Jörg Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Wieso wird eigentlich die Strecke HAM-TXL nicht bedient. Jetzt werden einige sagen, die Entfernung ist zu kurz, aber von DUS nach FRA sind es noch weniger km. Wurde die Strecke eigentlich schon einmal bedient?
MatzeYYZ Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 LH ist die Strecke mal vor Jahren geflogen, so 3x täglich, mit B737-500.
Henning Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Hallo Leute, ich glaube die Strecke wurde damals weiter nach Moskau geführt. Kann mich noch erinnern, dass die LH damals so 1999 oder 2000 in der Presse mitteilte, die Strecke aufgrund der besseren Bahnverbindung einzustellen. Außerdem gibt es ja im Gegensatz zu DUS-FRA, kaum Umsteiger in Berlin / Hamburg. Viele Grüße, Henning
EDDH Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Hallo! Zuletzt ist LH die Strecke nach THF geflogen und 1 Mal täglich HAM - TXL - Moskau. Die Strecke lohnt sich allerdings nicht, da es erstens in HAM und TXL kaum Umsteiger gibt und zweitens die Bahn nur ca. 2 1/4 Stunden braucht bzw. ab November sogar nur noch 1 1/2 Stunden (Hochgeschwindigkeitsstrecke). Da kann ein Flugzeug inklusive Check-In und so weiter einfach nicht mithalten. Gruss Dennis
touchdown99 Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Die Strecke flog zuletzt Cimber Air mit ATR42, nachdem in den 1990ern eine Zeit lang Lufthansa mit Jets flog. Die Gründe sind genannt: Kein Hub-Strecke wie DUS-FRA, gute Eisenbahn- und Autobahnverbindung.
joBER Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Leicht OT, aber bis zum letzten Winter flog AY immer HEL-TXL-HAM-HEL. Wobei man für TXL-HAM keine Tarife fand. Ferner fliegt Condor ein paar mal die Woche SXF-HAM, aber auch hier find ich keine Buchungsmöglichkeit... Sonst wundert mich die Frage ein bisschen, da sie mit einem Blick auf die Landkarte und die Größe der Airports wohl von jedem selbst beantwortet werden kann
sputter Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 cimber ist mit den CRJ geflogen und dann auch weiter nach oslo und rheintalflug von FDH über TXL nach HAM und augsburgairways mit dash8 auch nach HAM. alles mit LH flugnummer und der eine SVO flug ging mit der 737. das waren 4 tägliche flüge, jede airline flog einmal am tag
Jörg Geschrieben 15. September 2004 Autor Melden Geschrieben 15. September 2004 @joBER, die Frage ist nicht seltsam, mir ging es auch darum, wer die Strecke schon einmal geflogen ist! Somit habe ich diese beantwortet bekommen! Danke!
GM.AMS Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Auch die selige Hamburg Airlines flog die Strecke THF-HAM noch im Sommer '91 mit ihrer Dash 8-100. Groetjes, Guido
slowlyhh Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Ab 15. 12. 2004 wir die Deutsche Bahn die Strecke HAM - BER (nach Ausbau) in das Hochgechwindigkeitnetz einbeziehen. Dann hat hier kein Flieger mehr eine Chance, und auch das Auto ist deutlich langsamer!
sputter Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 echt? na das ist ja fett, als ich 1995 bei der bundeswehr war, war die strecke teilweise einspurig wegen gleisbauarbeiten für die neue strecke. das ist immerhin schon 9 jahre her...
Andie007 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Wie schnell soll es denn dann gehen? Hab letztes mal mit dem ICE von Hamburg Hbf nach Berlin-Zoo knapp 2 Stunden gebraucht.
H18 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Als ich noch in Berlin lebte bin ich - wenn ich mich nicht total irre - oefters mit der Pan Am sowohl nach Hamburg als auch nach Hannover geflogen (20 Minuten Flug).
jumpseat Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 ja ja, an die zeiten kann ich mich auch noch gut erinnern, damals flog pa im 2 std takt mit 312/72S ham-txl, zugfahrt dauerte nach fahrplan fast 7 std und es gab nur zwei tägliche züge, autobahn war teuer da es ja die inoffizielle zonen-autobahn-maut gab (irgendeine strafe haben die vopos einen immer aufgedrückt, zu früh an die kontrollstelle gefahren, bei erlaubten 10km/h auf der autobahn 40% zu schnell gewesen ...), aber auch das fliegen war bei 3000 fuss nicht gerade angenehm und pan am war alles andere als freundlich. damals war ich echt froh, als euroberlin (ee) gegründet wurden und fra-txl auch ohne pa ging...
Jörg Geschrieben 17. September 2004 Autor Melden Geschrieben 17. September 2004 CGN-FRA ist auch schneller mit der Bahn zu erreichen.... trotzdem wird noch geflogen!
jumpseat Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 @ Jörg Sicher, aber FRA-CGN feedert ein Drehkreuz, HAM-BER ist reiner O&D Trafic...
Ocir Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hi, ich bin neu hier. Ein paar Infos zur Neubaustrecke. Die NBS wird für 230km/h zu gelassen sein und wer will kann dann innerhalb von ca. 1 1/2 Stunden von Berlin nach Hamburg fahren. Damit lohnt es sich wirklich nicht die Strecke per Flugzeug zu bedienen. Gruss Rico
Flugente Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo, seit dem es keine Zeit aufwendigen Grenzkontrollen mehr auf der Strecke BER-HAM gibt,lohnt sich die Fliegerei nicht mehr.Zumal weder TXL noch HAM einen vernünftigen Anschluss an den ÖPNV haben. Auch BER-HAJ wurde vor und auch nach der Grenzöffnung bedient.Jetz ist die A2 und die ICE-Srecke fertig und der Flugverkehr damit überflüssig. Gruß Flugente
TobiBER Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Wenn dann die A24, wobei man Fr. und Sa. auch bis zu 4 Stunden für die Strecke braucht....
bach Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Also zwischen Hannover und Berlin ist die A2! A24 HAM - BER. Aber die ist an WE erst recht voll! [ Diese Nachricht wurde geändert von: bach am 2004-09-17 22:19 ]
Karl Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Ich bin die Strecke HAM-TXL im Jahr 2000 mal mit Rheintalflug Dash8 geflogen. Ich weiss aber nicht ob das der reguläre Lufthansapartner für diese Strecke war. In den 80ern bin ich oft TXL-HAM bzw TXL-KEL mit Pan Am geflogen. War immer klasse und die Tarife waren subventioniert. Der sog. Stand By-Tarif (nicht ID!) lag bei 50-60 DM pro Strecke. Gefolgen bin ich immer mit B727 (HAM) und ATR 72 (KEL). Grüsse Karl
boe747 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 habe mich schon immer gewundert, warum die so tief geflogen sind. Komme aus der zone und als kind war ich immer begeistert die jets in richting berlin und zurück fliegen zu sehen nur den grund fürs tief fliegen konnte mir noch keiner nennen. kann das einer von euch? wär echt nett!
jumpseat Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Der Grund für's Tieffliegen war ganz einfach der kalte Krieg. Man befürchtete (wohl auch nicht ganz zu unrecht) so einiges vom Klassenfeind (AF, BA und im Prinzip ja auch PA waren nicht nur Airlines sonder hatten auch einen politischen Zweck -Flagcarrier- und BA und AF waren Staatsbetriebe), ganz vorne weg Luftbildspionage, desegen war es den Airlines verboten höher zu fliegen...
alcapone Geschrieben 18. September 2004 Melden Geschrieben 18. September 2004 Versteh ich irgendwie nicht...in 3000 Fuss ist doch der Verdacht viel berechtigter, dass spioniert wird und da reicht der Einsatz von Flack (den neuen Ausdruck dafür kenne ich nicht) um die Kisten runterzuholen......in 20000 Fuss braucht man schon Migs oder Boden-Luft-Raketen. http://www.lexikon-definition.de/DDR-Trans...tml#Flugverkehr Sieht eher so aus, dass das als Schikane durch die DDR gedacht war dass die Maschinen Unmengen an Kerosin brauchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2004-09-18 12:10 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.