Pilot1 Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Die Memminger Zeitung hat einen halbseitigen Artikel gedruckt, in dem sich RS darüber beschwert, dass die Fluggäste nicht bei ihm parken, sondern auf Parkplätzen außerhalb. Um 800.000 Euro würde sich dadurch das Minus des Airports vergrößern. Teilweise gibt es gewerbliche Parkplatzanbieter mit Shuttle-Service. Diese haben lt. Zeitung nun wohl auf dem Airport ein Fahrverbot oder müssen Maut von 1,50 Euro pro Einfahrt bezahlen. Der Flughafen fordert derartige Gewerbe zukünftig zu verbieten. In der Stadt Memmingen wird nun für das Stadtgebiet Ost von der CSU ein flächendeckendes Parkverbot gefordert. Die freie Marktwirtschaft lässt grüßen!!!
scramjet Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Na so wird man sicherlich zusätzliche Fluggäste anlocken können...
mautaler Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 (bearbeitet) Wie geil... Der Low-Cost Flughafenbetreiber, der Fluggäste von anderen Airports abwirbt beklagt sich über Low-Cost Parkplatzbetreiber, die seine Parkgäste abwerben. B) Naja. Dass sich die Trittbretfahrer so entwickeln war sicherlich in diesem Ausmaß nicht zu erwarten und für den Airport ärgerlich. Aber aufstebende Unternehmer, die sich was trauen und Chancen mutig ergreifen zu diffamieren, weil man da selber vielleicht Defizite hat, ist nicht schön. Wenn man bedenkt dass andere Flughäfen ihre Gewinne zu einem großen Teil über Parkgebühren und die Ladenmieten erwirtschaften, dann ist es für einen Regionalflughafen schon doof, mit der Profitsituation von MUC etc. verglichen zu werden. Man sieht aber auch, dass durch die Fluggäste sehr wohl erhebliche Gelder in das Umfeld eines Airports fließen: Parken, Tanken, Essen, Trinken, Übernachtungen. Bringt auch wieder über Steuern Geld in die Staatkassen, bzw. in reginale Gewerbe und deren Angestellte. Volkswirtschaftlich gesehen ist es eigentlich wurscht, wo in der Region die Gelder liegen bleiben... Das überhaupt was Signifikantes liegen bleibt bestreiten Airportgegner vehement. Bearbeitet 10. Juli 2014 von mautaler
Herr Asterix Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 CSU und Marktwirtschaft! Schließt sich beides nicht gegenseitig aus?
aaspere Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 In Österreich würde sich solches wohl ausschließen. :lol:
jumpseat Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 (bearbeitet) Der "Großraum Ulm/Neu Ulm" braucht FMM so dringend, wie der etwa gleich große "Großraum Gießen-Marburg-Wetzlar" KSF als Flughafen braucht. Regionalflughäfen wie Cochstedt, Erfurt, Hahn, Kassel, Lübeck, Memmingen, Rostock, Weeze und Zweibrücken, aber auch der Baden Airpark, Dortmund, Friedrichshafen, Paderborn oder Saarbrücken hängen immer am seidenen Faden der Airlines, die sie bedienen. Sie stehen in Konkurrenz mit anderen Flughäfen ihrer Art sowie mit deutlich größeren Flughäfen, die für die Fluggäste in erträglicher Zeit zu erreichen sind. Bedient werden sie hauptsächlich von LCC- und Charterairlines und die haben mehrere Optionen, so dass sich die Airports gut gegeneinander ausspielen lassen. Ihre Flüge können diese Airlines alternativ schnell zum gleichgroßen Nachbarairport oder zum nächstgrößeren Airport (Kategorie BRE, EAP, CGN, HAJ, LEJ, LUX, NUE, STR) verlagern, ohne gleich an einem großen