Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Im kommenden Winter werden 2 A320neo in Stuttgart stationiert, einer fliegt den täglichen Dubai-Umlauf und einer fliegt im Wechsel Hurghada/Gran Canaria. Dafür wird augenscheinlich ein Wetlease-A320 in MUC eingesetzt.
  3. Ryanair reduziert im kommenden Winter ihre Kapazitäten in Spanien. Grund ist die geplante Gebührenerhöhung des spanischen Flughafenbetreibers Aena. Zum Artikel
  4. Ich würde es eher so interpretieren, dass man sich gemeinsam 1 Jahrzahnt Ruhe gegönnt hat. Das mit der Zeit sich ein Geschäftsmodell anpasst, sich die Märkte ändern usw, gehört auch zur Wahrheit. Und wenn du die Cuts am unteren Ende erwähnst, kannst du auch die Upsides gegenrechnen: bei der Swiss sind es 5 zusätzlich zum Austausch genehmigten A359 im Anmarsch. Das ein halbes Dutzen A220/320 wegen der PW Engines rumstehen und man auf externe Dienstleister setzen muss darf auch erwähnt werden. Auch bei OS kommen erst mal 6x320NEOs, die Pandemiegeschrumpfte Langstrecke wird wieder hochskaliert usw. Klar , jede Seite sieht nur ihren halbleeren Teil des Glases, aber zur Gesamtbetrachtung gehört auch die andere Hälfte. Ausserdem bedeuten 10Jahre auch locker mal 25-30% biologischer Austausch des Personals,dH bei einer Neuverhandlung müssen auch die Prios der jüngeren Generation, die durchaus unterschiedlich sein könnten, betrachtet werden - ein 30jähriger will die Perspektive haben 4 Streifen zu tragen, ein 50jähriger die Sicherheit auf dem Konto während der Golfrunde am Kiawah anno 2030.
  5. airBaltic Aufstockungen ab Riga im SFP26 im Vgl. zum SFP25 Barcelona und Istanbul je +1/7 auf 6/7 Berlin +1/7 auf 10/7 Budapest +1/7 auf 4/7 Bukarest +1/7 auf 5/7 Dublin und Sofia je +1/7 auf 3/7 Hamburg +1/7 auf 7/7 Helsinki +2/7 auf 26/7 Kopenhagen und Stockholm je +2/7 auf 16/7 Mailand Malpensa +2/7 auf 5/7 Malta +1/7 auf 2/7 München +1/7 auf 12/7 Prag +2/7 auf 7/7 Tel Aviv +1/7 auf 4/7 Tiflis +3/7 auf 5/7 Zürich +2/7 auf 9/7 Frankfurt bleibt bei 7/7 LOT Polish Airlines Warschau - Stavanger 4/7 ab 24.11.25 mit B737-8 https://pressoffice.lot.com/422165-the-norwegian-land-of-fjords-makes-into-the-lot-polish-airlines-route-network-the-national-carrier-invites-passengers-to-visit-stavanger TUIfly Belgium Brüssel - Innsbruck 2/7 ab 19.12.25 Wizz Air Mailand Malpensa - Ohrid 2/7 ab 30.3.26 Breslau - Ohrid 2/7 ab 7.6.26 Kattowitz - Ohrid 2/7 ab 8.6.26 https://skp.airports.com.mk/en-EN/media-centre/press-releases/page/tav-macedonia-from-2026-wizz-air-opens-three-new-destinations-from-skopje-and-ohrid-airports-to-naples-wroclaw-and-milan-and-returns-budapest-and-katowice
  6. Wizz Air Skopje - Neapel: 3/7 VT135 ab 30.03.2026 Skopje - Budapest: 2/7 VT15 ab 30.03.2026
  7. WestJet bestellt 60 Boeing 737-10 und 7 Boeing 787-9; zudem hält man Optionen für weitere 25 Boeing 737-10 und weitere 4 Boeing 787-9. https://www.westjet.com/en-ca/news/2025/westjet-secures-its-largest-ever-aircraft-order-with-boeing
  8. Heute
  9. Moin, das Russland massiv mit dem GPS-Signal spielt, ist ja keine Neuigkeit. Da muss man nur mal bei Air Baltic anfragen, die kennen sich mit dem Thema aus und es wird in Zukunft sicher noch ungemütlicher in der Nähe von Kaliningrad: https://www.stern.de/digital/technik/big-baltic-jammer---von-kaliningrad-aus-gefaehrdet-putin-die-luftfahrt-im-ostseeraum-34589030.html Gruß, Jochen
  10. Das ist meiner Erinnerung nach ein bisschen geschichtsrevisionistisch. Ich bin bei dem Thema aber auch nicht mehr so hundertprozentig sattelfest, also lasse ich mich hier gerne korrigieren. Ich meine aber, dass man sich bei OS "geeinigt" hat, nachdem man der Belegschaft die Pistole auf die Brust gesetzt hat und einen Betriebsübergang zu Tyrolean forciert hat. 2012 wurde zu Tyrolean ausgelagert und erst 2015 die Einigung erzielt, mit der man den Betrieb wieder in die Kernmarke zurückgeholt hat. Übrigens, nachdem Vida, die ja angeblich so viel vernünftiger sei und einen gesunden Mittelweg angestrebt hätte, sich bis zum österreichischen OGH hochgeklagt hat, um feststellen zu lassen, dass es sich um einen echten Betriebsübergang handelt und damit die Mitarbeiter alle Privilegien aus ihren Altverträgen behalten. Die "Einigung" war dann auch eigentlich ein Einlenken seitens des Managements nach ebenjenem Gerichtsurteil, weil man die Doppelstrukturen und den Imageverlust nicht mehr mitgehen wollte und die AUA inzwischen in wirtschaftlich besserem Fahrwasser war. Auch bei Swiss ist die "Einigung" erfolgt, nachdem man mit den B777 bei Swiss Global gezeigt hat, dass man absolut bereit ist, auch das Filetstück Langstrecke auszulagern. Die ach so einigungswillige Aeropers hat das damals übrigens konkret als Union Busting bezeichnet und damit gedroht, das Hochfahren der B777-Ops zu verzögern. Geeinigt hat man sich übrigens auch nicht sehr leise und konfliktscheu, sondern nach vier Jahren des Konfliktes wurden die Firmen erst 2018 wieder zusammengeführt. Im Endeffekt hat man also bei beiden Firmen wesentlich härtere Geschütze aufgefahren, als es aktuell in der LHA/LHX-Causa der Fall ist. Für den OS-Fall müsste LH quasi den kompletten (!) Betrieb an LHX auslagern und dann die eigenen Arbeitnehmer per ANÜ o.Ä. auch dahin schicken. Und ich weiß auch nicht unbedingt, inwiefern ich das jetzt bei den beiden Airlines als Erfolg für die Arbeitnehmer verbuchen würde. Weil, am Ende haben hier Arbeitnehmer für Geld verzichtet für...ja, für was eigentlich? Swiss hat seitdem den Wetlease bei Helvetic trotzdem fleißig ausgebaut und zusätzlich auch noch Air Baltic ins Boot geholt. Bei der AUA flogen schon kurz danach AB und EW, jetzt dann auch BT. Und dass trotzdem im Gespräch ist, Embraers durch EN operieren zu lassen, davon will ich mal gar nicht anfangen.
  11. Ein US-Richter entscheidet über die Einstellung der Strafanklage gegen Boeing wegen der 737-Max-Abstürze. Angehörige der 346 Todesopfer lehnen den Vergleich ab. Zum Artikel
  12. Austrian Airlines startet im Dezember ein Experiment mit einer neuen Dubai-Strecke. Die Fluggesellschaft wird auf der Verbindung einen Airbus A320 Neo einsetzen. Das Testprogramm läuft bis März 2026. Zum Artikel
  13. Jetzt mal unparteisch schauend was auf den Tisch steht : 13XA319 und 22XA321 bräuchten demnächst einen Ersatz.FRagt sich in welcher AOC es kommen wird.
  14. Und genau da unterscheidet sich die LH Classic elementar zu anderen Konzern Airlines. Sowohl bei der AUA als auch bei der Swiss haben sich Gewerkschaften und Geschäftsführung für einen gesunden Mittelweg entschieden. Aus OS Mainline und OS Arrows wurde die neue OS Mainline. Aus LX Classic und LX European/Global wurde die neue LX Classic. Das ist der Weg und auch der Beweis, dass es funktionieren kann, wenn man denn will. Aus irgendeinem Grund (an dem mit Sicherheit auch die VC nicht ganz unschuldig ist) schafft man es bei der Hansa aber nicht, sich auf genau diesen Mittelweg zu einigen. Andere Airlines bekommen es auch hin: Bei Condor hört man wenig. KLM schafft den Karrierepfad auch nach wie vor ganz gut, sogar ohne innerhalb der AOCs groß zu differenzieren. Selbst eine Air France hat es geschafft, sich irgendwie zusammen zu reißen und die Joon ging wieder in der Mainline auf. Und Frankreich ist jetzt nicht dafür bekannt, besonders Gewerkschaftsfeindlich zu sein. Zudem hat die Hansa in gewissen Teilen lustiger- und ironischerweise diese Eigenschaft, immer chronisch unzufrieden zu sein. Obwohl die Arbeitsbedingungen in der Classic - gemessen an der Branche- nach wie vor ein Paradies sind. (Bevor jetzt die ersten Einwände kommen, dass die Arbeitsbedingungen angeblich furchtbar sind: Bei City, Discover, Eurowings, oder gar ganz unten bei Sundair/Fly41, Freebird Europe oder Avion Express sind sie definitiv nicht besser. Dass bedeutet nicht, dass ein VAE-Vertrag von Avion unter Maltesischer Flagge erstrebenswert sein soll - aber nicht wenige Leute arbeiten leider unter genau diesen Bedingungen. In Deutschland. Tagtäglich.) Aber anstatt die eigenen guten Arbeitsbedingungen mal mit der Branche draußen zu vergleichen und sich über den gelben Ausweis glücklich zu schätzen: Da packt man lieber mal zum 100 Jährigen die Trillerpfeiffe und die Gelbweste aus, ungeachtet dessen, dass der Laden derzeit defizitär ist und kein Geld verdient. Anders herum kann man sich genauso fragen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich einen Prunkbau mit Super Constellation und JU52 vors Haus zu stellen. Auch das wirkt schräg, wenn die Marke, die man damit feiert eben aktuell in einer wirtschaftlich mehr als angespannten Lage ist. Dass das Unternehmen so nicht zukunftsfähig ist, das dürfte auch jedem klar sein.
  15. gewagte These
  16. Ist auch in Amadeus hinterlegt, findet also definitiv statt. Alle Condor MAs können sich darauf bewerben.
  17. Ja, aktuell nur Swiss, Brussels, City. Auch FBs werden keine eingestellt im Moment.
  18. Wird er nicht…
  19. Der Flughafen Düsseldorf und Eurowings haben eine gemeinsame Werbekampagne gestartet, wie der Airport bekannt gab. Die Kampagne umfasst vier Motive mit lokalen Bezügen. Zum Artikel
  20. Swiss hat ihren aktuellen Sommerflugplan ab Zürich angepasst. Die Lufthansa-Tochter setzt laut "Aeroroutes" vom 3. bis 19. Oktober den Airbus A330 auf drei der sieben wöchentlichen Flüge nach Malaga ein. Das Fluggerät kommt jeweils freitags, samstags und sonntags zum Einsatz. Zum Artikel
  21. Bin gespannt, ob dieser Flug zur Buchung freigegeben wird. Aktuell jedenfalls ist er es nicht.
  22. Erklärung für die ältere Generation: "Schnelle Brillen" sind eine Jugend-Modeerscheinung der letzten Jahre. Gemeint sind damit ursprünglich diese Plastikmonster der späten 90er und frühen Nuller-Jahre, die seit dem damaligen Aufkommen und Abebben besonders gerne von irgendwelchen 50-jährigen texanischen Rednecks in ihren Pick-Up-Trucks getragen werden. Wie aber nahezu alles aus dieser Zeit hat auch dieses Mode-Accessoire seit Anfang der 2020er ein Revival erlebt, gerade im Kontext der Techno-Szene. Für mein Empfinden ist EW hier zwei Jahre late to the party, aber den Witz an sich finde ich trotzdem wirklich ziemlich gut.
  23. Laut einem User im VFT steht der letzte 757-Umlauf fest: 05NOV DE757 FRA-VIE 10:00 - 11:30 75T 05NOV DE757 VIE-FRA 14:15 - 16:00 75T Die Flugnummer und Flugzeiten könnten meiner Erachtens nach ein Indiz dafür sein, dass man da tatsächlich ein kleines Special Event in der Planung hat.
  24. Portground am Flughafen Leipzig/Halle trainiert seine Mitarbeiter im Sommer an einem alten Airbus A310 für die Enteisung von Flugzeugen. Die dreiwöchige Ausbildung umfasst Theorie, Simulatortraining und praktische Übungen mit den sogenannten "Elefanten". airliners.de durfte selbst ran. Zum Artikel
  25. Wahnsinnig erfolgreicher Versuch. Wann wurde der Testballon Jump aufgebaut? Lustig, genau vor zehn Jahren. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wie naiv muss man sein, um zu glauben, dass einem ein Management auch nur ein bisschen guten Willen schenken wird? Das ist nicht der Modus Operandi von Aktiengesellschaften. Das Outsourcing wäre so oder so gekommen. Da könnte sich die Stammbelegschaft rückwärts die Wirbelsäule verbiegen und nen dreifachen Ringelpiez mit Anfassen hinlegen - solange sie nicht exakt die Kosten des freien Marktes (+Grenzkosten für den Aufbau des AOC) bieten, wird das immer passieren. Natürlicher Lauf der Dinge. So wie City auch tarifiert werden wird (oder sogar schon ist?), und irgendwann auch dort im Arbeitskampf die Tarife kontinuierlich steigen werden. Bis man im LAC wieder auf die Idee kommt, ein neues AOC auszuheben. And the circle continues. Abgesehen davon kaufe ich auch nicht das Narrativ, dass man vor zehn Jahren noch umsichtiger gewesen wäre. Auch damals hat man schon links und rechts Leute unter den Bus geworfen. Wie alt ist die CityLine? Wie alt das Team Lufthansa, wo teilweise Flugbegleiter und FOs bei waschechten Klitschen mit wirklich nahezu prekären Löhnen geflogen sind? Also von der Idee eines umsichtigen Personalkörpers, der auf alle Arbeitnehmer schaut, die innerhalb seiner kommerziellen Marke agieren, konnte auch schon vor 30 Jahren nicht die Rede sein. Hauptsache war und ist immer, die eigenen Schäfchen ins Trockene zu bekommen. Ist aber auch menschlich.
  26. Der 321neo D-AEEA wirbt für Eurowings Holidays als "schnellste Sonnenbrille der Welt" und trägt dazu einerseits die titles und andererseits eine etwas merkwürdig anmutende "Sonnenbrille" (wäre nie drauf gekommen dass das eine Sonnenbrille sein soll) https://newscloud.eurowings.com/eurowings-holidays-fliegt-die-schnellste-brille-der-welt/
  27. Das war nur ein Beispiel einer unrealistischen Maximalposition, quasi spiegelverkehrt zu der anderen unrealistischen Maximalforderung. Ich habe auch keine Interessen im Spiel, daher ist der Ausgang egal wie es kommen würde, für mich weder ein Sieg noch eine Niederlage für die eine oder anderen Seite. Von Aussen betrachtet aber bleiben ein paar harte Fakten: - die LH hat eine überinflationäre Personalkostensteigerung zu verkraften, dieser wird man in irgendeiner Form entgegenwirken - die Mainline ist defizitär, unabhängig aller anderen Einflüsse, von Flotte bis zur geopolitischen Lage, wird man an allen Schrauben drehen um diese wieder flott zu kriegen - das ist oberstes unternehmerisches Gebot
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...