Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Cirrus Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
. Und ob die Dash 8-100 geeignet ist wollen wir mal in Frage stellen oder ? Sicherlich vergleichbar mit Saab 340.

 

Die Dash 8-100 kann bei ISA+10°, trockene Bahn in beide Richtungen mit MTOW starten, die Saab 340b muss auf der RWY 26 auf 1050kg Zuladung verzichten. Da könnten dann grad mal 22 Paxe mit... keine gute Voraussetzung für witschaftlichen Flugbetrieb. Ansonsten würde ich Dir Recht geben, ich halte die Saab aus Passagiersicht für das bessere Flugzeug...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Ohne Ausschreibung ist solch eine Auftragsvergabe illegal, ich denke mal DAU AIR sollte z.B. eine Klage anstreben. Jede Airline sollte die Moeglichkeit haben ein Gegenangebot abzugeben, wenn es um einen Auftrag geht, bei dem Steuergelder ausgegeben werden.

 

Die Linie nach München wurde schon vor ca. 2 Jahren eingestellt. Seit dem hätte sich jede Gesellschaft darum bemühen können und hätte sicherlich die gleichen Beihilfen bekommen. Auch EAE wurde für die CGN-Linie unterstützt.

 

Es wäre doch an Verlogenheit kaum zu überbieten, wenn sich jetzt irgend jemand beschwert.

Geschrieben
Nach den Worten der Oberbürgermeisterin beteiligen sich Stadt und Land mit einer zeitlich begrenzten Subvention von je 998.000 Euro an der neuen Linie.

 

Also sind es 1,996000 EUR, denn je 998,000 EUR zahlen Stadt und Land für 3 Jahre.

 

Bei 22 Flügen (One way) in der Woche wird jeder Sitzplatz mit 17,50 EUR bezuschusst.

Geschrieben

also ich kann da "nur 12 Flüge zusammenrechnen 6 nach München und 6 von München....so dass wir auf einen Preis von fast 40 EURO pro Platz kommen....

und das mit den Arbeitsplätzen...na, das werden doch auch wieder nur 400 EURO Ausbeuterjobs sein und eine weitere Erudierung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze darstellen...und wie man auf insgesamt 45 Arbeitsplätze kommen will, ist mir völlig schleierhaft??????

 

da sollte man das Geld doch gleich verbrennen, dann wird wenigsten einigen Leuten im Winter schön warm!

Geschrieben

Tja, die Presse berichtet von einem Alleingang eines Politikers. Diesen sollte man wohl das Gehalt bis zu seinem Ruhestand streichen. Unveranwortlich wie die mit Steuergeldern rumschmeissen.Wenn die etwas foerdern gehoert es ausgeschrieben. Ich bin dafuer die sollten es nachtraeglich ausschreiben und die Differenz muss der Angestellte der das okay gegeben hat zahlen. Ich vermute es geht da nicht ganz mit legalen Methoden zu, wenn mal so eben jemand einen Auftrag mit 1.9 Mio. EUR Umfang vergibt und alle anderen ausschliesst.

 

Im uebrigen duerfte Cirrus die Flugstrecke mit der alten DH81 so cirka 1.5 Mio. EUR im Jahr kosten. Bedeuted, Cirrus traegt kein Risiko fuer Verluste und sichert sich auch noch den Profit ab.

 

Und jetzt geht es los: Luebeck will auch Subventionen !!

Geschrieben

Ohne diese Anschubfinazierungen kommt keinen Airline...und wenns Geld gibt, sind Cirrus als erste da...bis die Förderung ausläuft.Dann sind sie auch als erste wieder weg....das weis doch in der Branche mittlerweile jeder...aber so kommt man auch mit wenig Risiko zum Geschäft...

Geschrieben

ja, die sollten echt besser das Geld in den Schienenflieger investieren, da hätten echt alle Menschen in Holstein was davon, nicht nur die paar Geschäftsleute und Politker, die unbedingt den Provinzflughafen nutzen müssen/wollen.

Geschrieben
ja, die sollten echt besser das Geld in den Schienenflieger investieren, da hätten echt alle Menschen in Holstein was davon, nicht nur die paar Geschäftsleute und Politker, die unbedingt den Provinzflughafen nutzen müssen/wollen.

 

in SH wird jede Menge Geld in den Schinenverkehr gebuttert, schöne wäre es allerdings wenn man die wichtigsten Strecken wenigstens für 160km/h und teilweise für 200km/h tauglich machen könnte (HH-Kiel und HH-Flensburg-(Dänemark).

Trotzdem bekommst Du für die Mio/Jahr nur ein paar Kilometer (vermutlich einstellig) Nahverkehrsstecke betieben...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
ja, die sollten echt besser das Geld in den Schienenflieger investieren, da hätten echt alle Menschen in Holstein was davon, nicht nur die paar Geschäftsleute und Politker, die unbedingt den Provinzflughafen nutzen müssen/wollen.

 

in SH wird jede Menge Geld in den Schinenverkehr gebuttert, schöne wäre es allerdings wenn man die wichtigsten Strecken wenigstens für 160km/h und teilweise für 200km/h tauglich machen könnte (HH-Kiel und HH-Flensburg-(Dänemark).

Trotzdem bekommst Du für die Mio/Jahr nur ein paar Kilometer (vermutlich einstellig) Nahverkehrsstecke betieben...

 

Gruß, Thomas

 

Lol.....Schleswig-Holstein und Schienenverkehr - da läuft eh alles verkehrt.

Erst heute gbas einen Bericht wonach etliche Leute über die NOB sauer sind: kaputte Loks, tägliche Verspätungen, fehlende Durchsagen, Anschlüsse, die nicht klappen, bla bla bla....

 

Eh die Eisenbahn richtig konkurrenzfähig ist, muss man ertsmal solche schlichten Mängel abbauen....

Geschrieben
ja, die sollten echt besser das Geld in den Schienenflieger investieren, da hätten echt alle Menschen in Holstein was davon, nicht nur die paar Geschäftsleute und Politker, die unbedingt den Provinzflughafen nutzen müssen/wollen.

 

in SH wird jede Menge Geld in den Schinenverkehr gebuttert, schöne wäre es allerdings wenn man die wichtigsten Strecken wenigstens für 160km/h und teilweise für 200km/h tauglich machen könnte (HH-Kiel und HH-Flensburg-(Dänemark).

Trotzdem bekommst Du für die Mio/Jahr nur ein paar Kilometer (vermutlich einstellig) Nahverkehrsstecke betieben...

 

Gruß, Thomas

 

Lol.....Schleswig-Holstein und Schienenverkehr - da läuft eh alles verkehrt.

Erst heute gbas einen Bericht wonach etliche Leute über die NOB sauer sind: kaputte Loks, tägliche Verspätungen, fehlende Durchsagen, Anschlüsse, die nicht klappen, bla bla bla....

 

Eh die Eisenbahn richtig konkurrenzfähig ist, muss man ertsmal solche schlichten Mängel abbauen....

 

der Flensburgexpress.. Gott hab ihn seelig. Der war tendenziell eher zu früh und ich hab den keinmal über 5 Minuten verspätet erlebt...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
also ich kann da "nur 12 Flüge zusammenrechnen 6 nach München und 6 von München....so dass wir auf einen Preis von fast 40 EURO pro Platz kommen....

und das mit den Arbeitsplätzen...na, das werden doch auch wieder nur 400 EURO Ausbeuterjobs sein und eine weitere Erudierung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze darstellen...und wie man auf insgesamt 45 Arbeitsplätze kommen will, ist mir völlig schleierhaft??????

 

da sollte man das Geld doch gleich verbrennen, dann wird wenigsten einigen Leuten im Winter schön warm!

 

Der Flugplan sieht an 5 tagen 4 one-ways pro Tag vor (2x KEL-MUC, 2x MUC-KEL) + 2 one-ways am Sonntag = 22 Flüge

Geschrieben
ja, die sollten echt besser das Geld in den Schienenflieger investieren, da hätten echt alle Menschen in Holstein was davon, nicht nur die paar Geschäftsleute und Politker, die unbedingt den Provinzflughafen nutzen müssen/wollen.

 

Die paar Geschäftsleute zahlen aber vielfach den Normalpreis von rund 500 Euro pro Return. Und die haben auch kein Problem damit diesen Preis zu zahlen. MUC-KEL oder MUC-HAM werden in den hohen Buchungsklassen ähnliche Preise haben.

 

Vielleicht wird es bei dem Fluggerät keine 1 Euro Flüge geben, sodaß die Filiegenden Schnäppchenjager nichts von dieser Linie haben. Sorry.

 

Die "paar Geschäftsleute" sind die, die was zum Bruttosozialprodukt beitragen.

