Windyfan Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Das habe ich gerade gefunden, es ist zwar keine prinzipielle Neuheit, denn die 787 wird mit einem ähnlichen System belüftet, äh beaufschlagt oder wie immer man will: http://www.airliners.de/neues-klimatisierungssystem-zapfluft/39108 Ich begrüße es jedenfalls und wäre happy, wenn jeder Bus das an Bord hätte
d@ni!3l Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Es geht aus dem Text für mich nicht hervor. Ist das auch für den A320 geplant oder nur ein Experiment in einem A320 für spätere Modelle? So eine komplexe Modifikation stell ich mir teuer / aufwändig bei der Zulassung vor.
Windyfan Geschrieben 20. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Ich denke das ist die Zukunft. Das System hat offenbar überwiegend Vorteile, vor allem wäre das leidige Problem der kontaminierten Kabinenluft gelöst und es soll Energie sparen. Aber ganz so einfach kann man das nicht nachrüsten/umbauen, denn man braucht stärkere Generatoren in den TW und auch stärkere Generatoren in den APU - denn auch da sollte man auf Zapfluft für die Klimatisierung verzichten. Ob die Kompression der bis - 50 Grad kalten Außenluft ausreicht um die auf angenommene 35 Grad im Winter zu bringen? Oder braucht es da Zuheizer?
FKB Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Oder braucht es da Zuheizer? Es braucht Kühler.
Windyfan Geschrieben 21. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2016 Es braucht Kühler. Ist sicher nicht ganz trivial von der Regelung her.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.