baerchen Geschrieben 4. Februar 2014 Melden Geschrieben 4. Februar 2014 ich glaube auch nicht, dass die Flüge profitabel sind. Mich würde nur mal interessieren, was so ein flug FMM-HAM oder BER denn nun einfach kostet, bzw. was in der Branche als Preis üblich ist (Sprit, Kosten der Maschine, Personal...). Es wird viel über Auslastung geredet, aber entscheidend ist doch das was unter dem Strich hängenbleibt. da liegst Du falsch ( wobei ich Dir grundsätzlich Recht gebe) , in d e r Branche zählt schon lange nicht mehr was "unterm Strich" hängenbleibt .
BAVARIA Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Mal wieder was zum Schmunzeln: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article124616887/Warum-kleine-Flughaefen-so-beliebt-sind.html
Landsberger Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Also ich muss jetzt mal eine Lanze brechen für den Allgäu Airport: sehr viele Leute aus dem Landsberger Raum sind mehr als zufrieden mit dem Flughafen Memmingen!!!! Hervorgehoben wird die Familiäre Atmosphäre, die günstigen Parkplätze, die Flugverbindungen einschließlich Preise, die gute Erreichbarkeit, usw. Wir hier im Landsberg Raum sind mehr als zufrieden, das es den Allgäu Airport gibt! Es wird von mir und vielen anderen fleißig weiter Werbung für den Airport und seine Strecken gemachen. Denn eins ist sicher: lieber fahren die Leute nach Memmingen, als in das überfüllte, überteuerte und unpersönliche München! (vorausgesetzt das Ziel ist ab MM erreichbar) Gern benutzte Strecken sind London, Dublin, Berlin, Targu Mures, Girona, Malle und Skopje. Grüße aus LL
Funkstille Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 da liegst Du falsch ( wobei ich Dir grundsätzlich Recht gebe) , in d e r Branche zählt schon lange nicht mehr was "unterm Strich" hängenbleibt . Wie kommt's denn darauf? Natürlich zählt nur was unterm Strich übrig bleibt! Oder meinst, dass alle deutschen Airlines Geldwäschevereinigungen sind? Das man gegenwärtig in der Branche kein Geld verdienen kann steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber jede Airline, die noch existiert, hat den Anspruch unterm Strich etwas zu verdienen. Weil, sonst ist sie nachdem die Substanz aufgezerrt ist (Flugzeuverkäufe wie bei AB und Intersky) der Weg zum Insolvenzrichter nach ein zwei Jahren unvermeidbar.
baerchen Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Also ich muss jetzt mal eine Lanze brechen für den Allgäu Airport: sehr viele Leute aus dem Landsberger Raum sind mehr als zufrieden mit dem Flughafen Memmingen!!!! Hervorgehoben wird die Familiäre Atmosphäre, die günstigen Parkplätze, die Flugverbindungen einschließlich Preise, die gute Erreichbarkeit, usw. Wir hier im Landsberg Raum sind mehr als zufrieden, das es den Allgäu Airport gibt! Es wird von mir und vielen anderen fleißig weiter Werbung für den Airport und seine Strecken gemachen. Denn eins ist sicher: lieber fahren die Leute nach Memmingen, als in das überfüllte, überteuerte und unpersönliche München! (vorausgesetzt das Ziel ist ab MM erreichbar) Gern benutzte Strecken sind London, Dublin, Berlin, Targu Mures, Girona, Malle und Skop offensichtlich aber nicht ausreichend viele, sonst würde der Flughafen nicht immer defizitär gewesen sein und weiterhin sein.... Wie kommt's denn darauf? Natürlich zählt nur was unterm Strich übrig bleibt! Oder meinst, dass alle deutschen Airlines Geldwäschevereinigungen sind? Das man gegenwärtig in der Branche kein Geld verdienen kann steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber jede Airline, die noch existiert, hat den Anspruch unterm Strich etwas zu verdienen. Weil, sonst ist sie nachdem die Substanz aufgezerrt ist (Flugzeuverkäufe wie bei AB und Intersky) der Weg zum Insolvenzrichter nach ein zwei Jahren unvermeidbar. so,so, wer , ausser LH (und Töchtern) verdient mit dem reinen Airlinegeschäft Geld in Deutschland ? Da bin ich gespannt.
Landsberger Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 baerchen, da gebe ich Dir recht, es sind immer noch nicht ausreichend viele Fluggäste. Das liegt aber auch am Bekanntheitsgrad des Flughafens. Es gibt speziell hier im Landsberger Raum immer noch sehr viele Menschen die gar nichts von der Existenz des Allgäu Airports wissen, geschweige denn von seinem Flugangebot!
Funkstille Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 offensichtlich aber nicht ausreichend viele, sonst würde der Flughafen nicht immer defizitär gewesen sein und weiterhin sein.... so,so, wer , ausser LH (und Töchtern) verdient mit dem reinen Airlinegeschäft Geld in Deutschland ? Da bin ich gespannt. Niemand, und deswegen gehen sie reihenweise pleite. Aber deswegen haben alle den Anspruch Geld zu verdienen. Geht heute nur nicht mehr: fluggastrechte, Fluggaststeuer, ETS, Fuelpreis, LCC .... . All das macht die Märkte und Airlines kaputt.
Taurus Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Es gibt speziell hier im Landsberger Raum immer noch sehr viele Menschen die gar nichts von der Existenz des Allgäu Airports wissen, geschweige denn von seinem Flugangebot! Mal ehrlich: Wer bis jetzt noch nichts von der Existenz dieses Flughafens mitbekommen hat, der braucht ihn auch nicht. Wobei - wer braucht den schon? :lol:
backtrack Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Der Flugahfen hat schon das 10 jährige gefeiert. Seit 7 jahren gibt es Linienflug. Seit 4 Jahren hält der flugahfenbus in Landsberg. Glaube nicht, dass die Landsberger so langsam sind und das alles noch nicht mitbekommen haben. Wenn schon laut lokaler Zeitung die Leute von weit her, sogar bis aus dem Ruhrpott, aus Zürich und der Oberpfalz nach MM kommen, weil man hier so toll fliegen kann.Das müssten die Landsberger mitbekommen haben. Niemand, und deswegen gehen sie reihenweise pleite. Aber deswegen haben alle den Anspruch Geld zu verdienen. Geht heute nur nicht mehr: fluggastrechte, Fluggaststeuer, ETS, Fuelpreis, LCC .... . All das macht die Märkte und Airlines kaputt. Nein, nicht diese Dinge machen die Preise kaputt, sondern das Überangebot. In der Luft herrscht ein freies Spiel der Kräfte, zumindest auf europäischen Routen. Wenn überflüssige Airlines und überflüssige Flughäfen weg sind, dann wird der Rest - in der Luft und am Boden - wieder vernünftig Geld verdienen.Ein Bedarf an Mobilität lässt sich nicht leugnen. Wenn ich dringend irgendwo hin muss, so werde ich fliegen, da sorgt meine Firma schon dafür. Geld hat da noch nie die große Rolle gespielt.Wenn aber der Kegelverein mit 550 Euro Kassenbestand seine 15 Mitglieder per Flugzeug nach Hamburg zum Ausflug bringen will, so ist das nur ein Bedürfnis. Da werden nur billige Flugpreise akzeptiert oder man fährt mit dem Bayernticket per Bahn nach Sonthofen. Früher konnte man noch für 50 Euro mit 6 Personen zum Kaffeetrinken nach Hamburg fliegen, aber das ist vorbei. Die Nachfrage in FMM zielt auf Billigflüge, wie Herr Schmid ja oben in den Artikel der Welt gesagt hat. Wenn die Airlines aber nicht nachhaltig billig produzieren können, werden sie sich vom FMM verabschieden, wie man derzeit und auch im neuen Sommerflugplan gut sieht.
Funkstille Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 (bearbeitet) Der Flugahfen hat schon das 10 jährige gefeiert. Seit 7 jahren gibt es Linienflug. Seit 4 Jahren hält der flugahfenbus in Landsberg. Glaube nicht, dass die Landsberger so langsam sind und das alles noch nicht mitbekommen haben. Wenn schon laut lokaler Zeitung die Leute von weit her, sogar bis aus dem Ruhrpott, aus Zürich und der Oberpfalz nach MM kommen, weil man hier so toll fliegen kann. Das müssten die Landsberger mitbekommen haben. Nein, nicht diese Dinge machen die Preise kaputt, sondern das Überangebot. In der Luft herrscht ein freies Spiel der Kräfte, zumindest auf europäischen Routen. Wenn überflüssige Airlines und überflüssige Flughäfen weg sind, dann wird der Rest - in der Luft und am Boden - wieder vernünftig Geld verdienen. Ein Bedarf an Mobilität lässt sich nicht leugnen. Wenn ich dringend irgendwo hin muss, so werde ich fliegen, da sorgt meine Firma schon dafür. Geld hat da noch nie die große Rolle gespielt. Wenn aber der Kegelverein mit 550 Euro Kassenbestand seine 15 Mitglieder per Flugzeug nach Hamburg zum Ausflug bringen will, so ist das nur ein Bedürfnis. Da werden nur billige Flugpreise akzeptiert oder man fährt mit dem Bayernticket per Bahn nach Sonthofen. Früher konnte man noch für 50 Euro mit 6 Personen zum Kaffeetrinken nach Hamburg fliegen, aber das ist vorbei. Die Nachfrage in FMM zielt auf Billigflüge, wie Herr Schmid ja oben in den Artikel der Welt gesagt hat. Wenn die Airlines aber nicht nachhaltig billig produzieren können, werden sie sich vom FMM verabschieden, wie man derzeit und auch im neuen Sommerflugplan gut sieht. Jaein. Da haben wir das Hennen und Ei Problem. Rechenbeispiel: A319 auf FMM HAM für ein Returnflight. Kosten: Umdrehen des Fliegers in HAM 4.500 Euro Umdrehen des Fliegers in FMM 1.800 Euro Flugkosten 4.500/Bh x 2,5 Bh=11.250 Euro Summe: 17.550 Euro Das heißt bei einem 150-Sitzer kostet ein verfügbarer Sitzplatz im Return ca. 120 Euro. Bei 75% Auslastung kostet ein verkaufter Sitzplatz ca. 160 Euro um Kostendeckung zu erreichen. In den letzten Jahren kamen für die Airline 2x7,5 Euro = 15 Euro + 19% Umsatzsteuer und 0,05 Euro internen Verwaltungsaufwand = 18 Euro hinzu (ja, man mag es nicht glauben, die Steuer wird nochmal besteuert!) ETS = 0,25 Euro pro verkauften Sitz Fluggastrechte = 3,5 Euro pro verkauften Sitz Allein das macht zusammen fast 22 Euro pro verkauften Sitz Zusatzkosten. In anderen Worten 12% höhere Kosten pro verkauften Sitzplatz. Durch erhöhte Kosten kommt es zu einem Rückgang der Nachfrage und damit zu einem Überangebot an Sitzplätzen. Und damit bin ich bei Dir backtrack. Da die Sitzplätze aber nicht verschwinden, wenn eine Airline pleite geht, sondern in Form eines Start Ups oder bei einem der wachsenden LCC wieder aufpoppen, kommt es nicht zu einer Verknappung der Kapazitäten. Vielmehr verweilen die Preise durch die gleiche angebotene Kapazität auf altem unveränderten und somit nicht kostendeckenden Niveau. Wenn also die Airlines noch vor Einführung der neuen Kostenblöcke noch eine Umsatzrendite von 1% = 1,6 Euro pro verkauften Sitzplatz aufwiesen, so würden sie heute 20,4 Euro Verlust = - 11% Umsatzrendite erwirtschaften. Die meisten Airlines konnten durchKostensenkungsmassnahmen ein Teil der erhöhten Kosten kompensieren. Im Branchendurchschnitt etwa 6%. Das heißt aber im Umkehrschluss, dass die meisten Airlines mittlerweile Jahr für Jahr innerdeutsch 5% verlieren. Das führte bei Regionalcarriren und Airlines wie AB mit einem hohen