Ulimaus Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Wie tolerant ist KLM bei 20 Kg Frei-Gepäck ? Werden 22 kg noch akzeptiert ?
zonk Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Deine Frage kann so nicht beantwortet werden, es kommt immer aufs Personal an. Im Schlimmsten Fall müsstest du wohl draufzahlen. Ich würde diese 2kg Übergepck einfach wieder rausnehmen, soviel braucht echt kein Mensch.
Ulimaus Geschrieben 30. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2005 2 kg sind bei 5 Wochen Hochgebirge (kalt jetzt) und andererseits brütendwarmem Tiefland ganz schön wichtig !
joBER Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Naja ich denke bei einem Backpacker dürfte KLM bei 2 KG wohl beide Augen zu drücken. Das ist ja wirklich in der Toleranzgrenze. Und sollten sie wirklich etwas beanstanden, packst du mehr ins Handgepäck. Viel Spaß im Urlaub j
Stanley Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hast du denn dein Handgepäck schon voll? Pack es doch einfach dort hinein.
Ulimaus Geschrieben 30. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Idee ist gut, aber ist auch schon ausgelobt. Also zur Not bleibt eine Buxe und ein Pulli zu hause und wird dort nachgekauft, kein Problem. Oder ich nehme es bei Gemecker beim Check-In heraus und es kommt in die Tonne. Nehme eh nur Sachen mit, die dort bleiben können (Hemden mit Lochstikckerei, Golfsocken (die mit den 18 Löchern)) etc. Aber ich dachte, es weiß vielleicht jemand, welche Toleranzgrenzen gelten. Das ist ja von Airport zu Airport (Personal) unterschiedlich. Sind eigentlich Flughafenwaagen geeicht ? Flug geht ab HAM. Keine weiteren Details, denn hier lesen alle Airlines mit !
Stanley Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 "Keine weiteren Details, denn hier lesen alle Airlines mit!" ??? Versteh ich jetzt grad nicht so wirklich!
raoul Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hallo, Leute, vielleicht sollte man das Thema mal etwas ausweiten und ueber die persoenlichen Gepaeckerfahrungen bei verschiedenen Airlines und Flughaefen schreiben: hier der Anfang (so als Beispiel): BKK-FRA mit Lufthansa Eco-Ticket (20 kg) und LH-FTL-Karte (plus 20 kg?) nettes Laecheln und thailaendische Begruessung 58 kg (2 grosse Koffer) !! Den dritten (ca. 16 kg) hab ich dann als "Handgepaeck" mitgeschleppt; wuerde ich den aufgeben wollen, muesste ich einen Zuschlag bezahlen, sagte mir die nette Mitarbeiterin mit einem absolut umwerfenden Laecheln am Check-In... Geht also auch.
zonk Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 72 Kilo Gepäck, gewiss Leute nehmen wohl die gesamte Inneneinrichtung mit in die Ferien. Das ist doch nicht mehr normal.
757-300 Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Ist BA eigentlich ein Sonderfall mit seinen 23kg? habe bis jetzt noch keine Airline gefunden,die als Standard mehr bietet. PS: Hatte einmal 68kg von FRA-LHR (umzug) und es war sogar ein 99EUR Ticket und bin damit ohne Aufschlag weggekommen :)
zonk Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Es gibt glaube ich gewisse Airlines mit 30kg-Freigepäck, mir fallen nur gerade keine Namen ein. Kann mir jemand helfen?
raoul Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hi, Zonk! Die "gesamte Inneneinrichtung" mit "in die Ferien" nehmen? Nein, aber ich kaufe in Thailand viel an asiatischen Dekorationen fuer's Geschaeft und fuer unsere Wohnungen ein, und wenn das dann z.B. Holz-, Metall- oder in dem geschilderten Fall sogar Porzellan-Sachen sind, dann wiegen die natuerlich auch so einiges... Auf den Rueckfluegen (also von Deutschland wieder "nach Hause") habe ich dann eigentlich fast nie so viel Gepaeck dabei; das haelt sich dann (wegen der europaeischen Mitbringsel fuer die Familie in Deinen Augen wohl immer noch "viel") in den fuer FTL erlaubten Grenzen: meistens so um die 40 kg in zwei nicht vollen Koffern (die dann in Thailand wieder "aufgefuellt" werden).
Ulimaus Geschrieben 30. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Erweiterung der Fragestellung ist eine gute Idee ! Habe auch unterschiedliche Erfahrungen. Manche Airlines erlauben bei einem Aufenthalt über 4 Wochen 30 kg, BA erlaubt 23 kg, in die USA gilt das Piece-Konzept, also 2 Stücke bis max. 63 kg. das gilt auch wenn man über Mittelamerika oder Nordamerika (z. Bsp. LAX) nach Neuseeland oder Australien fliegt. War 2003 in Mexico, 4 Wochen mit Piece-Konzept, also super, wenn man noch die Schnorchelsachen mitnehmen will. Mit CO oder DL nach Südamerika hätte ich auch 63 kg mitnehmen können, aber die Flugzeiten sind besch..... Zur Vorsicht: hier liest jede Airlne mit und glaubst Du, es soll am reisetag eine Anweisung an das Check-inn Personal gehen, bei enem bestimmetn flug peinlich genau zu sein mit dem Gepäck..... Normal habe ich kein Problem beim Gepäck, aber bei 3 Klimazonen, die ich in 5 Wochen bereise, wird es doch ein bißchen eng mit 20 kg. In Australien im Januar 2006 brauche ich nur ein T-Shirt und eine kurze Hose !
TobiBER Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Es gibt glaube ich gewisse Airlines mit 30kg-Freigepäck, mir fallen nur gerade keine Namen ein. Kann mir jemand helfen? TK zumindest in die Türkei.
zonk Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hi, Zonk! Die "gesamte Inneneinrichtung" mit "in die Ferien" nehmen? Nein, aber ich kaufe in Thailand viel an asiatischen Dekorationen fuer's Geschaeft und fuer unsere Wohnungen ein, und wenn das dann z.B. Holz-, Metall- oder in dem geschilderten Fall sogar Porzellan-Sachen sind, dann wiegen die natuerlich auch so einiges... Auf den Rueckfluegen (also von Deutschland wieder "nach Hause") habe ich dann eigentlich fast nie so viel Gepaeck dabei; das haelt sich dann (wegen der europaeischen Mitbringsel fuer die Familie in Deinen Augen wohl immer noch "viel") in den fuer FTL erlaubten Grenzen: meistens so um die 40 kg in zwei nicht vollen Koffern (die dann in Thailand wieder "aufgefuellt" werden). Meine Güte, das Zeugs gehört aber nicht ins Gepäck eines Reisenden. Lass deine Mitbringsel doch von einer Spedition, der Post oder einem sontigen Frachtanbeiter versenden. Dann kannst du dann aus Thailand ganze Palmen und mehrere Tonnen Souvenirs mitnehmen. Das Gepäck ist jedenfalls für Kleider und andere Alltagsgegenstände reserviert. Und ja, 40 Kilo sind für mich weit über der normalen Gepäckmenge.
djohannw Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Ich habe im Januar 2004 ~60kg aufgegebenes Gepäck (zwei Koffer voll mit Tempo-Taschentücher - fragt nicht...;-)) auf der Strecke SFO-AMS-CGN mitgenommen. Plus Laptop-Tasche mit Laptop, Handgepäckstück (Maximalmaße 22'' und voll mit meinen Klamotten und 2 Flaschen Mountain Dew) und einem Karton mit Yamaha Lautsprechern für den PC (2+1 System - wegen Subwoofer rund 10 Kilo). Versand war ausser Frage - das wäre viel zu teuer gewesen, deswegen bin ich ja nach SFO geflogen, um das Zeug abzuholen. War mir aber relativ peinlich, was das Handgepäck angeht...da hatte ich mich verkalkuliert (die Lautsprecher passten partout nicht mehr in den Koffer), aber es hat niemand was dagegen gesagt. Allerdings habe ich auch ohne Handgepäck eingecheckt (morgens, sechs Stunden vor Abflug) und bin am Nachmittag nur noch mit Handgepäck direkt durch die Security an Bord gegangen. Andererseits hab' ich nach drei Wochen USA mit Shopping und den mitgenommen Klamotten immer reichlich Gepäck, besonders wenn ich mit der Familie unterwegs bin. Da sind bei drei Personen fünf bis sechs Gepäckstücke (alle 20+kg) absolut nicht unnormal... Viele Grüße - Dirk
Mutlu Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Es gibt glaube ich gewisse Airlines mit 30kg-Freigepäck, mir fallen nur gerade keine Namen ein. Kann mir jemand helfen? TK zumindest in die Türkei. Alle türkischen Charterairlines für "Gastarbeiter" 40 kg ist noch in der Toleranzgrenze, hatte auch schon pro Person 148 kg
raoul Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hi, Zonk! Seit wann ist das Fluggepaeck denn bitteschoen fuer "Klamotten" usw. reserviert? So'n Quatsch aber auch. Und Souvenirs oder "Mitbringsel" von einer Spedition oder gar der Post befoerdern zu lassen (oder nach Deiner Meinung womoeglich befoerdern lassen zu muessen), ist ja wohl der allergroesste Schwachsinn... Wo sollen sich denn wohl derartige Geschaeftsbedingungen finden? Unter den von mir weiter oben beschriebenen "Dekorationen" verstehe ich im uebrigen Kunstgegenstaende aus Asien, die ich wegen ihres Wertes nie im Leben einer Spedition anvertrauen wuerde (voellig egal, ob einer Firma aus Europa oder einer, die in Asien beheimatet ist). Und eine anstaendige Verpackung, die weitestgehend verhindert, dass solche Sachen beim Ein-, Um- oder Ausladen beschaedigt werden, wiegt halt ebenfalls noch etwas... Und die angesprochenen "Mitbringsel" aus Europa sind oft leicht/schnell verderbliche (Ess-)Waren, die mit der Post verschickt womoeglich Wochen unterwegs waeren und voellig ungeniessbar ankaemen. Ganz abgesehen von den Kosten (wir haben mal fuer einen Container voller asiatischer Kunst an die 3.000 Euro berappen muessen): die Zeit macht's ganz haeufig. Der Container kam z.B. fast 2 Monate spaeter an (auf dem See- und Landweg) und bei der Post passiert es immer wieder, dass Pakete ueberhaupt nicht wieder auftauchen. Derlei Ungemach ist mir bei Lufthansa und anderen Airlines bisher noch nie passiert - allenfalls kamen die Sachen etwas zu spaet oder mit einer anderen Maschine an, aber dann werden die Sachen ja (und zwar kostenlos) per Kurier an die angegebene Adresse geschickt. Und zu Deiner Bemerkung "gesamter Hausstand" oder wie Du das ausgedrueckt hast: Du kannst Dir wohl nicht vorstellen, dass man im Laufe der Jahre auf mehr als 250 qm Wohn- und dem Mehrfachen an Geschaeftsflaeche mehr Kunst/Deko-Stuecke zusammengesammelt hat, als so ein LH-Frachtraum einer Passagiermaschine aufnimmt? Das aufgegebene Gepaeck meiner diversen Fluege hat so schon locker ein paar Tausender eingespart (ganz abgesehen von der Zeit, die manchmal wirklich fehlen wuerde, wenn jemand die Sachen ganz schnell haben moechte...). Die 2-pieces-Regelung auf amerikanischen Fluegen waeren natuerlich noch besser, aber man kann halt nicht alles haben.
GM.AMS Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Ich bin vor zwei Wochen von Genf mit KLM zurück nach AMS geflogen. Am check-in gab es Aufsteller (original von KLM, nicht etwa vom Abfertiger) die jeden Passagier ganz eindeutig über die Freigepäckgrenze und etwaige Toleranzen aufklärte: KLM erlaubt 20kg Freigepäck in Economy Klasse und gibt kein Kilo kostenlos aus Kulanz dazu, es sind 20kg und nicht mehr frei. Alles was darüber liegt, muss bezahlt werden. Es entzieht sich jedoch meiner Kenntnis, inwieweit diese Regel auch tatsächlich angewendet wird oder ob man dennoch kulant ist und nur im Falle von "schweren" Fällen auf den Aufsteller verweist...
raoul Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hi, jaja, bei Lufthansa wird's sogar auf jedes Ticket gedruckt - und dennoch kann man mit Status mehr und mit Freundlichkeit oft eben auch mehr Gepaeck mitnehmen. Bei diversen Fluglinien gibt es darueberhinaus diese kleinen Kaesten, die bei unterschiedlicher Auslegung des "zulaessigen Handgepaecks" herangezogen werden koennen - hab ich mal bei JAL mitbekommen (der Fluggast tat mir echt leid, weil's sich ja ebenfalls um Souvenirs handelte): eine barsche Stimme forderten ihn auf, sein Handgepaeck in den Kasten zu stellen - als das nicht ging, musste er das echt als (bezahltes) Mehrgepaeck aufgeben... Hab ich bei LH, OS, DE oder TG noch nie erlebt (aber auch nicht bei BI, KU oder anderen "Billig-Airlines", die BKK anfliegen). Vielleicht hat diese Ueberschrift, die sich explizit auf KLM bezog, ja tatsaechlich ihre Berechtigung??? Denkbar waere es ja wohl tatsaechlich. Vielleicht weiss hier jemand mehr darueber?
IL62 Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 @Zonk: Du hast in der Tat ein seltsames Verständnis von Fluggepäck. Es macht eben nicht jeder nur daytrips oder fliegt ne Woche nach Mallorca. 20kg sind übrigends schnell ereicht, auch mit "normalem" Reisegepäck. Manche Airlines nutzen höhere Freigepäckmengen auch als Verkaufsargument oder verdienen nicht schlecht an Übergepäck, da 10kg one way schon mal schnell der Preis des Y return tickets sein können. QR hat auch 30kg. zu KLM: Weiss nicht ob, KLM besonders streng ist, aber mir ist aufgefallen, dass es in AMS an den gates auch noch mal Wagen für das Handgepäck gibt und bei meinem Flug mit Transavia wurde beim boarden die Grenze nochmal extra durchgegeben und teilweise nachgewogen. Allerdings ging der Flug nach Africa und diese sind für umfangreiches Gepäck ja eher anfällig (ist nicht böse gemeint). Auch konnte ich nicht beobachten, dass für das am gate eingezogene und somit am check in vorbei geschmuggelte Gepäckt noch etwas verlangt wurde.
raoul Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Und bei allen Meilenprogrammen sind "Ausweitungen" der normalen Gepaeckgrenze nach Erreichen mancher Status-Grenzen nicht nur ueblich, sondern anscheinend unabdungbar. Fuer viele Reisende/Vielflieger ist das ein viel staerkeres Argument, eine bestimmte Allianz zu bevorzugen, als die anderen Privilegien wie Einchecken am Business-/First-Class-Schalter oder Prioritaet bei Wartelisten oder auch Lounge-Zugang (den kann ich mir ja auch mit 'ner Diners Club-Card oder durch Zuzahlung besorgen).
Crewlounge Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 Hi,Bei diversen Fluglinien gibt es darueberhinaus diese kleinen Kaesten, die bei unterschiedlicher Auslegung des "zulaessigen Handgepaecks" herangezogen werden koennen - hab ich mal bei JAL mitbekommen (der Fluggast tat mir echt leid, weil's sich ja ebenfalls um Souvenirs handelte): eine barsche Stimme forderten ihn auf, sein Handgepaeck in den Kasten zu stellen - als das nicht ging, musste er das echt als (bezahltes) Mehrgepaeck aufgeben... Hab ich bei LH, OS, DE oder TG noch nie erlebt (aber auch nicht bei BI, KU oder anderen "Billig-Airlines", die BKK anfliegen). Vielleicht hat diese Ueberschrift, die sich explizit auf KLM bezog, ja tatsaechlich ihre Berechtigung??? Denkbar waere es ja wohl tatsaechlich. Vielleicht weiss hier jemand mehr darueber? Diese "Kästen" gibts auch bei LH. :-) Es geht dabei um die zulässige GRÖSSE des Handgepäcks, nicht um das Gewicht. Das ist keine Schikane, sondern aus Sicherheitsgründen erforderlich. Irgednwo muss es an Bord nunmal verstaut werden. Ich sehe immer wieder Passagiere, die mit Riesenkoffern, die sie kaum schleppen können an Bord kommen und sich dann wundern, wenn das Teil weder ins Hatrack noch unter den Sitz passt. Ich als Flugbegleiter bin dann der Trottel, der sich eine Lösung einfallen lassen darf, wenn mal wieder jemand den Koffer vor meine Füsse knallt. Wenn das jeder Passagier machen würde, hätte jeder Flug Delay. DAher ist die Regelung mit den Kästen schon sinnvoll.
Crewlounge Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 Allgemein zum Übergepäck: Wenn man es nicht übertreibt und es sich nur um wenige Kilos handelt, ist das alles eine Frage der Kulanz. Nicht vergessen sollte man dabei, dass ein Lächeln und freundliches Auftreten am Check-in Wunder wirken kann. Manchmal mehr als dominantes Wedeln mit der SEN Card und lautstarkes Getobe.:-) Eine private Anmerkung: 20 kg sind sehr schnell erreicht. Ich kann Raoul gut verstehen, wenn ich aus Thailand zurückfliege, habe ich auch die Koffer voll. Letztesmal reichten die Koffer nicht mehr aus und wir reisten zusätzlich mit 2 überdimensionalen Plastiktüten, ivon denen eine auch noch kaputt ging, in denen sich Einrichtungsgegenstände befanden:-) Wir schämten uns auch, aber es ging leider nicht anders und war immer noch gewichtsmäßig im erlaubten C-Class Limit.
zonk Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 @raoul und IL62: Ich habe nicht gemeint, dass das Fluggepäck nur für Klamotten gedacht ist. Aber jeder normale Mensch packt doch zuerst mal die Klamotten ins Gepäck. Wenn dann noch Platz ist, kann man gerne noch reintun, was man will (Souvenirs, Kunst, usw.), aber nur bis zur Freigrenze (z.B. 20kg). Was darüber ist gehört nicht mehr ins Gepäck, schliesslich steht die Freigrenze in jedem Beförderungsvertrag mit der Airline. Für den Rest sucht man sich halt eine andere Lösung. Dass die Post nicht zuverlässig ist, verstehe ich nicht. Bei mir klappte es immer wunderbar. Ist halt etwas teuer, aber nun ja. Und wer die Freigrenzen partout nicht einhalten will (ich rede hier nicht von 2-3kg Übergepäck, sonder von 10 kg oder mehr) der soll auch kräftig an die Kasse gebeten werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.