Sabo Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Na da haben wir es doch: dba strebt Allianz mit Air Berlin an Samstag 19. November 2005, 14:45 Uhr Berlin (ddp.vwd). Nach dem Tod von Germania-Chef Hinrich Bischoff vor rund einer Woche zeichnet sich eine Allianz zwischen den Fluggesellschaften Air Berlin und dba ab. «Es wird eine engere Kooperation geben», sagte dba-Chef Hans-Rudolf Wöhrl der «Welt am Sonntag» laut Vorabbericht. Er kenne keinen, mit dem er besser zusammenarbeiten würde, als mit Air-Berlin-Chef Joachim Hunold. Hunold hatte in der vergangenen Woche auf Bischoffs Wunsch hin die Management-Verantwortung für Germania übernommen. dba least 21 Flugzeuge bei der Germania. Auch Air Berlin hält eine Zusammenarbeit in Form von Gemeinschaftsflügen und im Vertrieb mit der Münchner Billigfluglinie für möglich. Insgesamt setzen die beiden Airlines derzeit 80 Flugzeuge ein und haben 100 weitere bestellt. Nach Aussagen Wöhrls will die dba bis 2010 die Zahl der Passagiere auf zehn Millionen pro Jahr verdoppeln. Die Rendite soll langfristig bei fünf Prozent liegen. Wöhrl hatte am Montag angekündigt, die Fluggesellschaft solle im Geschäftsjahr 2006/07 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Damit würden die rechtlichen Voraussetzungen für einen Gang aufs Parkett geschaffen.
TobiBER Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Na endlich - sollen sie fusionieren, dann hätte LH endlich mal nen gescheiten Konkurenten. :-)
mellies Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Na endlich - sollen sie fusionieren, dann hätte LH endlich mal nen gescheiten Konkurenten. :-) Meine ich auch!
Ich86 Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Für eine Fousion sind beide Unternhmen zu unterschiedlich, allerdings ist eine enge kooperation in anderen Bereichen denkbar
sputter Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Die Fusion hast du aber ins Spiel gebracht :-)
Ich86 Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Nicht ganz: Na endlich - sollen sie fusionieren, dann hätte LH endlich mal nen gescheiten Konkurenten. :-)
mellies Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Für eine Fousion sind beide Unternhmen zu unterschiedlich, allerdings ist eine enge kooperation in anderen Bereichen denkbar Gerade weil sie unterschiedliche Bereiche abdecken würde eine Fusion Sinn machen. AB bekämme so sehr schnell ein Bein ins deutsche Point-to-Point-Geschäft!
Winglet3 Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Na wenn das nicht mal nur Wunschdenken von HRW ist. (wie die Pressemitteilung über die Bestellung von 40 Maschinen, die eigentlich nur 5 sind) Oberflächlich betrachtet passen die Carrier vielleicht durch Ihr komplementäres Streckennetz zusammen. Aber ansonstern? - Flotte Boeing (Gross?)Auftrag DBA vs. Airbus (AB/Niki) - DBA Geschäftsreisevertrieb inkl. % Provision vs. AB mit Stückprovision auf dem Weg zur Nullprovisionen und Schwerpunkt in den touristischen Rsb's - Webvertrieb auf total unterschiedlichen Systemen - Gewerkschaften (!) DBA (Bischoff hat sich nicht ohne Grund wieder verabschiedet) vs. öffentlichem BR/Gewerkschaftshasser Hunold Und selbst wenn an diesem Wunschdenken etwas dran wäre, was wäre dann eigentlich die Konsequenz. Aufgabe der Marke DBA? Denn es macht in einer finanziellen Kooperation dieser Art (anders als bei Niki in Österreich) doch sehr wenig Sinn mit 2 Marken im GLEICHEN Quellmarkt aufzutreten, denn das kostet im Zweifel nur Millionen von Marketingaufwendungen, die man lieber gleich in das Ergebnis einfliessen lassen sollte. Und überhaupt faselt HRW ziemlich viel was nicht zusammenpasst http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=27504 An die Börse und Interesse von Airfranc-KLM....... Mann, Mann, Mann Ich glaube HRW mausert sich langsam zur "ehrbareren Gentleman-Kopie" von MOL aus Deutschland. Jede Gelegenheit nutzen, um Schlagzeilen und Aufmerksamkeit zu erhaschen, sei es in der Presse oder im TV bei Christiansen oder anderen Talkshows. Leider hat HRW nicht so viel Substanz dahinter wie MOL. Wenn schon Grossmaul, dann eben richtig prollig so wie das Orginal.
mellies Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Warum so ein polemischer Kommentar? Zur Flotte: AB hat doch eine sehr große B737-Flotte, da sehe ich keine Probleme. Zum Vertrieb und Web: Gerade auch da macht es Sinn, weil gegensätzliche Märkte abgedeckt werden. Zum Betriebsrat: Quatsch hoch ZEHN! Jedes erfolgreiche Unternehmen in Deutschland hat einen BR (der Schwenk zu VW bietet sich an, wird aber doch unterlassen...;) ) Wenn du persönliche Probleme mit dba hast, daß nenne sie auch und lasse es nicht in deine Beiträge unterschwellig einfliessen!
Gast Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Für eine Fusion sind beide Unternehmen in einigen wenigen Punkten zu unterschiedlich. Während bei AB z.B. Gwerkschaften nicht gerade erwünscht sind, ist bei DBA die VC aktiv. Allerdings würde für beide Unternehmen eine Zusammenarbeit Sinn machen. Denkbar wären Code-Share Flüge, wie sie z.B. AB bereits mit HF durchführt, die Aufnahme der DBA ins TopBonus Programm als gleichberechtigter Partner, gemeinsame Buchungsplattformen und solange bei AB noch die B737 aktiv ist, Zusammenarbeit in Schulung, Maintainance, etc. Eine Fusion im großen Stil, wie als "Wunschgedanke" aufgeführt, würde wahrscheinlich nur als "Notbremse" funktionieren, wenn DBA das Geld ausgehen würde und als letzter Ausweg, auch im Hinblick auf die Arbeitsplätze bei DBA, eine Art Rettung des Unternehmens greifen würde indem sämtliche Tarifverträge gekündigt werden könnten. Aber selbst bei einer intensiven Zusammenarbeit würde dieses Bündnis eine sehr gute Konkurrenz zur LH darstellen.
mellies Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Und nochmals zum Betriebsrat/Gewerkschaft, wo ist da das Problem??? Und wieso sollte dba das Geld ausgehen? Was steckt denn nun dahinter?
Winglet3 Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 Dazu noch ein andere Beitrag aus dem Low Cost Forum, in dem Wörl eine Zusammenarbeit mit AB ablehnend gegenüber steht ...... http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=27413 ..... Es war gestern eine der Botschaften Wöhrls, dass die dba eine Allianz durchaus suche — aber eben nicht mit Air Berlin, wegen der verschiedenen Unternehmenskultur, und weil diese ein Ferienflieger sei, dba aber auf Geschäftsleute setze. In einer Allianz müssten sich Strecken ergänzen, die Unabhängigkeit müsse gewahrt sein. Dazu sei die richtige „Braut“ noch nicht gefunden. Es wird spekuliert: Wird sie gar aus den USA, aus Asien oder den Golf-Staaten kommen? Nürnberger Nachrichten 18.02.05 ...... Häh? und 2 Tage später ist 'ne Allianz mit AB das grösste?
mellies Geschrieben 19. November 2005 Melden Geschrieben 19. November 2005 "Es wird spekuliert: Wird sie gar aus den USA, aus Asien oder den Golf-Staaten kommen?" Deswegen befürworte ich die Spekulationssteuer!!! :D Und ein drittes Mal die Frage, warum zusammenarbeiten, wenn sich die Geschäftsfelder nicht ergänzen würden...
