scandic Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 (bearbeitet) scandic, es ist absolut nicht ehrenrührig ein Lokalpatriot zu sein, aber für eine nüchterne Diskussion ist es manchmal besser, etwas Distanz zu haben. Sonst verrrennt man sich nämlich schnell und die Idee, Tagesausflügler nach Bayern zu fliegen ist defintiv Verrannt für Fortgeschrittene... Die Idee mit dem Flugangebot nach Bayern kommt aus Kiel für gutbetuchte Amerikaner. Da der Flughafen auch vom Hafenbetreiber betrieben wird, kann man zumindest die Infrastruktur quersubventieren und einen Kostenblock in der Rechnung fast eliminieren. Was ich mir in Rostock vorstellen könnte, wäre das den Kreuzfahrtgästen einfach mal anzubieten und dafür aber die eh gehenden Linienflüge zu nutzen ... um Himmels Willen, keine neue Linie nur dafür schaffen :) ... es sei dann GA auf eigene Kosten der Damen und Herren. Bearbeitet 21. Februar 2013 von scandic
Gast Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 (bearbeitet) Danke Micha! Und-das mein ich ehrlich-,genau das wäre doch ein Investitionsobjekt fürs Land. Bahnanschluß nach Rostock und Berlin-direkt ab Flughafen! Wenn DER steht ,gibt es sicher weniger Skeptiker für RLG. Und die Flughafengesellschaft gewinnt dann privaten Bahnbetreiber... edit: Die DB hat auch ICE's,dieselgetrieben,falls es an der Elektrifizierung scheitern sollte ;) Diese verkehren momentan zwischen Berlin und Dänemark. Bearbeitet 21. Februar 2013 von Gast
scandic Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Aber kommen wir mal zu einer nüchteren Betrachtung: [... gekürzt ...] Ok, auf dieser Basis sieht es in der Tat schlecht aus. Aber kann das die allein seelig machende Basis für eine solche Entscheidung sein? Es sind auch deutlich mehr als nur 37 Personen pro Werktag unterwegs nach HAM/BER. Bewertet deine/eure Methode eigentlich auch die zur Zeit vielleicht im Gesamtpaket besseren Reisealternativen Straße und Schiene? Wie fließen diese Reisen in das Modell ein und ändert sich dadurch möglicherweise etwas? Wenn ich deine Berechnung richtig verstanden habe, dann verbleibt für RLG abzüglich der Charterpassagiere ein Potential von knapp 10.000 Passagieren, richtig? Wenn das so ist, dann bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass dieses Modell nicht mehr als eine erste grobe Indikation geben kann. Im Vergleich dazu die realen Passagierzahlen aus 2011 im Linienflugsegment (Endzielpassagiere [streckenzielpassagiere leicht höher]) zu den einzelnen Zielgebieten: RLG - MUC 7.711 / FRA 3.9600 / STR 14.647 / CGN 14.622 / ZRH 2.818 = Summe 45.558 Selbst wenn das die Zahlen für beide Richtungen sind, was ich nach Beschreibung der Tabelle nicht glaube, aber auch nicht genau weiß, dann verbleiben immer noch knapp 23.000 Passagiere ab RLG. Mithin mehr als doppelt so viel als nach deiner Rechnung und da sind die nach HAM bzw. TXL pendelnden Fluggäste noch gar nicht dabei. Heruntergerechnet auf den Werktag also 168 oder 84 Passagiere. Nun ist auch mir klar, dass ich die nicht beliebig auf alle Wochentage gleich verteilen kann, aber die Situation stellt sich schon ganz anders da. Ergänzend noch ein paar Aussagen aus einer nicht repräsentativen Untersuchung mit einer nicht vollumfänglichen Unternehmensbefragung der IHK / Uni Rostock zu diesem Thema: a) Allein die befragten Industrieunternehmen unternahmen knapp 9.200 dienstliche Flugreisen, ungefähr gleichverteilt auf Hamburg und Berlin, RLG nimmt etwa einen Anteil von 5% ein. B) Die Kunden und Geschäftspartner der befragten Unternehmen generieren ein zusätzliches Reiseaufkommen, dass etwa 1,5mal so hoch liegt, wie das durch die Befragten selbst. c) Die Verteilung der Reisenachfrage unter der Woche ist nahezu gleichverteilt und fällt naturgemäß zum Wochenende ab d) Die hiesigen Unternehmen sind bereit einen Mehrpreis von 70 EUR bis 90 EUR im Vergleich zu HAM/TXL zu zahlen, um ab RLG zu fliegen. Etwa 15% sind bereit ein festes Platzkontingent abzunehmen (unklar wie hoch), knapp 7% wären bereit sich an den Streckenbewerbungskosten zu beteiligen. e) Die befragten Tourismusdienstleister generieren ein Flugreiseaufkommen von etwa 5.560 pro Jahr, wobei der Schwerpunkt der Abflugtage hier auf Freitag - Montag liegt. f) Auf die Frage nach zu erschließenden Abflugregionen dominieren NRW und Mitteldeutschland (25%), dann folgt bereits Skandinavien (18%) und Österreich (16%). Ein Mehrpreis von 50 EUR bis 70 EUR für eine Anreise über RLG ist nach Einschätzung der Tourismusunternehmen am Markt vertretbar. g) Ca. 20% der Unternehmen wären bereit sich an den Streckenbewerbungskosten zu beteiligen, 22% an Zubringerdiensten für ihre Gäste, 24% an nicht weiter spezifizierten Maßnahmen. Die Hochrechnung ergibt bei einer Ausweitung des Flugangebots auf weitere Wochentage (Frequenzerhöhung) und weitestgehender Erfüllung der "Wünsche der Industrie" ein Passagierpotential für RLG - MUC von 30.000, sowie RLG - FRA 120.000. Immer noch alles so schlecht? Ich glaube nicht ...