innerdeutsch Flugverkehrsanteil an der Gesamtleistung auf ein Leben auf Substanz oder mzu Kapitalerhöhungen Zum decken der Liquiditätsprobleme um zu überleben. Gleichzeitig wurden die geringeren Kostem vielfach bei den langfristig geplanten und nicht stornierbaren Flugzeugersatzbeschaffungen über größere Flugzeuge und damit einhergehend einer Zentralisierung der Verkehre zu Lasten der in der Fläche angebotenen kleineren Kapazitäten (Regionalfluge) erreicht. Was man auch deutlich am Anstieg der durchschnittlichen Flugzeuggrösse sieht. Ich weiß, dass die genannten politisch eingebrachten Kostenerhöhungen nicht die einzigen Probleme sind. Es lassen sich da noch die ineffiziente Flugsicherung anführen, das Preisdumpimg im interkontinentalen Verkehr durch die Golfairlines und Turkish, den Fuelpreisanstieg bei gleichzeitig einem unter Druck geratenen Euro anführen. Und sicherlich noch viele viele weitere Punkte. Aber eines steht fest. Die Politik hat nichts zur Entspannung dieser Situation beigetragen. Sondern ganz im Gegenteil. Lange Rede, kurzer Sinn, der Branche geht es beschissen und die Politik hat daran einen maßgeblichen Anteil! Ich habe fertig. Bearbeitet 9. Februar 2014 von Funkstille
Landsberger Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 (bearbeitet) Diese Woche gibt's einen Flug mit Air Berlin nach Düsseldorf sowie Maastricht/Aachen! Das sich der Flughafen in der Region LL noch so richtig rumgesprochen hat, liegt an der mangelnden Werbung in unserer Region! Apropos Bus am Bahnhof LL, wen interessiert schon ein Bus mit der Aufschrift Allgäu Airport?????, die wenigsten. Bestes Beispiel fehlender Information sind Kollegen von mir, der eine wollte nach Neapel weil seine Eltern dort leben. Auf die Frage von wo aus er fliegen will, sagte er, München. Als ich Ihn auf die Verbindung von MM ansprach, war er ganz verwundert und nahm sofort den Flug von MM. Der andere wollte nach Sibiu/Hermanstadt. Bisher ist er von München mit Tarom nach Hermanstadt (über Bukarest) geflogen bis ich Ihn auf die Strecke von MM nach Targu Mures ansprach(Preis ab ca. 40Euro) Seitdem fliegt er ab Memmingen und nimmt sich in Targu Mures für ein paar Euro ein Taxi um nach Hause zu kommen. Probleme gibt es bei der Verbindung nach Berlin und Hamburg, einige Leute wollen lieber Freitag und Sonntag als Flugtag haben, da sie die Woche über dort arbeiten. So nehmen sie leider wenn überhaupt nur den Sonntagsflug :-( Bearbeitet 9. Februar 2014 von Landsberger
backtrack Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 Gibt es in Landsberg weder Zeitung, noch Fernsehen, noch Internet? Der Airport veröffentlicht doch wirklich fast jeden einzelnen Flug. Wenn eine neue Linie eröffnet, wird das medial erst mal ein halbes jahr permeanent angekündig, dann massenhaft Bilder vom Erstflug... Die Tageszeitung ist voll, die IHK-Zeitung, Facebook, ...Du solltest vor weiterer Werbung einen Provisionsvertrag mit dem Airport machen, könnte lukrativ sein ;-) ... kleiner Scherz.Aber mal im Ernst: Es gibt schon genug Werbung. ein wenig Eigeninnitiative darf man ja vielleicht noch voraussetzen.
tom aus l Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 Frage: Ist die A 96 hinter Erkheim zum Kreuz fertiggestellt ? Wenn ich nämlich als Landsberger um zum Flughafen zu kommen über die Landstrasse juckeln muß,würde ich auch,schon aus alter Überlegung nach MUC fahren. Um einen neuen Flughafen in die Köpfe der Menschen reinzubekommen,dauert es bummelig 20 Jahre,vorrausgesetzt die angebotenen Verbindungen werden dauerhaft bedient.
backtrack Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 (bearbeitet) Oh die Autobahn ist schon so lange fertig, da muss schon bald eine neue Teerschicht drauf... Spaß beiseite... sind glaube ich 5 oder 6 Jahre. Vom Airport nach Landsberg sind es 25 Minuten (55 km fast nur Autobahn).Aber keine einzige Verbindung existiert nach meiner Kenntnis schon so lange. London läuft seit 2009 oder 2010, Dublin auch. Hatten schon ziemlich genau 50 Ziele und derzeit werden 15 angeflogen. Jedes Jahr kommen viele dazu und derzeit noch mehr weg. Wenn man Einzelziele wie Lourdes, Düsseldorf, Madrid, Maastricht auch noch dazu zählt, sind es sogar noch mehr, aber die wurden/werden einmalig angeflogen und sind dann wieder weg. Aber warum sollte man auch in MM fliegen, wenn man bei Nebel dann sonstwo runterkommt. Bekannte von mir mal in Baden Baden! Die sind dann frühmorgens vom Abendflug nach Hause gekommen und fliegen nie wieder ab FMM. Man kriegt in FMM Warmwasserflieger für vielleicht 40 bis 70 Euro voll, in den Ferien darf es auch ein bisschen mehr kosten. Aber Linie für 100 Euro kann man nach all den Erfahrungen der letzten Jahre wohl vergessen. Für diesen Preis gehen die Landsberger wohl auch dann nach MUC, wenn sie FMM schon kennen. Bearbeitet 10. Februar 2014 von backtrack
Ollivhb Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 Frage: Ist die A 96 hinter Erkheim zum Kreuz fertiggestellt ? Wenn ich nämlich als Landsberger um zum Flughafen zu kommen über die Landstrasse juckeln muß,würde ich auch,schon aus alter Überlegung nach MUC fahren. Die Autobahn ist seit 2008 fertig. Und übrigens, man kommt auch erst seit 2006 durchgehend auf der Autobahn von Landsberg zum Flughafen München.
Pilot1 Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 Heute steht in der Memminger Zeitung (ledier nur in der kostenpflichtigen online-Ausgabe) , dass der Freistaat Bayern in die Flughafen-Betreibergesellschaft einsteigen soll. Demnächst soll es erste Verhandlungen geben.2014 sei das Jahr des Ausbaus. Dieses Jahr soll das neue Instrumentenlandesystem errichtet, und nächstes Jahr soll dann auch noch die Startbahn verbreitert werden. Dann können endlich Flugzeuge mit 260 Passagierren an Bord landen. ..... Vielleicht direkt nach New York? .... sorry, das war jetzt etwas ironisch..... Außerdem soll die Zahl der Fluggäste gleich bleiben, obwohl FR 4 Linien streicht und nur eine neue eröffnet.Hamburg und Berlin seien beide mit 75% ausgelastet und der Flughafenchef Schmid ist damit sehr zufrieden. Weiter oben im Forum wurden andere zahlen genannt. Der Prozess mit den Flughafengegnern soll bis September erledigt sein. Hat der schon begonnen? Dann bin ich ja gespannt, ob dieses Jahr ein neues Instrumentenlandesystem kommt und nächstes Jahr eine neue Startbahn. Alles wird auf jeden Fall gut, wenn der Steuerzahler alles bezahlt. Sehr gut aus Sicht der Unternehmer!!!!! Gelände quasi geschenkt bekommen, durch den Flughafen aufgewertet und mit eigenen Hallen bebaut und nun zahlen die Steuerzahler die Verluste für einen Flughafen, den eigentlich niemand so richtig braucht.
backtrack Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Da steht der Allgäu Airport also davor große Gewinne zu machen... Ab 1 Million Passagiere macht er lt. Pressemitteilung bereits Gewinne. 1,6 Millionen Passagiere sollen lt. Ausbauplanung und Genehmigung trotz Luftverkehrssteuer bereits 2020 sein und 2,5 Millionen dann im Jahr 2025! Traumhafte Aussichten... Da muss man ja fast den Hut vor den Betreibern des Flughafens ziehen, dass sie nun versuchen den Staat ins Boot holen wollen. Da teilt jemand ohne Not Gewinne mit dem Staat. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. So hübsch verpackt wie in der letzten Pressemitteilung habe ich bisher noch keine Anziege einer drohenden Insolvenz gesehen.
HS125 Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Herr S. hat halt ein gutes Herz und möchte den Steuerzahler nun an den fetten Gewinnen teilhaben lassen... Ironie aus!
Landsberger Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Volotea jeweils am 30.09 und 07.10.14 nach Cornwall und Ancona. Die B717 müsste an diesen beiden Tagen 3x vor Ort sein, da auch noch Reggio Calabria am 30.09 sowie 07.10 angeflogen wird.
speedman Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Falsches Posting entfernt und Thread bereinigt
backtrack Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Von FDH ist es in manche Orte im Allgäu näher, in manche etwas weiter als vom FMM. Seit der Allgäu-Airport eröffnet hat steigen die Verluste von FDH. Geschäftsflieger fliegen aber nach wie vor von FDH (durchchecken mit LH dreimal täglich über FRA), STR, ZRH oder MUC. FMM zieht Billigtouristen bis aus dem Rhurgebiet und Oberfranken an (über bedie Fälle gabe es Zeitungsberichte in Memmingen). Macht es wirklich Sinn einen Billigflughafen mit großen Investitionszuschüssen und laufender Betriebskostenbeihilfe aus dem Boden zu stampfen. Immerhin bleibt von dem alten Militärairport so gut wie nichts mehr übrig, wenn der Ausbau erst Mal durch ist. Ein Großteil der Gebäude muss als Hinderniss abgerissen werden, die Sartbahn wird komplett neue gemacht und die Vorfelder z.T. auch. Auch das Terminal soll neu gemacht werden. Bereits heute macht der Airport große Verluste. Zusätzlich finanzieren die Allgäuer Gemeinden einen ordentlichen Teil des Marketings mit dem FDH die Kunden abgejagt werden, der Freistaat zahlt für Polizei, der Bund für den Zoll.
Andie007 Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Man sollte sich auch mal die StarAlliance wettbewerbsrechtlich genauer anschauen. Kartelle sind in der EU verboten. Warum gilt das nicht für die Lufthansa. Weil? Btw: Hahn und Weeze 'boomen' ja richtig...
HS125 Geschrieben 23. Februar 2014 Melden Geschrieben 23. Februar 2014 Hi Peter1905, déin Beitrag oben meinst du wohl nicht ernst...kleine Karneval Bütt zum schmunzeln? Es gab hier schon mal postings mit fast gleichen Anti LH, Fraport Parolen und Lob Hymnen für Billigairports und Ryanair unter anderem Namen. Neu ist, dass du die StarAllianz noch mit aufgenommen hast.
backtrack Geschrieben 24. Februar 2014 Melden Geschrieben 24. Februar 2014 So so, die Wachstumszahlen der letzen zehn Jahre zeigen, dass wir Regionalairports brauchen.....???? Seit mindestens 4 oder 5 Jahren sind die Fluggastzahlen an den Regionalairports massiv rückläufig. FMM hatte sein bestes Jahr 2010, seither geht es bergab. Hahn verliert Jahr für Jahr hunderttausende Passagiere, Weeze, Rostock und Lübeck fahren nach unten, Baden Airport schlägt sich mehr schlecht als recht. Altenburg und cochstedt frei von Passagieren. Die Passagiere haben mit Füßen abgestimmt. Sie brauchen nicht so viele Regio-Airports. Und nun stimmt auch noch O'Leary ab und verlagert seine Maschinen aus der Fläche auf die größeren/großen Airports. Aber das macht er wohl wegen der Luftverkehrsabgabe, so argumentieren die Rgio-airports ja immer. Komisch .... ist diese Abgabe auf den großen Airports billiger? In Memmingen wandern nach Zeitungsberichten die Passagiere ins Ausland ab. Ausland ist für uns Innsbruck.... aber dort gibt es auch die Luftverkehrsabgabe...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden