flyrelax Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Laut einem Artikel in der FVW wird Easyjet seinen Ausbau in Deutschland wohl auf SXF konzentrieren, da man in DTM das maximal mögliche Angebot erreicht habe. Wer weiß was damit gemeint ist und warum ein weiterer Ausbau in DTM nicht möglich/sinnvoll ist?
Bane Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Die sollten gerade in DTM noch andere Strecken anbieten. Mir ist das bislang leider viel zu sehr "ostblockfixiert".
MiG MFI Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Easyjet w�re bestimmt mit CGN gl�cklicher als mit Dortmund, man wartet wahrscheinlich darauf, dass jemand am CGN scheitert und so ein Platz frei wird. ;)
Lockheed Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Gerade Nordrhein-Westfalen ist natürlich ein sehr umkämpfter Markt mit einer Vielzahl großer Wettbewerber (insbesondere AB, 4U, HLX) an zentral gelegenen Airports (DUS, CGN). Dementsprechend schwer haben es Späteinsteiger ab Flughäfen, die etwas abseits der Bevölkerungsschwerpunkte liegen. Dies trifft insbesondere auf FR ab NRN, die nach m.E. etwas den NRW-Markteintritt verpennt haben, und in geringerem Maße auch auf EZY ab DTM zu. Aus meiner persönlichen Sicht finde ich das Flugangebot der EasyJet ab DTM allerdings auch recht mangelhaft für meine Bedürfnisse - insbesondere die so schön als "Ostblockstrecken" bezeichneten Routen sind sicherlich dem durchschnittlichen Reisepublikum unbekannt bis suspekt. Ich kann mich allerdings auch irren, und das Potenzial dieser Strecken wird durch VFR- und Businessverkehr mehr als aufgewogen.
ATN340 Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Ich war kürzlich auf einer Veranataltung der IHK Dortmund zum Thema Flughafen. Der Deutschland-Chef von EZY hat da ganz klar gesagt, dass man in DTM das Geschäftsmodel dass EZY erfolgreich gemacht hat bisher nur begrenzt umsetzen konnte, d.h. ->EZY hat auf allen Strecken eine Balance von ca. 50:50 aus Leisure- und Biz-Paxen. Diese Quote ist in Dortmund bis zu 25% abweichend :( ->EZY hat bisher in der Umgebung DTM nicht den Bekanntheisgrad wie anderswo. Gemäss einer Studie konnten in Berlin binnen 6 Monaten nach Betriebsaufnahme ca. 20-25% der Befragten mit dem Stichwort "Easyjet" was anfangen, in DTM sind wir derzeit bei ca. 12-15% ->EZY leidet auch unter dem mangelnden Bekanntheisgrad des Flughafens DTM. Dies war ein grosses Thema in der Diskussion, der Flughafen selbst hat in der Umgebung einen "Known-Factor" von gerade einmal 35%, im Klartext es wissen in DTM und den umliegenden Städten wie Bochum, Hagen, Unna...gerade einmal 35% der Leute dass es in DTM einen Airport gibt :( Viele Leute aus diesen Städten reisen allein aus Unwissenheit ex CGN oder DUS obwohl sie das zeil auch ex DTM erreichen könnten. Dass sind die Gründe für das relativ "bescheidene" Abschneiden von EZY in DTM und daher wird sich auch so schnell an der Präsenz in DTM nix ändern. Die einzige Chance ist, dass der Flughafen zusammen mit EZY (und evtl. auch anderen Airlines) eine gemeinsame Marketing-Kampagne startet. Auf bewusster Veranstaltung wurde von Seiten der Wirtschaftsvertreter viel an EW/LH kritisiert, heute geht alles via MUC, FRA ist gecanx und die alten Direktflüge der EW sowiso. Dass ist für die potentiellen Biz-Paxe Time&Money. Evtl. könnte EZY hier aktiv werden, dass man als LCC Airbusse auf Strecken dier früher Prop- oder CRJ-Gebiet waren einsetzen kann macht 4U ex CGN ganz klar vor :-)
MHowi Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 EZY macht m.E. in DTM einen Fehler: Man berücksichtigt zu wenig die Bedürfnisse der Geschäftskunden. So ist in den Sommermonaten z.B. das Angebot nach CDG auf nur 1 täglichen Flug zu Gunsten von Sommerzielen gekürzt worden. Das mag in den großen Schulferien gerechtfertigt sein, in der übrigen Zeit jedoch bietet man keinen - für Buisnesspaxe sehr wichtigen - Tagesrand an. Auch fehlen wichtige andere Ziele, die - wie schon in der vorherigen Ausführung dargelegt - früher durchaus Akzeptanz (EW) fanden. EZY sollte doch einfach einmal MUC anbieten - die Strecke würde sehr gut funktionieren (und LH sich wundern). Nur leider ist das Illusion, da MUC für EZY einfach zu teuer ist, ebenso wie ZRH. Aber eines ist auch sicher: Dem Flughafen in Dortmund fehlt es einfach an Bekanntheit. Da gibt's noch 'ne Menge zu tun.
MiG MFI Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Meiner Meinung nach, war Dortmund für EasyJet immer nur zweite Wahl, man wäre lieber nach Köln/Bonn gegangen, nur ist da die Konkurrenz im Moment zu groß.
728JET Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Tja, da haette man sich wohl lieber einen Flughafen wie Bremen als Basis ausgesucht. DER Flughafen ist quasi zu 100% im Umland bekannt, und hat auch ein ganz nettes Einzugsgebiet. Die Konkurrenz ist nun auch nicht gerade ueberwaeltigend... Der Markt ist auch da, wird aber durch jemanden wie OLT nur ungenuegend bearbeitet. Man sollte daran denken, dass Bremen - London jetzt 2x taeglich mit Saab 340 geflogen wird... vor einigen Jahren hatte man mehrfach am Tag 737 bzw. ARJ100. Leider ist hier der Flughafen Bremen auch zu unbeweglich....
jumpseat Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Potentiell würde sich EZY auch andere dt. Föughäfen als Bassis anbieten, DRS/LEJ/HAJ/NUE, an beiden letzteren haben wir das Problem der Platzhirschen HLX und AB. In NRW ist EZY (wie auch FR) zu spät und am falschen Ort eingestiegen, die Fälle haben sich GWI, AB und HLX schon vorher aufgeteilt, AB auch partiell an den Randflughäfen DTM, FMO und PAD, da bleibt, wie der Erfolg der V-Bird zeigte nicht mehr viel an Potential übrig...
conrad Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Meines Erachtens wird überhaupt der Geschäftsreisende im LoCo-Bereich sehr unterschätzt und zuwenig die klassischen Airlines angegriffen. Siehe mal auch die Werbung, die EZY gerade fährt. Die ist nur auf Touristen ausgelegt.
Speedy Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Meines Erachtens wird überhaupt der Geschäftsreisende im LoCo-Bereich sehr unterschätzt und zuwenig die klassischen Airlines angegriffen.Siehe mal auch die Werbung, die EZY gerade fährt. Die ist nur auf Touristen ausgelegt. Aber nicht in CGN, wo der Anteil der Geschäftsreisenden bei den LCC mittlerweile 40 % beträgt!
ATN340 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 CGN = 1. und DTM =2. Wahl? So kann man dass nun auch nicht sagen, ich denke eher dass wie bereits in meinem ersten Posting gesagt die Position von DTM falsch eingeschätzt wurde. DTM liegt im Herzen des grössten Ballungsraums in EU-Land, toll aber wenn dass kaum einer weiss wird dort auch kein Pax-Zufluss in Massen&Mengen erfolgen :( In CGN ist man für meinen Geschmack zu halbherzig, wenn sie dort wirklich Fuss fassen wollen müssten sie dort 3-4 Maschinen stationieren, siehe HLX und 4U an all ihren Basen. Wenn ich richtig informiert bin werden alle Flüge noch immer mit Inbound-Acfts geflogen, d.h. es ist KEIN Flugzeug in CGN stationiert. Wenn dass zutrifft hat dass auf die Verkehrsströme fatale Auswirkungen, EZY wird für Paxe (Primär Biz-Pax) ex CGN sofort uninteressant weil zu späte Departure. 4U bietet sich da als Alternative an, genauso wie in Sachen Frequenzen. Wenn viele Routen nur 1x/Tag geflogen werden wie zumindest in DTM geschehen ist auch hier das Angebot nicht dem Bedarf angepasst und EZY ist schlussendlich selber Schuld wenn die Er Seit kurzem ist ein neuer D-Direktor von EZY bestellt, vielleicht ändert sich ja was :-)
TobiBER Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Hängt es nicht auch mit Flugzeugmangel zusammen? FR bekommt z.B. erst im Herbst wieder neue Maschinien..... Hat jemand ne Liste von EZY mit den weiteren Auslieferungen?
Speedy Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 @ATN340 Richtig, EZY hat in CGN keinen Flieger stationiert, aber dennoch ist auf der Route nach LGW eine Tagestour möglich (erst recht in Kombination mit 4U, die ebenfalls zweimal täglich nach LGW fliegt). Dass EZY in CGN derzeit nicht weiter expandiert, kann man gut nachvollziehen, da in diesem Jahr auch so schon 67 Destinationen von den LCC-Fliegern bedient werden. Für eine Gesellschaft, die möglichst schnell in die Gewinnzone fliegen will, würde es hier vermutlich deutlich länger dauern, bis sie ihr Ziel erreichen. Der Wettbewerb in CGN ist bereits sehr hart, wie HLX in den vergangenen zweieinhalb Jahren schmerzhaft erfahren musste und eine stattliche Zahl an Destinationen (z.T. wegen Überschneidungen mit dem Platzhirschen 4U) eingestellt hat.
viasa Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Hat jemand ne Liste von EZY mit den weiteren Auslieferungen? Also bei EasyJet ist momentan recht viel los bezüglich Ablieferungen, Umflottungen und Ausflottungen. Momentan hat EasyJet diese Flotte: A319-100: 39 Stück B737-300: 23 Stück B737-700: 32 Stück Zusätzlich hat EasyJet Switzerland noch diese Flotte A319-100: 5 Stück In kürze wird EasySwiss drei weitere A319 von der Mutter übernehmen. Und die Mutter wird fleissig weitere A319 einflotten (12 fixe Lieferpostitionen sind mir momentan bekannt) und einige B733 werden weggehen... Deren 27 B737-300 und eine B737-700 sind ja bereits schon weggegangen.... Ansonsten schau mal unsere Homepage an...
ATN340 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Dass ist doch mal ne Aussage VIASA *Daumen hoch* Darin dürfte ein zusätzliches Problem bei EZY und BTW auch bei FR liegen. Die Umflottung verschlingt soviel Personal-/Planugsressourcen dass an grosse Modifikationen der bestehenden Bases oder gar neue Bases erstmal nicht zu denken ist.
MiG MFI Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 CGN = 1. und DTM =2. Wahl? So kann man dass nun auch nicht sagen, ich denke eher dass wie bereits in meinem ersten Posting gesagt die Position von DTM falsch eingeschätzt wurde. DTM liegt im Herzen des grössten Ballungsraums in EU-Land, toll aber wenn dass kaum einer weiss wird dort auch kein Pax-Zufluss in Massen&Mengen erfolgen :((…) Köln/Bonn dürfte den nicht zu unterschätzenden Vorteil haben, dass gerade Köln auch sehr viele Touristen anzieht, was zur besseren Auslastung der hereinkommenden Flugzeuge beiträgt. Weiterhin ist der Raum Köln-Bonn wirtschaftlich stärker als das krisengeschüttelte Ruhrgebiet. Auch sollte man nicht vergessen, das CGN durch den ICE auch den Rhein-Main-Raum erschließt. P. S.: Der größte Ballungsraum in der EU ist das Ruhrgebiet nicht.
TobiBER Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Dass ist doch mal ne Aussage VIASA *Daumen hoch* Darin dürfte ein zusätzliches Problem bei EZY und BTW auch bei FR liegen. Die Umflottung verschlingt soviel Personal-/Planugsressourcen dass an grosse Modifikationen der bestehenden Bases oder gar neue Bases erstmal nicht zu denken ist. Eben, solange die 732, 733 und 737 nicht endgültig "weg" sind, kann man nur eingeschränkt expanideren. Und die 319, die EZY bis zum Oktober bekommt, sind ja schon verplant (bezuüglich neuer Strecken: BFS, BRS und SXF)
viasa Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 @ATN340 & TobiBER: da gebe ich euch beiden recht. Der Vorteil von Ryanair ist hier einfach, dass sie recht schnell die alten B737-200 los sind, denn es sind ja nur noch max. 9 Stück da. Bis hingegen Easy die B737-300 weg hat, dauerts noch einwenig.
757-300 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Also CGN 1. Wahl, DTM 2. Wahl kann ich nicht nachvollziehen: Ihr muesst nurmal die Preise von EZY auf den Strecken ex CGN anschauen. Die verdienen doch kein Geld damit. Sogar morgen die Abfluege nur 50 EUR. Bei Germanwings sieht es genauso aus. Und wer gewinnt den Krieg? 4U wahrscheinlich und dann wird EZY sehr wohl sich wieder auf DTM konzentrieren...
Speedy Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Also CGN 1. Wahl, DTM 2. Wahl kann ich nicht nachvollziehen: Ihr muesst nurmal die Preise von EZY auf den Strecken ex CGN anschauen. Die verdienen doch kein Geld damit. Sogar morgen die Abfluege nur 50 EUR. Bei Germanwings sieht es genauso aus. Und wer gewinnt den Krieg? 4U wahrscheinlich und dann wird EZY sehr wohl sich wieder auf DTM konzentrieren... Ob Du es glaubst oder nicht, es ist tatsächlich so! EZY hat dies wiederholt gesagt, dass sie einen Hub am liebsten in CGN installiert hätten, aber angesichts der harten Konkurrenz von 4U und HLX erstmal abwarten, bis in CGN Platz frei wird. Dass sie derzeit zumindest mit der Route CGN - LGW kein Geld verdienen ist klar und wohl auch einkalkuliert (schließlich hat 4U unmittelbar nach Bekanntgabe der neuen Route durch EZY ihrerseits in Nullkommanichts die Strecke nach LGW angeboten, um EZY in CGN die Grenzen aufzuzeigen). Mit den drei Strecken möchte aber EZY immerhin schon mal den Fuß in der Tür zu CGN haben, um im Falle eines Falles leichter in den Markt einzusteigen.
ATN340 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 OT: Um mal ein Missverständnis auszuräumen, die -700er bleiben bei EZY. EZY hat als erster europäischer LCC eine Zwei-Flotten-Strategie gefahren, ob es sich rechnet wird die Zeit zeigen. Langfristig plant man mit den 32 737-700 und max 120 Airbussen (Je nachdem ob und wieviele Optionen umgewandelt werden) Die -300 ist bis Ende 2006 verschwunden :-) Bei FR geht die Umflottung einfacher, die 732 kann mit dem gleichen Type-Rating geflogen werden wie die -800, da muss man nur von Base zu Base 1:1 ersetzen und wie Viasa geschrieben hat, der Prozess ist fast abgeschlossen. Back to Topic: EZY hat in CGN nur zwei Möglichkeite, a) Sie machen daraus eine vollwertige Base mit Fliegern im Overnight B) Sie geben auf - Aber unter derzeitigen Umständen haben sie dort keine Erfolgsaussichten Und wie schon geschrieben, DTM muss was tun, dann tut sich auch bei EZY was :-)
keeny Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 OT:EZY hat als erster europ�ischer LCC eine Zwei-Flotten-Strategie gefahren, ob es sich rechnet wird die Zeit zeigen. Langfristig plant man mit den 32 737-700 und max 120 Airbussen (Je nachdem ob und wieviele Optionen umgewandelt werden) Die -300 ist bis Ende 2006 verschwunden :-) Wie sind eigentlich die Piloten bei EZY ausgebildet. Fuer beide Typen (737/A319) oder nur einzeln?
mach 2+ Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Man muss die Sache mal strategisch und nicht taktisch (nur DTM) sehen! - das Potential in DTM ist nicht "superb" - SXF läuft gut für EZY - German Wings wird SXF forcieren - die Schwerpunktlegung der Verteilung der neuen Airbusse bei EZY muss etwas flexibel sein, was nicht so einfach zu bewerkstelligen ist! Ich würde als EZY lieber einen oder sogar mehr Flieger nach SXF stellen, als nach DTM. EZY muss ex SXF Strecken generieren bevor 4U Fakten schafft. (Noch geht man sich aus dem Weg!) Könnte mir vorstellen, das vielleicht ein ehemals geplanter Flieger für DTM woanders eingesetzt wird, eben in SXF. DTM bleibt erstmal etwas "statisch"! @ ATN die 120 Busse sind fest, 80 bereits fest mit Finanzierung es gibt eine option über weitere 120 Airbusse! @ keeny wie fast alle Linien-Piloten fliegen auch die bei EZY nur AIRBUS oder nur Boeing (who wants to fly 737 :) )
ATN340 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Tja Mach2, wenn man gerade nicht die neuste Pressemeldung vor der Nase hat schreibt man schonmal Mist, SORRY :-) Ich denke sogar, dass DTM-Flieger in SXF landen/gelandet sind. Vor nicht all zulanger Zeit wurde noch von einem 4. DTM-Jet gesprochen, stattdessen wurde in SXF "spontan" kräftig expandiert, der 4. Dortmunder ist bis heute nicht existent :( Ich stimme dir zu, dass es in D wohl bald zu einer regionalen Segmentierung der LCC kommen könnte: EZY in SXF, GWI in CGN, HLX in HAM/STR, AB in NUE, andere Airports spielen keine wirklich wichtige Rolle. Und an jedem Airport werden aus Wettbewerbsgründen und weil Konkurrenz das Geschäft belebt 1-2 andere freiwillig die 2. Geige spielen :-) - diesen Eindruck habe ich bei EZY die halbherzig ins 4U-Territory eingedrungen sind und umgekehrt bei 4U die recht zurückhaltend SXF in Angriff nehmen. 3 Flieger für das erste Jahr sind doch recht wenig, erinnert an EZY in CGN!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.