KeepTHF Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 ... aber drinnen ist recht wenig Platz. Zumindest die LH-Technik in SXF ist seit Monaten mit C-Checks an 737er und A320 von Lufthansa, DBA und anderen recht gut ausgelastet.
GeneralA Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Weiss jemand, was das für "komfortable Maschinen" mit 132 Plätzen sind ? Ein Ausschnitt aus den Stuttgarter Nachrichten: Mit zwei in Stuttgart stationierten Airbussen will Klein 2004 zwischen 500 000 und 600 000 Fluggäste befördern lassen, möglichst zu Durchschnittspreisen zwischen 60 und 80 Euro pro Flug einschließlich Steuern. Für die Wintersaison wird an eine dritte Maschine gedacht. Dann stehen vor allem tägliche London-Flüge auf der Wunschliste. Schon von Mai an will Germanwings in Stuttgart die bisherigen Airbusse durch zwei komfortablere Maschinen mit nur noch je 132 Sitzen ersetzen.
Gast Fly_4U Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Das sind die neuen Airbuss AILI und AILK - Khalifa flog nur mir 132 Sitzen im A319, d.h. du hast so viel Platz in den Maschinen, wie in den 320ern.
Stanley Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Warum gehen die denn nach Stuttgart, was gibt es denn für einen Grund dafür? Jungs, wie wäre es denn man wenn ihr in diesem Beitrag mal die Return Taste ein wenig mehr benutzt als sonst? Das Scrollen von links nach rechts beim lesen macht mich wahnsinnig
ATN340 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Fuer mich laesst der Umstand 132-Sitze einen bedingten Schluss auf die Auslastung ex STR zu. Ein Seacrh bei a.net oder planepictures.net gibt einem viele Bilder der EW-319 mit 142 Sitzen und vereinzelt auch LH-320 mit 150 Sitzen. Die Formel fuer Auslastung ist (Pax Onboard/Sitze)*100 Im Endeffekt kann man also durch weniger angebotene Sitze die Auslastungszahlen "verschoenern". Wenn zwei Maschinen mit eben einer solchen Config andere ersetzen laesst das sehr auf den Bedarf ex STR schliessen Auch der Umstand das eine dritte Maschine angedacht ist wiederspricht dem nicht. Man denkt ja nur drueber nach, aber man verspricht nichts, d.h. es wird sich niemand wundern, sollte es nicht so kommen. ATN Edit: Gemaess Computersystemabfrage (naehre Angabe aus Eigenschutz nicht moeglich) hat AILI Y142-Config, AILK C120-Config, aber die ist ja derzeit in HAM bei der Technik! Dass wiederspricht zwar meiner Behauptung im Original-Posting oben, aber auch Computer machen Fehler! Kann jemand sagen, welche Config nun stimmt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-08 16:42 ]
aljoscha Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 nicht der computer macht fehler sondern der mensch der ihn konstruiert gebaut und programmiert hat.
GeneralA Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 @ATN340: Hier ist der ganze Artikel, der deine Vermutung bestätigt !!! ------------------- Germanwings: In Stuttgart bisher 385000 Buchungen Geschäftsführer ist unzufrieden mit Schaltern in Terminal4 - Lufthansa macht Billigfliegern Konkurrenz Auf dem Markt der Günstigflüge von und nach Stuttgart weht ein schärferer Wind. Germanwings will bei der Werbung "Gas geben", und die Lufthansa konkurriert auf einigen Strecken mit den Günstigfliegern. VON JOSEF SCHUNDER Überschwänglich fällt die Zwischenbilanz von Germanwings-Geschäftsführer Joachim Klein nicht aus, aber zufrieden: Für die Strecke Stuttgart-Berlin/Schönefeld verzeichne man seit 26. Oktober rund 100 000 Buchungen, die Sitze seien zu über 80 Prozent belegt. Klein: "In der Sommersaison ist die Strecke vielleicht schon rentabel." Mit den Prag-Flügen verfehlte Germanwings dieses Ziel, sie wurden eingestellt, dafür Wien und Berlin aufgestockt. Madrid wurde mangels Flugzeugkapazität gestrichen. Mit bisher 386 000 gebuchten Passagieren in Stuttgart, die zu 70 Prozent aus der Landeshauptstadt und der Umgebung kamen, liege man angesichts des kurzen Buchungsvorlaufs vor der Betriebsaufnahme im September gut im Rennen. "Wir haben alle Regionen in Baden-Württemberg erreicht." An den Rändern und bis nach Saarbrücken wolle man verstärkt werben. Mit zwei in Stuttgart stationierten Airbussen will Klein 2004 zwischen 500 000 und 600 000 Fluggäste befördern lassen, möglichst zu Durchschnittspreisen zwischen 60 und 80 Euro pro Flug einschließlich Steuern. Für die Wintersaison wird an eine dritte Maschine gedacht. Dann stehen vor allem tägliche London-Flüge auf der Wunschliste. Schon von Mai an will Germanwings in Stuttgart die bisherigen Airbusse durch zwei komfortablere Maschinen mit nur noch je 132 Sitzen ersetzen. Mit der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) verhandelt Klein über die Verlegung der Schalter aus dem "abgelegenen" und ursprünglich provisorisch angelegten Terminal 4 zum T 2. Die FSG wäre dazu bereit, sieht dann aber die von Germanwings gewünschte Umkehrzeit der Maschinen - maximaler Aufenthalt: 25 Minuten - wegen längerer Kofferlaufzeiten als gefährdet an. Unterdessen wirbt die Lufthansa mit weiteren Günstigflügen zu Preisen ab 49 Euro. Von 3. Mai an fliegt sie auch nach Ibiza. Seit Anfang April hat sie Palma de Mallorca, Malta, Dublin, Venedig und Bilbao im Programm - ähnlich wie der Billigflieger Hapag-Lloyd-Express. Eine Sprecherin: Man habe Maschinen von schwach ausgelasteten mittäglichen Flügen innerhalb von Deutschland zu touristischen Zielen umgelenkt. Stuttgarter Nachrichten
ATN340 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Konkurrenz von der Grossmutter? Kein gutes Feeling!!!!!!!!!!!! Aber ich denke, dass haengt mit CONDOR zusammen. Der LH Konzern moechte die Marktanteile nicht verlieren, daher uebernemen die "arbeitslosen" Hansa-Flieger nun zunehmend DE-Programm zu Urlaubszielen. Damit haelt man die Billigflieger in Schach (bei 4U eh kein Problem) und wenn DE wieder von der Intensivstation runter ist koennen die wieder selbst fliegen. ATN
Marobo Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Konkurrenz besteht im Flugprogramm von LH in STR ja eher zu HLX als zu 4U.
