Ich86 Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Bei diesem Bild stellt sich mir die Frage, welche Bedeutung die Tür/Luke unterhalb von 2R hat? http://flugzeugbilder.de/show.php?id=1197751 Für Fracht schein sie mir zu schmal (und warum dann ein Fenster?). Vielleicht ein Notausgang für die von einigen Airlines angedachten Lounges im Cargo Hold?
Cityflyer Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Dort befand sich die untere Galley in der die Trolleys gerichtet wurden und Essen aufgewärmt wurde. Man kann dies in etwa mit dem unteren Bereich der A346 vergleichen. Die DC-10 hatte dies auch. Es gab in der Maschine Aufzüge, die dann die Trolleys in die oberen Küchen beförderten. Einer ausschliesslich für Trolleys und einer auch der für Personen geeignet war.
Ich86 Geschrieben 3. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Wird das Ding dann zur Beladung genutzt, oder ist es ein Notausgang? Gab es eigentlich ausser des Personenaufzugs noch andere Wege um noch oben zu gelangen?
PilotMS2 Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Die Tür wurde zur Beladung benutzt. Bei den Fliegern mit der Lounge gab es auf der gegenüberliegenden Seite eine Tür mit eingebauter Treppe. Ausser dem Aufzug gab es keinen Zugang von Oben.
Boxy Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Wenn ich mir das Foto so anschaue, kommt schon etwas Wehmut auf. Die Tristar war ein fantastisches Flugzeug!
ignaz29 Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Na ich fand die NUR LAUT jedesmal wenn die Kuweitis von der Nachbarposition gepusht wurde war das immer ein riesen terz mit tiefen Basslärm das haste im Zwerchfell gemerkt.........
744pnf Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Wenn ich mir das Foto so anschaue, kommt schon etwas Wehmut auf. Die Tristar war ein fantastisches Flugzeug! Ich benutze diesen thread einmal für eine interessante Neuigkeit. http://www.ch-aviation.com/portal/news/37481-agd-systems-to-return-six-raf-l1011s-to-civilian-service Allerdings kann ich mir keinen rechten Rein auf folgendes machen: in der Überschrift ist von "zivilem Einsatz" die Rede, im Text steht dann aber etwas von Kontrakten für NATO, US- und UK-Streitkräften, was für mich jetzt nicht sonderlich zivil klingt.
Gyps_ruepelli Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Ich würde gern nochmal zum Ursprung des Threads zurückkommen: Die L-1011 hatte eine Unterflur-Lounge? Nicht, dass ich je in einer TriStar gewesen wäre, aber ich dachte immer, dass Unterflur-Passagiereinrichtungen mit der A340 erst eingeführt worden sind. Ist dieses Lounge-Konzept je realisiert worden?
exitrow Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Jap, die wurde realisiert... :-) Und ich fand es, obwohl es keine Fenster gab, sehr stylisch für die Zeit. https://www.google.de/search?q=lounge+l1011&safe=active&biw=950&bih=418&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=gqddVansC8mxsAG8hIPICg&ved=0CAYQ_AUoAQ
Gyps_ruepelli Geschrieben 21. Mai 2015 Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Ich benutze diesen thread einmal für eine interessante Neuigkeit. http://www.ch-aviation.com/portal/news/37481-agd-systems-to-return-six-raf-l1011s-to-civilian-service Allerdings kann ich mir keinen rechten Rein auf folgendes machen: in der Überschrift ist von "zivilem Einsatz" die Rede, im Text steht dann aber etwas von Kontrakten für NATO, US- und UK-Streitkräften, was für mich jetzt nicht sonderlich zivil klingt. Könnte es sein, dass ein ziviles Unternehmen sie betreibt und im Rahmen eines Charters dann militärische Dienstleistungen erbringt? Eine solche Lösung hat die RAF ja für den Betrieb ihrer A330-Tanker gefunden und auch die US Air Force nutzt solche Verträge, z.B. mit North American Airlines und World Airways für den Truppentransport.
Coronado Geschrieben 28. Mai 2015 Melden Geschrieben 28. Mai 2015 Noch mal zu der Lounge: MWn wurde die Lounge nur von PSA bestellt, die ja letztendlich nur zwei TriStars einsetzte. Die übrigen drei standen dann einige Zeit brandneu ohne Abnehmer herum, bis LTU sie übernahm und als D-AERE, -RI, RU einsetzte - inklusive der Lounge, mitsamt den bunten Polstern von PSA. Von außen waren die Lounge-TriStars nicht nur an der Tür links zu erkennen, sondern auch an einem Buckel hinter dem Bugfahrwerk, einer Knautschzone, die die Lounge-Insassen bei Bauchlandungen schützen sollte. Mit der Lounge war es allerdings so, dass sie von -IIRC- 16 zusätzlichen Passagieren gebucht werden konnten, d.h. einen Sitzplatz auf dem Hauptdeck hatten sie nicht. Start und Landung wurden zwar auf eine Leinwand übertragen, aber wohl vor allem wegen der fehlenden Fenster wurde die Lounge kein Erfolg und so baute sie LTU nach ein paar Jahren wieder aus. Dabei wurde die Tür links und der Buckel entfernt und es gab wohl noch weitere (zulassungstechnische) Probleme: Der freiwerdende Raum konnte nicht als Frachtraum genutzt werden und die rechte Tür nicht zum Beladen der Galley, weswegen das gesamte Catering immer über die beiden Aufzüge hinuntertransportiert werden musste... hier sieht man ein paar Bilder von der Lounge: http://www.psa-history.org/about_psa/aircraft/tristar Hier die D-AERU mit Lounge, Tür und Buckel: http://www.airliners.net/photo/LTU---Lufttransport-Unternehmen/Lockheed-L-1011-385-1-TriStar/1444407/L/&sid=768176fd42f8f27023ead3d1d7329b5e Und Jahre später nach dem Ausbau der Lounge: http://www.airliners.net/photo/LTU---Lufttransport-Unternehmen/Lockheed-L-1011-385-1-TriStar/0987724/L/&sid=768176fd42f8f27023ead3d1d7329b5e Bleibt noch zu erwähnen, dass den PSA-TriStars bei LTU ihre Einschränkungen bei Galley und Frachtraum nicht geschadet haben, Romeo Echo und Uniform verblieben fast bis zum Schluss in der Flotte, und Romeo India, bis sie im Hangar ausbrannte. Und die -RU wurde (u.a. mit anderen Motoren) zum zweitstärksten langen TriStar bei LTU aufgerüstet, um im Zweifelsfall für einen -500er Tristar so gut wie möglich einspringen zu können. Laut? Die L-1011? Naja, damals wurde sie ja von Eastern nicht ganz zu unrecht als "Whisperliner" beworben. ;) Nach heutigen Maßstäben ist ja eine MD-11 ja schon unerträglich laut. Ich vermisse ja schon ein wenig das Donnern der alten Kisten beim Start und weiß nicht, ob sich Flughafenanrainer heutzutage an diese Zeiten nicht mehr erinnern können oder wollen... Das Brummen war absolut charakteristisch für die RB211 der TriStars, in Kombination mit Rauchfahne und leichtem K*tzgeruch in der Kabine beim Anlassen. Dann das Heulen von Motor Nr. 2... Ein ganz wunderbares Flugzeug...! :D
Gyps_ruepelli Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Danke für die vielen interessanten Infos!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.