Gast danebeck Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo, neulich ging mir die Frage durch den Kopf, wie ein Flugzeug sicher zu manövrieren ist, wenn es zu einem Elektronikausfall kommt. Schließlich fliegen hochmoderne Flugzeuge, z.B. der A320, heutzutage doch mithilfe des Bordcomputers. Am Absturz des Air France Fluges 447 zeigte sich ja, wie heikel es werden kann, wenn mehrere Systeme gleichzeitig ausfallen. Kann man so einen Airbus nicht auch vollkommen manuell steuern? LG Dani
BobbyFan Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Ach Otmar... Die hatten über die RAT aber noch Strom.
ilam Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 mithilfe des Bordcomputers. Es gibt nicht "den Bordcomputer", es gibt mehrere. Am Absturz des Air France Fluges 447 zeigte sich ja, wie heikel es werden kann, wenn mehrere Systeme gleichzeitig ausfallen. Welche System sind denn gleichzeitig ausgefallen? Sicher ist laut Zwischenbericht bisher, dass eine Geschwindigkeitsanzeige nicht stimmte...
HB-IYG Geschrieben 1. Juli 2011 Melden Geschrieben 1. Juli 2011 Bei der Fly-By-Wire Technologie werden ja alle Signale elektronisch übertragen. Fällt wirklich alles aus (inklusive RAT), können die Inputs natürlich nicht umgesetzt werden. Aufgrund der Redundanz und den entsprechenden Ausfallwahrscheinlichkeiten ist solch ein Vorfall aber theoretisch nicht möglich. Bei einigen Modellen ist die Höhenrudertrimmung zusätzlich noch manuell über das Trimmrad steuerbar. Dies ist aber nicht zulassungsrelevant, sondern "on top".
Mech Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Selbst wenn die RAT ausfällt hast du noch 30-45 Minuten Batterie
Guenni Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Selbst wenn die RAT ausfällt hast du noch 30-45 Minuten Batterie Wenn sie "richtig" ausfällt und ENG+APU auch tot sind, dann gibts aber auch keine Hydraulikpumpen (an AC1/2) mehr. Batterien versorgen nur ESS DC+ ESS AC-bus. Ich glaube, das möchte niemand von uns erleben.
BobbyFan Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Wenn sie "richtig" ausfällt und ENG+APU auch tot sind, dann gibts aber auch keine Hydraulikpumpen (an AC1/2) mehr. Batterien versorgen nur ESS DC+ ESS AC-bus. ... Ein Ausfall der Stromversorgung schaltet nicht die Triebwerke ab. Die Regelung der Motoren ist (z.B. A320 Fam.) stromtechnisch autark. Der Motor ist also über die Schubhebel steuerbar. Da das grüne und gelbe Hydrauliksystem jeweils eine vom Motor angetriebene Pumpe haben, ist zumindestens noch mehr als genug Hydraulikdruck da. Aufgrund der "Fail Save" Philosophie würde bei Stromausfall sogar eine abgeschaltete EDP (Engine Driven Pump) wieder Druck liefern.
Acela Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Selbst wenn dieser faktisch unmögliche Fall eintreten sollte, könntest Du den Flieger immer noch nur mithilfe der Triebwerke steuern... Wie Bobbyfan schon sagte, die Schubhebel bekommen ihren Saft direkt vom Motor, solange der dreht, kannst Du ihn auch steuern...
Guenni Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 @Bobbyfan Ein Ausfall der Stromversorgung schaltet nicht die Triebwerke ab. Nachdem Air Transat in diesem Thread erwähnt wurde und dort waren wg. fehlendem Fuel Triebwerke+APU bei einem A330 tot, hatte ich halt einen ziemlich unwahrscheinlichen Ast des Fehlerbaums im Kopf und angenommen, dass sich der Beitrag von mech mit dem Thema "Nur Batterie" auch darauf bezog. In diesem Fall würde mich einmal interessieren: Wie aussichtsreich ist es mit "mechanical backup" - also nur Höhenleitwerk-Trimmung und Seitenleitwerk einen Airbus noch heil auf den Boden zu bekommen? Wird das im Sim überhaupt regelmäßig trainiert?
NoGo Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 @Bobbyfan Nachdem Air Transat in diesem Thread erwähnt wurde und dort waren wg. fehlendem Fuel Triebwerke+APU bei einem A330 tot, hatte ich halt einen ziemlich unwahrscheinlichen Ast des Fehlerbaums im Kopf und angenommen, dass sich der Beitrag von mech mit dem Thema "Nur Batterie" auch darauf bezog. In diesem Fall würde mich einmal interessieren: Wie aussichtsreich ist es mit "mechanical backup" - also nur Höhenleitwerk-Trimmung und Seitenleitwerk einen Airbus noch heil auf den Boden zu bekommen? Wird das im Sim überhaupt regelmäßig trainiert? Habe ich mal im A340-Simulator miterlebt - es funktioniert!
FlyingT Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Habe ich mal im A340-Simulator miterlebt - es funktioniert! .... und ich möchte es dennoch nie als PAX miterleben müssen!
Maxi-Air Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 .... und ich möchte es dennoch nie als PAX miterleben müssen! Außer Al Quaida, oder allgemein Selbstmördern fällt mir keine Menschengruppe/art ein, die dir nicht zustimmen würden! ;)
Acela Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 @Bobbyfan Nachdem Air Transat in diesem Thread erwähnt wurde und dort waren wg. fehlendem Fuel Triebwerke+APU bei einem A330 tot, hatte ich halt einen ziemlich unwahrscheinlichen Ast des Fehlerbaums im Kopf und angenommen, dass sich der Beitrag von mech mit dem Thema "Nur Batterie" auch darauf bezog. In diesem Fall würde mich einmal interessieren: Wie aussichtsreich ist es mit "mechanical backup" - also nur Höhenleitwerk-Trimmung und Seitenleitwerk einen Airbus noch heil auf den Boden zu bekommen? Wird das im Sim überhaupt regelmäßig trainiert? So "schlimm" war der Air Transat Zwischenfall aber nicht, die hatten die Ram Air Turbine zur Verfügung und damit noch einigermaßen Kontrolle über die Primary Flight Controls...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.