Realo Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Nein, das ganze war eine politische Chose. Ja, sicher. Ist auch so vorgesehen. Die Politik muss die Grundsatzentscheidungen treffen. Entscheidungen, die nach den berechtigten und jahrelangen Klagen von Betroffenen den Abwägungen des Bundesverwaltungsgerichts standhält. Einfach mal ein Urteil lesen. So ein Flughafenbau ist ein sehr komplexes Thema.
aaspere Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Auch wenn ich damals (wie auch die Mehrheit der Tempelhofer) für den Erhalt von Tempelhof gestimmt habe, so lass ich jetzt einmal das Große Latinum aus dem Sack und korrigiere: alea iacta est (oder aber aleae iactae sunt, aber nur der vollständigen Syntax halber...) Korrekt. Ja, sicher. Ist auch so vorgesehen. Die Politik muss die Grundsatzentscheidungen treffen. Entscheidungen, die nach den berechtigten und jahrelangen Klagen von Betroffenen den Abwägungen des Bundesverwaltungsgerichts standhält. Einfach mal ein Urteil lesen. So ein Flughafenbau ist ein sehr komplexes Thema. Ich habe weder für noch gegen Schönefeld Stellung bezogen. Und ich weiß sehr gut, was die Aufgabe von Politik ist und wie sie funktioniert; da brauche ich jedenfalls keine Nachhilfe. Mein Gedanke war andererseits, daß wir bezogen auf Stuttgart 21 wohl inzwischen in einer anderen Republik leben. Nicht mehr die Politik setzt die Rahmenbedingungen, sondern die Straße. Und wenn dieses Bewußtsein schon damals und im Berliner Süden geherrscht hätte, dann kann ich mir schon vorstellen, daß es viellleicht andere Lösungen, gegeben hätte. Und vielleicht wäre Finow dann nicht so sang- und Klanglos untergegangen.
Realo Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Mein Gedanke war andererseits, daß wir bezogen auf Stuttgart 21 wohl inzwischen in einer anderen Republik leben. Nicht mehr die Politik setzt die Rahmenbedingungen, sondern die Straße. Und wenn dieses Bewußtsein schon damals und im Berliner Süden geherrscht hätte, dann kann ich mir schon vorstellen, daß es viellleicht andere Lösungen, gegeben hätte. Und vielleicht wäre Finow dann nicht so sang- und Klanglos untergegangen. Das Bewußtsein war auch damals schon da. Deshalb haben sich Bürgerinitiativen gegründet und es wurde geklagt. Proteste und Demonstrationen gibt es nicht erst seit Stuttgart 21. Finow konnte nicht untergehen, weil es erst vor ca. 2 Jahren von Ryanair aus Kostengründen ins Spiel gebracht wurde.
aaspere Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Das Bewußtsein war auch damals schon da. Deshalb haben sich Bürgerinitiativen gegründet und es wurde geklagt. Proteste und Demonstrationen gibt es nicht erst seit Stuttgart 21. Finow konnte nicht untergehen, weil es erst vor ca. 2 Jahren von Ryanair aus Kostengründen ins Spiel gebracht wurde. Du willst mich nicht verstehen, gelle? Alle Medien berichteten davon, daß Stuttgart 21 eine Zäsur darstellen würde. Und das sind doch nicht die Demos und Proteste. Darum geht es doch gar nicht. Und die Idee mit Finow ist viel älter als 2 Jahre, zumindest als Airport für die LCC.
Realo Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Du willst mich nicht verstehen, gelle? Alle Medien berichteten davon, daß Stuttgart 21 eine Zäsur darstellen würde. Und das sind doch nicht die Demos und Proteste. Darum geht es doch gar nicht. Und die Idee mit Finow ist viel älter als 2 Jahre, zumindest als Airport für die LCC. Die Interessenlage der Medien dürfte eigentlich bekannt sein. Da wird jetzt jede Demo mit 3 Leuten mit Stuttgart 21 in Zusammenhang gebracht. Der Spuk ist, wie immer, im halben jahr aber wieder vergessen. Finow kam mit der Schließung von Tempelhof ins Gespräch. Davor war das kein Thema. Zumindest nicht in Berlin und im Zusammenhang mit BBI.
aaspere Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Die Interessenlage der Medien dürfte eigentlich bekannt sein. Da wird jetzt jede Demo mit 3 Leuten mit Stuttgart 21 in Zusammenhang gebracht. Der Spuk ist, wie immer, im halben jahr aber wieder vergessen. Finow kam mit der Schließung von Tempelhof ins Gespräch. Davor war das kein Thema. Zumindest nicht in Berlin und im Zusammenhang mit BBI. Ich gebe es auf. Bisher bin ich hier immer verstanden worden. Aber vielleicht liegt das daran, Daß Du noch nicht so lange hier tätig bist.