Garten Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Ich muß scandic mal auf die Schulter klopfen. Es ist einfach rührend wie er sich für Rostock und die Region einsetzt. Und.....liebe Leute... er hat recht. Wer in den letzten Jahren mal dort war , der spürt förmlich den Aufschwung in dieser Gegend , im Verhältnis zu den 90ziger Jahren. Und , wenn man bedenkt , daß Rostock nun wirklich weit weg von Frankfurt oder gar München liegt , dann muß klar sein , daß ein Zeitvorteil nach dem Süden mit dem Flugzeug schon von enormer Bedeutung sein kann - vorallem für Wirtschaftsunternehmen. Da kann man rechnen wie man will ... egal ... man muß einfach mal Flüge anbieten. Eines sollte aber stimmen - die Flugzeuggröße und die Frequenz.
scandic Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Ich muß scandic mal auf die Schulter klopfen. Danke. [...] Da kann man rechnen wie man will ... egal ... man muß einfach mal Flüge anbieten. Mein Reden ;) Die wirtschaftliche Entwicklung, wieder zunehmende Industrialisierung und die damit wachsende Nachfrage nach schnellen Verbindungen ist objektiv nicht von der Hand zu weisen. Was das Anbieten der Flüge betrifft: genau. Die Zeit wird auch die Stabilität der Nachfrage bringen oder wer hier hätte nach dem OLT Abenteuer gedacht, dass LH jemals RLG - MUC fliegen würde. Eines sollte aber stimmen - die Flugzeuggröße und die Frequenz. Absolut d’accord!
ebaar Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Neues zum Chartersommer ab RLG: Die XL Flüge mit Ausnahme AYT werden durch Enter Air übernommen. Die Flüge nach AYT werden durch verschiedene türkische Airlines TWI / PC usw. geflogen
Gast Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Aber die stellen doch dafür sicher keine Maschine nach RLG,wie es XL vorhatte?!
ebaar Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Aber die stellen doch dafür sicher keine Maschine nach RLG,wie es XL vorhatte?! Laut der ASE Meldung die RLG bei Facebook veröffentlicht hat schon !
ebaar Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 In Rostock wird zur Zeit Personal in verschiedenen Bereichen gesucht. Könnte man durchaus als Zeichen für ''Rostock Airways' (ich gebe dem Projekt mal einen Arbeitstitel) werten.
ramsesp Geschrieben 5. März 2013 Melden Geschrieben 5. März 2013 Ok, auf dieser Basis sieht es in der Tat schlecht aus. Aber kann das die allein seelig machende Basis für eine solche Entscheidung sein? Es sind auch deutlich mehr als nur 37 Personen pro Werktag unterwegs nach HAM/BER. Bewertet deine/eure Methode eigentlich auch die zur Zeit vielleicht im Gesamtpaket besseren Reisealternativen Straße und Schiene? Wie fließen diese Reisen in das Modell ein und ändert sich dadurch möglicherweise etwas? Wenn ich deine Berechnung richtig verstanden habe, dann verbleibt für RLG abzüglich der Charterpassagiere ein Potential von knapp 10.000 Passagieren, richtig? Wenn das so ist, dann bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass dieses Modell nicht mehr als eine erste grobe Indikation geben kann. Im Vergleich dazu die realen Passagierzahlen aus 2011 im Linienflugsegment (Endzielpassagiere [streckenzielpassagiere leicht höher]) zu den einzelnen Zielgebieten: RLG - MUC 7.711 / FRA 3.9600 / STR 14.647 / CGN 14.622 / ZRH 2.818 = Summe 45.558 Selbst wenn das die Zahlen für beide Richtungen sind, was ich nach Beschreibung der Tabelle nicht glaube, aber auch nicht genau weiß, dann verbleiben immer noch knapp 23.000 Passagiere ab RLG. Mithin mehr als doppelt so viel als nach deiner Rechnung und da sind die nach HAM bzw. TXL pendelnden Fluggäste noch gar nicht dabei. Heruntergerechnet auf den Werktag also 168 oder 84 Passagiere. Nun ist auch mir klar, dass ich die nicht beliebig auf alle Wochentage gleich verteilen kann, aber die Situation stellt sich schon ganz anders da. Ergänzend noch ein paar Aussagen aus einer nicht repräsentativen Untersuchung mit einer nicht vollumfänglichen Unternehmensbefragung der IHK / Uni Rostock zu diesem Thema: a) Allein die befragten Industrieunternehmen unternahmen knapp 9.200 dienstliche Flugreisen, ungefähr gleichverteilt auf Hamburg und Berlin, RLG nimmt etwa einen Anteil von 5% ein. B) Die Kunden und Geschäftspartner der befragten Unternehmen generieren ein zusätzliches Reiseaufkommen, dass etwa 1,5mal so hoch liegt, wie das durch die Befragten selbst. c) Die Verteilung der Reisenachfrage unter der Woche ist nahezu gleichverteilt und fällt naturgemäß zum Wochenende ab d) Die hiesigen Unternehmen sind bereit einen Mehrpreis von 70 EUR bis 90 EUR im Vergleich zu HAM/TXL zu zahlen, um ab RLG zu fliegen. Etwa 15% sind bereit ein festes Platzkontingent abzunehmen (unklar wie hoch), knapp 7% wären bereit sich an den Streckenbewerbungskosten zu beteiligen. e) Die befragten Tourismusdienstleister generieren ein Flugreiseaufkommen von etwa 5.560 pro Jahr, wobei der Schwerpunkt der Abflugtage hier auf Freitag - Montag liegt. f) Auf die Frage nach zu erschließenden Abflugregionen dominieren NRW und Mitteldeutschland (25%), dann folgt bereits Skandinavien (18%) und Österreich (16%). Ein Mehrpreis von 50 EUR bis 70 EUR für eine Anreise über RLG ist nach Einschätzung der Tourismusunternehmen am Markt vertretbar. g) Ca. 20% der Unternehmen wären bereit sich an den Streckenbewerbungskosten zu beteiligen, 22% an Zubringerdiensten für ihre Gäste, 24% an nicht weiter spezifizierten Maßnahmen. Die Hochrechnung ergibt bei einer Ausweitung des Flugangebots auf weitere Wochentage (Frequenzerhöhung) und weitestgehender Erfüllung der "Wünsche der Industrie" ein Passagierpotential für RLG - MUC von 30.000, sowie RLG - FRA 120.000. Immer noch alles so schlecht? Ich glaube nicht ... Meine hier veröffentlichten Berechnungen bezogen sich ausschliesslich auf das Potenzial des Quellmarktes RLG, die eigentliche Analyse ist erheblich umfangreicher, führt aber in der Quintessenz zu den dargestellten Ergebnissen. Ich bitte nur um Verständnis dafür, daß ich hier nicht detaillierter werde; die Veröffentlichung der kompletten Daten behält sich in aller Regel der Auftraggeber vor. Was die von Dir hochgerechneten und von starkem Wunschdenken geprägten Zahlen anbelangt: selbst ein Best-Case-Szenario gibt das nicht ansatzweise her. Es ist ja nicht so, dass die Airlines nicht gerne eine ertragreiche Strecke aufnehmen würden.
ChiefT Geschrieben 7. März 2013 Melden Geschrieben 7. März 2013 Rostock Airways will schon im Sommer abheben: http://www.airliners.de/verkehr/netzwerkpl...dem-start/29173 Ein Schnellschuss? Zitat aus obigem Link: "Zum Aufbau des Flugbetriebs werde Rostock Airways zunächst auf ACMI-Charterbasis operieren, um möglichst flexibel zu bleiben. Weitere Details will Blass im Mai verkünden. Es sei wichtig, zunächst einen soliden Vertrieb aufzubauen, der die Flugzeuge fülle. Erst für später werde dann ein eigenes AOC angestrebt, so Blass." Wer das so zu protokoll gibt, muss sich schon gefallen lassen, dass er nicht wirklich weiß was er sagt: ACMI ohne AOC? Wie soll das gehen. Also ein Vollcharter. OK. Dann ist es aber ein Tickerverkäufer, keine Airline. Der Vertriebsansatz ist sicherlich sehr richtig.
