StudentFFM Geschrieben 12. Dezember 2017 Melden Geschrieben 12. Dezember 2017 Guten Abend allerseits, ehrlich gesagt weiß ich nicht ob ich hier überhaupt richtig bin. Ich probiere es aber trotzdem einmal. In letzter Zeit habe ich viel über AirBerlin gelesen und dabei immer die Aussage "Fehlende Integration als wichtige Krisenursache" gelesen. Leider wurde dies jedoch nie spezifiziert. Selbst durch das Bemühen von google bin ich nicht wirklich fündig geworden. Das einzige was ich immer wieder lesen konnte war, dass die Integration von LTU deutlich länger gedauert hat als geplant. Ist nur das mit "fehlender Integration" gemeint oder gab es diese Probleme auch bei anderen Übernahmen? Bzw. gab es andern Ortes noch Integrations Probleme? Vielen Dank für das Befriedigen meiner Neugierde Viele Grüße aus Frankfurt
TobiBER Geschrieben 13. Dezember 2017 Melden Geschrieben 13. Dezember 2017 Um es simpel auszurücken: Es gab 3 Stück Kuchen, die man vor 10 Jahren verschmelzen mußte: AB - Ausrichtung auf Charterkurzstrecke, veraltetes, rückwärtsgewandtes Inventory-System LTU - Ausrichtung auf Charterlangstrecke, Mix aus modernem, zukunftsgewandten und veralteten, rückwärtsgewandten Inventory-System, dazu hohe Personalkosten DBA - Ausrichtung auf Businesskurzstrecke, modernes, zukunftsgewandtes Inventory-System Man hat sich leider für die schlechteste Lösung entschieden, DBA aufzugeben, und alles auf AB und LTU aufzubauen. Schlussendlich war man im Jahr 2016/2017 beim Status "Ausrichtung auf Businesskurzstrecke, modernes, zukunftsgewandtes Inventory-System" mit hohen LTU-Personalkosten inklusive der Anhäufung etlicher Schulden, die man mit der Fixierung auf das DBA-System gar nicht angehäuft hätte. AB wäre mit dieser Schiene wesentlich besser geflogen Hauptmanko waren leider die Eitelkeiten eines Gewissen Herrn H. und seiner Düsseldorfer Clique, die im Mittelpunkt standen und befriedigt werden mußen..
StudentFFM Geschrieben 15. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2017 Danke für deine Antwort! Leider kann ich Ihnen nicht folgen. Was meinen Sie mit dem Inventory-System. Ich kann mir da leider keinen Reim darauf machen. Meinen Sie damit, dass durch die vielen Integrationen verschiedene IT-Systeme genutzt wurden? Und diese Systeme nicht wirklich gut zusammen funktionierten? Ist mit "DBA aufgeben" gemeint, dass diese eigtl. das Beste System hatten, man sich aber für die "falschen" entschieden hat? Am 13.12.2017 um 11:42 schrieb TobiBER: Man hat sich leider für die schlechteste Lösung entschieden, DBA aufzugeben, und alles auf AB und LTU aufzubauen. Schlussendlich war man im Jahr 2016/2017 beim Status "Ausrichtung auf Businesskurzstrecke, modernes, zukunftsgewandtes Inventory-System" mit hohen LTU-Personalkosten inklusive der Anhäufung etlicher Schulden, die man mit der Fixierung auf das DBA-System gar nicht angehäuft hätte. D.h. mit der Orientierung am richtigen System hätte man sich viel Geld sparen können? Vielen Dank und entschuldigen Sie meine Unwissenheit!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.