DUS-Fan Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Nachdem die letzten Topics zu diesem Thema immer ausgeartet sind nun mal was kontruktives und neues aus den Zeitungen: ------------------------------------------------------ Ein Artikel aus der NRZ-Online vom 22.07.04: Direkt nach New York - mit der LTU Unternehmen hebt sechsmal pro Woche zur Metropole ab. Weitere US-Ziele im Blick Es ist eine Nachricht, auf die USA-Urlauber und die Chefs des Flughafens lange warten mussten: Nach NRZ-Informationen fliegt die LTU ab kommendem Frühjahr sechsmal wöchentlich von Lohausen ohne Umstieg nach New York. Unternehmens-Chef Jürgen Marbach und Pressesprecher Marco Dadomo gaben dazu keinen Kommentar ab und verwiesen auf eine Pressekonferenz, bei der Marbach und Airport-Chef Rainer Schwarz heute neue Ziele der Fluggesellschaft in Nordamerika ankündigen wollen. Zuletzt waren auch Boston und Phoenix im Gespräch. Nach Fort Myers, Orlando, Miami, Los Angeles, Vancouver, Calgary und Toronto startet die LTU schon - teilweise aber über München. Vor über drei Jahren stellte die Continental Airlines im Zuge der wirtschaftlichen Folgen des Terroranschlags vom 11. September ihre Direktverbindung zum Flughafen Newark in New Jersey ein, der über den Holland-Tunnel mit Manhattan verbunden ist. Wenig später strich auch die Lufthansa New York ab Düsseldorf vom Flugplan. Sie bedient die Route nur noch über einen Business-Jet, dessen Ticketpreise das durchschnittliche Touristen-Budget bei weitem überschreiten - oder mit einem Umstieg in Frankfurt. 22.07.2004 FRANK PREUSS <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: DUS-Fan am 2004-07-23 19:05 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: DUS-Fan am 2004-07-23 20:13 ]
LTU-TXL Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 ab Mai 05 tägl. außer Mittwoch ab DUS nach NYC. Ist noch nicht raus ob JFK oder EWR. Man ist noch in Verhandlung mit verschiedenen amerik. Airlines.
munich Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Dus-Fan, es ist zum aus der Haut fahren mit Dir! Nur weil die NRZ etwas schreibt, wird deshalb ein Gerücht noch nicht zur Wahrheit! Nachdem der Artikel vom 22.7.04 ist und dort wortwörtlich gesagt wird: "Unternehmens-Chef Jürgen Marbach und Pressesprecher Marco Dadomo gaben dazu keinen Kommentar ab und verwiesen auf eine Pressekonferenz, bei der Marbach und Airport-Chef Rainer Schwarz heute neue Ziele der Fluggesellschaft in Nordamerika ankündigen wollen" frage ich mich nun, wo denn die aus heutiger Sicht für gestern angekündigte Presseerklärung bei der LTU oder dem Düsseldorfer Airport bleibt! Ich zumindest habe dazu bisher weder hier noch hier etwas dazu gefunden. Auch wenn ich es für wahrscheinlich halte und es DUS wünsche, dass sie endlich wieder eine vernünftige Verbindung zu einer der bedeutendsten Städte der Erde erhält, könntest Du Deine Posts vielleicht wirklich mal den Realitäten anpassen. Übrigens, wenn das wirklich so kommt muss ich sagen, dass LTU endlich mal Nägel mit Köpfen macht, denn mit 5/7 sprechen sie endlich auch mal Geschäftsreisende an. PS. Ich habe übrigens im MUC-Forumden Artikel aus dem DUS-Forum auch gepostet - und zwar 10 min bevor Du hier tätig warst, nur unterscheidet sich mein Kommentar dazu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-07-23 12:33 ]
haijaja Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 munich, diesmal stimmt es aber, zumindest mit den DUS-EWR Flügen von LTU 6/7 ab Mai 2005. Dies geht aus der Pressemitteilung hervor (siehe unten). Von "anderen Zielen in USA", die man angeblich im Visier habe, wird dort nichts berichtet. http://www.duesseldorf-international.de/td...halt.php?id=260
QF005 Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 @munich: Diesmal stimmt es: Q: Dus-Int Düsseldorf International Medieninformationen im Detail 23. Juli 2004 Nonstop Düsseldorf – New York: LTU erweitert Interkontinentalangebot – ab 99 EUR zum Big Apple Die Fluggesellschaft LTU wird im Sommer nächsten Jahres nonstop die Strecke Düsseldorf – New York bedienen. Ab Mai starten die Jets täglich außer mittwochs zum Flughafen Newark. „Mit diesem Angebot ermöglicht die LTU einen schnellen Zugang zu den wichtigen Märkten und Metropolen an der Ostküste der USA“, so Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafengeschäftsführung. Die Aufnahme der Verbindung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Flughafen und Airline: Gemeinsame Marktpotenzial-analysen und der Wille, das Wirtschaftszentrum Nordrhein-Westfalen besser mit der Ostküste der USA zu verknüpfen, führten zu dem neuen Angebot: „Unser Ziel ist es, NRW weiter nach außen zu öffnen und Wirtschaftsräume gezielt miteinander zu vernetzen“, so Rainer Schwarz. Die Bedeutung der Düsseldorfer Airline bewertet Schwarz so: „Die LTU ist ein wichtiger Schrittmacher der Region. Sie hat bereits mit ihrem China-Engagement gezeigt, dass sie über das klassische Urlaubssegment hinaus einen wichtigen Beitrag für den Business-Standort leistet.“ Das neue New-York-Angebot verbindet das industrielle Zentrum Deutschlands mit der Ostküste der USA. Über 560 US-amerikanische Unternehmen haben ihre Niederlassungen laut der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung in NRW. Schwarz: „Für diese Unternehmen sind internationale Präsenz und schnelle Erreichbarkeit unerlässlich. Ein Flughafen mit einem starken Einzugsgebiet, einem dichten Streckenangebot zu den bedeutendsten Businesszielen und wichtigen Zielen im Direktflug ist heute notwendiger denn je.“ Das Produkt richtet sich jedoch nicht ausschließlich an Geschäftsreisende. Neben dem Einführungsangebot mit einem Oneway-Preis von 99 Euro ist ein Flug zum „Big Apple“ bereits ab 199 Euro zu buchen. „Das LTU-Management setzt ein Zeichen gegen wettbewerbsverzerrende Angebote aus der Branche“, so Flughafen-Geschäftsführer Rainer Schwarz. Mit ihrem Engagement macht die Airline deutlich, dass man am Standort Düsseldorf jederzeit in der Lage ist, mit ausgezeichneten Produkten zu günstigen Preisen dem Wettbewerb zu begegnen. „Als Gateway Nordrhein-Westfalens setzen wir die Signale“, so Rainer Schwarz, „statt nur über Signale zu reden.“ Die LTU in Düsseldorf Die Fluggesellschaft LTU ist die zweitgrößte Airline am Düsseldorfer Airport. Etwa 2,3 Millionen Fluggäste nutzten im vergangenen Jahr die rot-weißen Maschinen der Gesellschaft ab Düsseldorf. Der „Homecarrier“ von Düsseldorf International bedient 75 Destinationen, allein 16 davon im Interkontinentalverkehr. In diesem Jahr eröffnete die LTU täglichen Verbindungen nach Shanghai, Peking und Vancouver. Neben der Firmenzentrale mit rund 2.000 Mitarbeitern sind in Düsseldorf zwölf Flugzeuge stationiert, darunter sieben Langstreckenmaschinen vom Typ Airbus A330 sowie fünf Airbus A320/321 für den Mittelstreckenverkehr. Gateway für NRW Das Flugziel New York ist die 17. Langstreckendestination der LTU ab Düsseldorf. Mit dieser Erweiterung des Flugplans wird NRWs größter Airport über mehr als 50 wöchentliche Abflüge zu interkontinentalen Zielen verfügen. Nonstop-Flüge nach Amerika, Asien und Afrika – Düsseldorf International verknüpft Wirtschaftsräume und bietet zugleich attraktive Destinationen im Privatreise-Verkehr. Herausragend hier: Die Langstreckenangebote von LTU, Lufthansa, Emirates, Mahan Air und Ghana Airways. „Die globale Verknüpfung des Standortes NRW findet nur über Düsseldorf statt“, so Schwarz. Die Entwicklung in diesem Segment ist sehr positiv: Von Januar bis Juni dieses Jahres nutzten 353.096 Passagiere das Fernreiseangebot, das sind 84.400 Fluggäste mehr als im Vorjahreshalbjahr und eine Steigerung von über 30 Prozent. Außerordentlich hier die Entwicklung auf den LTU-Fernstrecken mit rund 235.000 Passagieren gegenüber 191.790 in 2003 (+ 22,4 Prozent).
munich Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Ich hab oben ja schon gesagt, dass ich es für wahrscheinlich halte! Wenn unser werter DUS-Fan mit dieser Meldung gekommen wäre, hätte es mal endlich wirklich informativen Charakter gehabt. Ich will es nicht verabsäumen DUS und LTU zu diesem Entschluss zu gratulieren. Ich hab nie so recht verstanden warum LTU die Flüge ex DUS nach New York (damals JFK) eingestellt hat. Hatte diesen Flug selbst schon genutzt.
Sabo Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Es ist auch von der LTU bestätigt. Heute wurde ein Fax an alle Reisebüros verschickt: buchbar ab dem 1.8. Abflug ex DUS um 13.45 daily ex 3 Ankunft in EWR(!!!) 16.00Uhr Rückflug 17.45-07.00(+1). Als Jubiläumspreis zum 50 jährigen Bestehen der LTU in 2005 wird es zur Einführung 999 Oneways a 99€+Tax geben, der Regelpreis wird bei 199€ (dann aber inkl. Steuern) liegen. First Comfort beginnt bei 749€.
Research Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Der Titel des Threads ist trotzdem falsch, denn schließlich wird Newark und nicht JFK angeflogen. JFK wurde nie erwähnt und ist mal wieder der regen Phantasie entsprungen. Zu den markigen Aussagen von Herrn Schwarz kann ich nur sagen, dass er langsam in Garvens Fußstapfen tritt und das gereicht ihm nicht unbedingt zur Ehre. Das sicherlich medienwirksame Gesülze dieser beiden Airport-Chefs ist bald nicht mehr zu ertragen. Ich frage mich, ob die sich selber wirklich so gerne reden hören, wie es den Anschein macht. Aber das ist wohl jetzt off-topic (-: Grundsätzlich begrüße ich die Entscheidung von LTU, New York anzufliegen und ich finde sie auch recht mutig, wenn man die finanzielle Situation der Airline betrachtet. Hoffen wir mal, dass sich die Strecke gut entwickelt! Ich drücke jedenfalls die Daumen (-:
Focus Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Eine richtige und wichtige Entscheidung für DUS. Schwarz und Marbach mussten auf die bevorstehenden Veränderungen in CGN reagieren. Vor allen Dingen Schwarz musste reagieren und LTU ein lukratives Angebot unterbreiten um den Verkehr nach DUS zu ziehen. Ignorieren der Situation hätte meiner Meinung nach dem Airport langfristig geschadet: Man hätte den Kunden vollständig der Konkurrenz überlassen und CGN hätte sich mit dem Angebot in NRW zu Lasten DUS einen großen Namen gemacht. Herr Schwarz und Herr Marbach zeigen einmal mehr, dass sie in der Lage sind schnell und flexibel auf sich abzeichnende Marktveränderungen zu reagieren. Auch wenn des offensichtlich ist, bin ich trotzdem erstaunt zu sehen, welche Bedeutung die Ankündigungen vom CGN-Chef bezüglich Langstrecken-Lowcost ex CGN beigemessen werden.
ATN340 Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 @Focus: Jetzt hoer aber mal auf Schwarz in den blauen Himmel zu loben! Bemuehungen, den USA-Verkehr wieder anzukurbeln gab es lange VOR dem LCC-Boom in CGN mit HLX, 4U etc. von den Langstrecken mal ganz zu schweigen! Persoenliche Einschaetzung: So einen unbeliebten Chef wie Schwarz hat es in der dt. Airportlandschaft noch nicht gegeben! Kann wahrscheinlich die MUC- oder NUE-Gemeinde bestaetigen Die Arbeit machen andere, er stellt sich nur ins Rampenlicht! Backt to the Topic: Damit hat DUS endlich das geschafft, was die Kunden seit Jahren wollten: Eine Moeglichkeit, zu "humanen" Preisen nach USA reisen zu koennen. Die Frage die ich mir stelle ist, was die Flugzeugmaessig machen werden. Wenn ich mir die Daten der Flugplankoordination angucke fehlen ihnen 1-2 Flieger ex DUS + die ausgebauten/neu eingefuehrten MUC-Dienste macht 3! 2 Moeglichkeiten: 1. Man schafft weitere A320Fam an und setzt die derzeitigen A330-300 auf Langstrecke 2. Man besorgt sich ueber Leasing oder Gebrauchtmarkt weitere A330! Gruss ATN
Focus Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Da Herr Schwarz der Boss im Stall DUS ist, trägt die ganze Sache natürlich seinen Namen. Ich lobe auch nur seine hier getroffenen Entscheidungen. Ansonsten, finde ich redet er viel wenn der Tag lang ist. Im übrigen halte ich Garvens für einen deutlich besseren Manager. Er ist hoch innovativ und reagiert nicht nur. Daher glaube ich dass sich DUS in zukunft noch umsehen wird (nur meine Meinung). Allerdings glaube ich das Schwarz hier das richtige Mittel eingesetzt hat um Paroli zu bieten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Focus am 2004-07-23 19:21 ]
QF005 Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Jetzt brauch LTU wirklich mehr Fluggerät: DUS-EWR 6/7 DUS-PEK 5/7 DUS-PVG 5/7 Aus der WZ-Online vom 23.07.04: New York, mehr China: LTU setzt auf Fernweh Die Traditionslinie will auf der Langstrecke das Geld fürs Überleben verdienen. Der Flughafen schließt eine Klage gegen die Kölner Konkurrenz nicht aus. Düsseldorf. Im Tourismus rund ums Mittelmeer ist für die meisten Airlines kaum mehr Geld zu verdienen. Deswegen tobt am Flughafen ein Kampf um die Geschäftsreisenden. Air Berlin macht mit seinem City Shuttle-Konzept für europäische Metropolen der Lufthansa die Kundschaft streitig. Die LTU tritt nun auch gegen die Kranichlinie an: Ab dem 2. Mai nächsten Jahres geht es mit großem Fluggerät Airbus mit über 300 Plätzen täglich außer mittwochs nach New York. "Das ist die schnellste, komfortabelste und kostengünstigste Verbindung von NRW an die US-Ostküste", sagte gestern LTU-Chef Jürgen Marbach stolz. Die Preise: Je nach Buchungszeitpunkt sind zwischen 199 und 399 Euro für eine Strecke einzuplanen, ab dem 1. August werden auch 999 Tickets für 99 Euro unters Volk gebracht. Eine sehr günstige Alternative zur Lufthansa mit dem Partner Private Air, die mit 48-sitzigen Luxus-Jets das exklusive Segment bedient. Hier kostet das Ticket rund 3000 Euro. Die LTU muss natürlich auch auf ihren Schnitt kommen. Bei einer normalen Auslastung liegt der Preis für eine Flugkarte im Durchschnitt bei 220 Euro, dann funktioniert die Verbindung kostendeckend. "Und wir müssen Geld verdienen", sagt Marbach. Er will mit LTU "nicht der 16. oder 17. Billigheimer sein", sondern Qualität bieten. Deswegen auch eine Business-Klasse, deswegen auch das Bemühen, die New York-Flieger bei Abflugund Ankunftzeiten in andere Streckennetze einzubinden in Europa und in den USA. Ziel: der Passagier hat nur ein Ticket, steigt aber mehrfach um. Die Fernstrecke wächst, in Richtung China geht`s ab 2005 nicht zwei, sondern sogar fünfmal. Flughafen-Chef Schwarz freute die neue Attraktion. "Wir hatten vor dem Terror vom 11. September 250 000 Passagiere von Düsseldorf nach New York. Bald haben wir wieder eine Sitzplatzkapazität von 230 000 im Markt." In Richtung Köln meinte er: "Andere reden, wir handeln." Nach vielen Provokationen schlägt Schwarz auch zurück. Er kann sich vorstellen, wegen Wettbewerbsverzerrung und der niedrigeren Flughafen-Pacht gegen den Kölner Flughafen zu klagen. Samstag - 24.07.2004 Von Uwe-Jens Ruhnau
PHXFlyer Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Grundsätzlich begrüße ich die Entscheidung von LTU, New York anzufliegen und ich finde sie auch recht mutig, wenn man die finanzielle Situation der Airline betrachtet. Es ist der Mut der Verzweiflung … Nun hat man also bei der LTU die Karten auf den Tisch gelegt. Freut mich fuer die DUS-Fraktion, dass sie ihren ‘Moment of Joy’ haben. Allerdings ist mehr als fraglich, ob der lange anhaelt. Bei naeherer Betrachtung erscheinen naemlich die Plaene der LTU ziemlich unausgegoren. Ich greife mal ein paar Aussagen aus den geposteten Artikeln auf, z.B. “deswegen auch das Bemühen, die New York-Flieger bei Abflugund Ankunftzeiten in andere Streckennetze einzubinden in Europa und in den USA. Ziel: der Passagier hat nur ein Ticket, steigt aber mehrfach um. (WZ-Online, 23.704). Dazu ist anzumerken, dass das einfach nur ein Hirngespinst ist. Die LTU hat ein paar Zubringerfluege auf deutscher Seite, aber keinen Partner auf US-Seite. Dazu kommt, dass LTU-Fluege in den regulaeren Reservierungssystemen nicht auftauchen, von daher duerfte es schwierig werden, die Plaene umzusetzen. Auch die Hoffnung, dass LTU die Continental-Fluege ersetzen koennte, duerfte sich als truegerisch erweisen. Im Gegensatz zu Continental kann LTU naemlich nur auf den heimischen Markt um Duesseldorf herum bauen. Wie LTU da 6x die Woche einen Flieger mit ueber 300 Sitzen voll kriegen will, ist mir ein Raetsel, aber man wird ja sehen. Ich bin der Auffassung, dass die LTU damit ein ziemlich grosses Risiko eingeht. Was im allgemeinen Gejubel heute untergegangen ist, ist der Umstand, dass LTU entgegen der Prognose vom letzten Herbst auch dieses Jahr wieder einen Verlust verbucht – meiner Rechnung nach mindestens das sechste Jahr in Folge. Dazu kommt noch, dass naechstes Jahr die erste Rueckzahlungrate der Staatsstuetze faellig ist - 30 Millionen Euro. Bin mal gespannt, ob das Geld verdient wird. Auch Marbachs Aussage "Das ist die schnellste, komfortabelste und kostengünstigste Verbindung von NRW an die US-Ostküste" muss ein bisschen zurecht gerueckt werden. Ob eine A330 schneller ist als eine B757 lasse ich mal dahingestellt – ich bin zu faul um nachzuschlagen. Aber irgendetwas sagt mir, dass sie in der Praxis beide etwa mit Mach 0.8 unterwegs sind. Komfortabel moechte ich doch ernsthaft bezweifeln – bei 76 cm Sitzplatzabstand kann von Komfort kaum noch die Rede sein. Zum Vergleich: Bei ATA liegt er bei 81-84 cm. Nun zum gewichtigsten Argument, den Kosten. Marbach sagt ja selbst, dass er kein Billigheimer sein will, und er ist es auch nicht. Wenn man von der 99E-Werbeaktion absieht, liegt der Preis fuer die einfache Strecke bei rund 200E, und selbst die sind nach eigenen Angaben nicht kostendeckend – soviel zu Marbachs “Zeichen gegen wettbewerbsverzerrende Angebote aus der Branche“. Ich habe gerade mal die Rechnung fuer ATA aufgemacht: Wenn man eine B757-300 mit 80% Auslastung zugrunde legt, dann erreicht man beim Einsatz einer B757-300 mit 80% Auslastung mit einem o/w-Preis von 190E bereits den break-even. 60E Preisunterschied ist bedeutsam, insbesondere bei den pfennigfuchsenden Deutschen. Dafuer kriegt man in New York schon ein ganz nettes Abendessen. Insgesamt ist mein Fazit, dass man sich bei der LTU zu einer Kurzschlussreaktion hat hinreissen lassen. Nachdem das Europa-Geschaeft schon von den LCCs unmittelbar bedroht ist, versucht man jetzt dem Wegbruch des Langstreckengeschaefts vorzubeugen, in dem man gegenueber ATA auf eine ziemlich waghalsige Weise in die Offensive geht. Ich denke ATA kann dem gelassen entgegen sehen. Die haben das bessere Produkt und die besseren Preise. Wie sagt man doch gleich in Deutschland? Der letzte Lacher ist der Beste.
djohannw Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 @PHXFlyer: Auch wenn ich Dir im großen und ganzen zustimme, das hier stimmt nicht: "Dazu kommt, dass LTU-Fluege in den regulaeren Reservierungssystemen nicht auftauchen" Zumindest in Sabre und Galileo tauchen die LTU-Flüge ganz normal auf. Ich habe gerade z.B. über ITN.net (basiert auf Sabre IIRC) eine Abfrage für DUS-MIA gemacht, und LT900 kommt als erste Alternative am 16. Oktober. Viele Grüße - Dirk
TobiBER Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Kann ich zustimmen. LT wird wie LH behandelt und taucht in allen Systemen auf (z.B. AMA). Einzige Gesellschaften, die nicht auftauchen sind HHI und GV.
PHXFlyer Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Stimmt, ihr habt recht. In Travelocity (m.W. auch Sabre) taucht LTU nicht auf, und das ist hier wegen des Suchkomforts das beliebteste Buchungsportal. Alle anderen Suchmaschinen zeigen LTU an, selbst Orbitz. allerdings erfordern die alle die Angabe des genauen Reisedatums, und da LTU bislang meist nur ein bis zweimal die Woche fliegt, ist die Suche stets hit and miss. Das wuerde sich natuerlich bei sechs Fluegen pro Woche aendern. Ich bleibe dennoch skeptisch.
Andie007 Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Kann ja schonmal meine Prognose für die Lufthansa-Reaktion geben: - DUS-EWR im ACJ wird gestrichen. - Einführung von DUS-IAD mit ACJ - Flug DUS-JFK mit Lufthansa Großgerät im W-Pattern mit dem Flug aus MUC (Täglich). Ansonsten gehen LH durch niedrige Preise und die recht gute Reputation von LTU in der Region einige Kunden flöten...
flusifan Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Sehr geehrter Herr XXX, wieder wirft ein großes Ereignis seine Schatten voraus: Das Jahr 2005 ist ein ganz besonderes für LTU, denn im nächsten Jahr feiern wir unser 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird das gesamte Jahr über mit vielen Aktivitäten besonders gewürdigt. Da Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist, haben wir bereits in wenigen Tagen ein ganz besonderes Angebot für Sie: Zur Eröffnung der neuen LTU Strecke von Düsseldorf nach New York im Mai 2005 bietet LTU insgesamt 999 Oneway-Flüge zum Jubiläumspreis von 99,- EURO zuzüglich Steuern und Gebühren an, die Sie ab dem 1. August 2004 in jedem Reisebüro mit LTU Agentur, telefonisch unter 0211 / 9418-333 und im Internet unter http://www.ltu.de/ buchen können. Ab dem 2. Mai 2005 fliegt die LTU Fluggesellschaft täglich außer mittwochs ganz neu und nonstop von Düsseldorf nach New York (Newark). Ab Anfang August können die LTU Oneway-Flüge zum »Big Apple« bereits ab 199,- Euro inkl. Steuern und Gebühren reserviert werden. Selbstverständlich bietet LTU auch auf diesen Flügen ihre gehobene Klasse LTU First Comfort an. Bereits ab 749,- Euro für einen Oneway-Flug genießen LTU First Comfort Gäste einen größeren Sitzabstand, ergonomisch geformte Ledersitze, ein persönliches Bordunterhaltungsprogramm sowie ein Fünf-Gänge-Menü mit drei Hauptgerichten zur Auswahl und viele weitere attraktive Services mehr. Mit freundlichen Grüßen Ihr Jürgen Florack Leiter LTU Marketing & Kundenbindung
djohannw Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 "Kann ja schonmal meine Prognose für die Lufthansa-Reaktion geben:" Au ja, Spekulatius...! Ich will auch: DUS-EWR bleibt ACJ, dafür kommt UA zum Winterflugplan mit DUS-IAD in 763 wieder. Viele Grüße - Dirk
ATN340 Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 Quote Andie "Ansonsten gehen LH durch niedrige Preise und die recht gute Reputation von LTU in der Region einige Kunden flöten..." Das sehe ich genauso. LTU hat noch immer einen sehr guten Ruf, insbesondere in NRW und eine deutlich bessere Kostenstruktur als LH. Dazu kommen die Faktoren 1. Zubringer AB 2. DUS ist DER FEEDER-Flughafen fuer die LH-Hubs MUC und FRA sehr gefolgt von CGN. Diese ( groesstenteils Business)Paxe sind gezwungen, via MUC/FRA auf ihre Reisen zu gehen. D.h. nun bietet sich eine Alternative zu via-Hub vom eigentlichen Startflughafen (bzw. fuer die Koelner eine Alternative die innerhalb von 20-45 Min per Auto/Bahn zu erreichn ist) und die ist auch noch kostenguenstiger. Bei dem Sparzwang der in vielen Firmen herrscht muessen wir glaube ich nicht diskutieren, welche Preisklasse und damit auch welche Airline prefaeriert wird. Daher gebe ich dem LTU-Konzept nun gute Chancen, und zu dem "Kurzschlusshandlung von Marbach"-Aspekt: Der Typ ist nicht doof, sonst gaebe es LTU nicht mehr. Ein Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren ist nicht einfach, die Leistung von ihm und Daugaard war 1A Wenn er sieht dass es nicht laeuft zieht er die Notbremse! Gruss ATN
PHXFlyer Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 Also, Marbach ist nicht der Erfinder des 99 Euro-Tarifs, diese Feder darf sich jemand anders an den Hut stecken. Vor ein paar Wochen hat Marbach noch folgendes von sich gegeben: Wenn ab Köln Bonn Airport beispielsweise Florida oder New York im Low-Cost-Segment bedient werden, so sei dies als ein "Angriff" auf die Aktivitäten des Ferienfliegers aus Düsseldorf. "Sie können davon ausgehen, dass wir sofort mit einem entsprechenden Angebot reagieren - zu gleichen Preisen und möglicherweise in besserer Qualität. Das war auf einer Podiumsdiskussion des Luftfahrt-Presse-Clubs im Juni in CGN. Das belegt ganz klar, das er das neue Konzept nicht als den grossen Wurf sieht, um die LTU zu sanieren, sondern einzig und allein als Kampfmassnahme gegen einen Wettbewerber. Das ist zwar legitim, aber man sollte sich seine Gegner sorgsam waehlen. ATA plant Maerkte zu bedienen aus denen sich die LTU vor Jahren zurueckgezogen hat - mit dem Argument, dass sie nicht mit den Sonderangeboten der Liniengesellschaften konkurrieren kann. Wieso augerechnet ATA jetzt als Konkurrent angesehen wird, ist mir momentan ein Raetsel. Wie dem auch sei, jetzt wird LTU Konkurrenz bekommen - und zwar gehoerig. ATA's CASM liegt auf einer Hoehe mit Southwest. Da wird sich LTU maechtig in Zeug legen muessen um mitzuhalten.
QF005 Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 @PHX, ich würde aber auch die Aktivitäten von LT nicht als Gegenangriff werten, da 398€ r/t nicht wirklich als Loco definiert werden kann. Ich würde eher sagen, mit diesen Preisen macht man eher der LH Konkurenz. Die 1.000 99€ Tickets sind doch im Nu wech. Also ich gebe der LTU mehr Chancen als ATA, zumal LTU in NRW ein sehr hohen Stellenwert belegt und man ATA nun wirklich gar nicht kennt. Neben den typischen Economy-Touristen wird bei LTU ein ganz anderer Markt angepeilt (ATA Schnäpchenjäger; LTU Businessleute und normale Y-Class Paxe). Wenn man will könnte man glatt sagen LTU mustert sich zur deutschen Antwort zu Virgin Atlantic.
Gast Angmouth Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 Da werden wir aber mahl sehen wem da zu erst die Puste ausgeht. Der LTU oder dem uhralten Gerümpel das zum Flugplatz 50 kliometer entfernt fliegen soll. Die billigen Tickets sollen bei LTU schon rechtstark nachgefragt sein.
AirCGN Geschrieben 25. Juli 2004 Melden Geschrieben 25. Juli 2004 Das einzige, was Gerümpel ist, ist dein Gelaber. Einige der "URalten" Maschinen sind erst vor wenigen Jahren fabrikneu von Boeing ausgeliefert worden, so z.B. die N556TZ (B757-300) am 8.8.2002, somit noch keine zwei Jahre alt. (Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ATA wenn, dann mit 757 CGN anfliegen möchte, kann mich da aber irren.) Woher willst du außerdem wissen, dass die Flüge bereits recht stark nachgefragt sind? Bist du Hellseher? Die Flüge sind erst ab 01.08.04 buchbar!!! (Zumindest laut Zeitungsanzeige in der RP vom Samstag.) Die Nachfrage ist ja wohl erst nach Buchungsfreischaltung feststellbar. Trotzdem war es wohl die richtige Entscheidung von LTU New York von DUS und nicht von CGN anfliegen zu wollen. Man denke nur an die Wartungslogistik, die man in CGN für die Fernstreckenflieger aufbauen müßte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AirCGN am 2004-07-26 00:46 ]
Focus Geschrieben 26. Juli 2004 Melden Geschrieben 26. Juli 2004 CGN stand bei LTU mit Sicherheit nie wirklich zur Diskussion sondern diente wahrscheinlich nur dazu die Verhandlungsposition zu stärken. DUS und LTU sind gute Geschäftspartner. Natürlich versucht LTU, wie es in jeder Branche üblich ist, die Preise durch Angebote der Konkurrenz zu drücken. Aber meist wird man sich, sofern die Forderungen nicht überzogen sind, unter guten Geschäftspartnern einig.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.