bach Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Wie schon gesagt hat HRW bisher immer in gewissem Maße Wort gehalten...allerdings spielt der Zeitfaktor eine nicht unerhebliche Rolle! Sein gerede von interessierten Investoren geht mir allerdings auch schon ziemlich auf den... Das gibt er nun schon intern wie extern von sich seitdem er bei dba ist. Eine Zusammenarbeit "...Allianz..." bedeuted doch nicht gleich eine Fusion oder verstehe ich da irgendetwas falsch! Ansonsten unterstütze ich das oben gesagte in Bezug auf AC. Die Ablehnende Haltung HRW in Bezug auf AB besteht ja laut dem angeführten Bericht von winglet3 vorallem in dem verschachtelten Firmensystem ABs, weswegen auch wohl niemand wirklich von Bedeutung Interesse hat, Geld bei AB zu investieren auf der einen Seite und der Ablehnung gegenüber betrieblicher Mitbestimmung auf der anderen. Das läßt sich doch im Rahmen einer Allianz unproblematisch ausklammern! So what? p.s.: Nebenbei können beide mit Platz 1 Stiftung Warentest "prahlen", na, wenn das keine Gemeinsamkeit ist!!!
Gast Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 @ mellis Es ist nicht gemeint dass DBA morgen das Geld ausgeht! Nicht falsch verstehen! Erst wenn es DBA wirklich mehr als schlecht gehen würde, würde eine Fusion auch seitens der Gewerkschaften wahrscheinlich klappen. Die DBA Piloten gehen garantiert keinen Deal ein in dem sie schlechter da stehen und da zu AB in diesem Punkt abstriche gemacht werden müssten, ist es fast unmöglich hier eine Fusion anzustreben, denn das würde innerhalb der DBA nur Unruhe bringen. Aber zunächst ist wohl an eine Allianz gedacht und das ist KEINE Fusion.
sputter Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Um nochmal kurz auf dem NN Artikel zu kommen: AB ist schon lange kein Ferienflieger mehr. Der Anteil am Feriengeschäft liegt nur naoch bei knapp 50 Prozent, Tendenz fallend. Der Rest sind Linienaktivitäten und da ist man also nicht so sehr auf einem unterschiedlichen Level. Aber geschwätzt wird ja immer sehr viel und es geht manchmal schneller als man denkt. Ich sag nur gestern: NUE-Lautern, nach dem Abpfiff sah sich Lauterns Trainer auch am nächsten Samstag auf der Trainerbank und 5 Minuten später war er arbeitslos.
Gast Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Bin kürzlich 4 Segmente mit AB via PMI geflogen und es wurde bei keiner Landung geklatscht. Die transition vom Ferienflieger zur "normalen" airline scheint also gelungen zu sein. Eine Kooperation zwischen dba und AB/HR kann sehr sinnvoll sein, man kann die Flugpläne aufeinander abstimmen und einen gemeinsamen Marktauftritt gestalten ohne gleich die Firmen verschmelzen zu müssen. Es ist sogar sehr sinnvoll und erhöht die Flexibilität ungemein, wenn verschiedene Firmen die rechtlich selbständig sind am gleichen Strang ziehen. Was Hunold da mit AB als Kernfirma gerade aufbaut mausert sich zu einer respektablen Paneuropäisch aufgestellten airline deren Konzept wesentlich besser ist als das der Ryanair. Die werden nicht nur der Hansa gefährlich.
snooper Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Paneuropäisches Konzet? Ich weiß nicht.. Letztlich wird's doch wieder über den Preis ausgetragen! Habe gerade 2 Daytrips (Rom) gebucht und fairerweise auch Angebote der DI und AB gecheckt.. Das Ergebnis war niederschmetternd. Den Zuschlag bekam Easyjet! Da werden sich die Deutschen mächtig warm anziehen müssen..-
sputter Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 DU hast es über den Preis ausgetragen. btw: Es gibt schon ein paar Unterschiede, welche sich logischerweise auch im Preis wiederspiegeln... AB im Flugpreis: belegtes Brötchen, alkoholfreie Getränke, Unterhaltungsprogramm, Airshow, fester Sitzplatz (keine Idiotenansammlung beim boardingstart), Bonusprogramm zum Meilen sammeln und je nach Kartentyp, Rabatt beim Bordverkauf EZY im Flugpreis: Flug von A nach B Jeder setzt eben seine Prioritäten anders, dem einen reicht der trockene Flug, der andere will eben etwas mehr.
Lockheed Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 In der Tat wäre eine Kooperation der beiden Airlines ein Gewinn für die deutsche Airlineszene, und auch für die Kunden wäre die Bilanz positiv. Das Netzwerk beider Carrier hat wenige Überlappungen, bietet jedoch sowohl Privat- als auch Geschäftsreisenden ein gutes Angebot von Zielorten. Wenn es nun gelänge, Flugpläne und Routenentwicklung aufeinander abzustimmen, Flüge im Codesharing über beide Partner buchbar zu machen und das AB Vielfliegerprogramm auch auf DI auszudehnen, hätten die deutschen Kunden endlich eine vollwertige Alternative zur LH-Übermacht auf den wichtigsten innerdeutschen und westeuropäischen Routen.
bach Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Das Argument des Bonusprogramms von AB würde zumindest erklären, warum HRW bis jetzt noch kein eigenes präsentiert hat, obwohl nun schon so lange angekündigt.
Ruhr-Airport Geschrieben 20. November 2005 Melden Geschrieben 20. November 2005 Also ich denke auch, daß durch eine enge Zusammenarbeit (wie immer sie auch dann bezeichnet werden wird (Allianz etc.)) zwischen DI und AB durchaus zahlreiche Synergieeffekte entstehen würden. Hinzu kommt, daß DI immer wieder mal hat ankliingen lassen, daß mittel- bis langfristig auch ein Einstieg ins Interkontinentalgeschäft möglich ist und auch die AB diese Thematik nie ausgeschlossen hat. Ich spinne diesen Gedanken mal weiter: DI und AB bilden eine Allianz und holen schließlich die LT noch mit ins Boot, die Ihre Interkont-Flüge aufgrund mangelnder europäischer Feeder kaum rentabel betreiben kann. Aber mit AB und DI in einer Allianz wäre LT perfekt positioniert: DI: Innerdeutsche Zu-/Abbringer zu LT und ggf. AB AB: Europäische Zu-/Abbringer zu LT und ggf. DI LT: Interkont-Passagiere, die über die LT-"Hubs" DUS und MUC mit DI und/oder AB zu Ihrer Enddestination in Europa weiterfliegen. LT hat schließlich jahrzentelange Erfahrung auch im Interkont-Geschäft und das zu angemessenen Preisen und Service in Y- und C-Klasse, AB und DI haben sich zu preisgünstigen (nicht Billig-Airlines) Airlines entwickelt, die einen vernünftigen Basisservice bieten und über ein dichtes Streckennetz in Europa verfügen. Ich halte so eine Allianz aus DI, AB/ST und LT in den nächsten ein bis drei Jahren durchaus für denkbar und somit für eine nach und nach ernstzunehmende Konkurrenz ex Deutschland für andere Allianzen wie z. B. Star Alliance, OneWorld, Skyteam. Gruß, Ruhr-Airport
bach Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Gespräche gebe bzgl. einer Koopertion nicht, sind aber nicht ausgeschlossen: http://de.today.reuters.com/news/newsArtic...;archived=False
Flugente Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Hallo, die >dba< fliegt im Gegensatz zu >AB< auch innerdeutsch,was sich prima ergänzen würde. Einen ernstzunehmender >LH< Konkurrent wird da aber nicht aus der Taufe gehoben. Die einen (>LH<) fliegen interkontinental,während >AB< und >dba< nur innereueropäisch fliegen.Von Antalya und einigen anderen Urlauberzielen mal abgesehen. Gruß Flugente
Winglet3 Geschrieben 21. November 2005 Melden Geschrieben 21. November 2005 Und nun die Bestätigung aus dem oben geposteten Link von Reuters: ----- München (Reuters) - Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin schließt langfristig eine Kooperation mit ihrem Konkurrenten dba nicht aus. Konkrete Pläne gibt es nach den Worten von Air-Berlin-Chef Joachim Hunold momentan aber nicht. "Es gibt derzeit keine Gespräche über eine Kooperation zwischen Air Berlin und dba", sagte Hunold am Sonntag zu Reuters. "Langfristig ist eine Zusammenarbeit denkbar, doch das ist im Moment nicht akut", fügte er hinzu ----- Nichts als Schaumschlägerei und Schlagzeilenhaschen. HRW kopiert auf seine eigene Art MOL und die Presse spielt ordentlich mit und spendiert kostenlose Werbung für die DBA. Ist im Grunde genommen auch ok, wenn HRW damit durchkommt, aber wie schon gesagt, das Orginal macht mir dann doch noch mehr Spass!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.