744pnf Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 ACMI ohne AOC? Wie soll das gehen. Er will offenbar nicht selbst als ACMI-Anbieter auftreten, sondern nur Flugzeuge von einem solchen operieren lassen, anstatt eine eigene Flotte zu haben. Das ist nur etwas verschwurbelt ausgedrückt, vom Inhalt her aber in Ordnung (wenn es so gemeint ist wie von mir vermutet).
kirchi Geschrieben 8. März 2013 Melden Geschrieben 8. März 2013 (bearbeitet) ohne das Thema schlechtreden zu wollen, aber warum werden hier, scheinbar, schon wieder Dinge, ala OLT, kopiert. 1. Start bereits im Sommer, zu kurzer Vorlauf 2. Start auf mehreren Strecken 3. Fliegen in Konkurrenz zu etablierten Carriern naja, grundsätzlich falsches Thema... ...ich werde den Beitrag im Thema zur Fluggesellschaft nochmals posten und dort die Diskussion weiterführen Bearbeitet 8. März 2013 von kirchi
assia Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Weiss Die ENTERAIR eigentlich dass sie ab Rostock fliegt?
ebaar Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Weiss Die ENTERAIR eigentlich dass sie ab Rostock fliegt? Warum die Frage ? Da die Slots feststehen gehe ich davon aus dass ja ;)
kirchi Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Weiss Die ENTERAIR eigentlich dass sie ab Rostock fliegt? wie kommst du auf diese Frage? Ich denke schon, da auch die Airports in Kassel und Erfurt dies bestätigen!
baerchen Geschrieben 15. März 2013 Melden Geschrieben 15. März 2013 Er will offenbar nicht selbst als ACMI-Anbieter auftreten, sondern nur Flugzeuge von einem solchen operieren lassen, anstatt eine eigene Flotte zu haben. Das ist nur etwas verschwurbelt ausgedrückt, vom Inhalt her aber in Ordnung (wenn es so gemeint ist wie von mir vermutet). und genau das kann er nicht . ACMI geht nur zwischen AOC`s Von daher , geblubbert.....
assia Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Mir sagt der Anbieter der Einzelplätze nichts, und dewegen habe ich Enter Air eine Mail geschickt und sie um eine Bestätigung gebeten, aber keine Antwort erhalten. Deswegen Frage ich. Rostock ist doch gar nicht Koordinierungspflichtig, somit müßen doch gar keine Slots angefragt werden. Oder wie meintest Du das mit den Slots? In Erfurt finde ich gar nichts zum Sommerflugplan. In Kassel kann die Enterair sogar in die Türkei fliegen, was mich schon ein wenig wundert.
Gerrity Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Ne ab Kassel soll eine türkische Fluglinie nach Antalya fliegen.
744pnf Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 ACMI geht nur zwischen AOC`s So pauschal kann man das je nach gewünschter Operation und Herkunft offenbar nicht sagen: http://www.southernair.com/services-acmi-c...dering-acmi.htm
ebaar Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Mit den Slots meine ich die Slots auf den spanischen Inseln ;-) Der Charterer ist ja der Aviation Service Erfurt, welcher dann einzelne Plätze an die großen Anbieter weiter verkauft. In Rostock lief bereits das Mallorcaprogramm mit Germania im letzten Sommer über die Gesellschaft. Und nach AYT fliegt die Enter Air definitiv nicht. Lt RLG fliegt einen Umlauf Freebird und den anderen Tailwind. Ich denke, dass das in ERF und KSF dann ähnlich aussehen wird.
assia Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Nur kurz: Auf der Seite des Flughafen Kassel steht am Samstag Antalya mit Enter Air. Hatte ich aber nur gesehen, da ihr ja gesagt hattet dass die Fluhäfen die Flüge bestätigt hätten. Aber villeicht bekomme ich ja von Enter Air noch irgendwann eine Bestätigung.
B717 Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Eine polnische Airline darf ja wegen den fehlenden Verkehrsrechten überhaupt nicht von Deutschland aus in die Türkei fliegen, das dürfen nur deutsche und türkische Fluggesellschaften, da es zwischen der EU und der Türkei kein Opensky Abkommen gibt! Somit kann das mit Enterair nur eine ENT(E) sein ...
ebaar Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 RLG hat bei allen Sommerflügen die Enter Air Flugnummer wieder rausgenommen. Hier steht jetzt nur noch ein X ... Also wird es wieder spannend ... Ich habe glatt ein wenig Mitleid mit dem Servicepersonal der beteiligten Flughäfen die jetzt wieder mit Fragen bombardiert werden ...
tom aus l Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Ob er aber über Oberammergau,oder ob er über Unterammergau ... ist nicht gewiss.So der Text eines Volksliedes. Charter ist eben Charter,der Veranstalter behält sich immer vor den Carrier zu wechseln.Genauso kann auch die Abflugzeit geändert werden.Anstatt z.B. vormittags abzufliegen,wie geplant,wird kurz vor Mitternacht gestartet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden