AN-12 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Ist nicht die Frage wofür das Geld genau ausgegeben wird? Wenn es sich zum Beispiel um Baumaßnahmen etc handelt, fliesst ein grosser Teil davon direkt und indirekt wieder zurück in die Staatskassen. Dadurch das Memmingen seinerzeit von der lokalen Wirtschaft gefordert und gefördert wurde (auch unter Einsatz privater Finanzmittel) zeigt sich, dass der Airport gebraucht wird. So ist zum Beispiel der Geschäftsreiseverkehr mit Business-Jets dort nicht zu unterschätzen. Und solch ein Verkehr ist das, was für die Unternehmen in der Region wichtig ist - genau wie zum Beispiel in Kassel. Das Land braucht solche Infrastruktur. Allerdings ist auch die Frage, ob es dazu unbedingt eines Verkehrsflughafens bedarf, oder ob zum Beispiel ein Verkehrslandeplatz (mit deutlich weniger Aufwand) viel günstiger und im Falle von Memmingen vielleicht sogar kostendeckend zu betreiben wäre. In die "starategische Partnerschaft" mit München würde ich allenfalls eine Art Unternehmensberatung hinein interpretieren, bzw vielleicht auch noch eine Art Marketing-Kooperation (zB auf Messen im Ausland). Ich finde der wichtigste Aspekt ist, wie nachhaltig investiert werden soll. Wenn man das Geld solchen Airlines wie Ryanair etc als Verkehrsförderung hinterher wirft, wäre es tatsächlich Verschwendung.
jubo14 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 So ist zum Beispiel der Geschäftsreiseverkehr mit Business-Jets dort nicht zu unterschätzen. Und solch ein Verkehr ist das, was für die Unternehmen in der Region wichtig ist - genau wie zum Beispiel in Kassel. Also jetzt genau Kassel hier mit anzuführen, ist schon ein arges Selbsttor! In Calden gab es einen regen General-Aviation-Verkehr auch bevor man den neuen Flughafen gebaut hat. Rein statistisch ist genau dieser am neuen Flughafen aber dramatisch eingebrochen, als man den neuen Flughafen gebaut hatte. Allerdings liegt das hauptsächlich daran, dass die Eurocopter nicht auf dem neuen Flughafen landen können, da man ja so weise war, die neuen Flächen und Bauten durch Parkplätze und Strassen von den Firmengeländen zu trennen, die ursprünglich für den Flugverkehr verantwortlich zeichneten. Für die, die den Flughafen wirklich "brauchen", bringt der neue Flughafen eine dramatische Verschlechterung. Hätte man in Memmingen aus dem Fliegerhorst einen reinen General-Aviation-Verkehrslandeplatz gemacht, wären Millionen nicht in den Sand gesetzt worden, man würde sich heute nicht über die Defizite streiten müssen, und die Wirtschaft der Region hätte ihren Zugewinn gehabt.
AN-12 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Ein Eigentor? warum? Du schreibst es doch selber (und nichts andere hatte ich gemeint): Kassel als Airport ansich ist für die General/Business Aviation und die lokale Wirtschaft wichtig. Den Ausbau von Kassel finde ich selber komplett daneben wiel total unnötig. Was mich nur etwas stört ist in den Diskussionen (nicht nur in diesem Forum) die schwarz weis Malerei: Nur weil auf einem Flughafen nicht ausreichend Linienverbindungen und/oder Passagierzahlen vorhanden sind, heißt das ja noch lange nicht, dass der Flughafen per se überflüssig ist. Man baut ja auch nicht jede Kreisstraße zur Autobahn aus. PS: Das Eurocopter Argument ist doch ein klassisches Beispiel von Zahlenschieberei. Die sitzen ja nachwievor dort, nur gehören jetzt nicht mehr zum Flughafen Gelände, weshalb die Landungen nicht mehr in die Statistik zählen...
flyer1974 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 genau da liegt der Knackpunkt, ich stelle die Erfordernis eines Verkehrslandeplatzes für diese Region nicht in Frage. Ein Verkehrslandeplatz ist wesentlich günstiger zu betreiben bei einer gewissen Grundauslastung, meist sogar kostendeckend. Die Kosten und Investitionen für einen Verkehrsflughafen sind nunmal wesentlich höher und um diese Investitionen zu rechtfertigen, müsste auch eine gewisse Auslastung gegeben sein. Diese sehe ich im Moment nicht gegeben und auch ein weiterer Ausbau wird daran nichts ändern. Das Einzugsgebiet von FMM gibt da nicht mehr her. Innerdeutscher Zubringerverkehr Fehlanzeige ! oft versucht nich funktioniert mangels Auslastung. Und mit RYR und Co. kann man nur rechnen solang man billig und somit nicht kostendeckend ist. MOL ist dafür bekannt sich ganz schnell von nem Airport zu verabschieden wenn ihm was nicht passt.
jubo14 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 @ AN-12 Eigentor in sofern, als Kassel leider ein Beispiel ist, wie Größenwahn zu einer Verschlechterung der Situation führt. Und was Eurocopter angeht, ist das nicht nur ein statistischer Wert. Denn da sie die Flächen des neuen Airports nicht nutzen können, zahlen sie dafür natürlich auch nichts mehr. Ansonsten kann ich Deiner Argumentation durchaus folgen. Aber gerade Memmingen ist ja ein Beispiel, dass man vorher keinen GA-Verkehr hatte, da es eine militärische Anlage war. Hätte man die dann nur in diese Richtung weiterentwickelt, würde es heute (vor allem in diesem Forum) keinen Menschen interessieren. Ob die lokale Wirtschaft ihn braucht, kann und will ich nicht beurteilen. Nur hat man erst einmal dieses "Monster" Regionalflughafen auf die Welt gebracht, ist es verdammt schwer dann wieder den Weg zurück zu einem kleinen bescheidenen Verkehrslandeplatz für Geschäftsreiseverkehr zu gehen.
744pnf Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Nur weil auf einem Flughafen nicht ausreichend Linienverbindungen und/oder Passagierzahlen vorhanden sind, heißt das ja noch lange nicht, dass der Flughafen per se überflüssig ist. Ob Du es jetzt "überflüssig" oder "am Markt vorbei geplant" nennst ist vom Endergebnis her egal: das Geld ist weg.
mautaler Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Falsch. Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders. Und über Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Grunderwerbsteuer zum großen Teil wieder an die Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg, den Freistaat und den Staat zurückgeflossen.Einzig das verbaute Material ist jetzt dort oben in Form von Parkplätzen, Straßen, Gebäuden "verschwunden" sowie die Marketingzuschüsse an Ryanair.
AN-12 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 @Jubo, ich habe ja nicht den Neubau des Airports Kassel verteidigt. Ich finde auch, dass nicht jeder Flughafen gleich ein Verkehrsflughafen sein muss - Landplätze tun es auch. Was mich stört ist die schwarz/weis Malerei: "Entweder Verkehrsflughafen oder gleich schliessen". So einfach ist es halt nicht. Den Ausbau von Kassel finde ich auch Verschwendung, dass dieser Platz allerdings als Verkehrslandeplatz durchaus seine Berechtigung hat und hatte steht denke ich ausser Frage. Nur eben nicht für mit Subventionen erkauften Malle-Gästen...
jubo14 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Wir sind bzgl. Kassel durchaus einer Meinung. Nur was bedeutet das jetzt für Memmingen? Nach der derzeitigen Lage (und Absicht der Politik) ist mit einem Rückbau hier ja nun nicht zu rechnen. Ehr mit der "Versenkung" von weiteren Millionen aus Steuergeldern. Denn das der mehr als unwahrscheinliche Fall eintritt, dass dieser Flughafen mal auf eigenen Beinen stehen kann, glauben ja selbst die glühensten Verehrer des Flughafen ehr nicht.
Bananenschale Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 [quote name="jubo14" post="685313" timestamp="1407234958" mit der "Versenkung" von weiteren Millionen aus Steuergeldern.. Wieso Versenkung. Überall werden Millionen versenkt. Auch bei den anderen Regionalairports wurden und werden Millionen versenkt. Soll jetzt der FMM dicht gemacht werden, nur weil man dem ländlichem Allgäu kein Flughafen gönnt. Der Süden Bayerns ist für das Finanzamt ein Paradies. Hier geht es der Wirtschaft gut, der Mittelstand floriert und zahlt fröhlich Steuern! Bayern kann sich das leisten. Und den Meisten ist eine Subventionierung vor Ort lieber, als das das Geld nach Norden fuer andere "Versenkungen" verwendet wird. Bisher hat man mit relativ wenig Öffentlichem Geld einen Airport betrieben. Insgesamt gab es bisher 7.5 Mio an Zuschuss fuer den bisherigen Ausbau, wobei die Eigentümer zuerst mal den alten Fliegerhorst vom Bund abgekauft haben. Denke, die haben damals so um die 2.5 Mio bezahlt. Bleiben somit 5 Mio Investition vom Staat fuer bisher 5 Mio Passagiere, oder 1 € pro Passagier! Da darfst du dann gerne mal die gezahlte Luftverkehrsabgaben, die Mehrwertsteuer fuer sonstige Leistungen sm Airport (leider wird das Kerosin ja nicht besteuert), die Lohnsteuer und Sozialabgaben, das Geld der Incoming Touristen (das tatsächliche und nicht das theoretische einer Studie) auch noch dagegen rechnen. Alles zusammen sieht das nicht nach einer "Versenkung" aus, eher das Gegenteil.
flyer1974 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 http://www.zeit.de/2011/08/Regionalflughaefen Dieser Bericht beschreibt die Situation vortrefflich. Es glaubten bisher alle es zu schaffen, aber bei den meisten hat es in der Insolvenz geendet und die Steuergelder waren trozdem verbraten. Für irgendwelche Infastrukturmaßnahmen öffentiliche Mittel zuzuschießen, ist nicht gundsätzlich schlecht, aber irgendwann sollte sich sowas dann selbst tragen. Auf die Nase gefallen sind vor allem jene Airports die auf Ryan & Wizz gesetzt haben, und keine regelmässigen Verbindungen zu den entsprechend für die Wirtschaft wichtigen Zielen zu entsprechenden Zeiten bieten konnten. Für FMM wären das in meinen Augen FRA / DUS / HAM / TXL , aber ist nicht ! FDH bietet das. Mit RYR und WIZZ und den paar chartern wird es so enden wie anderen Orts auch, FMM bildet da keine Ausnahme! Da irgendwelche Einnahmen gegenzurechnen ist Augenwischerei. Um es konsequent auszudrücken : Rückbau zum Verkehrslandeplatz, die Anteilseigner sprich die Unternehmen die Ihn brauchen haben ihn weiterin zu wesentlich günstigeren Kosten, Zele die für die interessant sind finden sih ohnehin nicht im LIniennetz. Und die beiden Billigheimer müssen sich halt dann ne andere Subventionsquelle auftun ! mal die letzte Bilanz 2012 zu Rate gezogen, im Vorwort werden dort die 200 Mio. Paxe an den 24 deutschen Flughäfen genannt. ( FMM in dem Fall unter 0,5 % ) rd. 7 Mio. Umsatz, also gerade mal rd. € 8,- je Pax. Welcher Anteil auf die sonstigen GA Flugbewegungen entfällt lässt sich nicht so ohne weiterers ermitteln, aber sicher ein nicht unbeträchtlicher. Daher gehe ich davon aus das die GA auch das Liniengeschäft subventioniert und nicht andersrum. Daher bei denen Erlösen die die Linienverbindungen bringen wird die extra für diese nötige Infrastruktur niemals gegenfinanziert, geschweige operativ ausgelichene Ergebnisse werden. Ein weiterer Ausbau, mit der Hoffnung auf mehr Verkehr würde niemals in schwarzen Zahlen münden !
jubo14 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Das hat doch nichts mit "nicht gönnen" zu tun! Für mich gibt es nur 3 Gründe, für einen Flughafen. Entweder er hat ein ausreichendes Passagieraufkommen, oder er hat ein ausreichendes Frachtaufkommen, oder er wird von der Geschäftsfliegerei ausreichend frequentiert. Im Normalfall wird es eine Kombination aus mehreren dieser Gründe sein. Aber mit seinen unter 1 Mio Passagieren, dem nicht vorhandenen Frachtaufkommen und den rund 10.000 Flugbewegungen pro Jahr, erreicht auch nicht ein Bereich eine Größenordnung, die nur einen Euro staatliche Mittel rechtfertigen dürfte. Denn die Rechnung, dass der Airport ja ein Steueraufkommen generiert, unterstellt, dass die über Memmingen reisenden Passagiere überhaupt nicht reisen würden, wenn es diesen Airport nicht gäbe. Und um mal die "Größenordnung" aufzuzeigen, in Memmingen gibt es weniger als die Hälfte der Flugbewegungen der Großflughäfen Rostock-Lage, Lübeck oder Kassel. Und mehr als drei mal so viele Flugbewegungen haben Braunschweig und Siegerland. Dort kann man von einem Bedarf durch GA reden. Aber in Memmingen? Mehr als 5 Flieger im GA-Bereich gibt es da täglich offensichtlich nicht. Und das ist noch weniger, als in der Passagierfliegerei!
Ollivhb Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Für was braucht es eigentlich FMM ? Ist so überflüssig wie ein Kropf. Im Umkreis von einer ca. Stunde Fahrzeit liegen FDH, ZRH und MUC. Warum muß man in so ein Pampasflugfelld nochmals Geld reinpumpen. Nur das FR gesponsert wird ?? Man merkt, dass du noch nie im Leben von Memmingen nach Zürich gefahren bist.
flyer1974 Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Und um mal die "Größenordnung" aufzuzeigen, in Memmingen gibt es weniger als die Hälfte der Flugbewegungen der Großflughäfen Rostock-Lage, Lübeck oder Kassel. Und mehr als drei mal so viele Flugbewegungen haben Braunschweig und Siegerland. Dort kann man von einem Bedarf durch GA reden. Aber in Memmingen? Mehr als 5 Flieger im GA-Bereich gibt es da täglich offensichtlich nicht. Und das ist noch weniger, als in der Passagierfliegerei! dem kann ich nur zustimmen ! selbst ganz kleine Verkehrslandeplätze, ich nenne hier mal EDTD, können mit höheren Bewegungszahlunen aufwarten ! Aber dies liegt auch daran, das an Flüghäfen wie FMM der Linienverkehr die Kosten für die GA in die Höhe treibt, diese durch den Linienverkehr Einschränkungen hinnehmen muß. Für den Luftsport und die Freizeitfliegerei wird es gleich ganz uninteressant. Aber diese leistet an vielen Verkehrlandeplätzen ganz wichtige Deckungsbeträge. Und wegen einzelner die lieber mit RYR von FMM billig nach PMI oder sonst wohin kommen wollen, weil ihnen der Weg nach ZRH/ STR/ MUC/ FDH zu weit erscheint, sehe ich es keinesfalls ein das der Steuerzahler da 10 Mio. € für zahlen soll !!! ( für 10 Mio könnte man locker die nächsten 2 Jahre einen kostenlosen Zubringerflug von FMM nach ZRH täglich im doppelten Tagesrand per buissnes charter anbieten )
Gast tcomster Geschrieben 6. August 2014 Melden Geschrieben 6. August 2014 Das manche nicht begreifen, das die öffentliche Hand aus Prinzip kein Geld ausgibt. Die öffentliche Hand nimmt Geld in die Hand, birngt damit etwas in Bewegung und das Geld fließt anschließend über Steuern und nicht notwendige Zahlungen, wenn das Geld dazu ausgegeben wurde, etwas konkretes zu schaffen, komplett wieder zurück. Problematisch ist nur auf der Bank geparktes Geld, das dort sinnlos versauert ohne eine Bewegung zu erzeugen. Die ägyptischen Pyramiden oder der Mondflug waren gigantische Beschäftigungsprogramme die die Wirtschaft seinerzeit unheimlich nach vorne gebracht haben. Problematisch wird es vor allem, wenn irgendjemand zu sparen anfängt oder anfängt wie in Spanien oder Griechenland Geld zu parken. Btw. Friedrichshafen hat gerade mal halb so viele Passagiere und sämtliche Straßen von und nach Friedrichshafen sind mehr als bescheiden, wer also hier gegen den Flughafen in Memmingen argumentiert soll erst einmal alle deutlich kleineren Flughäfen wie Friedrichshafen, Paderborn, Sylt, Helgoland, Lübeck, Erfurt, Saarbrücken. Ist ja nicht so, dass man deren Regionen ohne Flughafen vernünftig erreichen kann. Man ist von Hamburg genau so schnell in Indien, wie in Memmingen oder von Hamburg schneller in New York als im Allgäu.
danci199 Geschrieben 6. August 2014 Melden Geschrieben 6. August 2014 Das stimmt so nicht ganz klar die Straßen nach FDH sind nicht so gut ausgebaut wie nach FMM dafür ist die Zuganbindung besser. Davon mal abgesehen verdient FDH operativ Geld im Gegensatz zu FMM. Außerdem braucht die Wirtschaft und die Firmen gute Verbindungen die FDH mit den Hubs nach Berlin, FRA, DUS und IST hat. FMM hat Verbindungen nach London Stansted und anderen Flughäfen ohne Anschlüsse, das bringt vielleicht den Touris was den Firmen aber nichts.
flyer1974 Geschrieben 6. August 2014 Melden Geschrieben 6. August 2014 Da sind wir genau an dem Punkt. Den Anteilseignern von FMM wird vorgemacht das muss so sein damit Ihr eure Anbindung behält. Die für die Wirtschaft wichtigen Ziele werden ex FMM ohnehin nicht bedient. Die die Anteile halten wollen das Sie Ihre Anbindung erhalten, dies wäre wesentlich günstiger zu haben, einfach wieder einen Verkehrslandeplatz draus machen. Oder glaubt hier wirklich jemand dass ein Anteilseigner diesen Airport unterstützt, damit die Mitarbeiter billig mit FR in den Urlaub kommen ? Und wenn das Allgäu ,mal logisch denken würde fördert dieser Airport eher den outboundtverkehr , nicht den inbound ... Die Allgäuer geben subventioniert Ihr Geld in Berlin oder Alicante aus... weil sie so billig da hin kommen ! Wäre das nicht der Fall würden Sie es im heimischen Biergarten lassen, würde der Region mehr bringen.... Eben für Touris und RS sowie manche verpeilte Politiker, sollte kein Steuergeld in die Hand genommen werden !
744pnf Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Das manche nicht begreifen, das die öffentliche Hand aus Prinzip kein Geld ausgibt. Die öffentliche Hand nimmt Geld in die Hand, birngt damit etwas in Bewegung und das Geld fließt anschließend über Steuern und nicht notwendige Zahlungen, wenn das Geld dazu ausgegeben wurde, etwas konkretes zu schaffen, komplett wieder zurück. Problematisch ist nur auf der Bank geparktes Geld, das dort sinnlos versauert ohne eine Bewegung zu erzeugen. Die ägyptischen Pyramiden oder der Mondflug waren gigantische Beschäftigungsprogramme die die Wirtschaft seinerzeit unheimlich nach vorne gebracht haben. Hofft man, wenn es aber nicht eintritt ist die Kohle trotzdem weg. Und welcher Entscheidungsträger, der Lage und Bedarf nachweislich falsch (oder sogar wissentlich verzerrt) eingeschätzt hat muss ins eigene finanzielle Risiko gehen? Genau, keiner.
Spie10 Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Das manche nicht begreifen, das die öffentliche Hand aus Prinzip kein Geld ausgibt. Die öffentliche Hand nimmt Geld in die Hand, birngt damit etwas in Bewegung und das Geld fließt anschließend über Steuern und nicht notwendige Zahlungen, wenn das Geld dazu ausgegeben wurde, etwas konkretes zu schaffen, komplett wieder zurück. Problematisch ist nur auf der Bank geparktes Geld, das dort sinnlos versauert ohne eine Bewegung zu erzeugen. Wenn diese Theorie so stimmen würde, dann würde es die DDR heute noch geben, und zwar als blühende Wirtschaftsnation. Zumindest ist mir diese Theorie in meinem VWL-Studium nicht vermittelt worden.
Ollivhb Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Eben für Touris sollte kein Steuergeld in die Hand genommen werden ! Da merkt man wieder welche Geistes die Leute hier sind. Alles Geld nur für die Wirtschaft, weil es kommt einem ja das Grauen, wenn der einfache Mann am Flughafen neben den Anzugträgern steht. BTW: auch In Friedrichshafen sind die passagierstärksten Flüge solche fr Touristen, auch in LH und 3L werden einige sitzen, die nicht geschäftlich fliegen.
744pnf Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Da merkt man wieder welche Geistes die Leute hier sind. Alles Geld nur für die Wirtschaft, weil es kommt einem ja das Grauen, wenn der einfache Mann am Flughafen neben den Anzugträgern steht. BTW: auch In Friedrichshafen sind die passagierstärksten Flüge solche fr Touristen, auch in LH und 3L werden einige sitzen, die nicht geschäftlich fliegen. Der Spruch "wer bezahlt schafft an" gilt eben immer noch. Selbst im Falle zahlenmässiger Mehrheit von Touristen wird immer noch mit Geschäftsreisenden das meiste Geld verdien, ob es einem nun passt oder nicht. Danach wird eben vieles (wenn nicht alles) ausgerichtet, denn wenn wir es schon genau nehmen: ohne Geschäftsreisende gäb es viele Flugverbindungen gar nicht, wenn doch dann für die schützenswerte Spezies Touri zu deutlich höheren Preisen.
Gast tcomster Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Das stimmt so nicht ganz klar die Straßen nach FDH sind nicht so gut ausgebaut wie nach FMM dafür ist die Zuganbindung besser.Würde ich so nicht sehen. Die dringend überfällige Modernisierung der Zugverbindungen nach Friedrichshafen wurden von Bundesverkehrsminister gerade zeitlich unbefristet verschoben. Der Verkehrsminister in BW geht davon aus, dass dieser überfällige Ausbau damit auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben ist. Die Anbindung von Memmingen ist deutlich besser. Allerdings hat der Flughafen in Memmingen im Gegensatz zum Flughafen in Friedrichshafen keinen eigenen Bahnanschluss.Davon mal abgesehen verdient FDH operativ Geld im Gegensatz zu FMM.Die Wirtschaft? ROTFL, es geht um ZF und nur um ZF. Der Flughafen von Friedrichshafen lebt seit seinem Bau vor über hundert Jahren exakt von einem einzigen Unternehmen.Außerdem braucht die Wirtschaft und die Firmen gute Verbindungen die FDH mit den Hubs nach Berlin, FRA, DUS und IST hat.Im Zeitalter des Internets und der großflächigen Videokonferenz wird dies immer unwichtiger.FMM hat Verbindungen nach London Stansted und anderen Flughäfen ohne Anschlüsse, das bringt vielleicht den Touris was den Firmen aber nichts.Was ist an Touris schlecht? Da haben wenigstens alle was davon, nicht nur die aussterbende Spezies der frequent travelling Business Manager. Zum Thema gibt es einen guten Film George Clooney der das Thema ziemlich gut trifft. Zumindest ist mir diese Theorie in meinem VWL-Studium nicht vermittelt worden.mir in meinem BWL Studium schon. Mittelständige Betriebe wissen sehr gut bei wem am Ende das Geld wieder landet.
b.d. Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 (bearbeitet) mir in meinem BWL Studium schon. Mittelständige Betriebe wissen sehr gut bei wem am Ende das Geld wieder landet.Die Wirtschaft? ROTFL, es geht um ZF und nur um ZF. Der Flughafen von Friedrichshafen lebt seit seinem Bau vor über hundert Jahren exakt von einem einzigen Unternehmen. Ui, da kennt sich einer richtig gut aus in Friedrichshafen. ZF ist leider nicht die einzige Firma in und um Friedrichshafen. Es gibt hier einige international tätige Firmen aus den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Waffen- und Militärtechnik, Elektronik und Steuerungssysteme .... - MTU (10.000 Mitarbeiter in FDH) - EADS Astrium ( ehemals Dornier, heißt glaub bald nur noch Airbus Military) - Diehl Aerospace - Diehl Defense (u.a. Raketen und Raketentechnik) - Liebherr (übrigens mit einem Werk direkt am Flughafen FDH) - Continental - IFM (HQ in Essen, Produktionsstandorte in Tettnang, Kressbronn und Wasserburg) - Zeppelin (mit Zeppelin Mobile Systeme (stellt mobile Lazarette und sonstiges Militärzubehör her) daneben gibts dann auch noch Firmen wie - Ravensburger - Voigt - Alpla - Andritz und die ganzen Messen die regelmäßig auch dafür sorgen, dass die Flugzeuge übervoll sind oder größere eingesetzt werden. Bearbeitet 7. August 2014 von b.d.
backtrack Geschrieben 7. August 2014 Melden Geschrieben 7. August 2014 Danke b.d., so ein klein wenig musste man tcomster ja noch mitteilen, dass es nicht nur die ZF ind Friedrichshafen gibt. Auch Ravensburg, Weingarten, Lindau, u.a. Städte haben weltweit agierende Firmen. Es kommt ja auch nicht von ungefährt, dass FDH pro Pax 20 Euro macht und FMM nicht einmal 10. Was FDH ja auch deutlich von FMM unterscheidet (siehe auch danci199), ist dass FDH regelmäßig alles bis auf einen Teil der Abschreibungen selber erwirtschaftet. Inzwischen ist der Flughafen wohl vollständig ausgebaut und hat wahrscheinlich die nächsten Jahre keine sehr großen Investitionen mehr vor der Brust. D.h. er kann bis auf weiteres ohne Subventionen leben. Der Cash Flow ist deutlich positiv. In FMM ist der Cash Flow negativ, d.h. jedws Jahr wird frisches Geld benötigt. Außerdem reichen die 10 Millionen nirgens hin. D.h. falls es Kredite gibt (derzeit ?und zukünftig? nicht von den Banken), steigt die Zinslast immens. Gibt es keine Kredite, so gibt es auch keinen Ausbau. Wohin also soll die Reise gehen. FMM kann nicht auf eigenen Füßen stehen und braucht bereits zum Ausbau neue Mittel, die 10 Mio reichen da nirgens hin. Deswegen ist die GF ja wohl auf Tauchstation. Seit 4 Tagen bekommen die Medien kein Interview eines Airport-Oberen. Dabei wre es interessant zu erfahren, wie sie den Ausbau nun stemmen wollen. Denn dazu müssen alle Allgäuer Gebietskörperschaften ihre Stadt- und Kreisräte abstimmen lassen. Der mit Abstand größte Einzel-Kapitalgeber bisher sind die Allgäuer Gebietskörperschaften. Da ist nicht überall die Stimmung so gut für den Flughafen. Die müssen jetzt alle nach dem Vorbild von Kempten die bisherige Einlage zu Lasten des Haushalts abschreiben und dann ggf. gleich noch einen neune Zuschuss beschliessen. Ob alle anderen 72 Kommanditsiten bei einem großen Nachschuss mitspielen ist auch eine Frage. Denn da muss wohl die Einlage erst mal abgeschrieben und dann noch mal in gleicher Größenordnung nachgelegt werden. Ausgezahlt werden kann wohl kaum jemand... Es geht ja auch nicht nur um ein paar wenige Millionen sondern relativ viel. Die Scheiben der Salami werden immer dicker.....
Gast tcomster Geschrieben 8. August 2014 Melden Geschrieben 8. August 2014 - MTU (10.000 Mitarbeiter in FDH)sind im Umfeld des Zeppelinbaus nach Friedrichshafen gekommen. - EADS Astrium ( ehemals Dornier, heißt glaub bald nur noch Airbus Military) - Diehl Aerospace - Diehl Defense (u.a. Raketen und Raketentechnik) Die sind so winzig, dass sie nicht zählen. - Liebherr (übrigens mit einem Werk direkt am Flughafen FDH)schönes Beispiel Nähe Friedrichshafen (Lindau + Friedrichshafen) ca. 1000 Mitarbeiter Nähe Memmingen (Biberach, Ehingen, Kempten) ca. 6000 Mitarbeiter. - Continental - IFM (HQ in Essen, Produktionsstandorte in Tettnang, Kressbronn und Wasserburg) so groß sind die jeweiligen Standorte jetzt auch nicht. Ratiopharm, Iveco oder Evobus können da locker mithalten. - Zeppelin (mit Zeppelin Mobile Systeme (stellt mobile Lazarette und sonstiges Militärzubehör her)das ist der selbe Konzern wie ZF daneben gibts dann auch noch Firmen wie - Ravensburger - Voigt - Alpla - Andritz und bei Memmingen liegen dann die Konzernzentralen von Voith, Hartman, Steiff oder Drogerie Markt Müller näher, kann keinen Vorteil von Friedrichshafen erkennen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden