Zum Inhalt springen
airliners.de

Mögliche Liquidation 4U durch LH am Ende des LCC-Booms?


FM6006

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach diversen Studien ist das Ende des LCC-Booms langsam sichtbar. U.a. aufgrund der hohen Spritpreise stellt sich die Frage wieviel LCC's zukünftig noch überleben werden bzw. welche Konzerne es sich noch leisten ihre LCC'S noch wirtschaftlich zu betreiben (TUI mit HLX)

 

Dadurch stellt sich auch natürlich die Frage über das zukünftige Schicksal von 4U.

Wird LH ihre (bald) "100% Enkelin" liquidieren lassen um die Paxe wieder als "Vollzahler" umzumodeln? Was würde das für Konsequenzen im LH-Konzern mit sich führen? Die Airbusse in die LH-Flotte wieder zu integrieren dürfte das geringste Problem darstellen.

Geschrieben

Selten ein spleenigeres Szenario gelesen - wesshalb sollte die LH die Germanwings den Bach runter gehen lassen ???

Wenn die Spritpreise weiter steigen ist gerade Lowcost angesagt,denn die Network-carrier müssen sich dann auf das Kern-geschäft konzentrieren-d.h. die Hubs füllen um die Langstreckenfliegr voll zu kriegen.

Europaverkehr wird mehr und mehr comodity -service (heisst ohne service ..) und geht mehr und mehr an die Lowcosts.

Auch mit der Liberalisierung in Norafrika wird sich Marokko und Tunesien bald als neue Lowcost-arena eröffnen.Ein Teil der Immobilien-touristen werden dann anstelle von der Türkei nach Djerba oder Agadir jetten.

Dass einige Lowcosts den Preiskampf nicht überleben werden ist angesagt jedoch ist Germanwings durch LH zu einer strategischen Grösse gewachsen ,welche eher deas überleben versichert.

Bei HLX she ich da schon eher Probleme.

Geschrieben

Nur mit Hilfe von 4U kann die LH doch auf die Konkurrenz von HLX, EZY und FR reagieren und deren weitere Expansionspläne eindämmen. LH wäre doch aufgrund ihrer Kostenstruktur gar nicht in der Lage, einen Preiskampf mit LCCern zu führen.

 

Im Übrigen darf man nicht vergessen, dass die LCCer gerade aufgrund ihrer günstigen Preise im großen Umfang ganz neue Kunden gewonnen haben, die vorher nie geflogen sind. Diese würde man wohl kaum zu Vollzahlern umpolen können.

Geschrieben

Lol, oder Condor in 4U!

 

Kann mich aber ansonsten nur Mamluk anschliessen.

 

Allerdings sollte man auch mal schauen wer überraschenderweise dieses Jahr mehr GEwinn macht....4U oder HLX!

 

HLX4U

Geschrieben
Selten ein spleenigeres Szenario gelesen - wesshalb sollte die LH die Germanwings den Bach runter gehen lassen ???

Wenn die Spritpreise weiter steigen ist gerade Lowcost angesagt,denn die Network-carrier muessen sich dann auf das Kern-geschaeft konzentrieren-d.h. die Hubs f�llen um die Langstreckenfliegr voll zu kriegen.

Europaverkehr wird mehr und mehr comodity -service (heisst ohne service ..) und geht mehr und mehr an die Lowcosts.

Auch mit der Liberalisierung in Norafrika wird sich Marokko und Tunesien bald als neue Lowcost-arena er�ffnen.Ein Teil der Immobilien-touristen werden dann anstelle von der T�rkei nach Djerba oder Agadir jetten.

Dass einige Lowcosts den Preiskampf nicht �berleben werden ist angesagt jedoch ist Germanwings durch LH zu einer strategischen Gr�sse gewachsen ,welche eher deas �berleben versichert.

Bei HLX she ich da schon eher Probleme.

 

Man kann es indirekt mit dem damligem Zeitungskrieg in K�ln vergleichen.

Damals gab es eine Umsonst Zeitung namnes "20 Minuten" die grossen Zuspruch (und viel Papiermuell) in Koeln fand. DUMONT und Axel Springer gruendeten darauf selber Umsonst - Zeitungen um dagegen zu haten Nachdem 20 Minuten wieder verschwand wurden auch die "Umsonst Zeitungen" wieder vom Markt genommen und jeder musste wieder Vollzahler werden um eine Zeitung zu erhalten.

Der Vergleich mag zwar herbeigeozgen sein, aber 4 U wurde doch nur gegruendet damit LH im LCC-Segment eine Rolle spielt. Ich denke schon das es nicht abwegig ist 4U vo Markt nehmen wird sobald HLX und Konsorten die Fluegel streichen. Denn eins ist klar mit 4 U und Lufthansa City Line konkurrieren zwei Schwestern unter der grossen Mutter LH.

