Mamluk Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Auf PPRUNE wird berichtet dass es Überlegungen gäbe ,bei Air Berlin und Niki mit A330 von LTU Langstrecke zu fliegen. Da die Finanzen bei LTU (wieder ) mal nicht toll seien,wäre es denkbar dass Air Berlin einige A330 übernimmt (oder LTU ) und dann ex Wien nach Asien-Australien fliegt ,in Konkurrenz zu AUA .Ab DUS seine auch Flüge nach den USA denkbar.Ist zwar reine Spekulation,sei aber enscheinend von insidern bei AB erörtert worden.
ATN340 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Kannst du bitte mal den Link posten, finde den Thread auf PPRUNE nicht!
Mamluk Geschrieben 27. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 http://www.pprune.org/forums/showthread.php?threadid=203367
Gast sabre Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Ich traue das den beiden ohne weiteres zu,denn die strukture dazu haben sie sowieso, und NIKI seine erfahrung auch.
ABFlyer Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Es gibt auch Gerüchte, dass LTU seinen ältesten Airbus A333 (8Jahre glaub ich) D-AERF verkaufen will. Wäre der nichts für AB und Niki?
D-ATUI Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Es gibt auch Gerüchte, dass LTU seinen ältesten Airbus A333 (8Jahre glaub ich) D-AERF verkaufen will.Wäre der nichts für AB und Niki? Was sollen unsere beiden Überflieger Achim und Niki mit dem alten Sch... von LTU? Wenn die was aufziehen, dann doch sicher richtig großspurig mit einer Neubestellung von Langstreckenfliegern, oder?! So kerngesund wie beide Airlines sind, dürfte das ja kein Problem sein.
ABFlyer Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 @ D-ATUI: Guck mal oben: Da steht sie planen mit A330 von LTU zu fliegen!
D-ATUI Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 @ AB: Ja, aber wer sagt mir, dass der Artikel die Wahrheit wiedergibt? Der A333 ist doch ein Mistteil in der LTU-Konfiguration… Sozusagen die 737-400 unter den Airbussen ;-) Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.
ABFlyer Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 @D-ATUI: Eine Airline fängt erst mal klein an und bei einer Langstrecke muss auch die große Air Berlin klein anfangen, denn man geht erst mal in eine Testphase, weil man nicht weißt, ob sich eine Langstrecke lohnt. Dann fängt man sicher nicht mit einem nagelneuen Langstreckenjet an. Und wir sprechen davon, dass Air Berlin mit LTU in die Langstrecke starten würden und nicht ohne!
ABFlyer Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Übrigens der Thread aus dem Dus-Forum bezüglich der Ausmusterung der D-AERF von LTU. Demnach geht sie Mitte 2006. (schätze nach den Sommerferien). http://www.dusforum.de/topic.asp?TOPIC_ID=8798
Liebherr Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Vor zwei Monaten habe ich folgendes Statement aus Niki-Kreisen mitbekommen:" Wir werden sicher nicht die ersten sein, die sich mit Longhaul-LowCost versuchen!". Werd' mich aber mal bei NLY/BER umhören, was da drann ist. Wahrscheinlich eh nix...
fly away Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 Ich kann mich mit dieser "IDEE" gar nicht anfreunden. Wäre es nicht schon vom gesundheitlichen Aspekt her äusserst riskant, nur kostenpflichtige Verpflegung an Bord abzugeben. Wenn dann also von zum beispiel 300 Passagieren vielleicht tatsächlich 10 kein Geld dabei haben und auch nur einer davon einen Kreislaufkollaps (oder schlimmer, aufgrund Flüssigkeitsmangel) bekommen würde, wäre das doch fatal!!! Für den einen oder anderen Mensch bedeutet ein Langstreckenflug eine anstrengende Herausforderung (Jetlag, Platzmangel, Langweile, Klima). Es muss deshalb ein Mass an Service, kostenlos und jedem Gast zugänglich, eingehalten werden. Genau aber das sind die Hauptpunkte, wo eine Billigairline verzichtet. Also lass ich mich mal überraschen wer den ersten NOFRILL Langstreckenflug tatsächlich erfolgreich einführen wird!
Tommy1808 Geschrieben 27. Dezember 2005 Melden Geschrieben 27. Dezember 2005 öhm.. ja.. schön... nur bei der AB gibt es Bordservice....
snooper Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Die Einsparung eines Kaffee oder einer kostenlosen Cola allein ist ja auch nicht das Erfolgsgeheimnis der LCC. Da spielen viele Faktoren eine Rolle! In der Hauptsache sind das eine homogene Flotte, extreme kurze Turnarounds, ausgefeilter Personaleinsatz, Kleinstflughäfen etc.! (Wo wohl AB in der Greater New York Area landen würde..?) Das sind alles Punkte, die von vornherein die Übertragung des LCC-Konzeptes auf Longhaul verbieten! Natürlich kann AB mit dem Longhaul Gedanken liebäugeln.. aber sicherlich nicht als LCC!!!
Mamluk Geschrieben 28. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Es wird ja auch nicht behauptet das Konzept sei "Lowcost"- wobei die ganze Diskussion auf "PPRUNE" noch sehr spekulative ist. Aber Niki hatte sehr viel Erfolg auf seinen Australien -flügen und sein Name allein ist schon eine Art Marketing- tool. Ein AB/Niki Langstrecken-konzept wäre schon schlüssig,mit drei Knoten in DUS ,STN und VIE.
D-ATUI Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ein AB/Niki Langstrecken-Konzept wäre schon schlüssig, mit drei Knoten in DUS, STN und VIE. Und ich behaupte, schon in VIE und gar STN würde es verdammt schwierig. Da fehlt es den beiden vielleicht dann doch ein wenig an Bekanntheit und Erfahrung.
ATN340 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich halte das alles für absoluten Blödsinn! Wieviele Airlines haben schon Long-Range-Lowcost angekündigt und sind nie geflogen. Der Grund ist ganz einfach, das Einsparungspotential den Liniencarriern gegenüber ist nicht vorhanden! Beispiele: ->Crews: Die Crews haben nach FDZ immer frei, wenn sie von einem LR-Trip kommen, demnach müsste der Kader an Piloten/FA's genauso gross sein, wie bei LH,BA etc. ->Vorteil nicht vorhanden ->Turnaround: Es dauert nunmal 60-75Min, um eine 767 oder einen A330 für eine Langstrecke umzudrehen. Den Zeitvorteil den man da gegenüber einer 747 oder 340 hat macht spätestens ETOPS kaputt! ATN
737-200 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ich könnte mir vorstellen, dass AB/Niki eine realistische Chane im Langstreckenmarkt hat, wenn sie als kritischen Erfolgsfaktor Ihr Hubsystem nutzen: Von PMI + Zubringer aus ganz Europa aus könnte ich mir New York, Chicago, Los Angelos, Mexiko City sowie ggf. weitere andere Ziele in Südamrerika vorstellen. Das gleiche gilt im Prinzip für STN, welches schätzungsweise auch noch zu einem größeren Hub ausgebaut wird sowie eventuell DUS, wenn es nach DUS noch zusätzliche europäische Zubringerflüge gäbe.
Goldman Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Das gleiche gilt im Prinzip für STN, welches schätzungsweise auch noch zu einem größeren Hub ausgebaut wird sowie eventuell DUS, wenn es nach DUS noch zusätzliche europäische Zubringerflüge gäbe. Von wo soll denn noch was nach DUS kommen ?? AB hat doch bis auf AMS alle Euroshuttle Verbindungen ab hier ?? Was fehlt wären eher Innerdeutsche Flüge von AB, aber diese gibt es dann ja eigentlich auch schon wenn man Codeshare,DBA und LTU mit einbezieht LTU nach MUC, FRA und SXF DBA quer durch Deutschland HLF im Winter aus STR würde also gehen. ich würde dann als Abflugorte in D die Airports DUS, MUC und SXF sehen. in Europa könnte es STN und PMI sein, was ich aber weniger glaube. meiner Meinung wird die LTU auch überleben evtl. wird es eine Zusammenarbeit bei den längeren Strecken geben, was auch Sinn macht. Man darf nicht vergessen, das hinter der LTU noch die REWE steckt und es bei AB ja nur "kleines" Fluggerät gibt und beim Codesharepartner HLF demnächst auch nur noch. Damit sind LTU und Condor die einzigen "Ferienflieger", die weit über Europas Grenzen fliegen (Ägypten und Kanaren mal nicht mitgerechnet). Und wie war das? EZY denkt auch über Ziele außerhalb Europas nach und bei FR gab es mal in einigen Foren das Kanaren Gerücht, man muß sich also für die Zukunft rüsten.
gfly Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Finde den Gedanken interessant. Air Berlin ist sehr stark im Vertrieb wo ich genau die Schwächen von LTU sehe. Wenn jetzt Air Berlin z. B. die New York strecke von Ltu übernimmt ab Düsseldorf, dann könnte AB unter eigener Regie die Zubringerflüge übernehmen aus dem nahen europäischen Ausland. In Dus wächst ja AB ab nächsten Sommer. Wenn dann noch die Zubringerflüge mit der dba dazu kommen, dann sehe ich da schon ein gutes Geschäft. Allerdings sollte die First Comfort vergrößert werden. Ich fand die Biz bei Emirates nicht schlecht, wenns auch 2-3-2 bestuhlt war. Für eine "light" Low Cost Langstrecke wäre das ja nicht schlecht und dafür dann eine etwas günstigere BIZ mit dann mind. 27 Plätze. Ich hacke jetzt gerade auf der New York strecke rum, da ich mir nicht vorstellen kann das LTU auf der Strecke Geld verdient. Grüße
jumpseat Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Ein bißchen billiger als ein Netzwerkcarrier könnte eine Kombination aus HG/AB und LT auf der Langstrecke schon sein, vorneweg durch die engere Bestuhlung und evtl. durch stirktere Freigepäckmengen. Ein richtiger Schuh könnte daraus werden, wenn man doch den großen Wurf angeht, und die Aktivitäten von AB(HG)/LT und DI doch noch unter einem Topf bekäme. DI hat das Zeug dazu, einen Longhaulhub in DUS aus D zu feedern, AB aus Europa...
emdebo Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Obwohl diese ganze Diskussion ja auf Gerüchten basiert, ergibt die Gesamtdimension ungeahnte Auswirkungen. Wie reagiert Lufthansa, was verbleibt nach der "Filetierung" letztlich noch für LTU? Will / Wird Rewe die ungeliebte Flugtochter komplett abgeben und damit einer evtl. Auflösung bzw. Integrierung in andere Airlines zustimmen? Fragen über Fragen.
Jet-H Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Laut www.austrianaviation.net plant NIKI derzeit keinen Einstieg ins Langstreckengeschäft. Eine Sprecherin wörtlich: "Ganz große Ente"... ;-)
D-ABCC Geschrieben 31. Dezember 2005 Melden Geschrieben 31. Dezember 2005 Also, 1. Sehe ich als Hub für Langstrecke eindeutig PMI,weil es dort Zubringer zu den meisten Airports gibt, und 2. Warum seht Ihr in erster Linie immer wieder NY ??? Das ist doch mit Abstand das am meisten ab Europa angeflogene Ziel; da sehe ich in USA ganz andere Ziele,die es wert wären, angesteuert zu werden, oder aber auf dem Boom-Kontinent Asien...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.