Zum Inhalt springen
airliners.de

Continental auch nach Berlin !


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut Diskussion auf a.net,will Continental trotz angekündigtem Delta Flug auch nach Berlin -allerdings von Newark.

 

NYC-BER

DL 78 18:00-08:15+

CO 96 18:45-08:40+

BER-NYC

DL 79 12:15-14:50

CO 97 10:15-13:25

DL starting on 2 May, CO on 1st July

 

Infos aus dem Sabre Reservierungs-system ...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2004-10-11 11:10 ]

Geschrieben

Der Flug wurde eben auch im Radio bestätigt icon_smile.gif

 

Die Berliner Flughäfen können einen weiteren Ansiedlungserfolg verbuchen. Die US-Fluggesellschaft Continental Airlines kündigte am Montag in der Hauptstadt an, dass sie ab 2. Juli 2005 eine tägliche Nonstop-Verbindung zwischen Berlin-Tegel und New York/Newark Liberty einrichten werde. Erst am Freitag hatte Delta Airlines die Aufnahme des Flugbetriebs Berlin-Tegel nach New York John F-Kennedy ab 3. Mai avisiert.

 

Der Continental Airlines Flug startet um 10.15 Uhr in Berlin und landet um 13.25 Uhr Ortszeit in New York/Newark. Der Rückflug verlässt New York/Newark um 18.45 Uhr und kommt am folgenden Morgen um 8.40 Uhr in Tegel an. «Eine weitere Nonstop-Verbindunbg nach New York: Das ist der Höhepunkt in einem großen und erfolreichen Jahr für die Berliner Flughäfen», sagte Flughafen-Chef Dieter Johannsen-Roth.

Geschrieben
Die Berliner Flughäfen können einen weiteren Ansiedlungserfolg verbuchen

 

Na bin ich ja mehr als skeptisch, das dass mehr als eine Eintages- pardon EinFlugplanperiode-Fliege wird.

 

Wo soll das Aufkommen für 2 Flieger im Parallel-Verkehr plötzlich herkommen. Ganz zu schweigen von den viel ONESTOP-flugmöglichkeiten. Und wenn ich von NY weiter will, kann ich auch gleich via FRA oder LHR fliegen.

 

Bei dem notorisch klammen Berliner Haushalt werden doch wohl nicht ein paar Milliönchen Ansiedlungshilfe geflossen sein? Wenn ja, hätte man wenigsten drauf drängen sollen, einen zweiten Hub in den Staaten an Berlin anzubinden.

 

Warum bleibt der DL-Flieger eigentlich so lange Zeit in TXL, laden die soviel Cargo, stimmt der Slot nicht oder bleibt der gar nicht am Boden und macht noch einen weiteren Step (Warschau?)?

 

Keine Frage: Ich freu mich für Berlin, aber dass das lange hält, bezweifle ich.

 

Gruß Fjaell

Geschrieben

Tja, also ich freue mich auch für Berlin, aber schon etwas merkwürdig das sich lange nix tut, udn nun auf einmla 2 gesellschaften ein und dieselbe stadt anfliegen. wäre da nicht ATL sinnvoller gewesen für DL? Ich bin ja mal gespannt ob HAM nun in röhre schaut, aber da bin ich mir eigentlich sicher. Schade...

 

gruss,

carsten

Geschrieben

Nonstopp nach Newark und Shanghai

Zwei weitere Direktflüge starten von Berlin aus

Peter Neumann

 

Berlin hebt ab - demnächst auch wieder nach China. 2005 werden zwei weitere Interkontinental-Routen eröffnet - das hat die Berliner Zeitung erfahren. Einer der Direktflüge führt in die chinesische Wirtschaftsmetropole Shanghai. Betreiber sind die Shanghai Airlines. Die 1985 von privaten Unternehmern gegründete Gesellschaft bedient derzeit mehr als 80 Routen innerhalb von China sowie nach Macau. Zuletzt war Air China während der 90er Jahre zwischen Schönefeld und Peking geflogen. Wegen Unwirtschaftlichkeit wurde die direkte Verbindung damals aber wieder eingestellt.

 

Außerdem wird Delta Air Lines zwischen Berlin und der Ostküste der USA nun noch Konkurrenz bekommen. Auf dieser Route will auch die US-Fluggesellschaft Continental Airlines den Betrieb aufnehmen. Dem Vernehmen nach ist als Ziel eine Stadt in der Nähe von New York im Gespräch: Newark in New Jersey.

 

Damit zeichnet sich eine weitere Verbesserung der Flugverbindungen von und nach Berlin ab. Am Freitag hatten bereits die Delta Air Lines angekündigt, dass sie ab Anfang Mai 2005 zwischen dem John-F.-Kennedy-Airport in New York und Berlin-Tegel fliegen werden - täglich und ohne Zwischenstopp. Der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), deutete während der Pressekonferenz an, dass es auf der Verbindung Berlin-USA Wettbewerb geben könnte. "Wer zuerst kommt, hat einen Vorteil. Doch auch andere Fluglinien sind uns willkommen", sagte der Politiker.

 

Seitdem die Lufthansa ihre Linie zwischen Washington und Tegel am 17. September 2001 wegen Unrentabilität eingestellt hatte, gibt es zwischen den USA und Berlin keine Nonstopp-Verbindungen mehr. Inzwischen sieht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für ein solches Angebot jedoch gute Chancen. Nach jahrelangem Abwärtstrend nehme die Zahl der Transatlantik-Flugreisen wieder zu, sagte Dieter Wilken, Leiter der DLR-Verkehrsforschung. Für 2004 erwartet er einen Anstieg von rund zehn Prozent. Nach Angaben der Berliner Flughafen-Gesellschaft sind vergangenes Jahr 35 000 Menschen von Berlin nach New York geflogen. Während eine Linie zwischen Berlin und der US-Ostküste wirtschaftlich tragbar sei, werde es für zwei Fluglinien "kritisch", warnte Dieter Wilken. "Dann besteht die Gefahr einer Kannibalisierung."

 

Die Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen hat die Direktflüge von Tegel in die USA kritisiert - weil in der Umgebung des Flughafens Notlandeflächen für die Langstreckenjets fehlten und für diese Jets nun mehr Tanklastwagen zum Airport fahren müssten.

 

 

Q. berlinonline.de

Geschrieben

Man muss wohl zur Kenntnis nehmen, das beide Airlines (Delta & Continental) dem SkyTeam angehören und die Sache folglich doch irgendwie abgesprochen sein muss.

 

Interesant ist vielleicht die Frage, welche Chance jetzt noch die Star Allinance hätte. Möglicherweise will man die damit blockieren? - Durch die Direktflüge nimmt man ihnen Kundschaft weg (die jetzt in FRA oder MUC umsteigt) und gleichzeitig macht man es ihnen schwer diese Kunden durch einen eigenen Direktflug zurückzugewinnen?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-10-11 12:46 ]

Geschrieben

Typisch - jahrelang nichts Richtung USA und dann auf einmal zwei Airlines zur selben Destination, die sich gegenseitig die Paxe wegnehmen werden. Bleibt nur zu hoffen, dass sich im Ergebnis nicht beide wieder zurückziehen werden, sondern zumindest einer an der Strecke festhält. Bemerkenswert übrigens, dass CO in TXL trotz Konkurrenz offensichtlich mehr Potential sieht als in DUS, das man bereits einmal bedient hat, oder in CGN und HAM.

 

Dürfte ziemlich voll werden demnächst in TXL mit den ganzen THF-Umzüglern und zwei Langstreckenjets, die stundenlang auf dem Vorfeld stehen.

Geschrieben
Man muss wohl zur Kenntnis nehmen, das beide Airlines (Delta & Continental) dem SkyTeam angehören und die Sache folglich doch irgendwie abgesprochen sein muss.

 

Interesant ist vielleicht die Frage, welche Chance jetzt noch die Star Allinance hätte. Möglicherweise will man die damit blockieren? - Durch die Direktflüge nimmt man ihnen Kundschaft weg (die jetzt in FRA oder MUC umsteigt) und gleichzeitig macht man es ihnen schwer diese Kunden durch einen eigenen Direktflug zurückzugewinnen?

 

Das würde mittelfristig bedeuten, daß einer der beiden Flüge auf jeden Fall wieder eingestellt wird, wenn mal die Paxe von der Star rübergeholt wurden.

Daß allein aus wirtschaftlicher Sicht (Auslastung C) sich zwei tägl. Flüge nicht rechnen, dürfte ja wohl jedem klar sein.

 

Ob LH überhaupt darauf reagieren wird, ist auch die Frage. Laut deren Aussage ist das Potential BER-USA doch annähernd gleich null (für LH scheint sowieso nur C/F interessant zu sein). Und bis auf den Direktverkehr BER-NYC dürfte die Linie aus Deutscher Sicht nicht interessant sein. Bevor man sich die Umstiegsschikanen in NYC antut und dazu noch in einer 757/767 über den Teich fliegt, steigt man doch lieber in Europa um und fliegt dann mit einem vernünftigen Gerät (egal ob das jetzt A340 oder B747/777 heißt) rüber.

Ein Amerikaner steigt vielleicht lieber in NYC um, allerdings gehe ich davon aus, daß die überwiegend Touristen in der Y sind, während sich das C-Klasse-Publikum überwiegend aus Deutschen zusammensetzt.

Geschrieben

Hab ich auch nicht behauptet!

Mich hat nur dieses Interview mit dem ach so tollen Berliner Bürgermeister gestern auf RBB aufgeregt, von wegen man hätte Delta finanziell unter die Arme gegriffen. Auf Nachfrage wie genau wollte er dazu nichts mehr sagen. Und das sagt alles...

Geschrieben

Auf LH-Seite hätte man mit Condor durchaus eine Möglichkeit um DL/CO das Leben schwer zu machen. Eine B767-300ER in C/Y Konfiguration...

 

Was interessanter ist, ist die angebliche Shanghai-Anbindung mi Shanghai Airlines. Wie passt die denn ins Bild, jetzt wo Shanghai Airlines Kooperationspartner von LH ist?

 

MfG

728JET

Geschrieben
Man muss wohl zur Kenntnis nehmen, das beide Airlines (Delta & Continental) dem SkyTeam angehören und die Sache folglich doch irgendwie abgesprochen sein muss.

 

Continental und Delta besitzen keine Antitrust-Immunitaet, von daher gibt es zwischen den beiden auch keine absprachen hinsichtlich der Flugplaene.

 

Was mir beim Lesen der Delta/Continental-Threads aufgefallen ist, das ist die einseitige Betrachtungsweise des Potentials fuer Amerikarouten ex Berlin. Aus New Yorker Sicht moechte ich dazu anmerken, dass wir hier genuegend Verkehrsaufkommen fuer drei (!) taegliche Nonstopfluege nach Tulsa, Oklahoma und mindestens ebenso viele nach Kansas City haben. Auf internationaler Ebene haben wir zwei taegliche Fluege nach Athen, zwei taegliche Fluege nach Genf, und so weiter und so fort .... Von daher denke ich, New York hat auch genuegend Aufkommen fuer zwei Fluege nach Berlin. Aus amerikanischer Sicht ist Berlin zweifelsohne die interessanteste und faszinierendste Stadt in Deutschland, und das wird sich auch in der Entwicklung des Luftverkehrs zeigen.

Geschrieben

Also ihr könnt mir glauben, ich freu mich wirklich neidlos über alles, was im 'östlichen' Flugverkehr mehr und besser wird, egal auf welchem Flughafen. Berlin ist für mich schließlich nicht aus der Welt.

 

Aber es tut mir leid, irgendwas riecht doch hier ...

 

Wenn man davon ausgeht,

- das die genannten 35.000 Passagiere empirisch belastbares Material sind;

- und man als Optimist mit einer Generierung von 20% zusätzlichem Verkehr rechnet;

- dass Ergebnis dann auf 365 Tage aufteilt;

- davon die, die bedingt durch Firmenabkommen, persönliche Vorlieben, M&M, Flugzeiten- und Umsteigevorgaben u.ä. nicht mit CO/DL fliegen können oder wollen, abzieht;

- dann die, die sich durch Preisaktionen zu den Oneworld- und Star-Hubs umlenken lassen, subtrahiert;

- und zum Schluß das Ergebnis dann auf zwei aufteilt:

 

WAS BITTE BLEIBT DANN ÜBRIG?

 

Das reicht doch allein an Köpfen hinten und vorn nicht, von Yield und ähnlichem ganz zu schweigen.

 

Für mich bieten sich hier nur vier Phantasien an:

 

1. Zwischen CO und DL sind die Absprachen nicht so gut, wie sie in einer Alliance sein sollten;

2. Hier fließt mehr Geld aus dem berliner und bundeseigenen Steuersäckel als bekannt ist und die Summe ist so hoch, dass sie jede betriebswirtschaftliche Rechnung über den Haufen wirft; oder

3. Hier kommt in/aus Richtung Osteuropa entsprechender Feederdienst (von wem?) hinzu oder

4. Der Cargo ist so stark, dass über eine konzernübergreifende Mischkalkulation die entsprechenden Deckungsbeiträge erzielt werden (lange Standzeit von DL sprechen dafür!)

 

Aber das sind momentan nur Spekulatius. Nach dem jetzigen Stand der Erkenntnisse, kann ich diese Entscheidungen aus kaufmännischer Sicht nicht verstehen. Und da beide aus auch einem Lager kommen, noch weniger.

 

Aber vielleicht liegt es auch an mir, ich habe schließlich weder in Berlin noch in den USA studiert. icon_smile.gif

 

Die Zeit wird es zeigen, auch wenn es nach m.M. für Berlin keine gute Zeit wird. Lasst uns in 12 Monaten an diesen Tag erinnern.

 

Fjaell

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fjaell am 2004-10-11 19:25 ]

Geschrieben

Ich würde die 20%-Zusatzgenerierung eher als minimalst möglichen Wert ansehen. Ich würde eher im Bereich 80-200% rechnen, vor allem in der Y, und dann kommt man auf Zahlen, die mindestens einen täglichen Flug rechtfertigen.

 

Begründung: wenn Berlin tatsächlich so ein starker touristischer Magnet wird, dann kann man davon ausgehen, dass ein direkter Flug dorthin dazu führen wird, dass vermehrt Städtereisen nach Berlin in den USA angeboten werden - und gleichzeitig Berlin mehr und mehr zu einem Ausgangs/Endpunkt für Deutschlandreisen wird. Geschieht zwar nicht von heute auf morgen, ist aber eine durchaus wahrscheinliche Einschätzung.

 

Sollte man dann zusätzlich noch in NYC eine Imagekampagne für Berlin fahren, dann kann das durchaus dazu führen, dass die Fluggastzahlen deutlich steigen.

 

MfG

728JET

Geschrieben

Also die 20% waren natürlich p.a. gerechnet. Nenn mir mal einen Grund, warum das Ziel so explodieren(200%) sollte. Nur weil der Städtreisende ex USA nicht mehr in LHR, CDG, FRA oder MUC umsteigen muss? Und du musst in Monaten wie Februar oder November auch deine Zuwachsraten bringen. Tegel ist nun mal kein Transferflughafen, schon gar nicht für CO/DL. Und das Umland ist mit der bekannten Arbeitslosenzahl und dem vorhandenen, durchschnittlichen Nettoeinkommen keine wirkliche Hilfestellung. Sorry, aber an viel mehr als 20% glaube ich persönlich nun wirklich nicht. Zudem haben wir jetzt Oktober, die Kataloge der Veranstalter sind fertig, auch Image-Kampagnen greifen nie kurzfristig.

 

Natürlich, wenn beide Linien so kommen, muss Berlin und die DZT in den USA etwas tun. Nur die DZT arbeitet eben für Gesamtdeutschland, also auch für MUC, STR usw. Abgesehen davon, das auch das den Steuerzahler ´ne Menge Geld kostet.

 

Aber vielleicht täusche ich mich, vielleicht geht alles mit rechten Dingen zu, vielleicht unterschätze ich die Märkte, sehe alles zu kritisch. Ich hab die Weisheit schließlich auch nicht mit Löffeln gefressen.

Ich hoffe wirklich, Du schickst mir in 12 Monaten ein Mail und freust Dich, dass DU Recht gehabt hast. (Flug-)Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft und davon haben wir hier im Osten eindeutig zu wenig.

 

Viele Grüße

FJAELL

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fjaell am 2004-10-11 19:14 ]

Geschrieben

Hey, da muß sich ATA ja in CGN mal sputen.

Sonst fliegen die alle von CGN nach Berlin für 19€ und dann mit CO oder DL weiter nach NewYork/Newark.

Oder umgekehrt, die Leute aus Berlin fliegen net mehr nach cGN für 19€ sondern bevorzugen die Nonstoppverbdg. ab Heimat.

Nur so ne kleine Randansicht icon_wink.gif

 

Jan

Geschrieben

ATA wird kaum naechstes Jahr nach Koeln kommen, hoechstwahrscheinlich nie. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die Gesellschaft diese Woche Insolvenz anmelden, und Massenentlassungen sowie die Stillegung eines Grossteils der Flotte verkuenden. U. U. wird sich die Airline vollstaendig aus dem Linienverkehr zurueck ziehen.

Geschrieben

ähm ja....

Das hatte ich ja ganz vergessen!!!

 

Möglichen Ersatz gibt es wohl zur zeit net in den USA, oder?

US kurz vorm Neueintritt in Chap11, UA ähnlich, DL nach Berlin, Co nach Berlin, NW zu nah an FRA/AMS.

Und ausserdem würden deren kostenstrukturen net wirklich auf das konzept passen.

WN & F9 & JetBlue haben denke ich kein Interesse an LongRange-Verbdg.!!!

Nun denn!

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Oben viel das Wort, was ich oft lese aber nicht ganz verstehe:

 

Antitrust-Immunitaet

 

Was ist die Antitrust-Imunität?

Geschrieben
Ich würde die 20%-Zusatzgenerierung eher als minimalst möglichen Wert ansehen. Ich würde eher im Bereich 80-200% rechnen, vor allem in der Y, und dann kommt man auf Zahlen, die mindestens einen täglichen Flug rechtfertigen.

 

Hm, das glaubst Du doch nicht wirklich, oder?

Stell Dir vor Du bist ein ganz normaler Tourist und kein Flugzeugbegeisterter und möchtest Deutschland und evtl. Berlin sehen. Da ist es Dir doch gelinde gesagt Ursuppe egal, ob Du nun in Frankfurt oder München oder sonstwo umsteigen musst oder direkt fliegen kannst. Ein nicht vorhandener Direktflug wird Dich kaum von Deinem Deutschland-Trip abbringen, genauso wenig wie ein vorhander Direktflug Dich zu einem Berlin-Trip verleiten wird.

Kein Mensch der eine Fernreise macht guckt sich erst mal an wie denn so die Flugverbindungen sind, das ist doch in dem Moment völlig uninteressant, von daher sind 20% plus schon optimistisch geschätzt.

Der zweite Punkt ist, dass deutsche Touristen kaum mit Continental oder Delta nach NY fliegen werden, die meisten werden wohl weiterhin Lufthansa treu bleiben und lieber in Frankfurt oder München umsteigen, weil sie schlichtweg Delta und Continental nicht kennen. Schau Dir doch nur an wie wenige Deutsche in einer British Airways nach LHR sitzen. Das sagt doch im Grunde genommen alles.

Und die Business Pax werden sowieso nicht mit Delta oder Continental fliegen weil die alle 'ne M&M-Karte haben und dort keine Meilen bekommen würden. Da nehmen die liebend gern den Umweg über Frankfurt in Kauf, da kannst Du Dir sicher sein.

Diese beiden Verbindungen sind absolute Totgeburten und das sehen Delta und Continental sicherlich nicht viel anders.

Es ist ganz bestimmt sehr viel Geld geflossen (Wowereit hat's im Fall Delta ja sogar schon zugegeben) welches von den beiden Airlines jetzt abgeschöpft wird und danach wird die Verbindung dann mit Verweis auf die niedrige Auslastung wieder eingestellt.

Meine Wette gilt, in 12 Monaten sind beide wieder weg!

Ich glaube kaum daran, dass sich DL oder CO verpflichten mussten für eine bestimmte Zeit zu bleiben, dafür ist der Berliner Senat einfach viel zu blöd.

So langsam sollte man denen mal den Geldhahn zudrehen, nichts für die deutsche Wirtschaft tun aber anderer Bundesländer Geld ausgeben, das hab ich gerne... Armes Berlin!

Geschrieben

Ich denke mal gerade den Touris, die nicht an ein Frequent Flyer Programm gebunden sind dürfte es relativ egal sein, ob sie DL, CO, LH oder sonstwas fliegen.

Von den Meilen, die man heutzutage für eine billige Buchungsklasse bkommt kann man sich sowieso nix mehr kaufen...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...