L1011Tristar Geschrieben 8. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Aton wird sich wohl an Cirrus beteiligen. Aton will offenbar Cirrus und DaimlerChrysler Aviation zusammenführen, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und neue Fluglinien zu bedienen. Dadurch sollen auch in Saarbrücken neue Arbeitsplätze entstehen. Näheres will Aton-Geschäftsführer Helmig auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Stuttgart bekannt geben. Quelle: sr-online.de / 08.05.2007
L1011Tristar Geschrieben 9. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Hier ein sehr ausführlicher Bericht: http://www.geldidee.de/?ren=dpa_news_detai...amp;section_id=
debonair Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 ...und nochmal ein altes Thema aufwärmen. Sind die B737-800 der Futura schon eingetroffen? gibt es bereits Fotos? werden die Maschinen mit stickern oder sonderbemalung versehen? DANKE!
Charliebravo Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Die FUT hat bisher null Flugzeuge und damit eins weniger als die FGL. Näheres will Aton-Geschäftsführer Helmig auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Stuttgart bekannt geben. Nun ist es wie erwartet öffentlich:http://www.aero.de/news.php?varnewsid=3485 Die zwei gehen zusammen und bieten dann gemeinsam die bisherige Produktpalette an.
Gate38 Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Cirrus fliegt für Condor - jetzt ist es quasi offiziell. Folgendes kommt mir gerade zu Ohren: Wegen Pilotenmangels will Condor einen Teil seiner Flotte erstmals von einer anderen Fluggesellschaft betreiben lassen. Cirrus kann schon ab Juni vier Boeing-Maschinen (757-300) für Condor fliegen. Ein Vertrag wurde bereits abgeschlossen. Das bestätigt der Konzern Thomas Cook (wozu Condor gehört). Das Kabinenpersonal kommt aber weiter von Condor. Mit dem Leasing-Geschäft kann Condor sogar noch Geld sparen - wegen der niedrigeren Piloten-Gehälter bei Cirrus. Deshalb sind weitere "Fremdeinsätze" geplant.
FrankSasse Geschrieben 11. Mai 2007 Melden Geschrieben 11. Mai 2007 Cirrus flog heute mit ner OLTRA-Maschine (DAOLB) von Zürich nach Bremen. Und es war NICHT der normale Linienkurs, der flog schon vorher. Was hat Cirrus plötzlich mit OLT zu tun und warum fliegen die unter Cirrus-Callsign?
SlowMove Geschrieben 15. Mai 2007 Melden Geschrieben 15. Mai 2007 Cirrus fliegt für Condor - jetzt ist es quasi offiziell. Folgendes kommt mir gerade zu Ohren: Wegen Pilotenmangels will Condor einen Teil seiner Flotte erstmals von einer anderen Fluggesellschaft betreiben lassen. Cirrus kann schon ab Juni vier Boeing-Maschinen (757-300) für Condor fliegen. Ein Vertrag wurde bereits abgeschlossen. Das bestätigt der Konzern Thomas Cook (wozu Condor gehört). Das Kabinenpersonal kommt aber weiter von Condor. Mit dem Leasing-Geschäft kann Condor sogar noch Geld sparen - wegen der niedrigeren Piloten-Gehälter bei Cirrus. Deshalb sind weitere "Fremdeinsätze" geplant. Es mehren sich die Gerüchte, das das LBA diesem Vorhaben einen Riegel vorgeschoben, sprich, nicht genehmigt hat...
Schippi Geschrieben 19. Mai 2007 Melden Geschrieben 19. Mai 2007 Cirrus Airlines neu von Erfurt nach München nun auch am Sonntag. Hin :15:35 Rück:20:35 Pressemitteilung kann auf der Internetseite von Cirrus nachgelesen werden.
