doc154 Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Hallo zusammen. ... Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage an Flugspezialisten bzw. Piloten. Kurz voraus: bin selber PPL gewesen und Jahrzehnte Vielflieger weltweit. Am 8.2. wollte ich mit Ryanair Fr4185 von Agadir nach Frankfurt. In Agadir herrschte BodenNebel bis 13.30 was selten der Fall ist (ca.2x im Jahr ). Ab mittag ist 100% ig CAVOK durch die starke Sonneneinstrahlung. Geplanter Start war 10.40 .... gegen 9.00 waren 3 Maschinen im Anflug (Ryanair aus Frankfurt und Brüssel und Transavia aus Orly). Ich habe die Flieger mit Trackern live verfolgt. Alle machten Überflug und dann ca. 30 min Warteschleifen. Dann drehten alle 3 Maschinen nördlich nach Marrakech ab und landeten dort. Gegen 13.00 landete die Transavia verspätet und führte ihren Flug aus. RYANAIR hingegen annullierte beide Flüge und flog beide Maschinen leer nach Fra bzw. Charleroi zurück. Passagiere alle ins Hotel. Am 9.2. kamen aus Fra bzw. Brüssel zur selben Zeit 10.00 2 LEERE Maschinen nach Agadir und führten die um 1 Tag verspäteten Flüge durch. JETZT DIE FRAGE: WARUM DAS ALLES.??? Wie dämlich muss man sein?? * 1 Strecke B737 18.000€ Kerosin Hin und Rückflug leer mit 2 Fliegern 72.000€ * Passagiere entschädigen 400€ bei 180/Maschine 144.000€ *Hotel Unterbringung 360 Leute ca. 10.000€ * Gebühren Personalkosten etc obendrauf. Wer trifft solche gravierenden Fehlentscheidungen? ??? Die fliegenden Piloten?????? Ich würde mich freuen wenn hier jemand mir das erklären könnte. Mit Fliegergruss Doc
EDDS Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 vor 6 Stunden schrieb doc154: bin selber PPL Dann solltest Du sowas wie Flugdienst- und Ruhezeiten kennen. Kurz umrissen: Deine Crew hatte eine geplante Off-Block-Zeit am Morgen in FRA. Die war 6:15 Uhr local. Damit war der Check-In ziemlich wahrscheinlich um 5:15 Uhr local. Jetzt schauen wir was die maximale Dienstzeit ist: Bei einem Check-In von 5:15-5:29 Uhr local - bei 2 Sektoren 12h15Min - bei 3 Sektoren 11h45Min. Der Flieger ist laut Flightradar auf dem Leg von RAK nach FRA um 16:54 Uhr gelandet, und war somit ca. 17:00 Uhr local on-block. Das heißt, man war ca. 11h45Min unterwegs ->kein Problem bei 2 Sektoren. Bei 3 Sektoren wäre das schon die Grenze gewesen. Also wäre der Umweg von Marrakesh nach Agadir und dann nach FRA nicht mehr möglich gewesen mit dieser Crew.
Florian Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Und EU Verordnung 261/2004 entfällt ebenfalls. Wetter!
doc154 Geschrieben 12. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2019 vor 7 Stunden schrieb EDDS: Dann solltest Du sowas wie Flugdienst- und Ruhezeiten kennen. Kurz umrissen: Deine Crew hatte eine geplante Off-Block-Zeit am Morgen in FRA. Die war 6:15 Uhr local. Damit war der Check-In ziemlich wahrscheinlich um 5:15 Uhr local. Jetzt schauen wir was die maximale Dienstzeit ist: Bei einem Check-In von 5:15-5:29 Uhr local - bei 2 Sektoren 12h15Min - bei 3 Sektoren 11h45Min. Der Flieger ist laut Flightradar auf dem Leg von RAK nach FRA um 16:54 Uhr gelandet, und war somit ca. 17:00 Uhr local on-block. Das heißt, man war ca. 11h45Min unterwegs ->kein Problem bei 2 Sektoren. Bei 3 Sektoren wäre das schon die Grenze gewesen. Also wäre der Umweg von Marrakesh nach Agadir und dann nach FRA nicht mehr möglich gewesen mit dieser Crew. wieso kann eine Transavia Maschine den Flug Wetter wie zeitbedingt durchführen Orly und Frankfurt sind gleich weit
PilotMS2 Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Die Ryanair-Flieger wurden vielleicht noch für Anschlußflüge ex FRA und Charleroi benötigt, Transavia hatte eventuell mehr Spielraum bei dem Flugzeug.
EDDS Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 vor 16 Stunden schrieb doc154: wieso kann eine Transavia Maschine den Flug Wetter wie zeitbedingt durchführen Orly und Frankfurt sind gleich weit Das kann einerseits wie mein Vorredner schon schrieb, operationelle Gründe haben. Andererseits gibt es die Möglichkeit die Flugdienstzeit per Kommandantenentscheid zu verlängern. Ob dieser Kommandantenentscheid zur Verlängerung der FDZ jedoch gemacht wird und gemacht werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Das fängt schon damit an, wie lange die Flugdienstzeiten der einzelnen Crewmitglieder an den vergangenen Tagen waren. Du siehst also, das Thema ist etwas komplexer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.