Rutsche des Grauens Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Frage: Mein Flug heute morgen wurde wegen eines Technical kurzfristig gestrichen, die Maschine hatte aber einen Overnight hier. Es war eine Außenstation, jedoch mit Wartungsmöglichkeiten. Wie hoch ist die Chance, hier eine Ausgleichszahlung zu bekommen?
PHIRAOS Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Ich denke das kommt auf die zeitliche Verspätung am Ankunftsort an. Hat die Airline dir alternative Beförderungen angeboten oder den Flug einfach nur gestrichen und dich auf den nächsten Flug gesetzt? Ich verstehe auch nicht was "es war eine Außenstation, jedoch mit Wartungsmöglichkeiten" besagen soll. Der Fehler muss ja gestern abend noch nicht bekannt gewesen sein. Kann ja sein, dass gestern Abend noch alles in Ordnung war, die Crew den Flieger also nur normal abgestellt hat. Heute morgen gab es beim Hochfahren der Systeme dann halt eine Fehlermeldung und zack "Houston, wir haben ein Problem.." Da der Flug gestrichen wurde ist davon auszugehen, dass der Fehler nicht mal eben so zu beheben war.
jubo14 Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Im Prinzip gut, aber ... Also eigentlich ist es mittlerweile unstrittig, dass ein technischer Defekt keine höhere Gewalt ist und die Airline somit zahlen muss. (Wenn Deine Verspätung am Ziel die jeweiligen festgesetzten Zeiten übersteigt.) Aber die Liste der Ausreden der Airlines würden hier definitiv Seiten füllen. Bleibt also der "beliebte" Zwiespalt, zwischen Recht haben und Recht bekommen. Von welcher Airline und welchem Airport reden wir denn eigentlich?
744pnf Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Da der Flug gestrichen wurde ist davon auszugehen, dass der Fehler nicht mal eben so zu beheben war. ...und vor Ort eine Ersatzmaschine kurzfristig anzumieten oder eine eigene einzufliegen die Airline teurer gekommen wäre als die berechtigten Paxe zu entschädigen.
Rutsche des Grauens Geschrieben 2. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2014 War BA in BCN. Der Flug wurde gestrichen und ich wurde auf den nächsten umgebucht, wodurch ich in LHR den Weiterflug verpasst habe und im Endeffekt 5h später am Zielort ankam. Am Ticketschalter habe ich versucht dass die mich auf OAL umbuchen damit ich früher ankomme, aber das wollten die nicht. In der Hinsicht sollte das schon 261/04-fähig sein.
744pnf Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Der Fehler muss ja gestern abend noch nicht bekannt gewesen sein. Kann ja sein, dass gestern Abend noch alles in Ordnung war, die Crew den Flieger also nur normal abgestellt hat. Klar, dass die betroffenene Airline immer diesen Eindruck erwecken will, wenn eine "Unvorhersehbarkeit" suggeriert werden muss. Falls es sich wirklich um einen technischen Grund für die Flugabsage gehandelt haben sollte käme als wesentlich wahrscheinlicheres Szenario in Frage, dass sich die Sache schon am Abend zuvor angekündigt hat und die erste Maschine am Morgen von der home base ein Ersatzteil (und eventuell sogar den dazugehörigen Mechaniker) mitgebracht hat. Das alles spielt aber für die Entschädigung keine Rolle, nur als Hinweis für Dich wie ausgekocht hier teilweise argumentiert und agiert wird. Ein moderner Flieger, der sich einfach mal so über Nacht "kaputtsteht", ohne dass sich diesbezüglich vorher im TechLog irgendetwas angedeutet hat ist unter normalen Umständen eigentlich nicht denkbar.
jubo14 Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 War BA in BCN. Der Flug wurde gestrichen und ich wurde auf den nächsten umgebucht, wodurch ich in LHR den Weiterflug verpasst habe und im Endeffekt 5h später am Zielort ankam. .... In der Hinsicht sollte das schon 261/04-fähig sein. In der Tat erfüllt diese Verspätung alle Voraussetzungen, die entsprechende Entschädigung zu bekommen. Es mag sich jetzt blöd anhören, aber versuche es doch erst einmal mit einem freundlich formuliertem Brief. Ich hatte da bisher sowohl bei Austrian (also LH) und bei Air Berlin Erfolg. In beiden Fällen hatte ich die unfreiwillig entstandenen Wartezeit dazu genutzt einen kurzen (einseitigen) Brief mit einer Aufstellung der mir bekannten Fakten zu verfassen und dann am Folgetag an die Airline zu schicken. Austrian hat binnen einer Woche, Air Berlin binnen 2 Wochen das Geld überwiesen. Allerdings habe ich eben auch gelernt, dass es wohl sehr stark auf den Sachbearbeiter ankommt, bei dem solche Meldungen landen. Denn bei zwei weiteren (LH) Flügen wollte man partout nichts von einer Entschädigung wissen, denn es sei ja ein unvorhergesehener technischer Defekt gewesen. Hier bedurfte es dann eines zweiseitigen Briefes meines Anwalts. Soviel habe ich aus der "Lotterie" mittlerweile gelernt. Wenn sie sofort zahlen, ist alles prima. wenn sie aber nicht sofort zahlen wollen, ist es vergebliche Liebesmühe selber zu einem anderen Ergebnis zu kommen. Solange die Briefe oder Mails von Herr Müller, Meier oder Schulze kommen, hat man Dir nur immer neue Textbausteine um die Ohren. Neu bewertet wird der Fall erst, wenn die Briefe dann von Rechtsanwalt Müller, Meier oder Schulze kommen. Und dann ist es mittlerweile sehr selten, dass die Airline immer noch nicht zahlen will.
debonair Geschrieben 4. Februar 2014 Melden Geschrieben 4. Februar 2014 Einfach dem Link folgen und "eu cancellation claim" auswählen: https://www.britishairways.com/travel/custrelform/public/en_gb
Rutsche des Grauens Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Ich habe jetzt mal freundlich an den Kundenservice geschrieben. Wenn da nichts kommt werde ich mal den anderen Link probieren. Danke!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.