Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin kauft 70 A320


Carsten

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

lt einem sprecher der air berlin wurde eben bei reuters bekannt gegeben das air berlin 70 a320 flugzeuge (ich vermute mal die familie) + 40 optionen erworben hat. lieferung ab 2005 an air berlin udn niki. das ist doch mal was...

Geschrieben

hier der genau text von reuters:

 

 

15:44 04Nov2004 RTRS-AIR BERLIN-BESTELLEN 70 A320-FLUGZEUGE BEI AIRBUS<EAD.DE> -OPTION AUF 40 WEITERE

15:46 04Nov2004 RTRS-AIR BERLIN-SPRECHER - KOSTENVOLUMEN FÜR 70 A320 CIRCA 4 MRD EURO

15:47 04Nov2004 RTRS-AIR BERLIN-SPRECHER - AUSLIEFERUNG AN AIR BERLIN UND PARNTER NIKI AB SEPT 2005

15:57 04Nov2004 RTRS-Air Berlin wechselt zu Airbus - Auftrag für 70 neue Flugzeuge

 

Frankfurt, 04. Nov (Reuters) - Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin wird in Kürze 70 neue Flugzeuge beim europäischen Hersteller Airbus<EAD.DE> bestellen. Damit hat der bisherige Hauptflugzeuglieferant von Air Berlin, der US-Hersteller Boeing<BA.N>, das Nachsehen.

"Wir haben heute eine Absichtserklärung mit Airbus unterzeichnet", sagte ein Air-Berlin-Sprecher am Donnerstag. Zusammen mit der österreichischen Partnerfluglinie Niki würden 70 neue Flugzeuge vom Typ Airbus A320 geordert. Der Auftrag sehe eine Option für 40 weitere Flugzeuge vor, sagte der Sprecher. Die Kosten für die 70 Flugzeuge bezifferte er auf vier Milliarden Euro. Zehn dieser Maschinen gingen an Niki. Die ersten Maschinen sollen im September 2005 ausgeliefert werden.

amr/pag

 

Für verwandte Nachrichten, Doppelklick auf:

[GER] [OE] [sWI] [DNP] [DE] [WEU] [EUROPE] [GEE] [FR] [AER] [AIR] [GB] [RES] [RESF] [DEF] [LDE] [RTRS] [LEI] [EAD.PA] [EAD.DE] [bA.N]

 

Für Kurse und Preise, Doppelklick auf:

<EAD.PA> <EAD.DE> <BA.N>

Thursday, 04 November 2004 15:44:53

RTRS [nFAD007182] {DE}

ENDS

Geschrieben

Warum überascht mich das jetzt nicht?

Entweder Airbus tritt sehr agressiv auf mit Kampfpreisen oder die Boeing gibt sooo schlechte Angebote ab!

 

Siehe ja auch das MOU von Air Europe über die A350!!

Geschrieben

Wurde ja schon seit ca 1 Woche gemunkelt.

 

Ausserdem gibts pro Jet 6 Crewumschulungen gratis dazu.

 

MFG Max

Geschrieben

ftd.de, Do, 4.11.2004, 15:55

Air Berlin kauft bei Airbus ein

Von Jenny Genger, Hamburg

 

Airbus hat einen Großauftrag von der Fluggesellschaft Air Berlin erhalten. Bisher war Boeing der Hauslieferant der Billigfluglinie.

 

 

Insgesamt bestellt Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin 110 neue Flugzeuge bei Airbus. Das bestätigte ein Air Berlin-Sprecher der FTD. Die Verhandlungen hatten nach Informationen aus Verhandlungskreisen bis Donnerstagmorgen auf der Kippe gestanden, da Air Berlin ursprünglich einen Auftrag mit dem bisherigen Hauslieferanten Boeing bevorzugt hatte.

 

Air Berlin-Chef Joachim Hunold und Niki Lauder, Chef der Beteiligungsgesellschaft Fly Niki waren erst am Donnerstagmittag zur Vertragsunterzeichnung bei Airbus in Hamburg eingeflogen. Der Auftrag umfasst nun über die bereits geplanten 70 Festbestellungen des Typs Airbus A320 zusätzlich 40 Optionen und liegt damit in der Größenordnung, die auch Ryanair und Easyjet getätigt haben. Die Maschinen sollen bereits ab Herbst 2005 ausgeliefert werden und bis 2011 die bestehende Flotte von Air Berlin und der österreichischen Fly Niki ergänzen oder auch ersetzen.

 

 

 

Kostentreibende Zwei-Flottenstrategie

 

 

Hunold, der mit seinem gemischten Geschäftskonzept aus Charter- und Billigfluggesellschaft stetig wachsende Passagierzahlen verbucht, hatte die geplante Expansion bereits vor Monaten angekündigt. Der Abschluss wurde aber mehrfach verschoben, weil es an Detailfragen vor allem mit Boeing gehakt habe, hieß es in den vergangenen Wochen in Verhandlungskreisen.

 

 

Air Berlin operiert bislang mit einer reinen Boeing-Flotte aus 45 Maschinen und wird mit der Neubestellung nun zu einer Zwei-Flottenstrategie übergehen. Das gilt bei vielen Branchenexperten durch die zusätzliche Komplexität als kostentreibend. Aus Firmensicht vermindert sich damit jedoch die Abhängigkeit, die bei Beziehungen zu nur einem Lieferanten gegeben sind.

 

 

 

Börsengang unnötig

 

 

Die Finanzierung mit einem Bankenkonsortium hatte Air Berlin bereits vor wenigen Wochen abgeschlossen. "Die Finanzierung steht, egal was wir kaufen", hieß es damals. Die Flotte werde wie bisher zu etwa 50 Prozent in Firmeneigentum übergehen, der Rest werde geleast. Der zuvor erwogene Börsengang sei für diesen Wachstumsschritt nicht nötig, heißt es bei Air Berlin.

 

 

Zehn der Maschinen sind für die österreichische Fluglinie Niki bestimmt, an der Air Berlin zu 24 Prozent beteiligt ist. Niki fliegt bereits vier Airbus A320 und A321, während Air Berlin bislang Boeing 737-800, -400 und -700 einsetzt.

 

 

Davon unabhängig plant Hunold bereits eine Flottenaufstockung um bis zu sieben Maschinen zum kommenden Sommer. Die zusätzlichen Flugzeuge sollen im City Shuttle zwischen europäischen Metropolen eingesetzt werden.

 

 

 

Druck auf Easyjet

 

 

Air Berlin will seine Stellung im Billigflugmarkt ausbauen und vor allem den britischen Wettbewerber Easyjet unter Druck setzen. In Planung sind zusätzliche Verbindungen nach Osteuropa, wo Air Berlin bereits Flüge nach Warschau und Budapest anbietet. Außerdem soll das Angebot nach Großbritannien mit weiteren Flügen nach London Standstead, Southhampton und Manchester ausgebaut werden.

 

 

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Air Berlin nach FTD-Informationen allein im Flugbetrieb mit einem Gewinn vor Steuern von 30 bis 40 Mio. Euro nach "leicht roten Zahlen" 2003. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Umsatz 2004 auf gut 1 Mrd. Euro ansteigen werde (2003: 894 Mio. Euro). Die Zahlen gelten für die Hauptgesellschaft, die den Flugbetrieb der Air Berlin umfasst. Daneben bestehen noch zahlreiche Tochterunternehmen. Eine konsolidierte Bilanz weist Air Berlin nicht aus.

Geschrieben

Nach Beendigung der Designarbeiten sollte Boeing sich schleunigst überlegen die 737 durch eine scaled down version der 7E7 zu ersetzen. Das sollte analog der 7ner Familie sicher möglich sein und wird, wenn Boeing sich auf Dauer nicht aus dem Zivilgeschäft verabschieden will, sicher auch angedacht sein.

 

Es ist schon bemerkenswert, wenn ein Hersteller mit einer Euro Kostenbasis laufend Ausschreibungen gegen einen Hersteller auf $$$$Kostenbasis gewinnt. Bei dem jetzigen €/$ Kurs hätte die Kursabsicherung des Gesachäfts sicherlich einen Traumhaften Vorteil erbracht.

 

So rechnet man aber nicht, entscheidend sind die DOC über die Laufzeit der Maschinen. Und da scheint die 320er Familie mittlerweile den entscheidenden Vorteil zu haben.

Geschrieben

Die übliche AB-PM:

Air Berlin und ihr österreichisches

Partnerunternehmen NIKI haben heute den gemeinsamen Kauf von 110

Airbus A320 beschlossen. 70 Flugzeuge werden fest bestellt, davon 60

für Air Berlin und 10 für NIKI. Weitere 40 Flugzeuge wurden

optioniert. Die Auslieferung beginnt im September 2005.

 

Die A320 für Air Berlin und NIKI werden für 174 Passagiere in

einer komfortablen Einklassen-Kabine bestuhlt. Die Maschinen werden

künftig für Flüge innerhalb Europas eingesetzt.

 

Joachim Hunold, geschäftsführender Gesellschafter von Air Berlin

erklärte: "Wir wollen mit dieser großen Bestellung auf lange Sicht

sicherstellen, dass wir im Low-Cost-Segment weiter wachsen können."

 

Niki Lauda: "Mit dem Airbus haben wir uns nicht nur für ein

Qualitätsprodukt, sondern auch für das derzeit modernste

Mittelstreckenflugzeug entschieden."

Geschrieben

Tja, da haben sich die Boeing-Manager mal wieder verspekuliert icon_cry.gif

 

Anyway, der A320 ist ein hervorragendes Flugzeug, Herzlichen Glückwunsch zur guten Wahl an AB!

 

Unter diesen Umständen sei es Herrn Hunold verziehen, dass er seine Gastrede in meiner Uni heute gecanx hat icon_wink.gif

 

Sollte er doch noch kommen habe ich ja einen weiteren Punkt über den ich mit ihm diskutieren kann icon_smile.gif

 

 

 

ATN

Geschrieben
Ein derber Schlag für die Amis

 

Cool, nur gerade 24 Stunden nach der Wiederwahl von Bush icon_wink.gif

 

Freue mich schon richtig auf den nächsten Herbst!

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

..bin dann doch überrascht, daß der Auftrag ausschließlich A 320 umfaßt, hätte fest damit gerechnet, daß gerade wegen des City Shuttle zwei Typen mit unterschiedlicher Kapazität gekauft werden (also 319+320/73G+738). Sei es so.

Geschrieben

Ist es überhaupt klug von AB dass sie 70 Airbus auf einmal bestellen? Was machen sie wenn es plötzlich eine Flaute in der Luftfahrt gibt, und sie die neuen Flugzeuge nicht mehr finazieren können?

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Quote:

_______________________________________________________

 

..bin dann doch überrascht, daß der Auftrag ausschließlich A 320 umfaßt, hätte fest damit gerechnet, daß gerade wegen des City Shuttle zwei Typen mit unterschiedlicher Kapazität gekauft werden (also 319+320/73G+738). Sei es so.

_______________________________________________________

 

 

Laut airbus.com werden sie nicht nur A320 bestellen sondern Flugzeuge der gesamten A320 Familie, also A321/A320/A319/A318 ordern. Ich frage mich nur, was die mit A318 wollen?

Geschrieben
Ist es überhaupt klug von AB dass sie 70 Airbus auf einmal bestellen? Was machen sie wenn es plötzlich eine Flaute in der Luftfahrt gibt, und sie die neuen Flugzeuge nicht mehr finazieren können?

 

Die Hälfte sind ja wie bisher geleast.

 

Gibt es hier schon einen Thema über Leasingbedingungen? Über wie viele Jahre werden die Verträge im allgemeinen geschlosen? Oder ist das auschließlich Aushandlungssache; je länger desto billiger?

 

Ich bin aber doch einigermaßen überrascht, dass Boeing nicht in Lage ist einen großen europäischen Kunden zu halten. Wie geht das weiter? Und verdient Airbus mit "solchen" Aufträgen damit überhaupt noch was????

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flyby am 2004-11-05 00:05 ]

Geschrieben
Ich frage mich nur, was die mit A318 wollen?

 

Sie operieren zur Zeit einige F100 (bzw. lassen operieren). Die würden damit wohl ersetzt. In einer reinen A320 Flotte (A318-A321) wird der "technische" Nachteil der A318 durch Kommunalität etc. ausgeglichen.

 

Edit: Allerdings steht in der Airbus PM doch nur was von A320 mit 174 Sitzen und eigentlich nichts von A318/A319/A321?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-11-05 11:31 ]

Geschrieben

Was mich etwas wundert, ist der Bericht in der heutigen Ausgabe der Welt. Anfangs wird der Flottensprecher zitiert: "Wir sind jetzt groß genung für eine Zwei-Flotten-Startegie" aber im weiteren Verlauf des Berichts heißt es "Wenn die jetzt fliegenden Maschienen im Laufe der Zeit durch die neuen Airbusse ersetzt werden, bleiben für das Wachstum lediglich 15 Maschinen".

Was nun?? Ich dachte immer Air Berlin würde im Falle einer Entscheidung für Airbus die Boeings behalten. Sollen sie nun doch ausgetauscht zur reinen Airbusflotte werden??

Geschrieben

AB wird eine ähnliche Strategie fahren wie U2. Zu Beginn eine Zweiflottenstrategie, sobald die Leasingverträge für die 738 auslaufen werden diese durch A32S ersetzt, so dass man zum Ende hin auf eine reine Airbusflotte umgestellt hat. Also kein: "Kommt eine A320, fliegt dafür ne 738 raus", sondern eher vorerst eine Ergänzung und sobald opportun ein Ersatz.

Geschrieben

@skytruck

 

Flugzeuge werden immer auf US$-Basis verkauft, sonst wäre Airbus momentan nicht wettbewerbsfähig. Jedoch wird der schlechte Kurs Airbus durchaus zum Nachteil, denn produziert wird auf €-Basis, den Kursverlust trägt der Hersteller.

 

Die Hauptvorteile der A320 Familie liegen in der Wartung, Cross-Crew-Qualification, niedrigere DOCs, jüngere Zelle gegenüber der 737 und möglicherweise ein besserer Preis, weiss ich aber nicht genau.

Gruss Axel

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2004-11-05 14:36 ]

Geschrieben

@loran - ist mir schon klar, vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Das Boeing nicht in der Lage ist, den klaren Vorteil in Bestellungen umzusetzen ist bemerkenswert. Die haben einen klaren Kostenvorteil, die "learning curve" ist bei Boeing wesentlich weiter als bei Airbus, die produzieren die Zelle im preisweerten Wichita und fahren die dann mit der Bahn nach Renton, kein Beluga shuttle. Da kommt vieles zusammen. Wenn dann selbst US lclf carrier den 230er kaufen dann kann man mit Sicherheit davon ausgehen das die DOC über die Einsatzzeitm der Maschinen einen wesentlichen Kostenvorteil erwirtschaften. Crew cross certification hat die 737 Familie auch. Leasing/Depreciation und crew costs kann es auch nicht sein, die Triebwerke sind (fast) identisch, also muss es die aerodynamic und daraus eventuell resultierender geringerer Verbrauch sowie bessere Wartungsfreundlichkeit sein.

Geschrieben
Das Boeing nicht in der Lage ist, den klaren Vorteil in Bestellungen umzusetzen ist bemerkenswert. Die haben einen klaren Kostenvorteil, die "learning curve" ist bei Boeing wesentlich weiter als bei Airbus ...

 

Die "learning curve" duerfte bei Boeing SEHR viel weiter sein als bei Airbus. Ich denke, Boeing ist es einfach leid, weiter in die Schaffung von Ueberkapazitaeten zu investieren, um dann spaeter auf den Fliegern sitzen zu bleiben, wenn der Auftraggeber wegen Ueberexpansion in Konkurs geht - wie juengst wieder geschehen mit ATA.

Geschrieben

Ist ja schön, dass hier über die learning curve diskutiert wird. Ich habe Montag meine Prüfung in VWL icon_smile.gif

 

Ich hoffe Euch ist bewusst, dass die learning curve mit zunehmendem Zeitverlauf und/oder zunehmender produzierter Gesamtstückzahl immer flacher verläuft. Soll heissen: Die Effizienzgewinne (insbesondere Kostenreduzierung) werden mit zunehmender Gesamtstückzahl immer geringer und laufen gegen null. Ich würde jetzt mal an dieser Stelle annehmen, dass dieser Punkt beim Airbus 320 und Boeing 737-800 erreicht ist.

 

Ist zwar schade, aber in diesem Fall muss wohl eine andere Argumentation herhalten!

 

Interessant ist der oben erwähnte Gesichtspunkt, dass trotz des neuen Eurohochs Boeing den Deal nicht abschliessen konnte. Boeing hat dadurch ohne eigenes Zutun wieder einige Prozentpunkte an Kostenvorteilen gegenüber Boeing gewonnen. Oder was meint Ihr?

 

Gruss

 

topper

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...