Zum Inhalt springen
airliners.de

dba-Expansion


joe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die schon erwähnte Strecke FMO-MUC scheint in trockenen Tüchern!

 

FMO freut sich schon jetzt auf mehr Fluggäste in 2005

Münster/Osnabrück (al)

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) arbeitet mit einer neuen Fluggesellschaft zusammen: Die dba Luftfahrtgesellschaft wird in Kürze am FMO eine innerdeutsche Strecke eröffnen.

 

Genaue Details sollen erst am kommenden Freitag verraten werden. Es deutet jedoch vieles darauf hin, dass es sich bei der angekündigten innerdeutschen Strecke um eine tägliche Verbindung nach München handelt. (...)

 

http://www.neue-oz.de/information/noz_prin...d/10301523.html

Geschrieben

Freut mich für Münster-Osnabrück !

Doch Rudolf Wöhrl hätte durchaus mal nen Flug von seinem "Heimatflughafen "NUE auflegen können !!!

DUS,Berlin oder ORY wären schon rentabel .

Geschrieben

Also, bezüglich einer Verbindung Münster-Berlin wäre ich eher skeptisch, was die Aussichten auf Erfolg angeht.

 

a) Gibt es hier mit der Bahn eine recht schnelle und günstige Verbindung,

B) Gibt es für diese Punkt-zu-Punkt Verbindung wohl nicht genug Aufkommen, um eine 737-500 oder 300 kostendeckend zu füllen.

 

Die Geschichte hat gezeigt, daß selbst zu Mauerzeiten nicht genug Volumen für "gro0es Gerät" bestand. Damals flog die BA mit 737-200 zweimal täglich diese Strecke und machte in einer Flugplansaison 3 Mio Pfund Verluste.

 

Danach flog Eurowings mit ATR42 was gearde Klein genug" war. Und zu dem Zeitpunkt bestanden noch keine so gute Bahnverbindungen nach Berlin und auch die A2 war nicht so gut ausgebaut.

 

Aber warten wir's ab.

 

Many Happy Landings

Geschrieben

Denke auch, daß ne 737 zu groß für die Strecke nach Berlin ist. Das haben die letzten Jahre immer wieder gezeigt bei diversen Airlines. ORY mag euch sicher freuen aber das ist sicher ähnlich wie TXL-HAM da biste ja fast mit dem Fahrrad schneller icon_smile.gif

Geschrieben

Für DUS-NUE gibt es scheinbar genehmigte Slots, diese Verbindung hängt wohl vorallem davon ab, ob auch die beantragten DUS-ORY Slots (dieser Kur ist jeweils nach der Rückkehr des NUE Umlaufs in DUS beantragt) erhält, um einen vernünftigen gesammten Tagesumlauf für die Maschine zu bekommen. Ansonsten sehe ich ORY an NUE als unwahrscheinlich an, scho LH/EW haben es nicht einfach hier neben AF genügend O&D Trafic zu ergattern, in NUE kann ich mir eher HAM und BER vorstellen.

In FMO sind alle anderen Strecken außer MUC für DI uninteressant, wie hier richtig erwähnt wurde, sind sie zu kurz oder die Konkurrenz anderer Verkehrsträger läßt nicht genügend Kapazität übrig um sie mit 737 wirtschaftlich zu betreiben.

Auf der Wunschliste wohl auch ganz weit oben, Slots in FRA für einen Tagesrand nach DRS die Strecke hat durchaus Potential, denn die Bahn konnte die Verdoppelung ihrer Frequenzen vor 2(?) Jahren ziemlich gut absetzen könen (ich fliege und fahre die Strecke öfters im Jahr und die Züge hatten immer eine ansprechende Auslastung). Auch hier stellte sich die Frage nach der sonstigen Umlaufplanung einer Maschine....

Interessant bleibt es zu verfolgen, ob Wöhrl noch immer sich vorstellen kann, den GEXX-Flugbetrieb mit der DI zu verschmelzen oder ob er nach deren gescheiterten Veersuchen MUC-LEJ/HAJ hier eher vorsichtig ist. Einige Strecken (DME/ARN/ATH/BRE/THF) und die F100 würden gut zueinander passen. Wobei ich mir das nur als Wetlease unter DI Flugnummer vorstellen kann, denn GEXX hat in seiner Flugplanung doch mittlerweile kein gutes Image mehr...

Geschrieben

Letzte Außerung von HRWöhrl zur Zukunft der dba:

http://de.biz.yahoo.com/050206/85/4elsu.html

 

Beruhigend für dba - Freunde, wie mich, und die Mitarbeiter dürfte wohl die Kernaussage sein, dass eine strategische Zusammenarbeit mit Germania oder wem auch immer für ihn nur in Frage komme, wenn dba in dierser Zusammenarbeit führend bleibt. Ansonsten sieht das ganze noch nicht so durchgeplant aus, wie bisher anzunehmen war!

 

Na, lassen wir uns überraschen, was die beiden Herren das ausklabüsern.

Geschrieben

Ich habe diese Debatte nicht immer verfolgt, daher weiß ich nicht, wie "spannend" meine Infos sind: Heute in einem Reisebüro sprachen die Berater auch ganz klar von einem Zusammengehen von Germania und dba. Solche Pläne scheinen also auch auf solchen Ebenen schon bekannt zu sein. Passend dazu: Versucht mal mit Gexx Moskau im Mai zu buchen. Geht noch nicht... Und es ist Februar. Angeblich soll die Freischaltung jeden Tag kommen, hieß es.

Geschrieben

Es heißt, HWR stellt sich vor, 11 F100 von gexx in den Flugbetrieb der dba einzugliedern. HB will dafür 51 % der dba-Anteile, was HWR nicht möchte, s. a. Interview in EURO am Sonntag. Jedenfalls sicher ist, dass (zunächst) gexx im wetlease fliegen wird in dba cs (Kabine u. livery).

Geschrieben

dba verdient u.a. Geld damit Passagiere für andere Airlines nach MUC zu karren, die durch die großen Allianzen und insbesondere eben STAR keine Chance haben, sich groß in D im Markt zu behaupten oder zu wachsen. Da ein unabhängiger Feeder in MUC genau das ist, was MUC für noch mehr Intercont-Verkehr braucht wird man Herrn Wöhrl sicherlich mit guten Konditionen für neue Strecken unterstützen und eine F100 ist als innerdeutscher Zubringer (< 1 Std. Flugzeit) sicherlich nicht ungeeignet.

 

Es wäre m.E. also nicht verwunderlich, wenn man bald mehrere F100 für dba im Verkehr nach MUC sehen würde.

 

Was die Zukunft der dba betrifft will ich noch auf meinen neuen Thread zur DB im Allgemeinen Forum verweisen.

Geschrieben

Aber ich denke, mit den feeder - Flügen verdiene man Geld, sondern verbessere lediglich die Auslastung, was eher zu Kostenoptimierung führt? - So wurde bisher hier doch immer reagiert, wenn dba wieder einen neuen Partner bekanntgegeben hat?

 

Bitte erkläre das doch mal, wenn wie dba mit den feeder - Flügen ihr Geld verdient.

Geschrieben

@Bach

 

Ich bin Marketer und sehe die Welt mit anderen Augen icon_smile.gif Hier also die "Definition" durch meine Brille:

 

Wenn ich einen Sitz verkaufe habe ich Einnahmen, verdiene mithin Geld, das hat NICHTS mit Kosten zu tun (die vertriebskosten mal abgesehen). Verkaufe ich Ethiad einen Sitz von MUC nach TXL habe ich eine Einnahme, die ich ohne die Kooperation mit Ethiad nicht hätte.

 

dba hat Kosten auf MUC-TXL, klar. Aber solange ich Ethiad den leeren Sitz MUC-TXL nicht unter den Kosten verkaufe, die mich ein Passagier MUC-TXL kostet, dann habe ich nach Abzug dieser Kosten eine Mehreinnahme. Liegt diese Mehreinnahme über den kalkulatorischen Kosten (was ja eigentlich keine echten Kosten sind) des ansonsten leeren MUC-TXL Sitzes macht dba sogar einen operativen Gewinn bezogen auf diesen Sitz. Wenn die Einnhame sogar so hoch ist, das Sie Ihren Anteil der Kosten des verkauften Sitzes an den Kosten der Kooperation mit Ethiad deckt, habe ich einen positiven Deckungsbeitrag (ist m.E. DB IV) aus dem verkauften Sitz MUC-TXL (vereinfacht könnte man schon hier von einem bilanziellen Gewinn ausgehen).

 

Kostenoptimierung (das andere Schlagwort in Deinem Beitrag) MUC-TXL wäre es, wenn ich auf dem Klo der B737 zwischen MUC und TXL billigere Seife verwende. Ich brauche Seife auf dem Klo, aber ob ich einen Flüssigseifenspender installiere oder Seifentäfelchen oder Seifenpulver aus den Spender einsetze ist eine Kostenfrage. Wenn ich von der teureren Variante zur Billigeren wechsel, ist das Kostenoptimierung.

 

Kostensenkung ist es, wenn ich keine Seife mehr in den Klos anbiete... icon_wink.gif Dann kann es aber zu Alternativkosten in Form verlorener Passagiere kommen, weil die nur mit Airlines fliegen, die auch Seife auf dem Klo haben.... icon_razz.gif

 

Eine Kooperation hat also nichts mit Kostenoptimierung zu tun, höchstens mit verbesserter Kostendeckung in Folge höherer Einnahmen, wenn das mit Gewinn verbunden ist wäre das Ertragssteigerung, nicht Ertragsoptimierung.

 

Ergänzend: dba verliert Einnahmen, wenn die Maschine MUC-TXL voll wäre, aber ein Sitz an Ethiad zu einem Preis geht, der unter dem Preis liegt, den dba in eigenen Verkauf erzielt hätte. Solange die kalkulatorischen Kosten der Distribution via Ethiad unter den (nicht angefallene) Kosten der Eigendistribution liegen, kratzt dies nicht den operativen Gewinn an. Erst wenn ich mit dem Passagier von Ethiad weniger verdiene, als mit dem eigenen Passagier, den ich stehen lasse UND mich der Ethiad-Pax mehr in der "Beschaffung" kostet, als der selbst beschaffte Pax, sinkt der operationelle Gewinn auf dem Flug MUC-TXL für die dba.

 

Um solche Szenarien zu verhindern gibt es teure Revenue-Management Systeme. Deren Kosten müssen kalkulatorisch auf den Sitz aufgeschlagen werden. D.h., in Verfeinerung des oben Gesagten, werden erst echte bilanzielle Gewinne mit dem Ethiad-Pax gemacht, wenn diese und alle anderen Gemeinkosten, die dem Sitz zugerechnet werden, durch die Einnahme für den Sitz aus der Kooperation mit Ethiad gedeckt werden. Wenn ich dann die Zusammensetzung der Passagiere auf MUC-TXL aus den verschiedenen Kooperationen und den "eigenen" Passagieren anhand des Kriteriums Deckungsbeitrag optimiere, spricht man von Ertragsoptimierung.

 

 

So, ich hoffe mal das ich auch ohne Erbsenzähler zu sein, alles so weit richtig zusammen bekommen habe, denn meine Vorlesung in Betriebslichem Rechnungswesen ist arg lange her... hoffe dieser Beitrag erfreut dennoch meinen inzwischen verstorbenen BRW/Controlling-Prof.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2005-02-09 00:17 ]

Geschrieben

Heute wurden die neuen Flüge der dba in die CRS geladen.

 

 

Mit Maschine Nummer 17 wird´s folgende neue Umläufe geben:

 

alle ab 2.April 2005 (HAM ab 27.3.)

NEU München-Münster/Osnabrück mit 12/7

Frequenzaufstockung MUC-DUS vv. um 1 auf 9x täglich(1-5)

Frequenzaufstockung MUC-HAM vv. um 1 auf 8x täglich

 

DI7210 12345-- MUC FMO 06:20 07:35 733

DI7210 -----6- MUC FMO 08:25 09:40 733

DI7211 12345-- FMO MUC 08:05 09:40 733 (1h35min Flugzeit?!, wohl eher 09:20)

DI7211 -----6- FMO MUC 10:10 11:25 733

 

DI7216 12345-- MUC FMO 18:00 19:15 733

DI7216 ------7 MUC FMO 18:50 20:05 733

DI7217 12345-- FMO MUC 19:45 21:00 733

DI7217 ------7 FMO MUC 20:35 21:50 733

 

 

DI7104 1234567 MUC HAM 09:50 11:10 733

DI7107 1234567 HAM MUC 11:40 13:00 733

 

 

DI7088 12345-- MUC DUS 14:00 15:15 733

DI7093 12345-- DUS MUC 15:45 17:00 733

 

 

 

Damit lautet das Programm der DI für MUC im Sommer, soweit bislang veröffentlicht, wie folgt:

 

TXL 9x täglich (VT 1-5)

DUS 9x

HAM 8x

CGN 8x

HAJ 4x

DRS 2x

FMO 2x

NCE 1x

43 dailys; 7 Maschinen stationert/im Nightstop

Geschrieben

Denk ich auch aber es wird sicherlich nicht das lezte mal sein, das DI neue Strecken aufnimmt, NUE steht sicherlich ganz oben auf der Liste. Was ich aber nochmal fragen wollte, DI fliegt doch nicht nach Bremen oder ?? Wieso das nicht, ist doch auch so ein Airport der passen wuerde.

Geschrieben

Auf a.net gefunden :

In an article on Saturday's Eleytherotipia(Greek newspaper) it was said that 7 investors were intrested in Olympic Airlines.

1.Olympic investors

2.Chrysler Aviation

3.Deutsche BA

4.Westwood

5.Aegean Airlines

6.Investment bank from Belgium for investors

7.Britanian Aviation International Services

 

 

???????? wieso DBA ?

Geschrieben

Vielleicht weil man bei dba jetzt ja versteht wie man eine "miese Kröte" wieder auf vordermann bringt...

 

Gibt es eigentlich neues was die zukünftige DI Flotte angeht? Es hieß ja dass es um entweder 73G oder A319 gehen würde, wobei ich finde es würde eher Sinn machen mal ein kleineres Gerät für die neuen Dienste einzuflotten. Die F100 wäre ja ideal, zumal man bei DI ja noch weiß wie ne Fokker gebaut ist...

Geschrieben

Und letzten Monat wurde ja gesagt dass Fokker (Rekkof) nur mehr 1 Flugzeug von einem Durchstart entfernt war. D.h. man könnte auch langfristig auf Fokkers bauen.

Es gehen schon länger rerüchte dass ein deutscher LCC ein Fokker Order platzieren möchte.

 

Und am Freitag letzte Woche hat die rekkof Site ein Facelift bekommen (www.rekkof.nl)..... wird es denn wirkich klappen?

 

Ich glaube auch dass gerade für neue Strecken ein 100, oder gar 70-Sitzer besser geeignet ist als ein 140 Sitzer.

Geschrieben

Dann könnte die DBA doch mit der A32x oder B73NG mehrgleisig fahren, A318/737-600 für die bedarfsarmen Strecken und 319/320 oder 737-700 für Runs die mit der -300 immer gut ausgelastet sind.

Durch das Familienkonzept ist das deutlich kostengünstiger als einen Kleinflottenmix Fokker&Airbus/Boeing a.ä. einzusetzten.

 

und auch von gut asugelasteten Strecken gibt es ja glücklicherweise mittlerweile mehr als genug icon_wink.gif

 

 

 

 

ATN

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die dba hatte vor Jahren noch dieganzen Wartungstools für die F70/100 in mUc rumzustehen und auch Wartung für Malev gemacht. Haben die noch immer die Tools und die Lizenzen? Oder kommen die jetzt von gexx?

 

 

@TobiBER

 

Marketer ist einer der Spitznamen für Leute, die Marketing stdiert habem, bzw. damit ihren Lebensunterhalt verdienen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...