Chris99 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 http://www.tui.com/de/pressemedien/pressem...erneuerung.html Hannover, 6. Januar 2005 Die TUI AG erneuert ihre Flugzeugflotte in Deutschland. Europas führender Reisekonzern hat dazu mit Boeing einen Vertrag über die Bestellung von zehn neuen Flugzeugen vom Typ 737-800 unterzeichnet. Die neuen Flugzeuge sollen ab Anfang 2006 bis Mitte 2007 ausgeliefert werden. Mit ihrer Indienststellung stellt Hapag-Lloyd Flug ihre Flotte in Deutschland komplett auf Boeing um. Die fünf zurzeit noch eingesetzten Airbus-Modelle (A 310) werden zeitnah verkauft. „Mit der Flottenerneuerung nutzen wir die Chance, heute kostengünstiges Fluggerät zu attraktiven Preisen zu erwerben und dabei in unserer Kapazitätsplanung weiterhin flexibel zu bleiben. Dabei kommt uns auch die aktuell günstige Währungssituation zugute“, sagt TUI Vorstand Sebastian Ebel, verantwortlich unter anderem für die Fluggesellschaften des Konzerns. Darüber hinaus bietet sich durch die Vereinheitlichung der Flotte weiteres Kostensenkungspotenzial in den Bereich Operations, Instandhaltung und Wartung. Info: Zur TUI gehören die Fluggesellschaften TUI Airlines Belgium, Britannia U.K., Britannia Nordic, Corsair, Hapag-Lloyd Flug, Hapag-Lloyd Express und Thomsonfly.com mit derzeit 104 Flugzeugen. Einen Überblick über die Fluggesellschaften und die Flottenstruktur finden Sie hier zum Download. Seit Anfang 2002 koordiniert das TUI Airline Management wesentliche zentrale Funktionen der TUI Fluggesellschaften. Für die Konzern-Flotte werden unter anderem Funktionen in den Bereichen Flottenmanagement und -planung, Flugzeugeinkauf und Flugbetrieb vom Airline Management übernommen. Aus Bloomberg: Jan. 6 (Bloomberg) -- Boeing Co., the world's second-biggest commercial airplane maker, won an order for 10 planes from Hapag- Lloyd Flug, a German airline owned by TUI AG. The order is valued at $655 million at list prices. ``We are taking advantage of the favourable exchange rate to buy the most cost-efficient aircraft available at a competitive price,'' said Sebastian Ebel, member of the TUI Group board, in the statement. Ebel manages the TUI Group's airlines.
JLennon Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Endlich mal wieder gute Neuigkeiten....wann werden die A310 denn genauer ausgeflottet? "Zeitnah" ist eines dieser undefinierbar genauen Wörter... JL
Air Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 ...anderer Seits sind das keine sehr erfreulichen Nachrichten für A310-Fans. Aber früher oder später war der Dienstschluss für den A310 bei HF abzusehen. Gruß, Michael.
Nosig Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Die kann ja dann die Luftwaffe billig aufkaufen.
NUECGN Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 War ja bei der Flottenstruktur von TUI nicht anders zu erwarten und hat Airbus mit Sicherheit nicht geschockt.
ATN340 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 "Zeitnah" ist wirklich etwas ungenau definiert, vermute es bedeutet bis Ende 2005! (Diese Info habe ich bereits aus ziemlich zuverlässiger Quelle vor einigen Wochen gehört ) Die Busse sind eh zu gross im Winter und Arbeit für neue B737 ist erst wieder ab Februar/März. Da kann man die Zwischenzeit zum Crewtraining nutzen Vermute folgende Konsequenzen für die Flotten im TUI-Konzern: 1) 3-4 B737 gehen an HF dort kommen im April die beiden an AB verleasten Maschinen zurück, d.h. 5-6 B737 ersetzen die A310 2) Bei TUI Belgium fliegen noch B737 der zweiten Generation. Für die heisst es wohl Bye-Bye 3) Bei Thompson (Britannia) fliegen noch B767-200. Durch einen "Shift down" könnte deren Arbeit künftig von den B757 erledigt werden, während die neuen B737 den vorherigen Platz der 757 einnehmen. ATN
L1011Tristar Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 @ ATN340: In der Pressemeldung steht aber, daß die Flotte der TUI in Deutschland gemeint ist. Sogar zweimal wird Deutschland erwähnt. Oder weißt Du was genaueres mit Britannia und TUIBelgium?
Frolik Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Also ch-aviation schreibt auch: "Hapag-Lloyd (HF/Hanover) has ordered an additional 10 B737-800s." Denke das die 10 B738 komplett an HF gehen...
ATN340 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Dass nicht, aber man kann die Sache zweigleisig betrachten: 1. Natürlich reichen 5-6 B737 nicht, um die Kapazität von 5 A310 zu ersetzen! 2. Andererseits wissen wir alle, dass sich die Marktsituation geändert hat (Locos...) und somit stell ich mal in Frage, ob noch Bedarf für diese Kapazität ist.Den "Verlust" von 6 A310 könnte man nur mit ca. 8 B737 abfangen, das stimmt. Aber 3. TUI Belgium und Thomson/Britannia haben bereits vor längerer Zeit die Absicht geäussert, ihre alten Mühlen auszumustern. Daher passte meine o.g. Überlegung eigentlich perfekt ins Bild: ->TUI Belgium kriegt 3 B737-800 um 3 -400 zu ersetzen ->Bei Thomson (Britannia) kommen 4 B737 um den "Shift down" mit der B757 zu vollziehen und die letzten 4 B767-200 auszumustern -->Macht 3 Maschinen für HF + die beiden Rückkehrer von AB macht 5 B737 die 6 überdimensionierte A310 ersetzen, für die Ausserhalb der Ferien kein/kaum Bedarf besteht Mir fällt aber noch ein: Alternativ könnten bei thomson auch weniger neue Maschinen platziert werden.Ihr Loco_ableger Thomsonfly ist gerade fleissig auf Einkaufstour B737-300/500. Evtl. wird die Kapazität auch dorthin geshiftet (siehe HF/HLX und PMI), d.h. zusätzliche Maschinen die an TUI Belgium und HF gehen könnten. Damit wären wir wieder bei ca. 8 B737 die die Rolle der 6 A310 übernehmen könnten MfG ATN
oa944 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 könnte es sein das mit den neuen Flugzeugen auch die von Germania geleasten 737 ersetzt werden sollen ??
Asterix Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Hmmm....glaube ich eher nicht. Für HLX dürften die 738er zu groß sein. Sollten sie dennoch dort zum Einsatz kommen, dann mit Sicherheit als Flottenerweiterung oder als partieller Ersatz für die paar 735, aber die 8 Germania 737 werden wohl bleiben. By the way....wie steht es eigentlich mit D-AGEY & D-AGEZ? Sollten die nicht auch mal für HLX fliegen? Oder nehmen die die Charter-Operationen der Germania zum Sommer für FTI auf oder sind/bleiben sie bei Maersk?
ATN340 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Denke die sehen bald auch aus wie Taxis Wenn mich nicht alles täuscht endet der Vertrag bei Maersk im März und bis Juni will HLX weitere Maschinen haben, wie passend Da ist sogar noch zeit für einen C- oder D-Check der eigentlich auch bald mal fällig werden sollte ATN
spotter3 Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 So viel ich weiß, sollen D-AHLW und D-AHLZ im Mai an Sibir gehen. Allerdings soll ab April der D-AIDF für Happy-Leut fliegen.
balou Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 @ATN 340 Leider muss ich Dir sagen, dass Du mit sämtlichen Vermutungen falsch liegst. Die 10 neuen 800er sind alle für HLF. Die beiden Air Berlin Kisten kommen erst nächstes Jahr zurück. Dafür kommen dieses Jahr zwei ex BLX 800er und ein ex DLH A310. Zu HLX gehen die beieden Air Zena 500er, welche als Ersatz die beiden ex Air Polonia 400er bekommt. Die anderen Konzerngesellschaften müssen alleine zusehen, wie sie Ihre Probleme lösen.
AirPower Geschrieben 6. Januar 2005 Melden Geschrieben 6. Januar 2005 Dann wir wohl HF(HLX) der letzte 737 Betreiber in Zukunft in Deutschland sein! Ich finde es langweilig das HF Ihre 310 durch weitere 737 ersetzt! Ich hätte es besser gefunden, sie würden wieder in die Karibik und weitere Langstreckenziele anbieten! Dafür hätten sie 332/350 oder 7E7 ordern können. Die hätten im Hapag blau richtig gut ausgesehen! Meine persönliche Meinung ist das die 737 das häßlichste Flugzeug von Boeing ist wobei die 738 von den Proportionen noch in Ordnung ist.
Jubilee Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 also außer HF und HLX gibts sicherlich noch paar andere 737 betreiber in zukunft. DBA und HHI fallen mir da noch ganz spontan ein. und ich glaube auch kaum, dass LH und AB alle 737 rausschmeißen werden. es war doch klar, dass der 310 bei der HF in den nächsten jahren rausfliegt. ich finds nur erstaunlich, dass er überhaupt noch so lange durchgehalten hat.
ATN340 Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 @Balou Auf einen Beitrag von dir habe ich gewartet, dass sind Infos aus erster Hand Zu meinen Spekulationen sage ich nur, es war einen Versuch wert ATN
AirPower Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 @ Jubilee Bei der Hansa stehen die in der Zukunft die 737 auf der Streichliste, es haben schon einige die Flotte verlassen! Miniairlines wie HHI wird es immer schwer haben weiter zu Existieren! Bei der DBA steht demnächst eine Flottenentscheidung an. Lt. Infos von Hamburger Kollegen steht der Kauf vom 319 kurz bevor! Diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen, weil sie meines Wissens auch noch mit Boeing verhandeln über die 700er! Bei Air Berlin wurde immer eine ein Typ Strategie gefahren worden! Bei den Haufen bestellten Bussen, ist die weitere Existenz der 737 in der Flotte doch eher unwahrscheinlich!
ATN340 Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Bei AB wäre ich mit solchen Aussagen vorsichtig, EZY beweist es, ab einer gewissen Flottengrösse lohnt es sich, zweigleisig zu fahren (fliegen)! Wenn du mich in einem halben Jahr nochmal fragst sage ich dir, ab welcher Grösse dass gilt. Dazu habe ich ein Projekt am laufen Noch eine Frage, speziell an Balou: Stimmt es, dass bei HF schon die ersten Kündigungen von A310-Pilots eingegangen sind die nicht 737 fliegen wollen ("Abstieg"?) In diesem Fall: Wo wollen die denn von heut auf morgen einen Job bei einer anderen Airline herzaubern, die nur A300/310 hat und gleich gut/besser zahlt? (Quelle dieser Info ist pilots.de) [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2005-01-07 14:12 ]
Larsi Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 @air Power,HHI ist wirklich gut und ich hoffe die wirds noch lang geben.Häßliche 737 hin oder her,gut und preißwert b.z.w.für Kurz und Mittelstrecken absolut wirtschaftlich!!So wie der A320.
balou Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 @ATN340 Auf dieses pilots.de Gequatsche würde ich mal rein gar nichts geben. Nach gerade mal einem Tag kündigt hier gar keiner. Zumal es von den alten Haudegen, die auf dem Bus gross geworden sind kaum noch welche gibt. Die meisten Piloten sind auf der "Zwille" gross geworden und wechselten erst in den letzten Jahren auf den Bus. Die kennen das Geschehen auf der Boeing aus eigener Erfahrung also. Das Gemecker wird bei einigen trotzdem losgehen. Das liegt aber weniger an dem betreffenden Flugzeug als an der Tatsache, dass die Dienstpläne auf der Boeing für die Piloten erheblich strapaziöser sind als auf dem Bus. Desweiteren ist der Arbeitsgeist auf der Busflotte entspannter. ist halt nicht so anonym wie auf der Zwille. Das werden auch einige vermissen. Grund für Kündigungen sehe ich darin aber nicht.
A300 Geschrieben 7. Januar 2005 Melden Geschrieben 7. Januar 2005 Für die 310-er Crews wird es bestimmt nichts ungewöhnliches sein, dass die Airbusse die Flotte verlassen werden. In Rundschreiben wurde schon vor langem darauf hingewiesen, dass die Airbusse definitiv abgedrückt werden....."sobald sich dafür Käufer finden". Verwunderlich ist nur, dass noch vor ca. 8-10 Wochen versucht wurde, Copi's von der 737 für den Airbus zu gewinnen. Vielleicht hat sich der Verkauf nun doch seeeehr kurzfristig ergeben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.