Windyfan Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Schaut Euch mal die Celera 500 an: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/revolutionaeres-fluggeraet-celera-500l-ihr-fliegendes-ei-ist-auf-dem-weg-a-796a158c-448d-489f-a6d7-a3895eac7e9a?sara_ecid=soci_upd_j5FMWycn2aPum0F4COc40xUTUfLybp&fbclid=IwAR3veDdzCuBFBQu09tl6q7QcJvf4yU9WzTMK16qCIb2FWzdn9aEHBaiEUHs Hat so etwas Potential? Wird die gut betuchte Kundschaft, die es eilig hat Proprllergeschwindigkeit und nur einen Antrieb akzeptieren? das Teil wird preisgünstig und die Betriebskosten wären sensationell niedrig - aaaaaber? https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/revolutionaeres-fluggeraet-celera-500l-ihr-fliegendes-ei-ist-auf-dem-weg-a-796a158c-448d-489f-a6d7-a3895eac7e9a?sara_ecid=soci_upd_j5FMWycn2aPum0F4COc40xUTUfLybp&fbclid=IwAR3veDdzCuBFBQu09tl6q7QcJvf4yU9WzTMK16qCIb2FWzdn9aEHBaiEUHs
Dummi Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Ein Antrieb ist ja in bestimmten Marktsegmenten schon länger akzeptiert, ob nun PC-12, TBM-900 (oder welche Nummer es heute gerade mal ist) oder der Cirrus Vision Jet. Klar, alles Turbinenantriebe, insofern nur teilweise vergleichbar. Wobei der hier eingesetzte Motor wohl im Notfall auch mit Ausfall einer der beiden Zylinderbänke weiter laufen und Leistung produzieren soll, angeblich funktioniert es intern wie zwei 6-Zylindertriebwerke die auch getrennt betrieben werden können. Die geplante Geschwindigkeit ist gar nicht so langsam, ca. 110 mph schneller als eine King Air 350 oder ein Vision Jet ist nicht zu verachten, es handelt sich um immerhin ca. 400 kts. Und die Idee ist ja gerade das es eben nicht auf die gut betuchte Kundschaft beschränkt bleibt sondern aufgrund der niedrigen Kosten schon für "normale" Familien erschwinglich wird. Wobei man hier mit der Definition vorsichtig sein muss. Aber erstmal muss man es vom Konzept in die Produktion schaffen, und das ist verdammt hart, da scheitern die meisten Projekte dieser Art. Luftfahrt braucht halt enorm hohe Anfangsinvestitionen. Insofern: spannendes Projekt, die Machbarkeit wird aber primär an der Finanzierung hängen, fliegen tut das Teil ja schon. https://www.ottoaviation.com/celera-500l
wartungsfee Geschrieben 3. September 2020 Melden Geschrieben 3. September 2020 Mich verwundert die Art es zu betonen, das man ein besonderes aerodynamisches Profil verwendet. Es ist ja nun nicht so, das die Form des Regentropfens gänzlich neu ist und viele Versuchen die Form bestmöglich zu verwenden. Der Vision Jet zb kommt der Form auch nah. Insofern glaube ich an die Details nicht so ganz. 700kmh, 8000Km, und das mit rund 500PS. Da ist mindestens ein Wert falsch in dem Dreieck. Aber wenn sie schon 31x geflogen sind, sollte das relativ leicht zu belegen sein. Mal schauen ob sie da was nachlegen.
Windyfan Geschrieben 4. September 2020 Autor Melden Geschrieben 4. September 2020 Was mich wundert, gerade weil die Aerodynamik so positiv hervorgehoben wird, diese zwei Lufthutzen dürften die Strömung ganz schön stören und verschlechtern. Ob es da keine bessere Lösung gegeben hätte?
MHG Geschrieben 4. September 2020 Melden Geschrieben 4. September 2020 vor 19 Stunden schrieb wartungsfee: Insofern glaube ich an die Details nicht so ganz. 700kmh, 8000Km, und das mit rund 500PS. Da ist mindestens ein Wert falsch in dem Dreieck. Irgendwie habe ich da auch so meine Zweifel, daß die Zahlen wirklich so stimmen. Selbst bei einem 500PS Dieselmotor und extrem niedrigen Cw-Wert braucht man eine nennenswerte Menge Kraftstoff, um 8000 Km weit zu fliegen (unabhängig von der Geschwindigkeit). Wenn man sowas mit 500PS in die Luft bringen will, braucht man eine laaaange Runway und Reifen, die Rollgeschwindigkeiten analog zur Concorde erlauben...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.