touchdown99 Geschrieben 2. Juni 2007 Melden Geschrieben 2. Juni 2007 Im Thread zum Air-Berlin-Einstieg in SCN heißt es, dass nur noch drei DHC8 im Einsatz sind, die laut MD Noraman ja demnächst auch noch aus der Flotte gehen sollen. Dafür wird wohl kurzfristig - laut Beitrag von C9T - die FRJ-Flotte von zwei auf vier Einheiten verdoppelt. Also nach meinem Kenntnisstand dann künftig sechs D328-1X0 (D-CIRA/B/C/D, D-COSA, D-CCIR) und vier FRJ/D328-300 (D-BGAL/E/Q/S). MD Noraman sprach vor einigen Monaten von insgesamt sechs neuen Dorniers (die laut Beitrag von CJ3 aus den USA kommen sollen) - heißt das also 2 FRJ + 4 D38 oder sind die beiden FRJs jetzt sozusagen "on top" und wir haben künftig 12 D328 und vier FRJs? Wenn ich es richtig sehe, braucht es im aktuellen Flugplan drei DHC8-100 (HAM-SCN/DRS/LCY) sowie fünf D328-100 (DRS/SZG-ZRH, ERF-MUC, MHG-HAM/THF) und eine D328-300 (SCN-THF). Ich gehe kaum davon aus, dass man auf diesen Strecken künftig FRJs einsetzen wird. Mal unterstellt, dass die FRJs - genauso wie die bislang SCN-THF fliegende FRJ - im Charterbereich fliegen werden - würden die aktuell vorhandenen sechs D328s nicht ausreichen, um die acht Stationierungen abzudecken (2x MHG und HAM, je 1x DRS, SCN, SZG, ERF). Also müsste man die drei noch vorhandenen DHC8-100 recht kurzfristig durch neu zulaufende D328 ersetzen - oder übergangsweise den "teuren" FRJ einsetzen. Gibt es da bereits konkrete Pläne? Zu den neuen Maschinen aus den USA noch eine Frage - m.W. ist ein Grund, warum so viele D328s in den USA abgestellt sind und keinen neuen Betreiber finden (während es ansonsten auf dem Markt praktisch keine freien D328-1X0 gibt), dass die Maschinen sehr aufwändig auf europäischen Standard gebracht werden müssen. Um was geht es da genau?
Gast Geschrieben 2. Juni 2007 Melden Geschrieben 2. Juni 2007 Die beiden 328Jets werden zzgl. zu den US 328TP sein; demnach 12 328TP. Die Dash 8 sollen mit Überstellung außer Dienst gestellt werden. Wenn man den Aussagen des Flugbetriebsleiters glauben schenken darf, so müssten die 328TP ab diesem Monat nach und nach überführt werden. Denke die 328Jet Maschinen werden in der neuen Cirrus Aviation sowohl im Charter als auch im Corporate Verkehr und VIP Ausführung fliegen oder wie eine ex ACA 328Jet nach Überholung weiterverkauft. Das ist richtig, die US 328TP müssen aufgerüstet werden um dem europäischen Standard zu entsprechen, was hier genau gemacht werden muss, kann aber sicherlich "C9T" sagen.
TobiBER Geschrieben 2. Juni 2007 Melden Geschrieben 2. Juni 2007 Stand von heute: _HAM-LCY wird im Winter selbst von LH durchgeführt. _ERF-MUC immer noch nicht buchbar. _DRS-ZRH wurde wieder rausgenomen.
Schippi Geschrieben 2. Juni 2007 Melden Geschrieben 2. Juni 2007 Cirrus hat allerdings für den Winter auch wieder Slots in ERF und München beantragt!
touchdown99 Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Dann will ich mal den Cirrus-Thread revitalisieren. Aktuelle Nachrichten sind ja bekanntlich: - neu fliegt man ab 11SEP07 3x tgl. STR-FMO mit D328 - eingestellt werden SCN-THF (wg. AB) und LCY-HAM (fliegt künftig KIS für LH) - innerdeutsche Strecken im Winter also HAM-DRS (DH1), HAM-SCN (DH1), HAM-MHG (D38), FMO-STR (D38), THF-MHG (D38), ERF-MUC (D38) - internationale Strecken im LX-Codeshare im Winter ZRH-DRS (D38), ZRH-SZG (D38) Dann sieht die Flotte im Winter wohl so aus - Korrekturen erwünscht: Dornier 328-110/130 (D-CIRA/B/C/D, D-COSA, D-CCIR, D-CPRP): ERF, DRS, MHG, MHG, FMO, SZG = 6 von 7 beschäftigt Dornier 328-300(D-BGAL/Q): - keine regulären Linieneinsätze De Havilland DHC8-100 (D-BIER, D-BOBO, D-BOBY) HAM, SCN = 2 von 3 beschäftigt De Havilland DHC8-300 (D-BOBU) - keine regulären Linieneinsätze (soll angeblich an Wideroe gehen) Embraer E145 (D-ACIR) - keine regulären Linieneinsätze Embraer E170 (D-ALIA/E) HAJ, BLL = 2 von 2 beschäftigt Boeing 737-500(D-ACIN) - fliegt für Swiss Von den D328-100 Zuläufen aus den USA war wohl nichts mehr zu hören?
Gast Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Die 328 aus USA kommen ab Ende August zur Cirrus und dann Monat für Monat jeweils eine Maschine. Die Dash8 gehen dann alle nacheinander raus. Die Auslieferung verzögere sich aus irgendwelchen Gründen, nach Auskunft vom Flottenchef. Die 328Jet sind auch der Aviation und wurden nur wegen dem Jet-Wunsch auf die THF Strecke gesetzt. Sind eigentlich nur für Charter gedacht gewesen. Die EM4 ist ebenfalls für Charter, fliegt aber im Moment SZG-ZRH. Die B735 bleibt bis nächstes Jahr in ZRH für LX ops.
touchdown99 Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 In einem Zeitungsartikel zum Paxjubiläum in MHG von Mitte Juli ist übrigens die Rede von aktuell "acht" Dornier-Turboprops - wie auch immer man da gerechnet hat.
Lockheed Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Fliegen die EMB-170 im Winter nicht auch noch z.B. FRA-LEJ/TRN/HAJ für LH?
Rizzibird Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Wo ist denn die ER4 stationiert??? ´ Fliegt nicht z.Z. SZG-ZRH Das ist eine D38!!!
HAJler Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Also meines Wissens steht eine ERJ170 auch im Winter über Nacht in Hannover, kommt abends als letzte LH aus FRA und geht morgens als erste LH wieder raus nach FRA. Gruß
touchdown99 Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Also meines Wissens steht eine ERJ170 auch im Winter über Nacht in Hannover, kommt abends als letzte LH aus FRA und geht morgens als erste LH wieder raus nach FRA. Gruß Ja, kann gut sein. Bei den Fremdaufträgen habe ich nicht so den Überblick. In der Tat fliegt wohl die B737 für Swiss und die zweite E170 für Lufthansa.
Gast Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Ja, wie gesagt, die LX hat die 735 ein Jahr für die PRG Strecke geleast, der Vertrag für die E70 ab HAJ geht glaub ich auch über ein Jahr, kann mich aber auch irren, die werden ständig überarbeitet (siehe HAM-LCY). Cirrus ist bekanntlich sehr flexibel.
charly63 Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Ja, wie gesagt, die LX hat die 735 ein Jahr für die PRG Strecke geleast, der Vertrag für die E70 ab HAJ geht glaub ich auch über ein Jahr, kann mich aber auch irren, die werden ständig überarbeitet (siehe HAM-LCY).Cirrus ist bekanntlich sehr flexibel. Darf man eigentlich so unflexibel sein,und ein Jahr lang ein und dieselbe Maschine für eine Strecke festschreiben? Ich kann mich an Zeiten erinnern (ITB in Berlin),da kam Swiss mit 321 anstatt sonst 319 nach TXL. Sollte sich der Flugzeugeinsatz nicht eher am Bedarf als an sturen Verträgen orientieren?
Gast Geschrieben 31. Juli 2007 Melden Geschrieben 31. Juli 2007 Die 735 fliegt bei LX vorranging die ZRH-PRG Route, ob Swiss und Cirrus nun im Vertrag festgeschrieben haben, auschließlich PRG, da bin ich überfragt; aber davon gehe ich auch nicht aus. Das ist ein Wetlease für ein Jahr. Welche Strecken geflogen werden, entscheidet LX.
C9T Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 also die D-BOBL ist mehr oder weniger nach Bangladesch verkauft, aber noch in SCN im Hangar, da wohl noch nicht bezahlt. D-BOBO, D-BOBY und D-BIER sind noch in der Flotte, ebenso die D-BOBU. Eine der beiden ERJ 170 fliegt u.a. FRA-LEJ. Ab August sollen dann die weiteren Do 328 Props kommen, insgesamt dann 15 Do 328 Prop und Jets.
touchdown99 Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Dann sind also insgesamt sechs Dornier 328 im Zulauf - vier Props und zwei Jets (D-BGAE/D-BGAS)? Finde ich übrigens recht interessant, die DHC8-100 durch D328-100 zu ersetzen. Weiß jemand, wie die beiden Typen sich von den Kosten her unterscheiden? Hatte bislang immer das Vorurteil, dass die Dorniers im Betrieb recht kostspielig sind. Mehr davon und eine einheitliche Flotte bringen zwar economies of scale, aber ein anderer Fall, wo eine Airline im 30 Sitzer-Segment Props wie die DHC8, Saab 340 oder E120 gegen Dornier 328 ausgetauscht hat, ist mir nicht in Erinnerung.
Schippi Geschrieben 1. August 2007 Melden Geschrieben 1. August 2007 Fakt ist wohl das die Dash8-100 sehr anfällig sind. Recht lange war die D-BOBL in Erfurt stationiert und sie war recht häufig kaputt. War selber auf 2 Flügen davon betroffen und das fliegen mit der Dash8-100 ist wirklich kein Vergnügen. Die Teile sind alt und laut, sehr starke Vibrationen,etc. Da hat mir die Do-328 mit der ich erst vor 3 Wochen geflogen bin doch deutlich besser gefallen, sowohl vom Flugverhalten als auch von den Geräuschen in der Kabine und den Vibrationen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.