Hub sehr hohe Gebühren zahlen zu müssen. Durch die Konversion vieler alter Militärpisten abseits der (kleineren) Ballungsräume ab Mitte der 90er ist im System der Regionalflughäfen eine Zersplitterung enstanden, die mehr Schaden anrichtet als dass sie nützt. Seien wir ehrlich, für den Flugverkehr, den insbesondere Ryanair und Wizzair ausrichten, hätten auch die Kapazitäten der vorher bestehenden Zivilflughäfen (RLG, BRE, FMO, HAJ, PAD, DTM, ERF, LEJ, DRS, CGN, SCN, NUE, STR und FDH) mehr als völlig ausgereicht. Die Tickets wären mit Anfang des LCC-Booms vielleicht 3-5€ teurer gewesen, aber das Geschäftmodell hätte sich trotzdem durchgesetzt. Die Folgen dieser Entwicklung sind volkswirtschaftlich gesehen verheerend: An den neuen - direkt oder indirekt subventionierten - Flughäfen werden - mehr oder weniger direkt oder indirekt subventioniert - Flüge durchgeführt. Diese Flüge dienen hauptsächlich dem Freizeitverkehr, alleine weil durch das eingesetzte Fluggerät die Frequenzen sehr gering und daher für Geschäftsreisende eher uninteressant sind. Durch die Zersplitterung und das LCC-Modell ist der eigentlich sinnvolle und sich früher auch rechnende regionale Luftverkehr praktisch ausgestorben. Diese beiden Entwicklungen führen dazu, dass im Segment der alteingessenen mittleren Flughäfen sowohl wichtige Geschätsreiseverbindungen nicht mehr angeboten werden können, als auch im Freizeitverkehr Kapazitäten wegfallen. In der Folge schreiben nicht nur die neuen Flughäfen in der Provinz dauerhaft rote Zahlen, auch viele der alten Flughäfen, die größtenteils zu nicht unbedeutenden Städten gehören, bekommen immer mehr finanzielle Schwierigkeiten. So entstand aus einem sich weitgehend selbst finanzierenden Verkehrssystem eine - direkte oder indirekte - Subventionsspirale. Einer der Gründe dafür ist leider häufig, dass Politiker und Menschen vor Ort ihre Regionen immer kleiner fassen ("Großraum Ulm/Neu Ulm") und daher ihre Region aufgewertet sehen wollen. Ein Flughafen wertet den "Großraum Memmingen" vom Image her sicher zunächst mehr auf, als wenn man sagen muss, im Großraum Schwaben/Allgäu/Bodensee gibt es drei große internationale Flughäfen, die sich in unter zwei Stunden erreichen lassen. Wenn der Flughafen aber permanent finanziell auf der Kippe steht und daher öffentliche Zuschüsse oder Betürgschaften benötigt und die Gebietskörperschaften gleichzeitig ihre Schulen und Kitas aus Finanzmangel nicht vernünftig ausstatten können, Schwimmbäder schließen oder den ÖPNV zusammenstreichen müssen, ist das für das Image der Region nicht wirklich förderlich. Irgendwann zieht dann auch nicht mehr das Argument, der Flughafen sei ein Jobmotor (für nicht selten prekäre Arbeitsverhältnisse). Bislang hatte man aber leider nur in Ostthüringen (Altenburg) diese Einsicht gehabt. Bearbeitet 10. Juli 2014 von jumpseat
Herr Asterix Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 In Österreich würde sich solches wohl ausschließen. :lol: ...deswegen haben wir die GroKo ja auch schließlich zur Institution gemacht :lol:
VS007 Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Schade das es keine Express S-Bahn gibt die nur HBF, Donnersbergerbrücke, Besucherpark und den Zentralbereich/Terminal ansteuert. Wäre dann eine Fahrzeit von etwa 10 Minuten. Geniale Idee, dass da noch keiner drauf gekommen ist!
