Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Cirrus Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anfälliger ist die Dash nicht, im Gegenteil, sie ist ein richtiges Arbeitspferd. Richtig ist, daß grad die -100 schon etwas älter sind und da schon mal so manches Zipperlein plagt.

 

Die D-BOBL war ja auch die erste Maschine mit der 1990er Kabine, da sind dann schon mal ein paar Teile verschlissen und fangen an zu rappeln.

 

Wenn man mal die AOG Häufigkeit der alten Dash mit den jungen Do vergleicht, ist die bei den Do's wesentlich höher.

 

Ein Grund, warum man sich von der Dash trennt und auf die Do setzt ist wohl, daß die Do sehr günstig zu bekommen ist im Gegensatz zur Dash.

Geschrieben

Das ist eine gute Frage.

D-BGAL und D-BGAQ gehören zwar eigentlich der Aviation, fliegen aber zur Zeit nur für die Airline. Ob die beiden neuen Jets der Aviation oder der Airline gehören ist mir nicht bekannt. Im Grunde fliegen ja alle Flieger für beide Teile, sprich wenn die Aviation eine Dash 8 braucht, fliegt halt auch eine Airline Dash für die Aviation.

Geschrieben

Weiß zufällig jemand was gestern (02.08.) mit der E170 von LEJ-FRA LH 1111 um 19:55 Uhr war. Der Flug wurde gestrichen obwohl die Maschine pünktlich als LH 1108 um 18:56 Uhr in LEJ landete. Die Maschine hat auch weder den letzten Run nach FRA an diesem Tag noch den ersten Run heute gemacht, es fehlt schlicht weg der Returnflug nach FRA. Die Maschine ist heute auch wieder auf diese Route geplant.

 

Vielen Dank

 

Grüße aus dem Schwarzwald

Geschrieben

Die Cirrus E170 fliegt im Winter die folgenden LH-Dienste:

 

LH 1001, HAJ-FRA, 0550-0650, VT 1234567

LH 4370, FRA-TLS, 0810-0950, VT 1234567

LH 4371, TLS-FRA, 1020-1210, VT 1234567

LH 1104, FRA-LEJ, 1330-1425, VT 1234567

LH 1107, LEJ-FRA, 1455-1600, VT 1234567

LH 3814, FRA-BSL, 1705-1800, VT 1234567

LH 3815, BSL-FRA, 1840-1950, VT 1234567

LH 1012, FRA-HAJ, 2200-2255, VT 1234567

Geschrieben
Cirrus Airlines wälzt Expansionspläne am österreichischen Markt: Die deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Saarbrücken peilt nach dem gelungenen Salzburg-Start den Flughafen Graz-Thalerhof als zweite Österreichische Destination an. Cirrus-Geschäftsführer Daniel Noraman sagte, es würden Gespräche laufen, in welche Richtung der Flieger starten soll, sei aber noch nicht geklärt.

 

Die neue Strecke könnte frühestens im Jahr 2008 ins Cirrus-Netzwerk aufgenommen werden. Sie soll Graz an eine innereuropäische Stadt anbinden.

 

Mehr hier: KLICK

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Der Flottenausbau der Do 328 Prop geht weiter.

Mitte August kam die D-CIRE in Saarbrücken an. Ende August kommt die D-CTOB und Ende September die D-CPRW, beide von Excellent Air erworben, wie auch schon die D-CPRP. Damit fliegen dann 10 Do 328 Prop und 4 Do 328 Jet bei Cirrus.

Gesamtflotte sieht dann so aus:

 

1x Dash 8-300, D-BOBU

3x Dash 8-100, D-BOBO, D-BOBY, D-BIER

10x Do 328-100, D-COSA, D-CCIR, D-CPRP, D-CPRW, D-CTOB, D-CIRA-E

4x Do 328-300, D-BGAE, D-BGAL, D-BGAQ, D-BGAS

1x ERJ 145, D-ACIR

2x ERJ 170, D-ALIA, D-ALIE

1x B737-500, D-ACIN

1x B737-800, D-ALIG

Geschrieben

Vorausgesetzt Cirrus erfüllt die LBA Auflagen hinsichtlich des erforderlichen Personal (Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit) und der Räumlichkeiten... Aktuell kommen die letzten beiden Flieger nicht auf's AOC...

Geschrieben

Laut Saarbrücker Zeitung überlegt Cirrus, einen Mittagsflug von Saarbrücken nach Berlin beizubehalten, da vielen Geschäftsreisende der Air Berlin-Tagesrand nicht ausreiche. Wäre dann so wie eine Zeitlang CGN-LEJ nach dem Germanwings-Einstieg, wobei sich das allerdings nicht lange gehalten hat. an SCN-HAM will man festhalten.

 

http://www.sol.de/sz/wirtschaft/art2819,2322985

 

 

In der aktuellen Gala der Luftfahrtbranche, fälschlich auch als Aero bekannt, gibt es einen längeren Cirrus Artikel nebst Interview. Dort gibt MD Noraman zu Protokoll, dass man evaluiere, ob man künftig weiterhin auf drei Hochzeiten tanzen wolle - Linie, ACMI und Charter. Aktuell macht die Linie mehr als 50% des Umsatzes aus. Ferner wird dort angedeutet, dass neben der ERJ145 und den DHC8 weitere Typen aus der Flotte gehen könnten. Erwähnt werden die D328-300 und die Boeing 737-500. Für erstere kämen als Ersatz weitere Props in Betracht (frag mich warum, die Jets fliegen doch ohnehin für die Aviation), für die Boeing 737-500 eine Embraer 190/195. Problem sei dort, dass der Markt leergefegt sei.

Geschrieben

Warum sollten die Do328 Jets schon wieder weggehen, man hat grad erst 2 weitere beschafft.

 

Daß die ERJ 195 als Ersatz für die doch schon recht antiquierte 737-300 optimal wäre, steht wohl außer Frage, zumal man bereits die ERJ 170 betreibt.

 

Es bleibt also abzuwarten, was sich in den nächsten Monaten tun wird

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Er ist der Martin, ne (für die älteren unter uns) :-)

 

Saarbrücken (ots) - Martin Gauss wird am 1. Oktober 2007 neuer

Vorsitzender der Geschäftsführung der Cirrus Airlines

Luftfahrtgesellschaft mbH. Die renommierte Fluggesellschaft verbindet

wichtige deutsche Metropolen und Wirtschaftsregionen abseits der

großen Rennstrecken. Das Unternehmen beschäftigt 420 Mitarbeiter und

verfügt über eine Flotte von 18 modernen Passagierflugzeugen.

 

Bislang wurde Cirrus Airlines von ihrem Gründer und

Geschäftsführenden Gesellschafter Gerd Brandecker geführt, der

weiterhin in der Konzernleitung Geschäftsführer der Cirrus Group

Holding GmbH und der Aircraft Asset Management (AAM) GmbH & Co. KG

bleibt. Gerd Brandecker: "Ich habe jahrelang mit Leib und Seele das

operative Geschäft aufgebaut. Angesichts der Größe und des absehbaren

Wachstums unserer Gruppe muss mein Schwerpunkt zukünftig in der

strategischen Entwicklung der Cirrus-Gruppe liegen. Die Führung des

Geschäftsbereichs Regional- und Charterflug übergebe ich an Martin

Gauss, der als Geschäftsführender Gesellschafter der dba bewiesen

hat, dass er ein erfolgreicher Unternehmer ist." Die Geschäftsführung

von Cirrus Airlines besteht künftig aus Martin Gauss und Daniel

Noraman, der seit Januar 2007 Mitglied der Geschäftsführung ist.

 

Zusätzlich zu seiner Bestellung als Vorsitzender der

Geschäftsführung von Cirrus Airlines wird Martin Gauss für den

gesamten Geschäftsbereich Regional- und Charterflug der Cirrus-Gruppe

verantwortlich sein, wozu Cirrus Airlines und Augsburg Airways mit

einer Flotte von insgesamt 29 Flugzeugen gehören. Der

Geschäftsleitung dieses Bereichs gehören auch Daniel Norman und

Bernadette Rampl, Geschäftsführerin der Augsburg Airways, an.

 

Den Schwerpunkt seiner Arbeit wird Martin Gauss auf

Regionalflugverbindungen für Geschäftsreisende und auf den Ausbau der

langjährigen Lufthansa-Partnerschaft legen.

 

Martin Gauss ist ein ausgewiesener Fachmann des Luftverkehrs. Der

39-jährige Flugkapitän war von 2004 bis August 2006

Geschäftsführender Gesellschafter der dba Luftverkehrsgesellschaft

mbH und nach dem Anteilsverkauf an Air Berlin PLC bis Juli 2007

Geschäftsführer der Air Berlin-Tochtergesellschaft. Er begann seine

Laufbahn 1992 bei der dba als Pilot, Trainingskapitän und Senior

Examiner auf Boeing 737. Bereits 1995 übernahm er Managementaufgaben.

Gauss fliegt noch heute aktiv als Sachverständiger auf Boeing

737-300. Er wurde am 26. Juli 1968 in Pforzheim geboren und lebt bei

München.

 

Zur Cirrus-Gruppe gehören neben dem Regional- und Charterflug die

Geschäftsbereiche Business Aviation, Technik und Training. 2007

erwarb sie die ehemalige DaimlerChrysler Aviation GmbH und wurde

mehrheitlich durch die ATON GmbH übernommen. Die Gruppe erzielt mit

1.600 Beschäftigten und absehbar 80 Flugzeugen einen Umsatz von 280

Mio. Euro.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ja, das wird es.

 

Montags, Dienstags werden die Flüge nicht mehr angeboten.

 

In der neuen Ausschreibungen wurden insgesamt 12 Return-Flugpaare pro Woche gefordert.

 

Immerhin startet C9 jetzt auch Fr mittags nach München, der So-Umlauf bleibt auch bestehen.

Geschrieben

die Do 328 c/n 3056 ist nicht für Cirrus.

 

Die Flottengröße wird auf 20 328 Prop und 4 328 Jet erweitert.

Die Jets sind D-BGAE / L / Q und S

Die Props sind D-CCIR, D-COSA, D-CTOB, D-CPRP / W, D-CIRA / B / C / D / E / F / G / H / I / J / L / M / N / O und P

 

Die Dash 8 sind bald alle weg, die D-BOBL ist bereits in Bangladesh bei Royal Bengal. D-BOBY und D-BOBO gehen wahrscheinlich auch dort hin. D-BIER wahrscheinlich nach Air Niugini und D-BOBU nach Wideroe.

Geschrieben

Uiiii, 20 Dornier 328.... Da muss man aber kräftig ACMI-Kontrakte akquirieren oder eine Expansion des Linienflugbetriebs, gemeinsam mit wem auch immer, steht im Raum. Für das momentane Linienprogramm würde ja die Hälfte an Props mehr als ausreichen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe gerade gehört, dass die B737-800 D-ALIG wieder in Spanien bei FUTURA als EC-KKU zurück sein soll...

 

Was ist aus dem Cirrus/Futura-Personal geworden, wurden alle von C9 übernommen? und wie geht es nächsten Sommer weiter? Kann bei FTI keine FUTURA Flüge...

Geschrieben

just for the record:

 

Der PSO-Kontrakt für ERF-MUC ist verlängert worden.

 

Aus dem a.de-Nachrichtenteil:

 

http://www.airliners.de/tourismus/nachrich...articleid=13556

 

Die Fluggesellschaft Cirrus Airlines bedient auch in den kommenden drei Jahren in Kooperation mit der Lufthansa die Strecke von Erfurt zum Luftdrehkreuz nach München. Das Potenzial dieser Strecke reiche auf mittlere Sicht für einen wirtschaftlichen Betrieb, sagte der Geschäftsführer der Cirrus Airlines, Daniel Noraman, am Freitag in Erfurt. Die Preise für die Zubringerstrecke seien neu kalkuliert worden und entsprächen jetzt etwa denen der Verbindung Leipzig-München.

 

Cirrus fliegt bereits seit 2004 von Erfurt aus nach München. In diesem Jahr rechne er mit schätzungsweise 15 000 Passagieren auf dieser Strecke, sagte Noraman. Ziel sei es, das Aufkommen in den kommenden drei Jahren auf etwa 25 000 Passagiere zu erhöhen. Der Geschäftsführer der Flughafen Erfurt GmbH, Wolfgang Hesse, schätzt das Potenzial dieser Route auf insgesamt etwa 60 000 bis 80 000 Passagiere jährlich.

 

Nach Angaben des Abteilungsleiters Verkehr im Thüringer Verkehrsministerium, Lutz Irmer, betreibt Cirrus Airlines die Strecke nach einer Ausschreibung. Das Land fördere die Flugverbindung in den kommenden drei Jahren degressiv mit insgesamt 5,3 Millionen Euro.

 

Noraman sagte, derzeit fliege nur jeder vierte Passagier dieser Route von München aus weiter. Auf anderen Strecken der Airline liege der Anteil der Transitpassagiere deutlich höher, teilweise bei 60 Prozent. Hauptgrund für den vergleichsweise geringen Transitanteil der Strecke Erfurt-München seien die bisher um bis zu 100 Euro höheren Preise im Vergleich zu Flughäfen wie Leipzig oder Frankfurt gewesen. Der für Mitteldeutschland zuständige Vertriebsmanager der Deutschen Lufthansa AG, Uwe Peukert, sagte, Erfurt sei «in der Tarifkalkulation nun wettbewerbsfähig» im Vergleich zu anderen Flughäfen. Ein Flug von Erfurt über München zu weiteren Zielen koste jetzt etwa genau so viel wie von Leipzig oder direkt von München aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Neue Strecken: Voraussichtlich werden zum

Sommerflugplan zwei neue Strecken in Betrieb genommen.

Eine davon wird Köln-Genf sein.

 

Boing 737: Da der Vertrag mit der SWISS ausläuft,

wird die 737 zum Ende des Winterflugplanes 07/08

die Flotte verlassen und gegen eine Embraer 170

getauscht. Die Crews werden entsprechend auf

Embraer umgeschult.

 

Flotteninfo: Zukünftig konzentriert sich die Airlines

ausschließlich auf die Flottentypen Embraer und

Dornier. Derzeit operiert die Airlines 19 Flugzeuge

und stockt bis Ende 2008 auf 25 Maschinen auf.

Fünf Do TP´s und eine Embraer 175 stoßen im weiteren

Jahresverlauf zur Flotte.

Geschrieben

Wie sieht es eigentlich mittel- bis langfristig mit der Ersatzteilversorgung und dem Angebot an Wartungsbetrieben für die Dorniers aus? Sooo viele wurden ja nicht davon gebaut, stellt das nicht langfristig den Betrieb des Musters in Frage?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...