Und kann das im Sinne des Erfinders sein den Yield so zu senken das LH City Line gegenueber 4U ins Hintertreffen geraet?

Geschrieben

Wie kommst Du darauf, daß Germanwings am Ende des LCC-Booms fertig sein wird? Oder deutest Du den Begriff "Boom" falsch. Das Ende des Booms bedeutet doch nicht das Ende des LCC-Marktes.

4U wird nach der Konsolidierung des Marktes eine der wenigen europäischen Gesellschaften sein, die die Marktbereinigung überlebt. Zumindest ist das meine Einschätzung.

Geschrieben
Wie kommst Du darauf, daß Germanwings am Ende des LCC-Booms fertig sein wird? Oder deutest Du den Begriff "Boom" falsch. Das Ende des Booms bedeutet doch nicht das Ende des LCC-Marktes.

4U wird nach der Konsolidierung des Marktes eine der wenigen europäischen Gesellschaften sein, die die Marktbereinigung überlebt. Zumindest ist das meine Einschätzung.

 

Dann muss sich doch auch die Frage stellen wieso Germanwings gegründet worden ist bzw. der Name wieder verwendet wurde.

Man wollte bzw. will nicht FR, EZY und Konsorten den markt überlassen.

Und das LH "Vollzahler"lieber sind die beispielsweise 300-400 EUR. für einen Flug DUS-BUD bezahlen als die Paxe die für einen Flug CGN-BUD 70 EUR löhnen dürfte ja nicht von der Hnd zu weisen sein. (ist nur ein Beispiel gewesen und hat mit mom. Preisen nichts zu tun)

4U ist nur Mittel zum Zweck. Denn was Mayrhuber und Konsorten über LCC-Paxe denken entspricht nicht die Liebe zur "grauen Enkelin".

Geschrieben

Unverständlich ist für mich, dass Lufthansa selbst Low Cost übt, obwohl sie mit Germanwings zweifellos eine Perle besitzt. Wer so irrational handelt, der liquiiert auch seine Perle, um im eigenen Betrieb den Frieden zu bewahren. War da nicht schon mal so etwas ( Lufthansa Express)??

Geschrieben
Unverständlich ist für mich, dass Lufthansa selbst Low Cost übt, obwohl sie mit Germanwings zweifellos eine Perle besitzt. Wer so irrational handelt, der liquiiert auch seine Perle, um im eigenen Betrieb den Frieden zu bewahren. War da nicht schon mal so etwas ( Lufthansa Express)??

 

Wo übt Lufthansa denn „Low Cost“? Die Lufthansa Billigangebote zielen wohl eher gegen Air Berlin und DBA.

 

Wenn LH's momentanen Aktionen in HAM kein LCC ist dann weiss ich es auch nicht

Geschrieben

Um mal auf deine Studien zurückzukommen:

 

Germanwings wurde in allen Studien als einer der Gewinner gesehen, Airlines wie Wizz, Fly Globespan wurde keine Zukunft gegeben, im Fall Volare(web) hat sich das ja auch schon bewahrheitet.

 

Germanwings ist das LH-Tool um den Markt vor einer Easyjetitsierung oder Ryanairisierung zu bewahren...und zu einem gewissen Punkt auch ein Mittel, die aufstrebenden DBA und AB zu bremsen (Und falls notwendig auch die HLX).

 

Überleg dir mal, was eine Flugbetriebseinstellung von Germanwings bedeutet?

Dann sitz in Berling Typ (Die einen bezeichnen ihn als herausragenden Manager, die anderen als A****loch) der sich die Hände reibt, sofort beim Koordinator alle 4U-Slots haben will und seine 737-Leases noch um Jahre verlängert.

So ein Eigentor macht die LH nicht, keine Sorge!

 

Wie sieht die GWI-Planung denn aus?

18 neue A319 bis 2008, mindestens drei weitere Bases...!

 

Da braucht man ja wohl nicht weiter drüber diskutieren, oder?

Geschrieben
Unverständlich ist für mich, dass Lufthansa selbst Low Cost übt, obwohl sie mit Germanwings zweifellos eine Perle besitzt. Wer so irrational handelt, der liquiiert auch seine Perle, um im eigenen Betrieb den Frieden zu bewahren. War da nicht schon mal so etwas ( Lufthansa Express)??

 

Wo übt Lufthansa denn „Low Cost“? Die Lufthansa Billigangebote zielen wohl eher gegen Air Berlin und DBA.