Geschrieben

Dieses Gejammere vom wegen verschwendeter Steuergelder für eine subventionierte Linienverbindung von einem Regionalflughafen kann ich wirklich nicht mehr hören. Diese Flughäfen existieren nun mal und die sind nicht vor ein paar Jahren gebaut worden, sondern im Fall von Kiel sogar schon 1913. Wo liegt das Problem eine Linie mit 998.000 Euro über drei Jahre zu unterstützen? Einem Kieler Geschäftsmann erspart sich durch einen Flug, den er ab Kiel antreten kann über 4 Stunden Zeit pro Reise, wenn er nicht ab Hamburg fliegt. Hinzu kommen die Fahrtkosten, Parkgebühren usw. für 200km Anreise nach Hamburg pro Reise. Allein durch diese Argumente liegt der volkswirtschaftliche Nutzen einer Linie von einem Regionalflughafen schon weit über den Subventionen. Über die Auswirkung auf mögliche Ansiedlungen der Wirtschaft möchte ich gar nicht reden. Ich hoffe, das Städte wie Rostock, Kiel, Augsburg, Mönchengladbach wesentlich mehr Gebrauch von diesen Möglichkeiten machen, damit die dort vorhandenen Flughäfen einen Nutzen für den Steuerzahler haben und diese nicht einen Flughafen finanzieren, der nicht benutzt wird. Auf den Betrieb der angrenzenden Flughäfen wie Hamburg, München Düsseldorf oder Köln wird das wohl nur minimale Auswirkungen haben.

Übrigens bezahlt das Land Schleswig-Holstein für den Betrieb der Bahnstrecke Hamburg-Westerland durch die NOB 19 Mio. Euro. Nach Aussage der unterlegenen DB AG, die ca 23 Mio. Euro für den Betrieb haben wollte, eine absolut unrealistische Summe.

Geschrieben

servus allerseits,

 

weiss jemand mit welchem erj cirrus die route ZRH-NUE-ZRH ab sonntag fliegen wird? wird ein erj von swiss übernommen oder kommt der flieger von wo anders her und wird er swiss oder cirrus-bemalung haben ?

wenn ich das richtig verstanden habe, dann fliegt cirrus diese strecke im wet-lease für die swiss...

 

gruss vom neugierigen CHris

Geschrieben

Es geht doch hier nicht so sehr um die Subventionen, sondern um die Machenschaften wie diese vergeben werden, naehmlich ohne Ausschreibung und direkt an Cirrus. Es haette sich Geld sparen lassen, wenn man eine Ausschreibung gemacht haette. Das es Subventionen fuer diese Strecke gibt, ist eine gute Sache.

Geschrieben

Es gibt zu Beginn nen Sondertarif für 99 Euro.

 

Quelle: www.presseportal.de

 

Saarbrücken (ots) - Ein neues Highlight im Streckennetz von Cirrus

Airlines: Ab 2. Mai wird die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt

Kiel mit München verbunden. Zweimal täglich von Montag bis Freitag

sowie einmal am Sonntag fliegt eine Dash 8 der renommierten deutschen

Linienfluggesellschaft nonstop von der Ostsee an die Isar. Hier

bestehen ausgezeichnete Anschlüsse an das weltweite Streckennetz der

Lufthansa und ihrer Star Alliance Partner.

 

"Wir setzen sowohl auf Reisende, die in die Münchner City, in die

Alpen oder nach Österreich wollen als auch auf Reisende, die über

München in die Welt fliegen wollen" sagt Cirrus Airlines

Geschäftsführer David Miers. Er rechnet mit einem Anteil von 30

Prozent Passagieren, die Anschlussflüge wahrnehmen. "Deshalb ist

diese Verbindung für den Norden auch so wichtig, denn sie garantiert

die Erreichbarkeit Schleswig-Holsteins von überall in der Welt. Davon

wird die norddeutsche Wirtschaft profitieren."

 

Um beste Abflugzeiten in beide Richtungen zu gewährleisten,

stationiert Cirrus Airlines eine Dash 8 mit Besatzungen und

Technikern in Kiel. Die Flüge starten dort montags bis freitags um

6:00 und 14:25 Uhr Richtung Bayern, die Gegenkurse verlassen München

um 8:35 und 17:50 Uhr Richtung Norden. Sonntags geht es um 14:25 Uhr

ab Kiel und um 16:55 Uhr ab München. Die Flugzeit beträgt 120

Minuten, während des Fluges erfolgt ein kostenloser Bordservice in

Business Class und Economy Class.

 

Die Flüge sind in der Einführungsphase zu einem Sondertarif ab 99

Euro (inklusive Steuern und Gebühren, zzgl. Serviceentgelt) für Hin-

und Rückreise in jedem IATA-Reisebüro, über die Cirrus

Airlines-Reservierung unter Telefon 0180 4444 888 oder im Internet

unter www.cirrus-airlines.de buchbar. Für alle Cirrus Airlines

Linienflüge gilt: Die Fluggäste erhalten attraktive

Meilengutschriften im Lufthansa-Vielfliegerprogramm Miles & More.

Geschrieben

Das Statement ergibt doch keinen Sinn. Wo ist der Zeitgewinn bei einer Stunde Anfahrt von Kiel nach HAM und einer Stunde Flug im Jet von HAM nach MUC gegenüber 2 Stunden langsam fliegen und das ganze bei nur 2 Kursen je Richtung am Tag. Bei Anschlüssen in MUC hat man ja sicher ne Riesenwartezeit. Dagegen gibt es ab HAM zig Direktflüge und jede Stunde ne Verbindung nach MUC fürs Star-Alliance Hubben.

Ich meine ich würde mich auch freuen, wenn es ab KEL vernünftige Flüge geben würde - insbesondere für meine Eltern die in Kreis Ostholsten wohnen. Die zahlen mal eben 100 Euro für ein Taxi-Shuttle nach HAM, weil das Bahnangebot aus Richtung Norden so beschissen ist (und noch beschissener wird, wenn ab Mai via Lübeck keine Durchbindung der RE Kiel-Plön-Lübeck nach Hamburg mehr erfolgt. Das Projekt "Schienenflieger" wird ja gerade massiv beworben und würde die Anbindung HAM's aus dem Speckgürtel deutlich verbessern. Plus: Die Gegend ist so dicht besiedelt, dass der Zuschuss für den Betrieb solch einer Strecke sicherlich peanuts wäre gegenüber dem für den Syltverkehr.

http://www.schienenflieger.de

 

Dieses Gejammere vom wegen verschwendeter Steuergelder für eine subventionierte Linienverbindung von einem Regionalflughafen kann ich wirklich nicht mehr hören. Diese Flughäfen existieren nun mal und die sind nicht vor ein paar Jahren gebaut worden, sondern im Fall von Kiel sogar schon 1913. Wo liegt das Problem eine Linie mit 998.000 Euro über drei Jahre zu unterstützen? Einem Kieler Geschäftsmann erspart sich durch einen Flug, den er ab Kiel antreten kann über 4 Stunden Zeit pro Reise, wenn er nicht ab Hamburg fliegt. Hinzu kommen die Fahrtkosten, Parkgebühren usw. für 200km Anreise nach Hamburg pro Reise. Allein durch diese Argumente liegt der volkswirtschaftliche Nutzen einer Linie von einem Regionalflughafen schon weit über den Subventionen. ...
Geschrieben

Also der RE Kiel-Plön-Lübeck-HH war zu Bundzeiten mein Stammzug. Warum wird der eingestellt? Der war damls immer mehr als voll....zumal der Schienenverkehr um Lübeck eh eine Katastrophe darstellt, die seinesgleichen sucht.

Geschrieben

auf der Relation Lübeck-Hamburg fahren dann Doppelstockwagen, was natürlich auch nicht schlecht ist, weil diese Verbindung ja stark nachgefragt wird und ich dort schon oft stehen musste. Kiel-Lübeck sollen dann kleinere triebwagen fahren, weil die Dppelstöcker dort wohl nicht fahren können bzw. zu überdimensioniert wären. hoffentlich ist der Bahnhof in Lübeck bald mal fertig, das Dach macht ja schn gewisse Fortschritte.

Geschrieben
Gibt es die Holztreppen in Lübeck HBF noch?

Ist zwar Off-Topic, aber

ja, die Holztreppen wird es auch weiterhin geben, da sie wie der gesamte Bahnhof unter Denkmalschutz stehen und wieder aufgebaut werden müssen. Deswegen wird es auch keine Rolltreppen geben, sonder nur Fahrstühle, weil angeblich kein Platz für Rolltreppen da ist, was auch schon zu großer Verärgerung in Lübeck geführt hat. Da baut man einen neuen Bahnhof für über 50 Mio. und der bekommt keine Rolltreppen ...

Geschrieben

Also auf der Cirrus-HP sind die Flüge noch nicht buchbar, sie sind auch nicht aufgeführt, weder im Flugplan noch unter den News. Aber in Amadeus sind sie drin.

 

Was mich außerdem wundert: den angegebenen Planzeiten nach steht die Maschine den halben Tag (10:35 - 14:25) in Kiel beschäftigungslos rum. Ist da evtl. noch mehr geplant (irgendeine Verbindung mit ca. 1:15 Flugzeit)?

Geschrieben
Das Statement ergibt doch keinen Sinn. Wo ist der Zeitgewinn bei einer Stunde Anfahrt von Kiel nach HAM

 

Du bist noch nicht von Kiel nach Hamburg gefahren, oder? Dummerweise staut es sich auf der A7 a) gerne genau vor der Abfahrt zum Flughafen und B) ist die Strecke praktisch komplett Temop 120. Haustür bis Flugzeugtür sind es von Kiel nach Hamburg mindestens 2 Stunden Zeitverlust gegenüber KEL solange man nicht riskieren will ständig sein Flugzeug zu verpassen. Die meisten Kieler dürften sich in Kiel 3 bis 4 Stunden vor dem Abflug HAM auf den Weg machen...

 

Gruß, Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...