737NGFan Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Interessant: Auf der Airportwebseite ist der Flug nach KEF/YYC als AB-Flug gelistet ... Soll der Flug "getarnt" werden ??? Der Flug sollte ja ursprünglich auch von AB mit A330 durchgefürt werden. AB hat dann aber als Sub Charter die 777 aufgetrieben. Deswegen die AB Flugnummer. Die fliegen also im Auftrag von AB für AB Von wem ist die die 777 denn eigentlich nun. Ist auf der Webcam leider nicht zu erkennen.
hajo57 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Der Flug sollte ja ursprünglich auch von AB mit A330 durchgefürt werden. AB hat dann aber als Sub Charter die 777 aufgetrieben. Deswegen die AB Flugnummer. Die fliegen also im Auftrag von AB für AB Von wem ist die die 777 denn eigentlich nun. Ist auf der Webcam leider nicht zu erkennen. Es ist eine 777 der euroAtlantic. Abflugzeit 13.00 Uhr (Ortszeit) wahrscheinlich etwas später. Der Flug geht NON-Stop nach Kanada.
jared1966 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 http://www.boeing.com/commercial/airports/.../777_2lr3er.pdf Das hier könnte helfen. ;) Danke für den Chart! Dat hülft natürlich. :) Da kommt auch schion meine nächste Question: Dieser Chart, nehmen wir mal den 33 Grad Celsius-Chart der T7-300ER, ist nicht nur unter den links oben angegebenen Parametern zu lesen, sondern unter der Prämisse, dass "required runway length" auch den Punkt mit einschließt, an dem ein Startabbruch nicht mehr möglich ist, richtig? Natürlich interessiert mich dann an der Stelle auch: 1. wie das Gewicht des Fliegers am Gate ermittelt wird und 2. welche Flughäfen von diesen Flughäfen wird denn von der 300ER angeflogen? Ich nehme doch mal an nur JNB, MEX und ADD? Liste der hohen und besonders "warm" gelegenen Flughäfen
Tommy1808 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 1. wie das Gewicht des Fliegers am Gate ermittelt wird und verinfacht: Leergwicht + alles was an Board kommt. Das meiste (Sprit, Catering, Fracht, Gepäck) wird gewogen, der Rest (Passagiere) wird geschätzt. Flugzeuge werden vor Auslieferung und danach in regelmäßigen Abständen gewogen. Gruß Thomas
jared1966 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Was mich eben wundert: Ich sehe bei flightradar24.com reichlich 300ER gerade in Australien herumfliegen. In Perth waren es 48 Grad, in sydney 40. Laut des obigen Links, Tabelle Seite 51 sieht man alleine schon bei den angegebenen max. 33 Grad Celsius bei einem operational take-off weight von 320 t eine Mindeststartbahnlänge von fast 4000 Metern. Bei 40 Grad dürfte diese Länge schon wesentlich früher erreicht sein. Was aber, wenn die Maschinen voll beladen aus San Francisco, Hongkong, Dubai oder Tokyo kommen? Selbst wenn der Fuel schon aufgebraucht ist, dürften doch die Anflug- und Landewege bei der Temperatur auch schon problematisch werden, wie laut des obigen Links "Liste der besonders warm gelegenen Flughäfen" zu erkennen ist.
Tommy1808 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Was aber, wenn die Maschinen voll beladen aus San Francisco, Hongkong, Dubai oder Tokyo kommen? Selbst wenn der Fuel schon aufgebraucht ist, dürften doch die Anflug- und Landewege bei der Temperatur auch schon problematisch werden, wie laut des obigen Links "Liste der besonders warm gelegenen Flughäfen" zu erkennen ist. Landen ist kein Problem. Selbst bei maximalem Landegewicht, hohen Temperaturen & hoch gelegenem Airport sollten 3000 Meter noch reichen, das maximale Landegewicht ist ja fast 100 Tonnen unter dem maximalen Startgewicht. Beispiel wäre z.B. Frankfurt - Bogota. Die Strecke schafft eine gut gefüllt 773ER spielend und verbraucht dabei rund 20% weniger Kerosin als ein Airbus A340-600. Zurück würde es die 773ER aber nur als Überführungsflug non-stop schaffen, der A346 mit seiner besseren Hot & High Performance schafft das aber mit Passagieren. Der Flughafen liegt halt hoch, und da nützt auch eine 3800 Meter Bahn nicht viel. Nach 4000 Metern rennt die 773ER dann in ihr Tire Speed Limit und mehr Bahn hilft nicht mehr weiter. Bei der Landung, selbst mit maximalem Landegewicht und nasser Bahn, reichen 2500 Meter aus. Gruß Thomas
Maxi-Air Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Warum flottet EK dann die A345 aus? Damit koennte man doch super auch bei hoeheren Temperaturen, hier in DXB, ULHs nach Down Under starten, aber da setzt man dann halt A380 ein, der ist von dem Problem doch auch nicht betroffen, oder?
Tommy1808 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Warum flottet EK dann die A345 aus? Damit koennte man doch super auch bei hoeheren Temperaturen, hier in DXB, ULHs nach Down Under starten, aber da setzt man dann halt A380 ein, der ist von dem Problem doch auch nicht betroffen, oder? Die haben genug 772ER/LR, A332 & A388 für Strecken die mit der 773ER nicht machbar sind. Hätten sie die größere A346 würden die vielleicht länger bleiben, das Streckennetz dürfte groß genug sein um sie auf die Strecken zu setzten bei denen die A346 sparsamer ist als die 773ER. Das sind nicht so fürchterlich viele für EK ... MEL, YYZ oder das Tread startende YYC dürften solche Strecken sein. Aber dafür eine eigene Teilflotte? Würde sich unter dem Strich wohl kaum lohnen. Und oh Wunder... YYZ & MEL fliegt EK mit A388 ;-) Gruß Thomas
744pnf Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Was mich eben wundert: Ich sehe bei flightradar24.com reichlich 300ER gerade in Australien herumfliegen. In Perth waren es 48 Grad, in sydney 40. Die entscheidende Frage ist nicht "fliegen sie?" sondern "wohin fliegen sie?". Eine Strecke von Australien nach Südostasien ist beispielsweise in diesem Zusammenhang beileibe nicht als Ultralangstrecke zu bezeichnen, von der hier die Rede ist. Beim Lesen von Performanceschaubildern muss man übrigens aufpassen nicht zu übersehen, dass sich viele auf Standardbedingungen (+15 Grad Calsius) beziehen und nicht auf Absoluttemperaturen referenzieren (dann kommen diese 15 Grad nämlich zu allen Temperaturangaben noch dazu). Hiesse als Beispiel: "ISA+30" (bzw. "STD+30") in einer Diagrammüberschrift entsprächen immerhin schon einer Gültigkeit bei 45 Grad Celsius Aussentemperatur am Platz.
jared1966 Geschrieben 9. Januar 2013 Melden Geschrieben 9. Januar 2013 Da von Australien heute an einigen Plätzen neue Temperaturrekorde gemessen wurden, hätte mich ja schon mal interessiert, inwieweit davon irgendein Flug einer 300ER betroffen war. Aber das ist wahrscheinlich schwer nachzuvollziehen. 54 Grad Celsius roundabout ist in jedem Fall happig. Da dürften noch ganz andere Flieger Probleme haben, oder?
744pnf Geschrieben 10. Januar 2013 Melden Geschrieben 10. Januar 2013 Da von Australien heute an einigen Plätzen neue Temperaturrekorde gemessen wurden, hätte mich ja schon mal interessiert, inwieweit davon irgendein Flug einer 300ER betroffen war. Aber das ist wahrscheinlich schwer nachzuvollziehen. 54 Grad Celsius roundabout ist in jedem Fall happig. Da dürften noch ganz andere Flieger Probleme haben, oder? Die Temperaturen nahe der Küste lagen aber schon deutlich drunter, sprich im für die Gegend jahreszeitlich absolut normalen Niveau. Somit schätze ich, dass keine nennenswerten Einschränkungen vorgelegen haben, da zum Glück 100% der grossen Flughäfen im Land küstennah sind.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.