AliDschi Geschrieben 13. Dezember 2010 Melden Geschrieben 13. Dezember 2010 Das wird ja noch spassig in Berlin! Ein zweites S21-Desaster??? Künast: Lärmschutz vor Wirtschaftlichkeit
Realo Geschrieben 13. Dezember 2010 Melden Geschrieben 13. Dezember 2010 Die Sache ist ja schon ein paar Tage her. Seit dem haben die Popularitätswerte von Künast etwas gelitten und sie ist schon viel ruhiger geworden. Von soviel Inkompetenz war selbst die Grünen-Spitze in Berlin überrascht.
744pnf Geschrieben 14. Dezember 2010 Melden Geschrieben 14. Dezember 2010 Das wird ja noch spassig in Berlin! Ein zweites S21-Desaster??? Künast: Lärmschutz vor Wirtschaftlichkeit Wenn Heiner Geissler als Schlichter bestellt wird nehme ich Urlaub, um die Übertragungen anzuschauen...
Dr Cosmo Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Nach derzeitigem Stand geht am 3. Juni 2012 der Flughafen Berlin Brandenburg in Betrieb. Der hier eröffnete Diskussionsstrang bietet allen Interessierten die Gelegenheit Neuigkeiten rund um den Hauptstadtflughafen einzustellen und zu besprechen. Mehr zum Thema: Flughafen Berlin Brandenburg - Dt. Wikipedia Berlin Brandenburg Airport- Eng. Wikipedia Offizielle Seite - Berliner Flughäfen Terminal Animation (2010) - Youtube
Dorftrottel Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Am 26. Juni gibt es einen Tag der offenen Tür auf der Baustelle.
snooper Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Am 26. Juni gibt es einen Tag der offenen Tür auf der Baustelle. Hmm... auch so fett kostenpflichtig wie die 'Armin'-Touren..?
Guderian Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Die Berliner Flughäfen verlieren wegen der Luftverkehrsabgabe 100.000 Passagiere in zwei Monaten. Scheinbar trifft es hauptsächlich die Billigflieger. Schönefeld schrumpft im Februar um -1.4%, Tegel wächst hingegen über 10%. "Der Beitritt der Air Berlin zur oneworld-Allianz sorgt für zahlreiche neue Verbindungen. So fliegt Air Berlin ab Mai 2011 vier mal wöchentlich nach New York und wird dort direkt eingebunden in das Netz der American Airlines. Auch Air Jordanien nimmt eine neue Verbindung nach Amman auf, die es ohne das neue oneworld-Drehkreuz in Berlin wohl nicht gegeben hätte, so Rainer Schwarz." (Link)
Matze20111984 Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Die Berliner Flughäfen verlieren wegen der Luftverkehrsabgabe 100.000 Passagiere in zwei Monaten. Scheinbar trifft es hauptsächlich die Billigflieger. Schönefeld schrumpft im Februar um -1.4%, Tegel wächst hingegen über 10%. Wie überraschend :) War doch klar dass die Billigflieger da leiden!
Realo Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Wie überraschend :) War doch klar dass die Billigflieger da leiden! Umkehrschluss: In Tegel haben die Teuerflieger ein erhebliches Wachstum.
Dorftrottel Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Umkehrschluss: In Tegel haben die Teuerflieger haben erheblich mehr Wachstum. Nur Ryanair hat Strecken gestrichen, EasyJet hat ausgebaut und Germanwings zwar Zweibrücken gestrichen, aber Maastricht aufgelegt. Ryanair hat ja auch größeres vor: Berlin-Cochstedt-International-Low-Cost-High-Distance-Airport als drittem Berliner Airport (grins).
Matze20111984 Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Nur Ryanair hat Strecken gestrichen, EasyJet hat ausgebaut und Germanwings zwar Zweibrücken gestrichen, aber Maastricht aufgelegt. Ryanair hat ja auch größeres vor: Berlin-Cochstedt-International-Low-Cost-High-Distance-Airport als drittem Berliner Airport (grins). Über früh oder lang wird Ryanair komplett aus berlin verschwinden. Herr O'Leary hat noch nichts gegen seine Gebührenallergie gefunden. Die Zeit der unter 10€ Tickets ist vorbei!
Dorftrottel Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Er möchte nach Neuhardenberg. Dort werden Unterschriften pro Genemigung gesammelt. Der Betreiber ist der gleiche wie in Cochstedt. Aber dem steht ein landespolitischer Entschluss in Brandenburg entgegen, die Ein-Flughafen-Politik. O'Leary wird seinen eigenen Angaben nach das Zepter nicht mehr so lange bei Ryanair halten. Davon unabhängig glaube ich, dass ein paar Strecken in Berlin bestehen bleiben, so z.B. nach London, Nyköping, ... Eine Basis wird BER in meinen Augen für Ryanair nicht werden. Aber die Touristenmetropole Nr. 3 in Europa so gar nicht anzufliegen, wäre auch ein bisschen komisch für Ryanair. Für die Berliner Flughafengesellschaft und deren Betreiber ist das nicht so wichtig. Die Routen, die zusätzlichen Verkehr generiert haben, sind ohnedies schon eingestellt.
Matze20111984 Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Kommentar zu Berlin von Lufthansa!
Guderian Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Er möchte nach Neuhardenberg. Dort werden Unterschriften pro Genemigung gesammelt. Der Betreiber ist der gleiche wie in Cochstedt. Aber dem steht ein landespolitischer Entschluss in Brandenburg entgegen, die Ein-Flughafen-Politik. Nicht nur Brandenburg auch Berlin, die Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL) beider Länder erstellt die Raumordnungspläne für die gesamte Region. Mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau von Schönefeld hat das Ein-Flughafen-Konzept zudem Gesetzeskraft bekommen. Es ist nun mehr oder weniger illegal in Neuhardenberg Linienflüge anzubieten. Genauso wie Tempelhof und Tegel spätestens 6 Monate nach der Eröffnung des neuen Flughafens für Linienflüge geschlossen werden müssen. Man kann immer Unterschriften sammeln oder Volksbegehren starten, aber das ändert erstmal nichts an der Rechtslage. Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) (Man beachte die Prognose auf Seite 20 und den Vergleich der Alternativen auf Seite 46)
jared1966 Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Bei aller Größe der Lufthansa sieht man doch schon, dass die so langsam heiße Füße kriegen, wenn sie sehen, was hier entsteht. Jetzt fangen sie an, strategische Gespräche zu führen.... :D
Matze20111984 Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Was hat das mit heißen Füßen zu tun? Lufthansa prüft einfach was dort möglich ist mit dem neuen Flughafen! In Tegel war scheinbar bisher nicht viel möglich!
744pnf Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Wir erinnern uns noch vage, dass der andere thread zum Thema "LH-hub in Berlin" erst kürzlich mangels sinnhafter weiterer Beiträge geschlossen wurde? Das hier droht doch schon wieder in genau dieselbe Richtung abzudriften, deshalb schlage ich vor, hier nicht von Anfang an wieder denselben Fehler zu machen und stattdessen ausschliesslich über den Flughafen (Infrastruktur, Anbindung etc.) selbst zu diskutieren und nicht über Absichten und Aktivitäten bestimmter Fluglinien.
SKYY83 Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 @774pnf: gute Idee.... Zur Infrastruktur des Flughafen hätte ich auch eine Frage. Habe auf irgend einem Werbe/Info Prospekt zum Flughafen gesehen, dass der Mainpier zur Paxtrennung auf verschiedene Ebene aufgeteilt ist. E2: Abflug Non-Schengen E1: Abflug/Ankunft Schengen E0: Ankunft Non-Schengen Dies ist möglich durch die mehrstöckigen Brücken die am Mainpier angebracht sind. Wie soll das ganze aber am Südpier funktionieren? Der ist deutlich kleiner und hat keine mehrstöckigen Brücken. Würde mal vermuten, dass der komplett auf der Höhe E1 ist, als nur einen Schengen Bereich enhält. Ist es daher am Südpier gänzlich unmöglich Non-Schengen Flüge durchzuführen? Danke schonmal!
MHG Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Was hat das mit heißen Füßen zu tun? Lufthansa prüft einfach was dort möglich ist mit dem neuen Flughafen! In Tegel war scheinbar bisher nicht viel möglich! Mit heißen Füßen hat das bis zu einem gewissen Grad durchaus etwas zu tun ! Der Punkt dabei ist, daß man sich bei LH vielleicht etwas zu lange zurück gehalten hat. Das hat aber nur teilweise mit den eingeschränkten Möglichkeiten in TXL zu tun ! Eher mit einem erneuten Unterschätzen von Achim Hunold und seiner Truppe in mehreren Bereichen; insbesondere aber mit dem Beitritt von AB zur Oneworld. Das Prinzip bei LH ist doch - verständlicherweise - ganz einfach: Solange sie die Kunden zwingen kann, über die vorhandenen Drehkreuze zu fliegen ohne dabei nennenswert Kunden zu verlieren - solange tut sie dies ! Mit dem Oneworld-Beitritt von AB hat sich die Situation für LH auf dem deutschen Markt deutlich geändert, da gleich klar war, daß AB in SXF einen Oneworld Hub aufbauen wird (zumindest versuchen wird sie es) ... und Gegenmaßnahmen kann Lufthansa nicht erst 3 Monate vorher einleiten. Von daher ist es natürlich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu spät für LH, etwas zu unternehmen. Aber es ist für LH schwierig, einen "Kompromiß" zwischen Erhaltung der vorhandenen Hubs ohne allzu große Passagierverluste (Marktanteil am deutschen Markt) einerseits und Einsetzen zusätzlicher Resourcen in Berlin andererseits zu finden ! Psychologisch ist es für LH auch "Neuland", da es bis jetzt noch nie eine ernsthafte Konkurrenz im Heimatmarkt gab. Dies wird sich mit AB in der Oneworld erstmals ändern - auch weil AB in Zukunft mehr Langstrecke fliegen wird. Es dürfte spannend/interessant werden wieviel LH bereit ist, in Berlin zu investieren. Denn die übliche Strategie, den "Gegner auszuhungern" wird bei AB nicht (mehr) funktionieren. Dafür ist AB inzwischen zu groß und zu etabliert im Markt. (auch wenn manche hier im Forum anderer Meinung sind ...)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.