ATN340 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 @Marobo Genau das meine ich ja: 4U und LH gehen sich auf den Urlaubsstrecken soweit moeglich aus dem Weg, Portugal und PMI sind die einzigen Ausnahmen soweit ich weiss. Da aber von verschiedenen Abflughaefen geflogen wird tut sich das nichts. LH legt sich mit Ausnahme von CGN mit den LCC an und irgendwann wird das wieder DE-Flug (und evtl. wie frueher auch schon Operated by LH). ATN [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-08 17:20 ]
Tu204 Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 Um mal wieder unmittelbar zum Thema zurückzukehren. BAe146 im Planeinsatz ist zur Zeit wieder vom Tisch. Auch in die Buchungssysteme ist an ihre Stelle wieder ein A319 eingespeist worden. Damit würden ab 1. Mai aber zusätzlich zur bisherigen Flotte inkl. des a/w+tit A319 zwei weitere neu zur Flotte stoßende A319 erforderlich, um das Flugprogramm abzufliegen, und das mal ganz abgesehen davon, dass selbst damit Null Backup vorhanden wäre. Ab 1.Mai werden zudem die 20-Minuten turnarounds in CGN ausgeweitet. Neben dem bisher schon durchgeführten DRS-CGN-MUC (in CGN 9.25-9.45) werden abends drei weitere solche hinzukommen. Ganz besonderer Beliebtheit dürfte sich für die Fluggäste auch der Abendumlauf CGN-SXF erfreuen. Hier wird für den Abflug 16.50 ex CGN Mo, Do, Fr und So die aus SKG um 16.25 eintreffende Maschine verwendet. Mit dem Resultat, dass dieser Flug an betreffenden Tagen noch nie nach der 15-Minuten-Regel pünktlich war. Seltsamerweise hat es dafür Di, Mi und Sa bisher immer geklappt...
PHIRAOS Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 Hallo! @ATN340: Ich glaube kaum, dass Germanwings durch den Einsatz der 132 sitzigen Maschine ihre Auslastungszahlen ex. STR verschönern will. Die Auslastung der einzelnen Maschinen steigt dadurch zwar, aber es ist das Ziel einer jeden Airline ihre Flieger voll zu kriegen. Deshalb wird Germanwings lieber mit vollen 132-sitzern rumfliegen als mit 140- oder 150-sitzern, wo ca. 20 Plätze frei bleiben. gruß phil
TobiBER Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 @Tu204 Jetzt weiß ich auch warum die Abendmaschine in SXF immer 30 Min Verspätung hat
HLX4U Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 @PHIRAOS Also mit einem vollen 132-Sitzer durch die Gegend zu fliegen, der problemlos 142 oder mehr Sitze aufnehmen könnte, ist betriebswirtschaftlich nicht gerade sinnvoll! Für 132 Paxe brauch man auch 3 Flugbegleiter, genau wie für 150 Paxe. Abgesehen davon steigen die Kosten je Sitzkilometer enorm, da die gesamten Kosten auf weniger Sitze verteilt werden. Dies führt zu höheren, benötigten Ticketpreisen und ist gerade in Konkurrenzsituationen nicht gerade vorteilhaft. HLX4U
Tu204 Geschrieben 12. April 2004 Melden Geschrieben 12. April 2004 @TobiBER: Ausnahmen ebstätigen die regel. Heute waren es in SXF inbound nur 9 Minuten Verspätung. SKG inbound in CGN war halt über die Maßen pünktlich. Aber trotzdem war der leg CGN-SXF aus CGN-Sicht zu spät, denn offblock war der Flieger über der 15-Minuten-Marke, das ist dann in der Luft auf 9 Minuten reduziert worden. Dafür hat der Airport SXF dann nochmal gut 20 Minuten on top produziert
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.