Taurus Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 (bearbeitet) Um 800.000 Euro würde sich dadurch das Minus des Airports vergrößern. Gestern wurde die Zahl auf 400.000 korrigiert. Wäre dann eine Fahrzeit von etwa 10 Minuten. Geniale Idee, dass da noch keiner drauf gekommen ist! Doch - der Herr Stoiber :D . Der wollte aber nicht nur eine Express-S-Bahn, sondern den Transrapid vom Hauptbahnhof zum Flughafen haben. Soviel zum Realitätssinn unserer Politiker. Bearbeitet 11. Juli 2014 von Taurus
Herr Asterix Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 @jumpseat Bei aller Freude an der Luftfahrt udn der Tatsache, dass ich in dieser meine Semmeln verdiene, wird mir immer schlecht, wenn ich daran denke, was man mit dem verbrannten Geld auf Flughäfen, wirklich an wertvollen Investitionen in Bildung und allgemeiner Infrastruktur hätte tätigen können.
mautaler Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 (bearbeitet) @jumpseat Bei aller Freude an der Luftfahrt udn der Tatsache, dass ich in dieser meine Semmeln verdiene, wird mir immer schlecht, wenn ich daran denke, was man mit dem verbrannten Geld auf Flughäfen, wirklich an wertvollen Investitionen in Bildung und allgemeiner Infrastruktur hätte tätigen können. Man könnte noch ein paar zusätzliche Luftbefeuchter - äah wasserlose "Brunnen" für die Memminger FoZo anschaffen... Mal wieder was technisches: Wären ein Sat-gestützter Anflug so wie hier https://aopa.de/interessen-vertretung/luftraum/die-zukunft-heisst-pbn.html beschrieben nicht mit deutlich geringeren Investitionen verbunden als ein zusätzliches ILS? Wie sind die Erfahrungswerte aus Bremen? In der Planung der ILS Infrastrukturmaßnahmen https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Customer%20Relations/Kundenbereich%20IFR/19.03.2014.-%20Planung%20der%20Navigationsstruktur%201.%20Hj%202014%20und%20Ausblick%202.%20Hj%202014/ILS-NAV-Planung%201.Hj%202014%20u.%20Ausblick%202.%20Hj%202014_SISNT_2014-03-18.pdf wurde das ILS 06 für EDJA mit einer neuen Bemerkung hinsichtlich Termin versehen: EDJA (Memmingen) 06 ILS verschoben nach 2014/2015 Neubau des ILS 06 inkl. ILS/DME, Bauphase im Sommer 2014, Realisierung und Datum abhängig vom Airport-Plan (AIRAC date tbd) Bearbeitet 11. Juli 2014 von mautaler
aaspere Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Wie sind die Erfahrungswerte aus Bremen? Seit dem 9. Februar 2012 ist die weltweit erste GBAS CAT I Anlage für den uneingeschränkten Betrieb in Bremen freigegeben. Quelle: Wikipedia Ich besitze keine weiteren Erkenntnisse.
Pilot1 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 wurde das ILS 06 für EDJA mit einer neuen Bemerkung hinsichtlich Termin versehen: EDJA (Memmingen) 06 ILS verschoben nach 2014/2015 Neubau des ILS 06 inkl. ILS/DME, Bauphase im Sommer 2014, Realisierung und Datum abhängig vom Airport-Plan (AIRAC date tbd) Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kommanditisten des Allgäu Airports keine Geld mehr locker machen wollen und eine Schließung erwägen, sofern der Freistaat nicht einsteigt. Lieber zahlen sie den Transport von Fluggästen in Bussen von Friedrichshafen, Baden und Hahn und nehmen deren Unzufriedenheit in Kauf. In meinem Bekanntenkreis gibt es inzwischen etliche Leute, die nicht mehr ab FMM fliegen, weil sie schon mehrfach Busreisen machen durften. Es wird Zeit, dass die Gesellschafter sich entscheiden, was sie wollen. FDH legt bei den Paxen bis Mai um 4% zu und FMM geht um 6% zurück. Wenn die Paxe vergrault sind, ist es schwer diese zurückzuholen.
b.d. Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Es wird Zeit, dass die Gesellschafter sich entscheiden, was sie wollen. FDH legt bei den Paxen bis Mai um 4% zu und FMM geht um 6% zurück. Wenn die Paxe vergrault sind, ist es schwer diese zurückzuholen. Wo hast du diese Zahlen her? Laut ADV gingen die Pax-Zahlen in FDH um -1,4% zurück. Zu FMM wird da leider keine Aussage gemacht. http://www.adv.aero/fileadmin/pdf/statistiken/2014/05.2014_ADV-Monatsstatistik.pdf
mautaler Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Es wird Zeit, dass die Gesellschafter sich entscheiden, was sie wollen. Es stellt sich im Moment eher so dar, dass eine Airline sein Engagement verstärken möchte und eine zweite neu kommen möchte. Beide stellen Bedingungen hinsichtlich der Bahn/ Taxiways. Die Gesellschafter wollen aber mehr Flugbetrieb für weitere Finanzspritzen. Keines von beiden geht erst mal ohne das andere. Jetzt muss RS zeigen, ob er das Vertrauen aller Beteiligten gewinnen kann, so dass alle Seiten zeitgleich in Vorleistung gehen. Keine einfache Aufgabe, aber im Grunde genau für solche Aufgaben ist er ja vorgesehen.
Mega-Air Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Es wird Zeit das der Freistaat dem Wahnsinn ein Ende setzt und Memmingen hinsichtlich des Ausbaus nicht unter die Arme greift. was dort abgeht ist lächerlich. Soviel Geld in die Hand zu nehmen nur damit FR und W6 auch bei Schlechtwetterlage dort landen können. Es gibt mit FDH, STR, ZRH und MUC genug Flughäfen in erreichbarer Nähe. Wenn es genannten Geselschaften größter Wunsch wäre derartige Bedingungen vorzufinden dann müssen sie sich einen anderen Airport suchen. Der Freistaat hat mit NUE bereits ein Sorgenkind am Bein da brauchts nicht noch FMM. NUE ist bereits einer der Opfer dieser Wald- und Wiesenairports. Was muss eigentlich noch passieren, dass auch der letzte Provinzfürst merkt das ein Flughäfchen kein Spielzeug ist?
mautaler Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Wen meinst Du denn hier konkret mit Provinzfürst? Wenn Du sonst nix anderes beizutragen hast, bringt Dein echoartiges Nachplappern dem Thread nix neues. Übrigens hast Du noch die obligatorische Milchkanne vergessen...
danci199 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Wo hast du diese Zahlen her? Laut ADV gingen die Pax-Zahlen in FDH um -1,4% zurück. Zu FMM wird da leider keine Aussage gemacht. Das stimmt für Mai allerdings gibt es auch zahlen für Januar - Mai und da war tatsächlich ein Wachstum da. Woher die Zahlen von Memmingen kommen weiß ich allerdings nicht.
Pilot1 Geschrieben 12. Juli 2014 Melden Geschrieben 12. Juli 2014 (bearbeitet) Wo hast du diese Zahlen her? Laut ADV gingen die Pax-Zahlen in FDH um -1,4% zurück. Zu FMM wird da leider keine Aussage gemacht. http://www.adv.aero/fileadmin/pdf/statistiken/2014/05.2014_ADV-Monatsstatistik.pdf Wenn du mal in deiner Quelle auf die Jahresstatistik schaust, da wird FDH sogar mit +5,1% ausgewiesen. FMM ist da kein Mitglied, deswegen findet man da auch keine Zahlen zu FMM. Der Rückgang im Mai ist in FDH minimal, obwohl die Pfingstferien diesmal im Juni und nicht im Mai waren. In FMM sind die Zahlen im Mai um 15% zurückgegangen. Zahlen zu FMM findest du in https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/Luftverkehr.html oder unter http://www.anna.aero/databases/. Aus letzterem habe ich meine Zahlen. Im Moment gibt es deutliche Verschiebungen zwischen den beiden Flughäfen. Bin mal gespannt, wie sich dies bis zum Sommer entwickelt. Bearbeitet 12. Juli 2014 von Pilot1
Ollivhb Geschrieben 12. Juli 2014 Melden Geschrieben 12. Juli 2014 (bearbeitet) Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kommanditisten des Allgäu Airports keine Geld mehr locker machen wollen und eine Schließung erwägen, sofern der Freistaat nicht einsteigt. Lieber zahlen sie den Transport von Fluggästen in Bussen von Friedrichshafen, Baden und Hahn und nehmen deren Unzufriedenheit in Kauf. In meinem Bekanntenkreis gibt es inzwischen etliche Leute, die nicht mehr ab FMM fliegen, weil sie schon mehrfach Busreisen machen durften. Es wird Zeit, dass die Gesellschafter sich entscheiden, was sie wollen. FDH legt bei den Paxen bis Mai um 4% zu und FMM geht um 6% zurück. Wenn die Paxe vergrault sind, ist es schwer diese zurückzuholen. Warum soll man bitte wegen Nebel nach Hahn diverten, wenn nähere Airports vorhanden sind. Kann mir nur vorstellen, dass ein Flugzeug wegen vorherigen Verzögerungen erst so spät kam, dass dank Nachflugregelungen weder Menmmingen noch kein näherer Flughafen mehr aufnehmen durfte. Nur ist das aber nicht im Zusammenhang mit Nebel im Memmingen und wird daher mit dem neuen Landesystem auch nicht besser. Bearbeitet 13. Juli 2014 von Ollivhb
mautaler Geschrieben 12. Juli 2014 Melden Geschrieben 12. Juli 2014 Manchmal hab ich den Eindruck, Dr. Backtrack hat nen Zweitaccount. In den Momenten vielleicht, in denen er sich als erster Pilot fühlt. Aber vielleicht tummeln sich hier ja noch mehr Angehörige einer gemeinsamen BürgerInteressensgemeinschaft...
Ollivhb Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 (bearbeitet) Wäre aber der Überhammer, Umleitungen zu bekritteln, deren Ursache aber in Nachtflugregelungen zum Schutz der Bürger vor Fluglärm liegt, die die Interessensgemeinschaften selber unterstützen. Bearbeitet 13. Juli 2014 von Ollivhb
Landsberger Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Wäre aber der Überhammer, Umleitungen zu bekritteln, deren Ursache aber in Nachtflugregelungen zum Schutz der Bürger vor Fluglärm liegt, die die Interessensgemeinschaften selber unterstützen. Wundern würde mich das in diesem Land nicht!
744pnf Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Warum soll man bitte wegen Nebel nach Hahn diverten, wenn nähere Airports vorhanden sind. Wenn es um FR geht ist die Antwort einfach: weil man lieber dorthin diverted wo man sowieso eine Basis hat als auf "Fremdterrain". Eine Vorschrift zur Minimierung von Ersatztransferzeiten als Schutz für betroffene Passagiere ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Taurus Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 (bearbeitet) Kann mir nur vorstellen, dass ein Flugzeug wegen vorherigen Verzögerungen erst so spät kam, dass dank Nachflugregelungen weder Menmmingen noch kein näherer Flughafen mehr aufnehmen durfte. Nur ist das aber nicht im Zusammenhang mit Nebel im Memmingen und wird daher mit dem neuen Landesystem auch nicht besser. In solchen Fällen extremer Verspätung wird beim zuständigen Luftamt eine Genehmigung der Landung eingeholt. Und daß die nicht erteilt wird, kann ich mir wiederum nicht vorstellen. Und was das "besserwerden" angeht - wann wird es denn "besser"? Selbst die erweiterterte Betriebszeit wird das Problem (wenn man das denn so nennen will) nicht aus der Welt schaffen. Von Verspätungen über das Ende der Betriebszeit hinaus sind nun mal in der Regel nur Maschinen betroffen, die planmäßig spät am Abend ankommen. Bei erweiterten Betriebszeiten und einem entsprechenden Flugplan haben wir wieder die gleichen Verhältnisse wie jetzt, nur daß die Flieger noch später landen. Bearbeitet 13. Juli 2014 von Taurus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden