Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Cirrus Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
LH ist jedenfalls bereit rentable Strecken wieder selbst zu fliegen anstatt mit Nochpartner C9;hört man bei der Zigarettenpause ;)

 

 

Rentable Strecken ist ja wohl alles was in MHG ist. LH hat doch garkein passendes Gerät für den Airport.

 

Was da an DRS-HAM und DRS-ZRH noch existiert wird dann hoffentlich auch mit einer IQ Q400 geflogen.

Geschrieben

Flurfunk aktuell besagt, dass angeblich die Crews Anweisung hätten, die Flieger nach gewissen Legs abzustellen und keine weiteren Flüge stattfinden werden. ABER: derzeit fliegen sie noch....hmmm.....

Geschrieben

Da habe ich mich etwas falsch ausgedrückt,pardon.Mit "rentablen Strecken" meinte ich man überlegt bei LH bereits hinter noch verschloßenen Türen welche Strecken man selbst fliegt und welche man abgeben wird wenn der Fall eintreten sollte(meine Vermutung ist der tritt ein).Für MHG sehe ich da allerdings düstere Zeiten,denn in der Tat hat LH kein geeignetes Fluggerät dafür.Da es bei LH aber keine Probleme gibt sondern nur Lösungen wird man hier auch etwas finden.MHG ist vom Standort her sehr ideal für Geschäftskunden gerade was HAM und TXL angeht.Denkbar wäre hier die Lösung FRA mit LH selbst oder sogar umliegende Flughäfen besser ins Liniennetz der LH einzubinden,u.U. mit FKB oder sogar ZQW.Ich persönlich sehe hier ZQW sogar vor FKB obwohl FKB deutlich näher liegt.Allerdings ist FKB AB "Hochburg" und 4U hat sich in der Provinz ZQW bereits etabliert.

C9 hat sicher ein Problem.Sollte dies nicht gelöst werden hat selbst LH eins;das meinte ich im Posting mit "Problemlösungen".

Ein weiteres Indiz das bei C9 (hier der Technik) schon länger was im argen liegt sind die beiden Sicherheitslandungen technischer Art innerhalb kürzester Zeit Ende August zweier C9 Maschinen.In der Branche ist dies immer ein Indiz "hier stimmt was nicht,egal in welcher Weise".Ohne Knete gibt es nunmal weniger,bei allem.

Geschrieben

Eine Insolvenz von Cirrus wäre für MHG in der Tat eine Katastrophe. Die kurze Bahn wird da schnell zum Genickbruch. Was kann denn in MHG denn überhaupt landen, außer der Do328? Ich denke da speziell an die Air Berlin Dash8. Eine Verbindung von AB TXL-MHG wünsche ich mir ja schon lange, aber ich fürchte, die knappen 1.000 Meter in MHG sind zu wenig. Yield mäßig wäre die Strecke sicher auch für eine AB interessant.

Geschrieben

naja, wenn ich es recht sehe, ginge es im Falle eines Falle noch um sechs Strecken, soweit man mal davon ausgeht, dass es für MHG-TXL/HAM mangel Equipment keinen unmittelbaren Ersatz gibt:

 

Hamburg - Dresden

Hamburg - Saarbrücken

Zürich - Dresden

Zürich - Salzburg

Erfurt - München

Münster/Osnabrück - Stuttgart

 

Interessant dürfte sein, ob sich nicht airberlin für sowas für SCN-HAM interessiert. ERF-MUC ist eine PSO, ZRH-SZG nach der Übernahme der AUA durch LH für Lufthansa wohl eher nicht so interessant.

 

Falls die MHG-Strecken wirklich solche money-maker sind, würde sich schon jemand dafür finden, es braucht ja "nur" zwei Dornier 328 dafür. Air Alps, Sun Air, ScotAirways, Welcome Air...

 

Aber warten wir doch erst Mal ab. Noch fliegt Cirrus ja, und Totgesagte leben oft länger.

Geschrieben

verwechselt hier nicht Cirrus Group mit Cirrus Airlines. Die Cirrus Group ist im Besitz von Aton, da gehört u.a. die DC Aviation und Augsburg Airways dazu.

 

Brandecker hat Ende 2008 aus der Cirrus Group nur einen Teil der Firmen zurück gekauft, halt u.a. Cirrus Technik und Cirrus Airlines.

 

Morgen ist in München große Krisensitzung mit Lieferanten etc. Sollten diese Gespräche nicht gut verlaufen, wird die Cirrus Airlines der Cirrus Technik "unverzüglich in die Insolvenz folgen" (O-Ton Gerd Brandecker).

 

Man wird abwarten müssen, was der Insolvenzverwalter der Cirrus Technik nun mit der Firma macht. Die Technik ist ja auch durch verschiedene Zukäufe aus mehreren Firmen zusammengewürfelt.

 

Firma Breckle in Erfurt, die machen Teppiche und Sitzbezüge wären durchaus auch alleine Lebensfähig, oder die Firma Cats, die in Quickborn bei Hamburg Räder, Bremsen etc. überholen. Beides Firmen die früher alleine existierten und von Cirrus übernommen wurden.

 

Das es in der Technik schon eine ganze Weile kränkelt zeigt sich ja auch in dem Verlust von Fremdkunden. Auch die Kündigungswelle Ende letzten Jahres zeigte schon, wo die Richtung hingeht.

 

Nur mit immer weniger technischem Personal bekommt man die ganzen Probleme die so ein Flugzeug halt mal hat irgendwann nicht mehr in den Griff. Und grad die Do ist leider ein sehr anfälliges Flugzeug.

 

Ich hoffe für alle bei Cirrus, daß man das Ruder noch irgendwie herum bekommt und die Arbeitsplätze retten kann.

 

 

Geschrieben
Eine Insolvenz von Cirrus wäre für MHG in der Tat eine Katastrophe. Die kurze Bahn wird da schnell zum Genickbruch. Was kann denn in MHG denn überhaupt landen, außer der Do328? Ich denke da speziell an die Air Berlin Dash8. Eine Verbindung von AB TXL-MHG wünsche ich mir ja schon lange, aber ich fürchte, die knappen 1.000 Meter in MHG sind zu wenig. Yield mäßig wäre die Strecke sicher auch für eine AB interessant.

 

1.000m sind für eine Q400 wirklich zu wenig. Sie brauch um die 1.400m zum Starten mit MTOW. Selbst die Q300 hätte schon Schwierigkeiten.

Geschrieben

Fast alles optimale Strecken für Contact Air, die in STR ein großes Drehkreuz hat. Dazu noch in ZRH mit der Fokker 100 drehen könnte und auch mal endlich nach SCN eine Linie(HAM) bekäme, wo die Base Maintenance sitzt.

Geschrieben
Fast alles optimale Strecken für Contact Air, die in STR ein großes Drehkreuz hat. Dazu noch in ZRH mit der Fokker 100 drehen könnte und auch mal endlich nach SCN eine Linie(HAM) bekäme, wo die Base Maintenance sitzt.

 

von 32/33 Sitzen auf 100 Sitzen? Nicht ein etwas großer Sprung?

Geschrieben

Um ein Problem der Cirrus, speziell mit MHG, zu verdeutlichen, darf ich kurz von meinen bislang einzigen vier Flügen mit C9 berichten, beides mal HAM-MHG-HAM:

Nur ein einziges mal kam mein Gepäck gleichzeitig mit mir an, zwei mal wurde es separat nachbefördert, weil die DO328 zu schwer war für den Takeoff in MHG. Einmal wurde es wohl in HAM fehlgeleitet, aber dafür kann ja C9 nichts. Dennoch wird die Cirrus durch sowas nicht gerade geringe Kosten haben.

Außerdem kreisten wir bei beiden Landungen jeweils 15-20 Min über MHG, beides mal war man kurz vor einem Ausweichen nach SCN. Einmal war war ziemliche Nebelsuppe und einmal hat es aus Kübeln gegossen. Auch hier wären wieder einige Kosten für einen Transfer aus SCN nach MHG entstanden, die bestimmt jeden Yield auffressen.

 

MHG mag einerseits ein Segen sein, weil die C9 dort Platzhirsch ist, allerdings hat der Platz für mich zu viele Tücken.

Stellt sich mir die Frage, was der Flughafenbetreiber in ein paar Jahren machen möchte, wenn die DO328 ausgeflottet wird. Ich kenne kein kommerziell zu betreibendes Fluggerät als Ersatz für die DO328 - auch in der Entwicklung -, daß man von MHG aus einsetzen könnte. Und eine schon oft ins Auge gefasste Bahnverlängerung wird aus Platzgründen und wegen Bürgereinsprüchen wohl niemals kommen. Dann dürfte MHG wohl wieder der Geschäfts- und Bedarfsfliegerei gehören.

 

von 32/33 Sitzen auf 100 Sitzen? Nicht ein etwas großer Sprung?

Zumal die Strecke SCN-HAM-SCN relativ fest in der Hand der Luxair ist, die mit Q400 oder E145 ganz sinnvolles Fluggerät einsetzt. Die nehmen ja schon der Cirrus mehr als genug weg.

Geschrieben
Die Presse hat es jetzt auch spitz bekommen:

 

 

 

Bzgl. der ATR42-500 von KIS scheinen mir 1.066m runway ziemlich knapp zu sein, um verlässlich ohne Beschränkungen zu fliegen.

 

Die ATR42-500 ist einer der wenigen (Airliner) Flugzeugtypen, die offiziell für MHG zugelassen sind !

(allerdings in jedem Fall mit Nutzlasteinschränkung)

 

Man kann aber davon ausgehen, daß die Nutzlasteinschränkung analog zur Dash 8-300, bzw. nur marginal geringer ist.

 

(die 300er Dash durfte mit max. 28 Passagieren starten, was einen wirtschaftlichen Betrieb praktisch ausschließt ... )

 

Geschrieben
Die ATR42-500 ist einer der wenigen (Airliner) Flugzeugtypen, die offiziell für MHG zugelassen sind !

(allerdings in jedem Fall mit Nutzlasteinschränkung)

 

Man kann aber davon ausgehen, daß die Nutzlasteinschränkung analog zur Dash 8-300, bzw. nur marginal geringer ist.

 

(die 300er Dash durfte mit max. 28 Passagieren starten, was einen wirtschaftlichen Betrieb praktisch ausschließt ... )

 

Eben, außer der Do328 scheint kein Fluggerät so richtig nach MHG zu "passen".

 

Wenn C9 insolvent geht, so kann die LH auch aus der Konkursmasse der C9 einfach ein paar Do's (sicherlich günstig) kaufen, die Maschinen samt ex-C9-Personal an einen Regionalpartner (z.B. IQ) weitergeben und schon kanns in MHG weitergehen.

Geschrieben
Eben, außer der Do328 scheint kein Fluggerät so richtig nach MHG zu "passen".

 

Wenn C9 insolvent geht, so kann die LH auch aus der Konkursmasse der C9 einfach ein paar Do's (sicherlich günstig) kaufen, die Maschinen samt ex-C9-Personal an einen Regionalpartner (z.B. IQ) weitergeben und schon kanns in MHG weitergehen.

 

Schon mal was von CLIMB2011 gehört?

 

Lufthansa Regional hat ganz andere Probleme als C9 zu helfen.

Geschrieben
Wenn C9 insolvent geht, so kann die LH auch aus der Konkursmasse der C9 einfach ein paar Do's (sicherlich günstig) kaufen, die Maschinen samt ex-C9-Personal an einen Regionalpartner (z.B. IQ) weitergeben und schon kanns in MHG weitergehen.

Eine LH dürfte es doch eher freuen wenn aus MHG keine Flüge mehr angeboten werden - die Gefahr, dass eine andere Airline in den Markt springt ist mehr oder weniger nicht gegeben, und für FRA ist es auch nicht von Nachteil, wenn aus MHG kein Flieger mehr rausgeht...

Geschrieben

Zu den Gedankenspielen zur ATR42-500 der KIS: auf a.net wird berichtet, dass die demnächst aus der Flotte gehen. Auch die Q300 bei Augsburg gehen ja raus, so dass auch sub-optimale Alternativen nicht mehr zur Verfügung stünden.

 

Eine LH dürfte es doch eher freuen wenn aus MHG keine Flüge mehr angeboten werden - die Gefahr, dass eine andere Airline in den Markt springt ist mehr oder weniger nicht gegeben, und für FRA ist es auch nicht von Nachteil, wenn aus MHG kein Flieger mehr rausgeht...

 

Naja, das Risiko ist eben, dass sich irgendwer anderes in MHG breitmacht z.B. Sunair zwei Kisten in schicken BA-Farben nach Neuostheim stellt. Die sind ja auch schon so Sachen wie BRU-BRN geflogen und fliegen auch typische City-Airport-Strecken wie BMM oder LCY. Da ist es sicherer, das Treiben in MHG durch ein eigenes Angebot zu kontrollieren.

Geschrieben

Bei pilots.de heißt es, die Geschäftsleitung fordert einen befristeten Gehaltsverzicht von 15% und zwei Urlaubstagen. Es ist auch von einer "geplanten Insolvenz" die Rede. Angeblich versucht aber auch das Saarland, Cirrus goldene Brücken zu bauen.

Geschrieben

Wenn es für die ATR und die Dash 8-300 zu knapp ist, wären gebrauchte Dash 8-200 wohl auch keine schlechte Wahl. 37 Sitzplätze und die Triebwerke der -300 (mit minimalen Änderungen).

 

Habe es noch nie verstanden, warum Cirrus eine so zusammen gewürfelte Flotte betreibt.

 

Geschrieben
Wenn es für die ATR und die Dash 8-300 zu knapp ist, wären gebrauchte Dash 8-200 wohl auch keine schlechte Wahl. 37 Sitzplätze und die Triebwerke der -300 (mit minimalen Änderungen).

 

Habe es noch nie verstanden, warum Cirrus eine so zusammen gewürfelte Flotte betreibt.

 

 

Den Gedanken hatte ich schon mal vor längerer Zeit (als C9 noch mit den Dash´s unterwegs war) ...

 

Daraufhin hab ich mich mal auf der Webseite von Bombardier umgeschaut und die Daten der Dash 8-100 und -200 verglichen !

Ich war nicht schlecht erstaunt, daß die Startrollstrecke der -200er sogar einen Tick schlechter ist, als die der -100er !!! (etwa 20m längere Startstrecke)

 

Die -200er hat zwar die "größeren" Triebwerke der -300er...

Diese sind aber exakt auf die gleiche Leistung gedrosselt (flat rated) , die die Triebwerke der -100er haben !!!

Die Vorteile der -200er liegen also nur bei hohen Außentemperaturen und hochgelegenen Flughäfen, da deren Triebwerke die max (flat rated) Leistung auch bei "widrigen Umgebungsbedingungen" noch abgeben können.

Nebeneffekt ist dann auch eine höhere Reisegeschwindigkeit der -200er, da der Leistungsverlust mit zunehmender Flughöhe wesentlich später als bei der -100er einsetzt ...

 

Warum die Startrollstreckee der -200er schlechter ist kann ich allerdings auch nicht sagen :blink:

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...