opti Geschrieben Mittwoch um 19:06 Melden Geschrieben Mittwoch um 19:06 Hallo zusammen. Ich interessiere mich für "Luftstrassen" allgemein. Gibt es denn irgendwelche Karten? Ich bin bloss ein interessierter Beobachter des Himmels und würde gerne wissen wie unser "Himmel" belegt ist. Kann man das im beliebten Flightradar sehen oder gibt es dazu besseres? Oder vielleicht weiss jemand eine Website, wo das gut erklärt wird. Ist das wie bei den Schiffen, da gibt es ja auch Schiffartsstrassen? Danke für eure Tipps. Das hier habe ich noch ausgegraben von 2014. Was denkt ihr, stimmt das immer noch, was dieser Autor hier geschrieben hat? Es wirkt sehr professionell. Gerrity Mitglied 2,1Tsd Geschrieben 13. Oktober 2014 Am 13.10.2014 um 09:44 schrieb Jimmyy: Eine Herleitung dieser These würde mich durchaus interressieren. Sehr gerne. Du behauptest also, dass der Luftraum voll ist, insbesondere in Deutschland, da es Routen gibt. Also eine Fluggesellschaft gibt die Route auf, die für sie am günstigsten ist. Bitte nicht verwechseln mit der kürzesten. Das liegt daran, dass die einzelnen Flugsicherungen sich gegenseitig Konkurrenz machen. Warum? Jede Flugsicherung muss Gewinn machen und braucht daher möglichst viel traffic. Die deutsche Flugsicherung gehört zu den teuersten in Europa - die schweizer Flugsicherung ist übrigens am teuersten. Daher werden die Fluggesellschaften sicherlich versuchen den deutschen Luftraum zu meiden, da er sehr teuer ist. Natürlich hat man bei einem Flug von Frankfurt nach Hamburg keine Auswahl, allerdings von Dubai nach New York schon. Da Deutschland allerdings im Herzen von Europa liegt, gibt es hier auch viel traffic - unabhängig davon ob es nun Routen gibt oder gleich direct 10NM final geflogen wird. Deswegen muss jede Flugsicherung ihr Konzept immer wieder verbessern. Es gibt also nicht ein Routensystem seit zig Jahren, sondern dieses wird ständig geändert, damit möglichst viel traffic bei ihr bleibt bzw. hinzugewonnen wird. Dazu gehört natürlich insbesondere eine kürzere Streckenführung. Natürlich stößt man da auch irgendwann an Grenzen, da es ja z.B. auch noch militärische Lufträume gibt. So wie wird also nun die Kapazität gemessen? Nicht anhand einzelner Routen, sondern anhand eines gewissen Sektors. Dieser Sektor hat ein Limit, da es ansonsten nicht mehr sicher, was ja die höchste Priorität hat und nicht der Kapazität-/Kostenfaktor, händelbar ist. Dieser Luftraum, sagen wir mal grob um Würzburg, FL355-385, hat z.B. ein Limit von 60 Flügen pro Stunde. Bei mehr Flügen müssen andere Maßnahmen ergriffen werden und es kommt zu deiner behaupteten Verstopfung. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle auf welchen Routen die 60 Flüge nun kommen. Sie können alle auf einer einzigen Route kommen, aber auch auf fünf oder zehn. Die erste Maßnahme ist übrigens, dass kurze Flüge nicht in den hohen Luftraum einfliegen, also z.B. Zürich-Düsseldorf darf nur auf FL340 rauf. Davon merkt der Passagier nichts. Deine behauptete Verstopfung wird in delay minutes gerechnet. Jede Niederlassung versucht diese so gering wie möglich zu halten, da der traffic ansonsten eventuell seinen Bereich meidet/umfliegt und damit Geld verloren geht. Bei der DFS haben die Niederlassungen Bremen und München nur ganz wenige delay minutes. Langen und Karlsruhe dagegen wesentlich mehr (die genauen Zahlen gebe ich nicht preis, da eventuell Interna). Nun muss hier noch unterschieden werden, wie viel der delay minutes durch Wetter verursacht worden sind, denn da muss zwangsläufig gesteuert werden. Das kannst du auch mit directs nicht verhindern - denn safety steht vor allem. Genau Zahlen dazu habe ich nicht. Da kann ich nur sagen, dass nach meiner subjektiven Wahrnehmung mindestens 80% der delay minutes auf das Wetter zurückzuführen sind. Da kannst du also nix machen, denn wenn ein Flieger in Frankfurt landen will, dort aber der Platz geschlossen ist, bauen sich delays über den ganzen Tag/viele Stunden auf und es muss gesteuert werden. Daher ist der Luftraum zwar gut genutzt, aber nicht - wie von dir behauptet - voll. Die restlichen maximal 20% liegen dann u.a. auch daran, dass vor 2 Jahren ein Teil vom oberen Luftraum von München nach Karlsruhe "umgezogen" ist. An einem neuen Konzept für diesen Luftraum wird gerade gearbeitet, was allerdings nicht von heute auf morgen geht. Routen gibt es m.M. nach hauptsächlich, damit der inbound/outbound traffic möglichst kontinuierlich sinken/steigen kann. Nachdem ich nun meine These erläutert habe, darfst du nun auch gerne deine erklären.
schwarzerAbt Geschrieben Gestern um 05:37 Melden Geschrieben Gestern um 05:37 Würde so direkt sagen Jeppesen, z.B. : https://ww2.jeppesen.com/navigation-solutions/charts-and-airway-manual/
Nosig Geschrieben Gestern um 07:52 Melden Geschrieben Gestern um 07:52 Luftstraßen im klassischen Sinn, wie die einstigen Berliner Luftkorridore, gibt es oft nicht mehr. Man fliegt zwischen Wegpunkten und entlang der Route gibt es auch Wegpunkte. Bei flightradar 24 oder so kann man die Flugzeuge sehen und die Hauptrouten, wo die jeweils unterwegs sind.
abdul099 Geschrieben Gestern um 11:25 Melden Geschrieben Gestern um 11:25 vor 3 Stunden schrieb Nosig: Luftstraßen im klassischen Sinn, wie die einstigen Berliner Luftkorridore, gibt es oft nicht mehr. Man fliegt zwischen Wegpunkten und entlang der Route gibt es auch Wegpunkte. Früher ist man halt auch von VOR zu VOR geflogen. Heutzutage gibt es GPS, da hat man mehr Freiheiten bei der Streckenwahl und fliegt gerne so direkt wie möglich (etwas vereinfacht gesagt). Wobei es über dem Nordatlantik ja schon noch feste Korridore gibt.
Nosig Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden Tracks, die nach der Wetterlage eingerichtet werden.
opti Geschrieben vor 23 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 23 Stunden (bearbeitet) Danke euch allen mal, für die interessanten Informationen! Was ich vergessen habe, meine Frage bezieht sich vor allem für die grossen Passagierflugzeuge. Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es jeden Tag noch viele grossen Flächen, die nie überflogen werden, oder ist das jeden Tag mehr weder weniger flächendeckend "verflogen"? Gehen die Strassen eher in die Höhe oder in die Breite oder beides? Diese Frage stelle ich mir, weil wen ich am Baden bin am See und ab und zu mal einfach nach oben blicke, dann sehe ich viele Flieger, die quasi hintereinander fliegen. Wenn aber das Wetter ändert, und wie es heisst, dann die grossen Flugzeuge Kondensstreifen bilden, dann sehe ich manchmal richtige Gitter und viele parallele Streifen. Das verstehe ich eben nicht, und deshalb hätte ich gerne eine Karte über die "verflogenen" Flächen :-) Ich bin da eben am Diskutieren mit einem Kollegen, wir vertehen beide nichts von Flugzeugen. Aber wir kamen zu keinem eindeutigen Schluss, ob es nun (Zentralschweiz) bei uns Flugstrassen gebe oder nicht. Der Eindruck bei schönem Wetter und Flugzeuge mit "normalen kleinen Kondensstreifen" sagt mir, dass die meisten Flieger ähnliche Streckenpläne fliegen, aber wenn die langen Kondensstreifen am Himmel sichtbar sind, dann sieht man nur noch Gitter, nur noch wenige "streckentreue" Flieger am Himmel. Ich bin dankbar über jede Bemerkung, finde es einfach interessant :-) und hier scheint es ja viele Spezialisten zu haben :-) Bearbeitet vor 23 Stunden von opti
P2F Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Das sind die Airways in der Schweiz gemäß FR24: https://imgur.com/a/8uhT84J Gleichzeitig nutzt man aber Free Route Airspace: https://www.eurocontrol.int/concept/free-route-airspace
derflo95 Geschrieben vor 16 Stunden Melden Geschrieben vor 16 Stunden vor 6 Stunden schrieb opti: Danke euch allen mal, für die interessanten Informationen! Was ich vergessen habe, meine Frage bezieht sich vor allem für die grossen Passagierflugzeuge. Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es jeden Tag noch viele grossen Flächen, die nie überflogen werden, oder ist das jeden Tag mehr weder weniger flächendeckend "verflogen"? Gehen die Strassen eher in die Höhe oder in die Breite oder beides? Diese Frage stelle ich mir, weil wen ich am Baden bin am See und ab und zu mal einfach nach oben blicke, dann sehe ich viele Flieger, die quasi hintereinander fliegen. Wenn aber das Wetter ändert, und wie es heisst, dann die grossen Flugzeuge Kondensstreifen bilden, dann sehe ich manchmal richtige Gitter und viele parallele Streifen. Das verstehe ich eben nicht, und deshalb hätte ich gerne eine Karte über die "verflogenen" Flächen :-) Ich bin da eben am Diskutieren mit einem Kollegen, wir vertehen beide nichts von Flugzeugen. Aber wir kamen zu keinem eindeutigen Schluss, ob es nun (Zentralschweiz) bei uns Flugstrassen gebe oder nicht. Der Eindruck bei schönem Wetter und Flugzeuge mit "normalen kleinen Kondensstreifen" sagt mir, dass die meisten Flieger ähnliche Streckenpläne fliegen, aber wenn die langen Kondensstreifen am Himmel sichtbar sind, dann sieht man nur noch Gitter, nur noch wenige "streckentreue" Flieger am Himmel. Ich bin dankbar über jede Bemerkung, finde es einfach interessant :-) und hier scheint es ja viele Spezialisten zu haben :-) manche Ecken werden nicht überflogen, da dort u.a. militärische Übungsgebiete liegen. (die sind teils dauerhaft, teils nur temporär aktiviert) Sofern sie nicht permanent aktiv sind, können dort auch Flieger durch.. Die Luftstrassen sind nciht wirklich breit, also wenn dann stapelt man die Flieger dort eher in verschiedenen Höhen (hat man ja genügend zur Auswahl^^). Manche Luftstraßen können auch nur in bestimmte Richtungen beflogen werden, oder in einem bestimmten Levelband (teilweise auch geknüpft an Abflugort bzw. Destination). Aber ist eher die Ausnahme, dass die Flieger ausschließlich auf Luftstraßen durchgängig bleiben, da man bemüht ist den Fliegern Abkürzungen zu geben. In besonders großen Höhen gibt's auch sehr viele (und lange) Directs, die legal geflogen werden dürfen. Kannst auch mal bei https://skyvector.com/ gucken und dort als Layer "World Hi" oder "World Lo" eingeben für die oberen bzw. unteren Luftfahrtstraßen. 1
FKB Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 19 Stunden schrieb opti: Diese Frage stelle ich mir, weil wen ich am Baden bin am See und ab und zu mal einfach nach oben blicke, dann sehe ich viele Flieger, die quasi hintereinander fliegen. Wenn aber das Wetter ändert, und wie es heisst, dann die grossen Flugzeuge Kondensstreifen bilden, dann sehe ich manchmal richtige Gitter und viele parallele Streifen.... Der Eindruck bei schönem Wetter und Flugzeuge mit "normalen kleinen Kondensstreifen" sagt mir, dass die meisten Flieger ähnliche Streckenpläne fliegen, aber wenn die langen Kondensstreifen am Himmel sichtbar sind, dann sieht man nur noch Gitter, nur noch wenige "streckentreue" Flieger am Himmel. Ich bin dankbar über jede Bemerkung, finde es einfach interessant :-) und hier scheint es ja viele Spezialisten zu haben :-) Der Effekt mit dem Gitter entsteht, wenn in der Höhe ein kräftiger Wind weht und die Luftfeuchtigkeit dort relativ hoch ist. Bei feuchtem Wetter halten sich die Kondensstreifen länger. Mit der Zeit werden die durch den Wind abgetrieben und wandern weg. Die Flieger fliegen mehr oder weniger immer die gleiche Strecke und "malen" einen neuen Streifen, der dann wieder weg wandert. So kann dann ein Gitter entstehen wenn 2 Routen sich kreuzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden