Zum Inhalt springen
airliners.de

CRJ 900 fuer Lufthansa Cityline ?


ANTISKID

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Welt am Sonntag schreibt :Nach internen Informationen erwägt die Lufthansa, auch bei der CityLine deutlich mehr größere Flugzeuge einzusetzen. Die Rede ist von zwölf 90-Sitzern des Typs Bombardier CRJ-900. Die Lufthansa dementiert dies allerdings bisher.

 

Was haltet ihr davon? Oder sollte die Lufthansa doch lieber mal über EMB 170/190 nachdenken, anstelle des CRJ 900 fuer den Regionalverkehr?

Geschrieben

BITTE BITTE NICHT!!!!!!!!!

 

Die Canadair Jets sind für Passagiere die schlimmste nur vorstellbare Belegung des Wortes "Jetflugzeug". Bitte nicht. Ich werde schon *vor* jedem Flug schlecht gelaunt, wenn ich weiß, daß er mit CRJ durchgeführt. Und dazu dann noch der Service von Lufthansa... nein danke.

 

Auf einer ganzen Reihe von Strecken umgehe ich die CRJs der Lufthansa einfach dadurch, daß ich mit der Konkurrenz fliege - aber auf vielen Strecken geht das nicht. Grausam. Bitte nicht noch mehr davon.

 

Soll LH doch lieber A318 anschaffen (obwohl ich befürchte, dass die nicht in die City-FLotte integriert werden können).

Geschrieben

Fakt ist: niemand bietet eine Typenreihe mit etwa 50-70-90 Plätzen an, die alle Fluggesellschaften und ihre Passagiere auch mögen. ("unzuverlässig"/"zu schmal"/"Dschungel-Jet"). Die meisten Bestellungen gehen doch nur mangels Alternative raus. Frage: wieso kehrt keine einzige Fluggesellschaft auf der ganzen Welt zu den Pionierzeiten zurück und baut sich ihre Maschinen selbst zusammen? Die großen Technik-Bereiche könnten das auf jeden Fall auf die Beine stellten, denn die technologische Hauptleistung kommt ja heutzutage ohnehin von den Zulieferern - Triebwerke, Hydraulik, Elektronik. Brauchbare Projekte liegen auch noch 'rum (Dornier, REKKOF). In den USA dürfte das wohl verboten sein, nachdem 1934 Boeing, Pratt & Whitney, Sikorsky etc. und United Airlines getrennt wurden (United Aircraft and Transport Corporation). Heutzutage besteht bei einer Neugründung wohl kaum noch die Gefahr einer Monopolbildung, denn auch Saab gibt es ja nicht mehr, McDonnell-Douglas ist weg... Nur noch A vs. B und B vs. E ist zu langweilig - die Welt braucht mehr!

Geschrieben

Ich fliege gerne CRJ.

 

Klar, es gibt schönere Flugzeuge, aber ich kann nicht klagen. Bin ne Zeit lang zwischen DUS und MAN hin und her, oder auch von und nach MUC, oder STR.

 

Kann nicht klagen.

 

Zum Thema Service bei LH: Auch da keine Klagen, gute Getränkewahl und ein leckeres Sandwich, ist voll in Ordnung.

 

Hätte Bock ne CRJ 900 zu fliegen (auch selber wenn ichs nur könnt und dürft...)

 

Grüßle

Kai

Geschrieben

Ich persönlich mag die CRJ's auch nicht. Das leigt wohl daran, dass ich fast zwei Meter gross bin....

Das beste Erlebnis das ich mit einem CRJ hatte, war auf dem Aerosalon in Le Bourget. Besser gesagt war das beste daran die äusserst nette, kanadische Flight attendant die für Bombardier flog, und uns mit Geschenken überhäuft hat ;-) !

 

Zurück zum Thema:

Warum hat LH was gegen Embraer? Sind die Wartungskosten wirklich so enorm hoch, dass man lieber die CRJ 900 kauft?

 

Gruss A380

Geschrieben

isses vielleicht die Angst vor einem brsilianische Hersteller, und mögliche nicht unbedingt positive Erfahrungen der Mitbewerber oder neuen Töchter (Swiss)?

 

und, wenn du den CRJ nicht magst weil du 2 m groß bist, dann kannste in die EMbreaer 145 aber nur auf allen vieren reinkrabbeln...

Ist also gar kein Fortschritt...

 

Vielelicht scheut man sich auch nur vor noch einem Hersteller, nachdem man ja EW und EN mit CRJ versorgt hat, und auch bei Swiss die Saab aus dem verkehr ziehen wird...

 

Es sind ja jetzt schon Airbus, Boeing, ATR (EW und EN) und Bombardier (CRJ und Dash). Obwohl, SR, entschuldigung, LX ja auch schon EMbraer hat...

Geschrieben

Also dass wäre echt das dümmste was LH machen könnte!

 

Ich habe keine persönliche Erfahrung mit CRJ, aber ich weiss aus zuverlässiger Quelle, dass die Maschinen, speziell die 700, äusserst Wartungsbedürftig und Pannenanfällig sind.

 

Auch ist die 700 wohl in Sachen Komfort und Logistik deutlich schlechter gelungen als die 100/200. Eine nochmals um 4m gestreckte Variante wäre wirklich der Nightmare No. I :(

Geschrieben
Frage: wieso kehrt keine einzige Fluggesellschaft auf der ganzen Welt zu den Pionierzeiten zurück und baut sich ihre Maschinen selbst zusammen? Die großen Technik-Bereiche könnten das auf jeden Fall auf die Beine stellten, denn die technologische Hauptleistung kommt ja heutzutage ohnehin von den Zulieferern - Triebwerke, Hydraulik, Elektronik. Brauchbare Projekte liegen auch noch 'rum (Dornier, REKKOF). In den USA dürfte das wohl verboten sein, nachdem 1934 Boeing, Pratt & Whitney, Sikorsky etc. und United Airlines getrennt wurden (United Aircraft and Transport Corporation). Heutzutage besteht bei einer Neugründung wohl kaum noch die Gefahr einer Monopolbildung, denn auch Saab gibt es ja nicht mehr, McDonnell-Douglas ist weg... Nur noch A vs. B und B vs. E ist zu langweilig - die Welt braucht mehr!

 

Naja, es gibt ja noch Embrear, de Havilland, Bombardier...

Zugegeben nicht ind er Größenordnung von A & B.

 

Aber das eine Fluglinie sich ihre Flieger selber baut ist in der heutigen Wirtschaftswelt absurd. Auch wenn es interessanter wäre, aber das ist in der Wirtschaftswelt kein Maßstab.

 

Die Kosten für eine Entwicklung wären enorm und es wäre fraglich, ob eine Airline genug Flieger abnehmen würde um die Kosten reinzubringen - von Gewinn zu schweigen.

 

LG, Bernhard

Geschrieben

Also, der CRJ 900 hat deutlich mehr als 70 Sitze. Somit fällt dieses Flugzeug unter die sogenannte "70-Sitzer-Klausel".

 

Diese Regelung ist u.a. gerade Bestandteil einiger Verhandlungen innerhalb des LH-Konzerntarifvertrags.

 

Das ist der eine Punkt.

 

Auf der anderen Seite hat man sich bereits auf eine Flugzeugfamilie festgelegt. Und die kommt nun mal (zum Bedauern vieler Leute) aus dem kanadischen Haus Bombardier. Das ist eine (wenn es so kommt) klare Entscheiung hin zu der Familie, von den ich schon einige auf dem Hof stehen habe.

 

Erfahrungen oder Lehren aus der CRJ 700-Operation spielen nur eine sehr untergeordnete Rolle.

 

Ist teilweise schon sehr lustig zu lesen, wie einige Autoren hier sich die Flottenplanung vorstellen. Ich für meinen Teil würde auch lieber auf einem Airbus oder einer Boeing sitzen. Leider darf ich das nicht.

 

Und nur weil eine Embraer eines jüngeren Datums ist muss sie nicht zwangsläufig besser sein.

 

avro

Geschrieben

Wie bitte soll LH denn nen 90Sitzer beiden Gewerkschaften durch bekommen? Gab doch schon genug Ärger wegen der EW Bae 146-300! Die dürfen doch noch nciht mal Lufthansa drauf schreiben,weils sonst Ärger gäbe! Oder habe ich da was falsch verstanden?

Aber fest steht, dass LH keine vernünftigen Flieger in der Kategorie 90-120 Sitze hat. (Die Dash 8-400 malaussen vor gelassen).

Warum nicht die Embraer`s bestellen,waren doch bei EW eh mal im Gespräch.

Geschrieben

Bin auch noch nie damit geflogen, und habe gehört, dass sie in der Wartung sehr teuer, sehr viele Ausfälle, schmale Kabine, und viel weniger Cycles als zb. eine Fokker 100 schafft

Geschrieben
@noCRJ

 

was ist denn an den dingern so schrecklich? bin selbst noch nicht damit geflogen, daher wäre ich über aufklärung dankbar...

 

Mache hier mal einen kleinen Vergleich einer FLugerfahrung mit einer CRJ vs. eines Airbus A32S:

 

A32S: einsteigen, meistens direkt übre Fluggastbrücke, aufrecht gehend reinkommen, Mantel/Jacke in die Garderobe, Handgepäck ins geräumige Gepäckfach, in ausreichend breitem Sitz Platz nehmen, bei dem Rückenlehne bis zum Kopf geht, Nebenplatz bleibt frei (in der C Klasse), Beine lassen sich immerhin bewegen. Während des Fluges kann man auf den Klapptischen essen oder arbeiten, es passt auch ein Glas oder eine Tasse neben die Unterlagen oder den PC.

 

CRJ: je nach Jahreszeit entweder 15 Minuten in unklimatisierten Vorfeldbus braten oder durch den Regen vom Bus zum Flieger, einsteigen mit Kopfeinziehen, Jacke/Mantel ins Gepäckfach knuddeln, in die viel zu engen Sitze quetschen, Knie wundscheuern, Nackenschmerzen wg. zu dünner und zu tiefer Rücklehne bekommen, auf den Sitznachbar warten (ja, auch in "Business Class" (sic)), während des Fluges entweder mit minimalen Bewegungen essen oder versuchen, Unterlagen auf dem Winztisch unterzubringen...

 

Ach ja, noch eines: bei "normalen FLugzeugen" sind die Fenster, da wo sie hingehören: auf Höhe der Augen, denn mit denen guckt man raus. Selbst in der ERJ-145. Nur bei den Bonsai-Bombern von CRJ sind die Fenster auf Höhe... der Knie!!

 

Einfach unterirdisch. Ich fliege manchmal sogar Umwege/Umsteigeverbindungen, bloss um nicht mit den fürchterlichen CRJs fliegen zu müssen...

Geschrieben

@NoCRJ

 

Bei dem CRJ100/200 hast du recht mit den Fenstern, auf den CRJ700 trifft dies aber nicht mehr zu. Dort konnte ich bis jetzt auf meinem einzigsten Flug (ZRH-MUC) wunderbar rausgucken, mit meinen 1,85m, verrenken musste ich mich dafür nicht.

Geschrieben

@Matze YYZ,

 

stimmt CR7 ist etwas besser im Punkte "Fenster", und es gibt sogar eine Garderobe. Aber ehrlich: ist die CR7 damit komfortabler als ein A318 oder eine kleine 737? Nicht so, oder?

Geschrieben
@hummi: Wie kommst du darauf, das Swiss mit den Emrbaers schlechte Erfahrungen gemacht haben soll?

 

hab keine Quelle, erinnere mich an die Übernachme der alten Swiss durch LX und da wurde dem es besitzer von LX vorgeworfen das er nicht fähig sei die neue Airline zu führen.

 

Eines der Argumente war damals, das er u.a. die Embraer gekauft hat...

 

hab das damals live gesehen im Schweizer Fernsehen DRS und er bestätigte das es unerwartet mehr Schwierigkeiten gibt

 

zu der Höhe: Ich bin nur 183, muss aber den Kopf in der ER4 einziehen...

Geschrieben

Zur Zeit (seit etwa 2 Wochen) fliegt für LH die Cirrus 170er (mehrmals täglich nach/von Italien) ab MUC. Vielleicht in Indiz dafür, daß die Entscheidung doch noch nicht festliegt.

 

So ähnlich wie bei 4U damals mit den AEBal 717... was wohl bei den Paxen / Crew / Geschäftsleitung / Sonstige nicht so gut ankam...

 

Grüße, Stefan

Geschrieben

Das hat leider einen anderen Hintergrund. Da sich die Auslieferung der 3 BAE 146 fuer die Air Dolomiti verzögert hat ist die Cirrus eingesprungen allerdings nur noch bis ende der Woche !

 

Allerdings kann man sich ein Beispiel an der technischen Zuverlässigkeit der EMB 170 nehmen, da diese nur ein zwei kleine technische Probleme in der Zeit hatte !

Geschrieben
@hummi: Wie kommst du darauf, das Swiss mit den Emrbaers schlechte Erfahrungen gemacht haben soll?

 

Das weiß ich nicht.

Ich persönlich hatte aber im März lustigen Spaß mit einer Emb 145 der Swiss. Triebwerke liefen erst 10 Minuten, dann gingen sie aus. ANsage (in hübschem Schwitzerdütsch): Ja, wie sie bemerkt haben, haben wir ein kleines technisches Problem... Der Techniker ist unterwegs und wir probieren das nochmal.

Ja, Techniker kommt, nochmal Ansage: ein Schalter funktioniert nicht, den säubern wir mal und probierens nochmal.

Okay, kurz später Triebwerke an und direkt wieder aus. Ansage: Wie Sie bemerkt haben, hat das nicht geklappt. Wir schalten jetzt die Elektrik komplett aus und fahren die Maschine dann wieder hoch. Klingt vielleicht komisch, hilft aber oft.

Kurzfassung: Auch das klappte nicht und nach insgesamt gut 1 Stunde ging's zurück ins Terminal und am Ende per Avro 100 zurück nach Düsseldorf :-)

 

Netter Pilot jedenfalls, hat sich am Ausstieg nochmal persönlich bei jedem entschuldigt.

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
einem Airbus oder einer Boeing sitzen.

 

Laut ZDF ist Airbus weiblich! :-)

 

laut EADS ist auch zumindest die Typenbezeichnung allein weiblich, also "die A330".

 

"die Airbus" geht auch irgendwie noch für die Firma, aber bei "die Airbus A330" find ich's doch komisch...

Geschrieben
@NoCRJ

 

Bei dem CRJ100/200 hast du recht mit den Fenstern, auf den CRJ700 trifft dies aber nicht mehr zu. Dort konnte ich bis jetzt auf meinem einzigsten Flug (ZRH-MUC) wunderbar rausgucken, mit meinen 1,85m, verrenken musste ich mich dafür nicht.

 

kann ich nur bestätigen ! Ist zwar alles ein bischen kuscheliger, aber dennoch erträglich. Ich bin drei mal von MUC nach TXL mit der CRJ700 geflogen und eigentlich fand ich das Feeling dieser kleinen Kiste einfach geil ! Mir ist aufgefallen, das einige Paxe mit ihrem Handgepäck nicht zurecht kamen, sicher auch, weil versucht wurde diverse Rollis u. große Taschen oben rein zu stopfen. Die Abfertiger boten beim Boarding an, das Handgepäck separat an der Tür zu lagern. Da hatte natürlich keiner Bock drauf. Da wirds eben ein bissel eng !

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...