jet Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Also ich bin gespannt auf ein eventuelles Konzept. Für mich am vielversprechendsten wäre, wenn man relativ kleines Gerät nimmt (z.B. 50-Sitzer) und damit dann zweimal täglich fliegt bei genauer Ausrichtung auf Firmenbedürfnisse, wie mautaler es andeutet, und damit Nachfrage im mittleren und hohen Preissegment abzugreifen, sodass man vielleicht kostendeckend arbeiten kann. Auf jeden Fall besser, als zu versuchen, eine Art LCC-Verbindung mit größerem Gerät wieder auferstehen zu lassen mit massenweise Billigtickets und entsprechenden Verlusten....erst recht mit einer teuren F100. Naja problematisch wären aber bei nur einer Maschine definitiv die Flugzeiten, da man dann nur auf einer Verbindung optimale Tagesrandzeiten bieten könnte. Und zwei Maschinen für zwei bis drei Routen wäre meiner Meinung nach zu ineffizient. Diese Punkte wurden ja schon angesprochen.
mautaler Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Ja, die Motivation ist definitiv nicht der Ottonormal-gerne-nach-Berlinflieger oder der Tante-in-Hamburg-Besucher aus dem Kreis der vielen meckernden Facebookfreunde, wie gerne suggeriert wird. Denn die werden nach der ersten Freude über die D-Verbindungen über die Preise staunen. Zielgruppe sind zuerst die gut zahlenden Business-Paxe der Gesellschafter-Unternehmen. Man kann es sich nicht erlauben, im LCC Geschäft für Verwandtenbesuche defizitär nach 3 Monaten wieder zuzumachen, denn dann spielt man den Kritikern voll in die Arme.
iai-kfir Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Dann lese ich das also richtig, dass die Flughafengesellschaft oder ein neu zu gründendes Unternehmen (Tochter des Flughafenbetreibers?) AC fix anchartert und den Ticketverkauf nebst Vertrieb, Buchungen, Marketing, etc. in eigene Hände nimmt? Na, dann bin ich mal gespannt wie lange es dauert, bis man auf dem harten Boden der Realität ankommt. Ich hoffe mal, dass sie gleich das richtige, sachkundige Personal mit Erfahrung ins Unternehmen holen und einen langen Atem haben, denn sonst sehe ich das als Totgeburt. Wenigstens könnte man selbst die Landegebühren, Passagiergebühren und die Handlingskosten steuern. Obwohl ich mich frage, was da das Finanzamt dazu sagt ...
mautaler Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Die Sache wird in der Tat langsam spannend. Start soll wohl April sein. Bin gespannt, ob die benötigten Slots in TXL auf der noch nicht freigeschalteten Waitinglist S12 auftauchen. Oder soll es nach SXF gehen?
Rekkof Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Ist Denim nicht pleite? Denim Air ist in der Tat pleite gegangen, wurde aber als Denim Air ACMI neu aus der Taufe gehoben. Aktuell betreiben die laut ch-aviation folgende Flieger: Denim Air ACMI Hub: Amsterdam | IATA: 3D | ICAO: DNM | details C/N MSN last update model registration remarks former airline former reg. delivered to 20232 F50 PH-JXJ Denim Air PT-SLJ Rio Sul 20233 F50 PH-JXK opf Skybridge Denim Air PT-SLK Rio Sul 20239 F50 PH-JXN Denim Air EC-GFP Lufthansa CityLine 20262 F50 PH-KXX Denim Air PR-OAC Lufthansa CityLine 11322 F100 PH-LNE opf Sirocco Aviation Denim Air EC-JDN TAM Linhas Aéreas
sunflyer Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Bei Denim kennt man sich ja im Deutschlandverkehr aus, die sind früher mal ab Augsburg nach Berlin und Düsseldorf geflogen...
aeroporto_bavaria Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 mmmmh Das sind aber schon verdammt alte Kisten von Denim. Eine E190 bzw E195 würde mir schon mehr taugen.
HS125 Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 mmmmh Das sind aber schon verdammt alte Kisten von Denim. Eine E190 bzw E195 würde mir schon mehr taugen. Fokker50 sind schon alte Kisten, und ich Frage mich wer ist bereit EUR300 und mehr für den return auszugeben, wenn man ab STR und MUC im Jetzeitalter unterwegs ist. Das kann nicht aufgehen und ist wohl als Akt der Verzweiflung einzustufen. Für Business Kunden muss die Performance stimmen. Ich denke das sollte man Profis überlassen!!!!
iai-kfir Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Hier sieht man mal wieder die grosse Crux ... einerseits möchte jeder mit dem "neuen, schönen, schnellen, leisen" Jet unterwegs sein, der Prop gilt als "alt, unzuverlässig, laut". Zumal die LCC ja lange suggeriert haben, dass jeder Provinzflugplatz jederzeit mit einem grossen Jet für Butterbrot-Tix mit der grossen weiten Welt verbunden werden kann. Jetzt versucht scheinbar ein kleiner Flugplatz mit zugegeben älterem und kleinem Prop-Fluggerät sich doch noch an grössere Airports anzubinden. Nachdem kleine Jets a la Do328Jet oder CRJ200 für ihr Sitzplatzvolumen scheinbar recht unwirtschaftlich sind, kommt hier aber beispielsweise nur eine F50 in Frage, ein Fluggerät, dass schon lange wirtschaftlich abgeschrieben ist und neben der Wartung günstig im Unterhalt ist. Jetzt ist es am Marketing, DAS dem Kunden zu verkaufen. Ich persönlich fliege auch lieber A320 oder E190, aber das Leben und ganz speziell FMM ist nun mal kein Streichelzoo ...
baerchen Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Hier sieht man mal wieder die grosse Crux ... einerseits möchte jeder mit dem "neuen, schönen, schnellen, leisen" Jet unterwegs sein, der Prop gilt als "alt, unzuverlässig, laut". Zumal die LCC ja lange suggeriert haben, dass jeder Provinzflugplatz jederzeit mit einem grossen Jet für Butterbrot-Tix mit der grossen weiten Welt verbunden werden kann. Jetzt versucht scheinbar ein kleiner Flugplatz mit zugegeben älterem und kleinem Prop-Fluggerät sich doch noch an grössere Airports anzubinden. Nachdem kleine Jets a la Do328Jet oder CRJ200 für ihr Sitzplatzvolumen scheinbar recht unwirtschaftlich sind, kommt hier aber beispielsweise nur eine F50 in Frage, ein Fluggerät, dass schon lange wirtschaftlich abgeschrieben ist und neben der Wartung günstig im Unterhalt ist. Jetzt ist es am Marketing, DAS dem Kunden zu verkaufen. Ich persönlich fliege auch lieber A320 oder E190, aber das Leben und ganz speziell FMM ist nun mal kein Streichelzoo ... es ist nicht Denim-es wird eine deutsche Firma sein / Turboprop stimmt , aber nicht nur eine Maschine
floehr Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 es ist nicht Denim-es wird eine deutsche Firma sein / Turboprop stimmt , aber nicht nur eine Maschine Lasst Euch noch nicht immer alles aus der Nase ziehen ;) Dann bliebe doch eigentlich nur Avanti mit ATR42 als seriöser Anbieter. Amüsant würde die Nummer mit OLT oder Cirrus, ein munteres Aufeinandertreffen von Not und Elend.
baerchen Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Lasst Euch noch nicht immer alles aus der Nase ziehen ;) Dann bliebe doch eigentlich nur Avanti mit ATR42 als seriöser Anbieter. Amüsant würde die Nummer mit OLT oder Cirrus, ein munteres Aufeinandertreffen von Not und Elend. wer der drei wirds wohl sein ?
floehr Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 wer der drei wirds wohl sein ? Im Zusammenhang mit dem Allgäu-Airport zweifle ich im ersten Moment am seriösen Anbieter :D
baerchen Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 (bearbeitet) .. :P Bearbeitet 16. August 2011 von baerchen
L49 Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Fokker50 sind schon alte Kisten, und ich Frage mich wer ist bereit EUR300 und mehr für den return auszugeben, wenn man ab STR und MUC im Jetzeitalter unterwegs ist. Das kann nicht aufgehen und ist wohl als Akt der Verzweiflung einzustufen. Für Business Kunden muss die Performance stimmen. Ich denke das sollte man Profis überlassen!!!! Sind für den Geschäftsreisenden nicht eher Verlässlichkeit und gut zu Geschäftsterminen passende Flugzeiten das k.o. Kriterium? Interksy fliegt auch ohne Düse ab FDH und bedient, weil die anderen Attribute stimmen, so diese Klientel recht erfolgreich. Ich sehe eher das Problem, dass sich ab FMM für solche Services nicht genügend Kundschaft auftreiben lässt, die bereit wäre, hierfür entsprechend zu bezahlen.
mautaler Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Fokker50 sind schon alte Kisten, und ich Frage mich wer ist bereit EUR300 und mehr für den return auszugeben, wenn man ab STR und MUC im Jetzeitalter unterwegs ist. Wir haben in der Firma beispielsweise jährlich Bedarf an ca. 40-60 Flügen von Memmingen nach Berlin, optimalerweise morgens hin, abends zurück. Ist jedesmal ein Gegurke in der Früh (Nacht) raus nach MUC, der erste Flieger gaht ca. halb sechs nach TXL und abends je nach Verlauf des Tages Landung um sechs in MUC und dann wieder zurück nach Memingen. Mach das ein paar Mal im Winter... Da zahlt man gerne 100,200,300 Euro mehr und spart sich je nach Witterung 3-4 Stunden auf der Straße.
floehr Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Wir haben in der Firma beispielsweise jährlich Bedarf an ca. 40-60 Flügen von Memmingen nach Berlin, optimalerweise morgens hin, abends zurück. Ist jedesmal ein Gegurke in der Früh (Nacht) raus nach MUC, der erste Flieger gaht ca. halb sechs nach TXL und abends je nach Verlauf des Tages Landung um sechs in MUC und dann wieder zurück nach Memingen. Mach das ein paar Mal im Winter... Da zahlt man gerne 100,200,300 Euro mehr und spart sich je nach Witterung 3-4 Stunden auf der Straße. Und offenbar haben wir bald die Gelegenheit zu sehen wie viele Unternehmen dieser Art es im Raum Memmingen gibt. An sich kann diesem Topic ja nichts besseres passieren, entweder die Eigenairline funktioniert oder sie scheitert und es wird wieder die ein oder andere Million an Steuergeldern in leer herumfliegende Maschinen "investiert". So einfach ist das manchmal.
iai-kfir Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Wir haben in der Firma beispielsweise jährlich Bedarf an ca. 40-60 Flügen von Memmingen nach Berlin, optimalerweise morgens hin, abends zurück. Ist jedesmal ein Gegurke in der Früh (Nacht) raus nach MUC, der erste Flieger gaht ca. halb sechs nach TXL und abends je nach Verlauf des Tages Landung um sechs in MUC und dann wieder zurück nach Memingen. Mach das ein paar Mal im Winter... Da zahlt man gerne 100,200,300 Euro mehr und spart sich je nach Witterung 3-4 Stunden auf der Straße. Ich kann deine Argumentation durchaus verstehen. Du und deine Firma generiert somit genau einen PAX pro Woche. Damit braucht FMM noch genau 699 andere PAX pro Woche, um zumindest eine F50 jeden Tag pro Tagesrand einmal von und nach TXL voll zu bekommen. Klingt erst einmal machbar, ist in der Praxis allerdings nicht so ganz einfach, weil du die Buchungszahlen nicht auf alle Tage platt rechnen darfst. An VT 3,6 und 7 sieht es nun mal nicht so doll aus. Da darfst du an solchen Tagen reinbuttern und an verkehsreichen Tagen musst du jeden PAX ordentlich schröpfen. Dann guckt gleich wieder auf den Preis und denkt sich, dass man im Sommer ja statt der 100 oder 200 EURO mehr ja auch gemütlich mit dem Auto nach MUC eiern kann. Und schon hat die FMM-Linie ein kleines Problem... Yield Management ist die hohe Schule der Kaffeesatzleserei, weil der Faktor Mensch einfach unberechenbar ist.
L49 Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Ich kann deine Argumentation durchaus verstehen. Du und deine Firma generiert somit genau einen PAX pro Woche. Damit braucht FMM noch genau 699 andere PAX pro Woche, um zumindest eine F50 jeden Tag pro Tagesrand einmal von und nach TXL voll zu bekommen. Klingt erst einmal machbar, ist in der Praxis allerdings nicht so ganz einfach, weil du die Buchungszahlen nicht auf alle Tage platt rechnen darfst. An VT 3,6 und 7 sieht es nun mal nicht so doll aus. Als primär aufs Business-Publikum ausgerichtete Airline fliegst du am Samstagnachmittag und Sonntagmorgen erst mal nicht. Da wartest du liebevoll die nicht mehr ganz taufrischen Fliegerlein. Und mit entsprechenden Preisen kommst du auch mit einer Auslastung von rund 60% hin. Intersky beförderte nach diesem Schema letztes Jahr 44.000 Paxe zwischen FDH und TXL (Summe beider Richtungen), wobei die sogar 2 x am Sonntag fliegen, also übers Jahr im Mittel rund 32 Paxe pro Flug haben. Jedoch hat FDH den Vorteil, dass die Alternativen (MUC, STR, ZRH) jedoch ein gutes Stück weiter weg sind, als dies bei FMM der Fall ist, womit eben höhere Preise am Markt durchsetzbar sind. Deshalb und wegen des Nachfragepotentials aus einem geographischen Bereich, aus dem Fliegen via FMM schneller als über andere Alternativen ist, habe ich jedoch Bedenken, dass diese Strecke ein Erfolg wird.
iai-kfir Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Als primär aufs Business-Publikum ausgerichtete Airline fliegst du am Samstagnachmittag und Sonntagmorgen erst mal nicht. Da wartest du liebevoll die nicht mehr ganz taufrischen Fliegerlein. (...) Dieses Procedere kenne ich. Doch vertrete ich die Meinung, dass man mit einem Flieger nur dann Geld verdienen kann, wenn er in der Luft ist. Zur Wartung hat man noch die ganze Nacht Zeit! Abgesehen davon erhöht es nicht unbedingt die Attraktivität einer neuen Strecke, wenn zu verkehrsschwachen Zeiten Löcher klaffen. Denn es gibt mehr als genug Leute, die beispielsweise VT1 hin und VT6 zurück wollen - geht das nicht, dann fliegen die nicht zu anderen Zeiten, sondern suchen sich einen anderen Carrier an einem anderen Flugplatz, der dann fliegt, wann sie es wollen. Da guckt man lieber ein paar mehr Stunden im Auto dumm geradeaus, als einen Tag in einer anderen Stadt zu bleiben.
Rekkof Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Als primär aufs Business-Publikum ausgerichtete Airline fliegst du am Samstagnachmittag und Sonntagmorgen erst mal nicht. Da wartest du liebevoll die nicht mehr ganz taufrischen Fliegerlein. Das stimmt so nicht. Bei Intersky sind die VT6 und VT7 die verkehrsreichsten Flugtage. Da steht garnichts. Im Winter vielleicht, aber im Sommer machen die Big Business mit ihren Kisten. Was auch beweißt, dass dieses Jet vs. Prop Geschwafel vollkommener Unsinn ist.
UlmAir Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Wann soll denn das ominöse Geheimnis gelüftet werden? Ich bin zwar recht gespannt, aber ein Blick in meine Glaskugel sagt mir, dass das Angebot mich nicht dazu bewegen wird wieder öfter ab Memmingen zu fliegen.
mautaler Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Also "meiner" Firma würde es reichen, wenn TXL zweimal pro Woche im Tagesrand bedient wird. z.B. Mo und Di, dann kann man auch Zweitages-Trips abdecken...
L49 Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Das stimmt so nicht. Bei Intersky sind die VT6 und VT7 die verkehrsreichsten Flugtage. Da steht garnichts. Im Winter vielleicht, aber im Sommer machen die Big Business mit ihren Kisten. Da hast du völlig recht. Aber Intersky fliegt am Wochenende einiges an Leisure-Routen, während es die City-Strecken weniger oft bedient. Ist ja auch keine schlechte Idee, könnte man ab FMM genauso machen.
HS125 Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Im Zusammenhang mit dem Allgäu-Airport zweifle ich im ersten Moment am seriösen Anbieter :D sehe das auch so !!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden