Zum Inhalt springen
airliners.de

ETOPS - WAS DAS?


hummi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kinners,

 

ich finds ja klasse, was ihr alle für infos gebt, aber ich hab da noch ein paar Grundlagenprobleme...

 

Was ist dieses ETOPS?

der begriff ist mir bei den großen Airbus aufgefallen uund auch im threat mit der 757 nach Thailand...

 

könnt ihr mir das erklären?

 

dank euch sehr

 

Hummi

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hummi am 2003-08-27 09:54 ]

Geschrieben

ETOPS = Extended Twin Operations

LROPS = Long-Range Operations

 

ETOPS = Die Zeit die eine Zweistrahler von einem Ausweichflughafen maximal entfernt sein darf, wenn ein Notfall (Triebwerksausfall) eintritt. Hauptsächlich nötig wenn Wüsten, Regenwälder oder Wasser überflogen werden.

 

LROPS = Das Gleiche für Long-Ranger, jedoch weniger restriktiv. Noch nich völlig implementiert.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

ETOPS-Regeln sind wichtig für Direktflüge von Zweistrahlern über Wüsten und Meere. Die Flugzeuge müssen für den verlängerten Einmotorenflug zum Ausweichplatz (Wird in Minuten angegeben, zB. Etops-180) mit zusätzlichen Systemen ausgerüstet sein (zB. andere Feuerlöscher, Batterien, Verkabelung), müssen ihre statistische Zuverlässigkeit nachweisen und werden besonders penibel gewartet. Deshalb kann man nicht irgendein Kurzstreckenflugzeug (A319) mal eben auf Langstrecke schicken, Die sind speziell zertifiziert. Über dem Atlantik sind Twins heute normal. Künftig gibt es aber auch immer mehr Transpazifikstrecken mit Zweistrahlern. (777-300ER und 777-200LR).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2003-08-27 09:38 ]

Geschrieben

Nur zur Info AA, UA und andere fliegen schon länger Pazifikrouten mit 777-200ER. Deshalb hat dieser Maschinentyp den längste ETOPS-Zulassung mit 207 Minuten. Für die 777-200LR gibt es so gut wie keine Bestellungen. Ich denke da wird eher der A340-500 favorisiert.

 

Gruß Frank

Geschrieben

ETOPS bezieht sich, wi der Name schon sagt auf zweimotorige Flugzeuge, d.h. eine B747 oder ein A340 fallen nicht unerdie ETOPS Bestimmungen.

 

Bei der Flugplanung ist gem. JAR OPS 1.245 (die JAR OPS 1 regelt den Betrieb von Luftfahrzeugen in der gewerbsmäßigen Beförderung von Passagieren und Fracht) zu beachten das Flugzeuge der Flugleistungsklasse A (darin fallen alle Flugzeuge mit mehr wie 20 Fluggastplätzen und dazu gehören A330, B767, B757 etc.) nur auf Flugstrecken eingestzt werden dürfen, bei denen von jedem Punkt der Flugstrecke ein geeigneter Flugplatz (d.h. dieser muß eine ausreichende Landebahn haben und auch tatsächlich, d.h. unter Beachtung des Wetters anfliegbar sein) innerhalb von 60 Minuten mit Reisefluggeschwindigkeit bei einem ausgefallenen Triebwerk erreicht werden kann.

 

Will man jetzt andere Strecken fliegen, d.h. dies sind i.d.R. lange Strecken über Wasser wie z.B. über den Nordatlantik, dann muß man einen Flug gem. den ETOPS Bestimmungen planen.

Um dies allerdings auch zu dürfen müssen sowohl das Flugzeug dafür zugelassen, die Besatzung entsprechend geschult bzw. eingewiesen sein und eine Zulassung für die Operation durch die Aufsichtsbehörde - im Falle Deutschland durch das LBA - erfolgen.

 

Um für ein neues Flugzeug eine Zulassung für ETOPS Betrieb zu erlangen, muß dieses zum einen gewisse Ausrüstungsmerkmale aufweisen und die Zuverlässigkeit der ichtigsten Systeme wie z.B. der Triebwerke, Hydraulik oder Elektrik nachgewiesen werden. Dies geschieht i.d.R. im normalen Linienbetrieb, d.h. ein Flugzeug das gerade neu auf den Markt kommt kann i.d.R. nicht sofort mit dieser Zulassung rechnen. So kann es aber auch sein das ein Flugzeug mit einem Triebwerktyp ETOPS zertifizierbar ist mit einem anderen aber nicht.

 

Bei ETOPS Betrieb selber gibt es dann ach noch Unterschiede. Diese richten sich nach der Zeit (ausgedrückt in Minuten) die sich ein Flugzeug maximal von einem geeigneten Ausweichflugplatz entlang der geplanten Flugstrecke entfernt sein darf.

So unterscheidet man zwischen 90 Minuten, 120 Minuten und 180 Minuten. Je länger diese Zeit also st desto größer darf die Entfernung sein, die sich ein Flugzeug von einem geeigneten Ausweichflugplatz befinden darf. Damit ergeben sich dann auch entsprechend mehr Möglichkeiten eine Flugstrecke zu planen, die dann entsprechend kürzer sein darf.

 

Bei der praktischen Flugplanung bzw. Flugdurchführung kommen dann aber noch einige Faktoren hinzu die beachtet werden müssen. Von daher ist dies nur alles recht einfach dargestellt.

Geschrieben

Engines Turn Or Passengers Swim

 

Für wieviel Minuten ist eigentlich der A330 zugelassen?

 

Gruss EO

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EO720 am 2003-08-27 13:04 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...