Zum Inhalt springen
airliners.de

City Air pleite?! :-(


F-GRNB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@dianzu

Ich glaube auch, daß sich City Air einfach übernommen hat. Ein langsameres Wachstum wäre sicherlich besser gewesen.

 

@henning

1. FMO-CPH

war für mich nicht rentabel

2. CGN-CPH

war für mich nicht rentabel

3. PAD-DTM-STR

rentabel

4. FMO-DTM-THF

rentabel

5. THF-SZG-LNZ

kann ich nicht beurteilen

6. FMO-LEJ-DRS-BUD

eher nicht rentabel

7. FMO-ZRH

war für mich nicht rentabel

8. DTM-FMO-HDF

das ist z. B. auch eine der Strecken, wo man sich fragt, ob City Air diese Strecke nicht erst dann ins Programm genommen hätte, wenn die anderen Strecken vernünftig laufen.

Der letztjährige FMO-Sylt Flug wurde ja komischerweise in diesem Jahr auch nicht mehr angeboten. Normalerweise kann man dann doch auch davon ausgehen, daß da richtig Geld versemmelt wurde oder?

 

Michael

Geschrieben

@ TobiBER

 

Dazu mußt du nicht alle Paxe zählen. Man kann das Aufkommen sehr leicht ermitteln und daraus die Rentabilität berechnen. Ich befasse mich gerade mit einer feasibility study zur Neugründung einer Reginonalairline. Dafür evaluiere ich ua. die Strecke SZG - THP.

Geschrieben

DTM - THF wird zukünftig von LGW 4 x täglich Mo.- Fr. bedient werden.

 

DTM-THF 06:30-07:35

THF-DTM 09:50-10:55

 

DTM-THF 09:20-10:25

THF-DTM 10:40-11:45

 

DTM-THF 14:05-15:10

THF-DTM 15:25-16:30

 

DTM-THF 16:45-17:50

THF-DTM 20:05-21:10

 

Quelle: Amadeus

Geschrieben

Das tut mir wirklich leid um City Air,

 

habe die Saab340 noch am Freitag gesehen als ich im Dock Midfield saß und auf meinen Flug nach FRA gewartet habe.

Geschrieben

Sind hier englische Kraftausdrücke erlaubt????

 

SHIT!!!!!!!

 

Das ist wirklich saudumm...... habe sie am Di noch in THF gesehen.....waren auch einige PAXe an Bord.... genug m.E. um bei den niedrigen(?) Kosten eines Regio-Carriers keine roten zahlen zu schreiben. Aber das hat city-air ja wohl nie geschafft und das spricht dann doch gegen das management. Habe nie verstanden, wieso man zu Anfang auf Metros gesetzt hat. Den Wechsel zu größerem Gerät haben sie dann dementsprechend nicht geschafft - da sind sie nicht alleine.....

 

Dumm ists für FMO, der nun entweder billig-home-base für AB gegen DTM/U2 werden muß, oder aber nach teurem Ausbau ziemlich leer aussehen wird.....

 

Innerdeutsch wird es m.E. für FMO dabei besonders schwierig werden, denn da gibt es kaum noch eine Airline, die hier erfolgeich agiert.

 

Mal sehen wann jemand in D bemerkt, daß man auch Regio-Verkehr nach LoCo-Aspekten betreiben kann icon_smile.gif

 

Zu den Strecken meine Kommentare:

1. FMO-CPH

siehe 2.

2. CGN-CPH

Ohne klass. Code-share mit SK ist essig....

3. PAD-DTM-STR

4. FMO-DTM-THF

Nee, keine altmodischen Flugketten mehr; nach 60er Jahre Airline-BWL ok aber nicht aus Kundensicht im 21. Jahrhundert;

DTM-STR ist Bahnkonkurrenz, ex PAD alleine fehlt wohl der Markt; machbar nur wenn klass. Preiskonzept aufgegeben wird und einzelne Strecken bedient werden FMO-THF, DTM-THF, DTM-STR

5. THF-SZG-LNZ

Ohne die LNZ-Erweiterung sollte die Strecke (geeignete Preise und Maschine vorausgesetzt) laufen können.....

