Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Also wenn diese Infos stimmen (wovon ich ausgehe) und bewiesen werden, dann ist das noch skandalöser als bisher gedacht.

 

Interessante Info: Was ich übrigens nicht verstehe: Warum hat man den Flughafen eigentlich nicht nach Münchner Muster gebaut? Also mit einem Terminalbereich, der von zwei Seiten her flugseitig erreichbar ist. Das Problem bei BER ist ja, dass selbst bei einem Bau des Satellitentermials der Check-in Bereich nicht mehr erweiterbar ist. Das scheint ja der Flaschenhals zu sein, hinzu kommt noch das Problem mit dem Tunnel. Hingegen leuchtet mir nicht ein, wieso eine dritte Startbahn benötigt wird. Da müsste ja BER schon über 45 Mio PAX rankommen, oder?

Geschrieben
Dass der BER als zu klein bewertet wird, sehe ich als grundsätzlich positiv an. Denn das bedeutet ja, dass die PAX Entwicklung in den letzten 10 Jahren exorbitant war und deshalb frühzeitig weitergebaut wird....

Darum geht es doch gar nicht, das Thema ist, dass Terminal etc. angeblich nicht die Kapazität bringen (sollen), für die der Flughafen konzipiert wurde. Oder habe ich das falsch verstanden?

Geschrieben
Interessante Info: Was ich übrigens nicht verstehe: Warum hat man den Flughafen eigentlich nicht nach Münchner Muster gebaut? Also mit einem Terminalbereich, der von zwei Seiten her flugseitig erreichbar ist. Das Problem bei BER ist ja, dass selbst bei einem Bau des Satellitentermials der Check-in Bereich nicht mehr erweiterbar ist. Das scheint ja der Flaschenhals zu sein, hinzu kommt noch das Problem mit dem Tunnel. Hingegen leuchtet mir nicht ein, wieso eine dritte Startbahn benötigt wird. Da müsste ja BER schon über 45 Mio PAX rankommen, oder?

 

Wenn Air Berlin am BER wirklich ein großes Drehkreuz etablieren kann, dann bekommt man unweigerlich irgendwann die selben Probleme, die Lufthansa in München hat. Irgendwann wird es in den Verkehrsspitzen keine Slots mehr geben, was einen Ausbau des Drehkreuzes erschwert oder gar verhindert. Daher könnte eine dritte Bahn irgendwann tatsächlich gebraucht werden, was allerdings stark vom Erfolg Air Berlins abhängt.

Geschrieben
Was mich in diesem Forum bei all den Amateurmeinungen und hysterischen Ausbrüchen am meisten wundert ist Folgendes:

 

Anscheindend kennen hier sehr viele nicht den Unterschied zwischen einer Baustelle (BER heute) und einem real operierenden Flughafen. Solange man von einer Baustelle ausgeht, und das ist der BER, kann man keine wie auch immer geartete Praxiskritik üben.

Ich hoffe Du siehst in meinen Äußerungen, die sich seit Monaten um "zu klein dimensioniert", "nicht vorrausschauend geplant" und "nicht rechtzeitig fertig" gerankt sind, keine Hysterie.

 

Im Gegenteil habe ich mich mit fragen versucht, schlauer zu machen und Fakten zusammen zu tragen. Und es ist mir egal, ob ich mit mit dem Ein oder Anderen Recht hatte, völlig. Aber es gibt mir doch zu denken, denn schließlich freut man sich auf einen Flughafen. Aber die PNN Meldung spricht eindeutig für Probleme, die auch Du noch nicht angesprochen hast und die weitreichende Zukunftsprobleme der Gesamtkapazität belegen. Mit diesen Fakten muß man sich so langsam mal sachlich befassen.

 

Für die Einstellung "schaun mer mal" ist es zu spät, da ja die Erwartungen und der tatsächliche Bedarf nun schon, wie seit längerem bekannt, sehr viel höher ist, als man jetzt gebaut hat. Ich weiß nicht ob man das hier in dem Kontext schreiben darf, aber ich sehe sogar die Existenz von AB massiv gefährdet, durch diese Politik.

 

Ich meine das wirklich sachlich. :)

Geschrieben
angeblich nicht die Kapazität bringen (sollen)

 

Wenn die FAZ und CNN in drei aufeinanderfolgenden Wochen übe rfundamentale Fehlplanungen und die resultierenden Kapazitätsengpässe am laufenden BER berichten würden sollte man sich Gedanken machen. Vorher, wie Du schon richtig vermutest, ist alles unter "angeblich" abzuhaken.

 

Insbesondere jetzt, wo sich wahrscheinlich alle Provinzmedien mit Hiobsbotschaften übertrumpfen wollen.

 

Geschrieben
Wenn Air Berlin am BER wirklich ein großes Drehkreuz etablieren kann, dann bekommt man unweigerlich irgendwann die selben Probleme, die Lufthansa in München hat. Irgendwann wird es in den Verkehrsspitzen keine Slots mehr geben, was einen Ausbau des Drehkreuzes erschwert oder gar verhindert. Daher könnte eine dritte Bahn irgendwann tatsächlich gebraucht werden, was allerdings stark vom Erfolg Air Berlins abhängt.

 

Okay, und wie schätzt ihr das mit der Check-in-Kapazität der lokalen PAX ein? Was mir erst jetzt so richtig bewusst wird, ist ja, dass die ganze U-Form des Gebäudes eigentlich keine Erweiterung der Check-in-Plätze und Sicherheitskontrollen zulässt, außer den beiden ominösen Pavillions, die noch entstehen. Das heißt ja, wenn die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist, dass es das gesamte Wachstum des Flughafens über Umsteiger stattfinden müsste.

 

Geschrieben
Okay, und wie schätzt ihr das mit der Check-in-Kapazität der lokalen PAX ein? Was mir erst jetzt so richtig bewusst wird, ist ja, dass die ganze U-Form des Gebäudes eigentlich keine Erweiterung der Check-in-Plätze und Sicherheitskontrollen zulässt, außer den beiden ominösen Pavillions, die noch entstehen. Das heißt ja, wenn die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist, dass es das gesamte Wachstum des Flughafens über Umsteiger stattfinden müsste.

 

Naja ich glaube dass sich insbesondere beim Check-In noch einiges an Prozessverbesserungen tun wird. Gerade die ganz großen setzen natürlich voll auf Online-Check-In und dann nur die Gepäckabgabe. Ich glaube hier kann man noch einiges an zusätzlicher Kapazität rauskitzeln, ohne groß erweitern zu müssen.

Geschrieben
Okay, und wie schätzt ihr das mit der Check-in-Kapazität der lokalen PAX ein? Was mir erst jetzt so richtig bewusst wird, ist ja, dass die ganze U-Form des Gebäudes eigentlich keine Erweiterung der Check-in-Plätze und Sicherheitskontrollen zulässt, außer den beiden ominösen Pavillions, die noch entstehen. Das heißt ja, wenn die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist, dass es das gesamte Wachstum des Flughafens über Umsteiger stattfinden müsste.

Einfach mal den Thread durchblättern. Alles bereits besprochen. Da ist Platz ohne Ende. Hier ist noch mehr: BER Kapazität

Geschrieben
Okay, und wie schätzt ihr das mit der Check-in-Kapazität der lokalen PAX ein? Was mir erst jetzt so richtig bewusst wird, ist ja, dass die ganze U-Form des Gebäudes eigentlich keine Erweiterung der Check-in-Plätze und Sicherheitskontrollen zulässt, außer den beiden ominösen Pavillions, die noch entstehen. Das heißt ja, wenn die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist, dass es das gesamte Wachstum des Flughafens über Umsteiger stattfinden müsste.

Gut erkannt. Meine Prognose für den so konzipierten BER sieht so aus:

 

Eröffnung: Januar 2013, TXL bleibt bis auf Weiteres vorläufig offen.

 

bis 2018 - max 20 Mio PAX - dann Fertigstellung des 1 Satelliten

bis 2020 - max 30 Mio PAX - danach Kapazitätsende ohne 3. Startbahn und 2. Satellitenterminal

Geschrieben
Aber es gibt mir doch zu denken, denn schließlich freut man sich auf einen Flughafen.

 

Es spricht für Dich wie auch für sehr viele andere besonders in diesem Forum sich auf den BER vorgefreut zu haben. Die vorerst enttäuschte Liebe kann jedoch nicht das Gesamtprojekt in Frage stellen.

 

Nach aktueller Datenlage ist der BER, ein 2,5 Milliiarden Projekt das über 15 Jahre Zeit zur Fertigstellung brauchte zu 99% startklar und betriebsbereit. Obwohl ich nicht im geringsten mit einer Absage gerechnet habe stehen die langfristigen Perspektiven in meiner Beurteilung im Vordergrund. Der BER wird die Hauptstadtregion über mehrere Jahrzehnte prägen. Ob jetzt nochmal 3 Monate Bauzeit drangehangen werden ist wurscht.

 

Und nebenbei: Der BER ist sehr nahe am MUC Design und vergleichbar mit vielen anderen Midfield Airports.

Geschrieben
Gut erkannt. Meine Prognose für den so konzipierten BER sieht so aus:

 

Eröffnung: Januar 2013, TXL bleibt bis auf Weiteres vorläufig offen.

 

bis 2018 - max 20 Mio PAX - dann Fertigstellung des 1 Satelliten

bis 2020 - max 30 Mio PAX - danach Kapazitätsende ohne 3. Startbahn und 2. Satellitenterminal

 

Das ist allerdings sehr konservativ geschätzt. Ich denke, 30-35 Mio müssten mit dem jetzigen Stand schon zu schaffen sein, es sei, denn das Ding ist wirklich komplett fehlgeplant, was ich mir angesichts der Erfahrung von Gerkan und Partner eigentlich nicht vorstellen kann. Eben, fraglich ist für mich, wo die zusätzlichen Check-in-Kapazitäten entstehen. In MUC hat man dafür immerhin und konsequenterweise ein zweites Terminal gebaut. Sollte AB tatsächlich in BER so groß werden, wäre das ja auch für Berlin eine Lösung gewesen: Ein AB/Umsteiger-Terminal und ein Lokal-PAX-Terminal

Geschrieben

Jaja. Nur BER ist nicht MUC

 

Erstens fehlt das Geld, zweitens regiert hier rotrotrot, drittens hat man bei den ersten Erweiterungsmaßnahmen wieder Pseudo-Lärmgegner am Hacken.

 

Aber viertens, das ist alles entscheidend: Wo willst Du denn einen neuen Terminal hinbauen - oder meintest Du einen Satelliten?

Geschrieben
Danke für die Infos! :)

 

Das hier ist ja ne hammerharte Info aus der PNN:

BER hinten und vorne zu klein

Das scheint kein bißchen übertreiben, sondern bringt die Fakten auf den Tisch. Gut geschrieben.

Mit den "höchstens 60% der vorgesehenen Kapazität" sind mit ziemlicher Sicherheit die Check-in Bereiche gemeint. Der Schreiber hat nicht zusammengebracht, dass die "provisorischen Not-Terminals" dafür den Ausgleich bilden sollen.

Ebenso dürfte der erwähnte Brandschutz und die nicht funktionierende automatische Türsteuerung zusammengehören. Die Fakten sind nicht neu. Das ist nur merkwürdig geschrieben.

Geschrieben
Ich verstehe die Frage nicht. Ich kann mich nur auf Fakten beziehen, die mir aus erster hand oder den Medien, 2.Hand, genannt werden. Schau Dir doch mal den PNN Artikel an. Davon ist doch hier die Rede. Man kann doch nicht so tun, als würde alles in Ordnung sein und BER ist richtig bemessen und fertig für 27 Mio PAX, wie bisher immer veröffentlicht.

Sieht man sich das Bauvolumen, die Ebenen und die Vorfeldflächen an, dann sieht es nach 27 Mio. Pax aus. Dazu noch die Terminalflächen ( 326.000 m² ) mit MUC ( 458.000 m² ) vergleichen. Haut hin. Und die Planer von GMP haben auch noch nicht widersprochen. In München liegt die ausgewiesene Kapazität alleine für Terminal 2 ( 260.000 m²) bei 20-25 Millionen Passagiere.

Geschrieben
Sieht man sich das Bauvolumen, die Ebenen und die Vorfeldflächen an, dann sieht es nach 27 Mio. Pax aus. Dazu noch die Terminalflächen ( 326.000 m² ) mit MUC ( 458.000 m² ) vergleichen. Haut hin. Und die Planer von GMP haben auch noch nicht widersprochen. In München liegt die ausgewiesene Kapazität alleine für Terminal 2 ( 260.000 m²) bei 20-25 Millionen Passagiere.

Aber genau das ist eben nicht der Fall, siehe fehlende Abfertigungsschalter.. Das ist doch ganz offensichtlich, dass jetzt nach und nach im tatsächlichen Ablauf erst klar wird, dass diese Zahl utopisch ist.

 

Momentan liefe es, siehe PNN nur auf 60% von 24 Mio., so gross war er 2012 konzipiert.

Geschrieben
Aber genau das ist eben nicht der Fall, siehe fehlende Abfertigungsschalter..

Es fehlen keine Check-in Schalter. Erst recht nicht ab April 2013. Bei den jetzt vorhandenen war im Testbetrieb die Produktivität nicht ausreichend. Das kann man im Testbetrieb mit einer neuen Software schon passieren.

 

 

Geschrieben
Aber genau das ist eben nicht der Fall, siehe fehlende Abfertigungsschalter.. Das ist doch ganz offensichtlich, dass jetzt nach und nach im tatsächlichen Ablauf erst klar wird, dass diese Zahl utopisch ist.

Das kann man doch ganz einfach durch eine Gebührenpolitik a la Ryanair beheben: Einchecken am Airport kostet 'nen 20er extra, Gepäck aufgegeben nochmal 20,- extra - und schon sollten die angebotenen Check-In Möglichkeiten ganz locker ausreichen. <_<

 

Es fehlen keine Check-in Schalter. Erst recht nicht ab April 2013. Bei den jetzt vorhandenen war im Testbetrieb die Produktivität nicht ausreichend.

Und wie will man die Produktivität nachhaltig steigern? Lauter fleißige Philipinos statt Staff mit Berliner Schnodderschnauze einstellen?

Geschrieben
Moderatorenhinweis:

 

Hat hier noch jemand etwas aktuelles zum Flughafen BER beizutragen?

 

Denn die wiederholten Diskussionen, zu klein oder zu groß, Wachstum oder nicht, usw. hatten wir hier zur genüge.

Also wenn hier nichts aktuelles mehr kommt, kann der Thread ja zugemacht werden.

 

Nachdem wieder massiv gelöscht werden mußte:

 

Bitte daran halten sonst FEIERABEND!!!!!!!!!!

Geschrieben
Es fehlen keine Check-in Schalter. Erst recht nicht ab April 2013. Bei den jetzt vorhandenen war im Testbetrieb die Produktivität nicht ausreichend. Das kann man im Testbetrieb mit einer neuen Software schon passieren.

Wir werden mal sehen, was jetzt passiert. Momentan funkioniert faktisch noch gar nichts. Ich würde ja mal zu gerne wissen, was passiert wäre, hätte man ihn eröffnet. Und nun muss erst mal das Mindeste in Gang gebracht und technisch abgenommen werden, bis zu einem noch zu benennenden Zeitpunkt. Wir drücken die Daumen!

Über die Leistungsfeindlichkeit

Geschrieben
Mit den "höchstens 60% der vorgesehenen Kapazität" sind mit ziemlicher Sicherheit die Check-in Bereiche gemeint.

 

Und wenn doch auch Vorfeld sowie Start- und Landebahnen gemeint sind? Dann wäre mit den zu erwartenden Verspätungen auf absehbare Zeit jede Umsteigeverbindung mit weniger als 2 Stunden Polster eine Risikobuchung. Man kann nur hoffen, dass Du recht hast...

Geschrieben

Verliert Air Berlin massig an Slots in Tegel ab 3.6.12, weil diese jetzt komplett neu verteilt werden vom Flugplankoordinator?

 

Die bisherigen Flüge und Slots gelten nur bis 2.6.12, danach wird neu gemischt?

Geschrieben
Verliert Air Berlin massig an Slots in Tegel ab 3.6.12, weil diese jetzt komplett neu verteilt werden vom Flugplankoordinator?

 

Die bisherigen Flüge und Slots gelten nur bis 2.6.12, danach wird neu gemischt?

Sind denn Überschneidungen erkennbar?

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...