 

Wenn LH's momentanen Aktionen in HAM kein LCC ist dann weiss ich es auch nicht

 

LCC kann ich bei LH nicht erkennen, woran machst Du das denn fest?

 

Die Aktionen in HAM zielen eindeutig auf LCC-Kundenschaft.

Man will den LCC-Markt soweit säubern bis man wieder die günstigen Normaltarife der LH wieder einführen kann.

Ich weiss nicht was ihr denkt.

Aber glaubt ihr wirklich das 4U aus einem anderen Grund eingeführt worden ist als den anderen LCC'S das Leben schwer zu machen?

Geschrieben

Wenn sich der LC-Markt konsolidiert, heißt das, dass die verbliebenen LowCost-Airlines ihre Flugpreispolitik ändern. Ein Einstiegspreis von 19€ oder 29€ muß es ja theoretisch gar nicht geben, auch bei 79€ kann es günstig sein und es sich dabei immer noch um eine preiswerte Alternative für den kostenbewußten Kunden handeln. Die Sitzplatzanteile für kleines Geld wachsen möglicherweise äquivalent zu den Flottenexpansionen, aber der Bekanntheitsgrad dieser Airlines nimmt weiter zu, d.h., dass die Einstiegstarife schwieriger zu kriegen sind. Außerdem handelt es sich bei der Flugtarifzusammenstellung um Mischkalkulationen, die in ihrem Ergebnis den Bedarfsflügen (Charterflügen) in ihrer Gesamtpreisgestaltung sehr ähnlich sind. Diese Flüge funktionieren auch seit etlichen Jahren. Airlines verändern sich nach allgem. wirtschaftlichen Lagen. Eine 4U hat andere Kostenstrukturen, warum sollte sie geschlossen werden? Zumindest sicher nich auf absehbare Zeit.

 

Noch so am Rande eine kleine Regel aus der Luftfahrt zu den früheren Linienflügen in der Luftfahrt. Bediente eine Airline eine Strecke, so war sie in der Preisgestaltung recht frei, kam eine zweite hinzu, so war im gewissen Maße auch eine Einigung zu verzeichnen und die Preise pendelten sich in etwa ein, hier und da mal ein anderes Angebot. Anders wurde es in der Regel immer dann, wenn ein dritter Carrier mitmischte, hier stand dann ein Preiskampf ins Haus. - Betrachtet man diese alten Strukturen, die auch weiterhin in gewissem Maße Gültigkeit haben und projeziert man diese Grundregel auf die LCC in einer globaleren Sichtweise, soll heißen nicht auf einzelne Strecken betrachtet, so ist erkennbar, dass sich nach der Konsolidierung der Preiskampf relativieren wird, es sei denn eine der überlebenden Airlines hat ihr Kerngeschäft auf andere Felder als den Flugticketverkauf erfolgreich verlagert. Newcomer haben es immer entsprechend schwerer in einem von übermächtigen Marktführern beherschten Umfeld und können dann phasenweise Kampflinienangebote nicht erfolgreich über längere Zeit kontern, aufgrund mangelnder Liquidität.

 

Zum Abschlus noch kurz HLX und TUI. Bei der HLX handelt es sich momentan noch in der Tat um eine Marke, die recht komplikationslos eingestellt werden könnte. Hier bleiben momentan aber die strategischen Entscheidungen im Hause TUI abzuwarten, wie sich der Airline-Betrieb entwickeln wird. Es gab schon verschiedenste Modelle. Sicher eine Entscheidung bezüglich Marktentwicklung und Kostensituation.

 

Eines ist aber auch klar, der klassische Charterflug, wie es ihn einmal gab, hat in seiner Urform keine Überlebenschance. Viele Airlines, Konzerne haben reagiert. Es ist zu erwarten, dass die stattfindende Konsolidierung frühstens 2008, wenn nicht sogar noch später einsetzen wird. But we will see!

Geschrieben

klar ist die Germanwings nur deshalb da, um dba, hlx, airberlin das leben schwer zu machen und am ende kaputt zu machen. man musste dem ganzen nur eine andere verpackung geben, den sonst hätten sich die kunden sicherlich schon gefragt, wieso man denn nicht immer auf allen strecken mit der LH günstig fliegen kann. (nicht, dass alle kunden doof sind, sie kennen nur nicht immer alle fakten!)

 

ich frage mich mittlerweile, bei wievielen airlines die LH denn noch die stimmmehrheit (3 "m", oh mein gott!) haben muss, bevor irgendein kartellamt endlich mal den riegel vorschiebt.

 

meiner meinung nach sollten alle airlines gesetzlich dazu verpflichtet werden, nach der übernahme einer anderen airline diese in die bestehende organisation einzubinden, mit allen konsequenzen:

ein name, ein unternehmen, eine flotte, eine kostenstruktur.

Geschrieben
klar ist die Germanwings nur deshalb da, um dba, hlx, airberlin das leben schwer zu machen und am ende kaputt zu machen.
Marktwirtschft: A hatte ein staatliches Monopol, B darf aber dann doch auch anbieten und man konkurriert miteinander.

 

ich frage mich mittlerweile, bei wievielen airlines die LH denn noch die stimmmehrheit (3 "m", oh mein gott!) haben muss, bevor irgendein kartellamt endlich mal den riegel vorschiebt.
LH Passage, LH Cityline, LH Cargo, Air Dolomiti, geplant Eurowings und Crossair äh Swiss

 

Dann schiebt man mal den Globus von Deutschland zu Seite (die wenigsten Gesellschaften sind nur im Inland tätig) und schaut mal nach Frankreich oder Großbritanien. Wenn man dann noch die EU z.B. mit den USA vergleicht ...

 

meiner meinung nach sollten alle airlines gesetzlich dazu verpflichtet werden, nach der übernahme einer anderen airline diese in die bestehende organisation einzubinden, mit allen konsequenzen:

ein name, ein unternehmen, eine flotte, eine kostenstruktur.

Hm, dann wird es aber auf den Flughäfen ziemlich monoton. Mit deutscher Reg findet man dann neben ein paar Exoten wie LTU (ach nee, die werden ja gemäß Mamluk angeblich auch durch AB übernommen) halt die mit Tarifvertrag fliegende LH und die "Deutsche Hapag Berlin".

 

Und warum sollte man das nur auf die Luftfahrt beschränken: Weg also z.B. mit Rolls Royce / Mini (BMW) oder Seat, Audi, Skoda, Lamborgini, Bentley (VW) oder Opel, Saab (GM) oder Land Rover/Jaguar/Volvo (Ford), wobei ich mich da mal nur auf europäische Marken beschränkt habe.

 

Man erkennt also, dass die Forderung völlig unsinnig ist, da doch unterschiedliche Produkte angeboten werden.

Geschrieben
Man kann es indirekt mit dem damligem Zeitungskrieg in K�ln vergleichen.

[...]

Der Vergleich mag zwar herbeigeozgen sein, aber 4 U wurde doch nur gegruendet damit LH im LCC-Segment eine Rolle spielt. Ich denke schon das es nicht abwegig ist 4U vo Markt nehmen wird sobald HLX und Konsorten die Fluegel streichen. Denn eins ist klar mit 4 U und Lufthansa City Line konkurrieren zwei Schwestern unter der grossen Mutter LH.

Und kann das im Sinne des Erfinders sein den Yield so zu senken das LH City Line gegenueber 4U ins Hintertreffen geraet?

4U wurde - wenn auch sicher in irgendeiner Form von Absprache - von EW gegründet, da der Chartermarkt nichts mehr hergab für deren damals 5 A319. Was aber zunächst als Versuch begann, wurde dann doch schnell sehr erfolgreich. Die LH hat das damals sicherlich mit gemischten Gefühlen gesehen.

 

Die aktuelle Politik von LH scheint ja wirklich zu sein, den LH-eigenen Verkehr verstärkt ab DUS abzuwickeln, und in CGN ein LCC-Standbein zu haben. Zwar macht man sich speziell in HAM und STR auch direkt "Konkurrenz" im eigenen Konzern, doch sehe ich auch hier die "Zwei-Standbeine-Strategie". Es gibt einen LCC mit einem mittlerweile gut etablierten Namen, der zum LH-Konzern gehört. Also muss man nicht mit EZY, FR und co. fliegen, wenn man LCC haben will.

Und wenn man lieber "klassisch" fliegt - prima, das bietet die LH auch an.

 

Ich sehe zwar die Mehrbeitsübernahme der LH bei EW auch mit ein wenig Skepsis, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man 4U jetzt den Bach runtergehen lässt. Dafür ist die Marke längst zu erfolgreich. Außerdem könnte man - bei einer "Eingliederung" der 4U in die LH deren Kostenstruktur nicht übernehmen.

 

Zu guter letzt - der Koelner Zeitungskrieg war ja nur ein kurzes Gastspiel.

Das Abflauen des LCC-"Booms" hingegen heißt nur, dass sich das Wachstum der LCCs insgesamt verlangsamt. Aber alle Studien weisen immer wieder darauf hin, dass es auch Gewinner geben wird. Und alle gehen davon aus, dass EZY und FR zu diesen Gewinnern gehören werden. Und solange wie es die zwei gibt, tut der LH-Konzern gut daran, eine eigene konkurrenzfähige Marke im Spiel zu haben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...