touchdown99 Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 TUI Travel plc, die Dachgesellschaft der sechs TUI Airlines, wird mindestens 60 Boeing 737 MAX bestellen und 90 Optionen zeichnen. Die feste Order für Ablieferungen zwischen Januar 2018 und März 2023 wird 20 MAX 9 und 40 MAX 8 umfassen. http://www.tuitravelplc.com/content/proposed-purchase-60-narrow-bodied-boeing-737-max-aircraft Gegenwärtig betreibt TUI Travel bei ihren sechs Airlines 114 Narrowbodies, bis auf 17 Boeing 757-200 bei Thomson und 10 Boeing 737-700 bei TUIFly sämtlich Boeing 737-800. Sieht also wohl so aus, dass es künftig in der TUI-Gruppe die Boeing 787 für Langstreckenflüge geben wird (bei Thomson, Arkefly, TUIFly Nordic und Jetairfly) und die Boeing 737 MAX für den Rest (einshcließlich bisheriger Boeing 757 Strecken). Bleibt abzuwarten, was mit der reinen Langstreckenflotte der Corsair passiert.
Koelli Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Die Aussage im Artikel, http://www.airliners.de/tui-travel-group-will-bis-zu-150-boeing-737-max-bestellen/29716 dass nur Corsair Langstrecke betreibt, ist aber falsch. Arkefly fliegt Langstrecke. Unter anderem in die USA.
Flyer123 Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Und nicht nur Arkefly und Corsair bedienen Langstreckenziele. Auch Thomsonfly, TUIfly Nordic und JetairFly tun dies. TUIfly aus Deutschland ist die einzige TUI Airline, die keine eigenen Langstrecken anbietet (und hierzu auch kein geeignetes Fluggerät hat). Ab Winter werden als TUIfly (Deutschland) vermarktete Langstrecken ab Hamburg angeboten (diese werden aber durchgeführt von Arkefly - mit Serviceprodukt der TUIfly Deutschland).
touchdown99 Geschrieben 31. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Die Boeing 787 dürften bei Jetairfly, Thomson, TUIFly Nordic und Arkefly die Boeing 767 ersetzen, aber es bleibt halt die Frage, was mit Corsair passiert. Die sind ja seit der Umbenennung und dem Rebranding 2012 wieder ein Stückchen aus dem TUI-Verbund herausgerückt und betreiben nur langstreckentaugliches Widebodygerät - in Form der A330-200 und Boeing 747-400. EDIT: Ich habe den a.de.-Artikel, auf den sich diverse Stellungnahmen bezogen, jetzt mal verlinkt.
Koelli Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Warum vereinheitlichen die nicht alle ihre Marken?
Waldo Pepper Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Vielleicht denkt man da noch an das PR-Desaster bei Thomas Cook, als diese ihre Airlines (in Deutschland die bekannte Marke Condor) in Thomas Cook Airlines umbenannte. Da blickten viele Kunden, die an den Markennamen Condor gewöhnt haben, gar nicht mehr durch. Ob das aber bei TUI-Travel auch so wäre ? Ansonsten würde eine solche Vereinheitlichung der Airlines natürlich Sinn machen. Kleine Anmerkung: Selbst mit der englischen Sprache hatte Thomas Cook Airlines Schwierigkeiten. Auf deren Flugzeugen wurde Condor nämlich als Triebwerkhersteller dargestellt ("powered by Condor")
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.