverbrauch ???

Anscheinend so groß, das andere Airlines, die über die optin nachdachten, zu dem Schluss kamen, das erhöhter reifenverschleiss billiger ist als ständig 500 Kg extra mit rum zu schleppen.

Sind im Fahrwerkskasten irgendwelche strukturellen Änderungen notwendig gewesen ??

Nein, der Flieger ist sonst unverändert.

Geschrieben
Nein, der Flieger ist sonst unverändert.

 

Nicht ganz richtig. Die Fahrwerksklappen sind größer, und der Fahrwerksschacht müsste auch etwas anders aufgeräumt sein. Hab so einen Double Bogey Flieger leider noch nie live gesehen.

Geschrieben

Wenn die Fahrwerksklappen aufgehen, was sie in diesem Fall schon tun, werden die Räder gebremst, damit sie im Radschacht keinen Schaden machen und die Fliehkräfte keinen Einfluss haben. Beim Bremsen löst sich ab und an mal Bremsstaub...

Geschrieben

Die Radachse wird beim Einfahren um 90 Grad geschwenkt, dementsprechnd ändert sich auch die Wirkung, die das drehende Rad hat. Dabei entstehen enorme Kräfte, die die Struktur belasten können.

 

Im Physikunterrricht gab es immer den Versuch, der das anschaulich machte: Man steht auf einem Drehteller und hat ein rotierendes Rad in der Hand (z.B. vom Fahrrad), dessen Achse waagerecht ist. Kippt man es jetzt so, das die Achse senkrecht ist, beginnt man sich selbst auf dem Drehteller zu drehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...