Gast Lighter Geschrieben 27. September 2002 Melden Geschrieben 27. September 2002 Hi Leutz... Ich bin im Moment in Kanad als Austauschschueler. Hierhin(in die Naehe von Vancouver-YVR) bin ich mit dem taeglichen Flug LH493 gekommen. War ne 742...Ich fand es relativ gesehen recht laut in der Ecoclass ganz hinten. Naja, die 742 ist ja auch schon aelter. Mein Rueckflug wird auf dem A343 sein. Um wievieles ist der Airbus A343 leiser als die 742...NIcht, dass ich jetzt als stoehrend emfand, nur wollt ich das vorher auch schonmal wissen... Kennt da irgendjemand genauere Daten???
airlinetycoon Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Naja, Airbus wirbt damit, daß der A340 die leiseste Kabine der Welt hat. Ich muß sagen, es stimmt. Ich habe bisher keine leisere Kabine erlebt. Rein vom Geräuschpegel her ist jede Boeing dagegen ein absoluter Krachladen. a.
sk Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Dem kann ich mich nur anschliessen. Außerdem finde ich die Flugeigenschaften einer Airbus 340 denen der 747-200 weitaus besser. Aber das ist nur eine Frage des Wetters!
Gast Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Also ich bin mit ner 743 und danach mit nem a343 geflogen und muss sagen, dass es in dem Airbus viel viel leiser ist. Da konnte man sogar mal ein auge zudrücken.
Gast Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Wer einmal in einer DC 9 bzw. MD 81 oder B 727 ganz hinten gesessen ist, der weiss, was "laut" ist ...
a340-300 Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Ich denke mal die A345 und A346 werden aufgrund ihrer größeren Triebwerke auch wieder um einiges lauter als die 342 und 343 sein.
laudaair Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Obwohl ich eigentlich ein Boeing Fan bin, muss ich ehrlich zugeben, dass die Airbus leiser sind. Der Flug Wien - New York mit einem A332 war um einiges leiser, als der Flug Wien - Bangkok mit einer B763
Gast Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 @Lauda Zur verteidigung von Boeing: Die 767 ist auch viel älter als die 330!
laudaair Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 hast recht! dafür war ich von der 736 wirklich begeistert! die empfand ich als sehr leise! leiser als die A320 und A321.
Paparazzi Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Muss auch ehrlich sagen, obwohl ich die B742 mag, dass sie sehr laut ist! Ich konnte auf dem LH Flug mit der 742 ganz hinten nicht einmal die Durchsagen versthehen!
Gast Beluga Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 zu A346/A345: ich habe gelesen, dass die beiden bei ihren ersten Testflügen ganz den Erwartungen entsprachen und LEISER als -200 und -300 sein sollen
sk Geschrieben 28. September 2002 Melden Geschrieben 28. September 2002 Laut in einer 727, dann flieg heutzutage mal mit 'ner ATR. Wenn man neben den Propellern sitzt, fliegen einem beim Start die Ohren ab.
airlinetycoon Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 @Sk Kommt aber auch auf die Version an, die neueren ATR Modelle sind wesentlich leiser als die Alten. Das ist übrigens auch der Grund warum die meisten Airlines die die ATR betreiben ihre Business Class in den hinteren Teil der Maschine gelegt haben. a.
sk Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Deshalb! Ich habe mich schon gewundert, dass ich mit einem Business-Tarif meistens hinten gesessen habe, nur als der Flieger voll war nach Vorne neben die Propeller musste.
Ramperer Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Ich denk mal das bei der ATR die Businessklasse hinten ist liegt daran, das normalerweise der einzige Ausstieg hinten ist und deshalb die Gäste der Businessklasse als erstes aussteigen können.
Gast Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Heisst das, dass es bei der ATR keinerlei Verbindung zwischen Cockpit und Kabine gibt? (Von der Intercom Anlage mal abgesehen)
Gast GPWS Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 "Wer einmal in einer DC 9 bzw. MD 81 oder B 727 ganz hinten gesessen ist, der weiss, was "laut" ist ... " stimmt dafür ist's im Cockpit der DC-9/MD-80 dafür viel, viel leiser Bei der Fokker 70 saß ich öfters in der letzten Reihe am Fenster. Ich möchte nicht sagen, dass es leise war, aber dennoch angenehm.
SteveCRJ Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Bei EW wurde die C erst vor kurzem nach hinten gelegt. Anfang Juli war sie in der ATR 42-500 noch vorne.
sk Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 B747-121: Doch, aber vorne ist nur ein Notausgang. Der Einstieg erfolgt hinten. Während Start und Landung sitzt übrigens eine Flugbegleiterin im Gang vorne mit dem Rücken zum Cockpit.
kayjay Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 also mit den atrs mit denen ich geflogen bin gibt es schon ne verbindung zwischen cokpit undkabine, dazwischen liegt halt der frachtraum. und die stewardes saß ganz hinten neben dem eingang in flugrichtung. ich bin auch immer in der ersten reihe gesessen, neben dem propeller, und notausgang, weil es um einiges bequemer wegen den sitzabstand war.
Gast Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Zur ATR: vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich habe nur mal eine ATR der EN in VIE gesehen, und die haben vorne den Frachtraum, daher dachte ich, dass es vielleicht gar keine Verbindung Cockpit/Kabine gibt. Das mit der DC 9/MD80 stimmt, ein herrlich leises Cockpit. Obwohl der jump seat in diesen Maschinen eine Tortur ist, würde ich ihn doch als "First Class" Platz bezeichnen.
airlinetycoon Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Bei ATR42/72 befinden sich genaugenommen zwei Laderräume zwischen Cockpit und Kabine, die durch einen schmalen Gang und die entsprechenden Sicherungsnetze getrennt sind. Im Normalfall wird der Gang nur von der Flt Crew und manchmal auch vom Bodenpersonal während der Abfertigung genutzt. Damit man nicht immer ständig durch die vollbesetzte Kabine latschen muß, gibt es auf der Cpt´s Seite eine kleine Klappe durch die man Papiere reichen kann. a.
sk Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Könnt Ihr mir sagen, was die an der ATR72 am Heck für eine Stange anbringen, bevor Fluggäste ein- oder aussteigen dürfen? Ist auf diesem Bild nur zum Teil zu sehen, bei EW ist mir das aber schon öfter aufgefallen. http://www.airliners.net/open.file/267756/L/
touchdown99 Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Damit sich der Flieger beim Boarden nicht auf den Popo setzt, wenn er hecklastig ist ... !? Gibt es bei einigen Maschinen, z.B. auch bei L62, die sogar so ein richtiges Standfahrwerk für das Heck hat.
Ramperer Geschrieben 29. September 2002 Melden Geschrieben 29. September 2002 Offizielle Bezeichnung ist Tail Post, oder auf gut fränkisch Tamperer.Da die ATR 72 relativ empfindlich gegenüber der Beladung ist und die Passagiere hinten einsteigen kann sich die Maschine hinten stark absenken und es besteht durchaus die Gefahr das die Maschine umkippt. Damit es keine strukurelle Schäden gibt soll der Tail Post das eventuelle umkippen verhindern.Als vor Jahren eine ATR 72 Nachtpost flog ist durch falsche Beladung eine Maschine zum umkippen gebracht worden und nur der Tail Post verhinderte schlimmeres. Dieses Stange gibt es aber auch bei anderen Flugzeugtypen z.B. SF340 ober Saab200 oder auch bei diversen Frachtern wie z.B Lockheed Electra oder Bae146F. Das Maschinen manchmal am Boden extrem anfällig sind sieht man bei B737-800.Am Finger geht die Maschine derart nach oben,das wir die Vorschrift haben das der vordere Laderaum erst dann aus geladen werden darf wenn alle Passagiere ausgestiegen sind.In Nürnberg soll einmal solch ein umkippen gerade noch verhindert worden sein indem die Mechaniker auf das Bugrad gestiegen sind.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.