6. FMO-LEJ-DRS-BUD

Welch ein Horror!!! FMO-BUD mit 2 Zwischenlandungen..... da war Transatlantikfliegen in den 50ern ja ne Passage mit der QE2 icon_smile.gif PAD-DRS (wenn auch zu klein) und FMO-LEJ aber der Rest.... Nee!

7. FMO-ZRH

Das würde sich wohl nicht mal mehr mit Swiss-Code-share rechnen.....

8. DTM-FMO-HDF

Nur wenn man größere Mengen an Sitzen über Reisebüros vorab absetzen kann und natürlich als Einzelflüge (FMO-HDF-DTM-HDF-FMO)....

 

Für THF ist das auch ein herber Verlust.... die Strecken oben betrachtet hat city-air aber offenbar zuvie von zuvielen Destinationen aus versucht...... früher übrigens gabts THF nach DTM und FMO mit ATR72 und nach PAD mit ATR42.... zu den guten alten EW-Zeiten.....

 

@vova

THF-SZG

sollte machbar sein - abhängig von dem Gerät welches Du in der Machbarkeitsstudie überhaupt planen darfst.....

Geschrieben

@ AvroRJX:

 

Also genauers darf ich natürlich nicht hier verraten. Aber ich habe für diese Strecke auch ein gutes Gefühl - das Fluggerät, mit dem die Markstudie erfolgt, passt auf alle Fälle, meines Erachtens. Aber bin gerade erst am Start der Studie, also Ergebnisse habe ich noch keine...

Geschrieben

Die Geschäftsführung der Fluglinie city-air hat am Montag beim Amtsgericht Münster Antrag auf Insolvenz gestellt. Die Airline hatte bereits Freitagabend den Flugbetrieb eingestellt. Am Dienstag solle ein vorläufiger Insolvenzverwalter das Ruder bei der am Flughafen Münster/Osnabrück beheimateten city-air übernehmen, sagte ein Sprecher am Montag. Die Linie flog von Münster/Osnabrück nach Berlin, Zürich und Kopenhagen.

 

 

 

Die Flüge von Dortmund nach Berlin und Stuttgart hat die Fluggesellschaft Walter übernommen. Der Flughafen Münster/Osnabrück sei in "sehr Erfolg versprechenden Gesprächen" mit einer Airline, die die Verbindung der city-air übernehmen wolle. Genaueres wollte ein Flughafen-Sprecher zunächst nicht sagen.

 

 

 

Kleines Zwischenresümée:

 

DTM - THF: LGW

DTM - STR: LGW (Aufstockung der eigenen Flüge)

THF - LNZ: Fairline (allerdings von SXF)

FMO - THF: ?

 

Für die Auslandslinien wird es m.E. duster aussehen bis auf SZG - THF. FMO - ZRH könnte evtl. etwas geben, da Air Berlin die Flüge von DTM einstellt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2004-03-01 17:59 ]

Geschrieben

Aktueller text auf der City-Air-Homepage: http://www.city-air.de/

 

Gute Chancen für baldige Wiederaufnahme des Flugbetriebes

Am heutigen 01. März hat city-air wie erwartet einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht in Münster gestellt. Insolvenzverwalter Hubertus Bange aus Greven sieht generelle Chancen für eine Wiederaufnahme einiger Strecken. Auch Ernst Brokbals, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens sieht gute Chancen das die Flugzeuge der city-air bald wieder abheben können.

 

"Wir sind gut am Markt platziert und haben bereits Anfragen von potentiellen neuen Investoren, sagte Ernst Brokbals. Auch Rechtsanwalt Hubertus Bange geht von einer baldigen Wiederaufnahme des Flugbetriebes aus. Wir sehen gute Chancen dafür das Unternehmen zu retten."

 

Für die 85 Mitarbeiter besteht somit Perspektiven ihren Arbeitsplatz zu behalten, was eine massive Entlastung für den Arbeitsmarkt bedeuten würde. city-air hatte am 27. Februar den Flugbetrieb eingestellt, seitdem stehen alle Flugzeuge am Flughafen Münster/Osnabrück.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...