Kai Tak Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 So...ich hatte gerade Langeweile und die MD-11F mal zur Passagierversion "umfunktioniert". Leider kann ich mich bei Tripod nicht mehr einloggen bzw. meine Seite soll nicht mehr existieren (*wut*), deshalb die relativ schlechte Quali. Edit Nr.: 4 => Star Alliance Logo muss sein! Hier das Original: War die MD-11 für Lufthansa überhaupt im Gespräch oder kam sie von vornherein nur als Frachtversion in Frage?
MatzeYYZ Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Die MD11 war auch mal als PAX Version bei der LH im Gespräch, nämlich zu dem Zeitpunkt wo es darum geht durch was wird man die DC10 ersetzen wird. Zur Wahl standen damals A340-200/300 und halt die MD11. Der Ausgang der Geschicht ist bekannt.
zonk Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Wäre vielleicht noch was für map ( www.cardatabase.net/modifiedairlinerphotos )
Kai Tak Geschrieben 27. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Hmm...da müsste ich noch die untere Notiz entfernen. Ich mach auch grad aus der LTU MD-11 ne Frachtmaschine ohne drittes Triebwerk inkl. veränderten Cockpitfenstern. Wenn die fertig ist, und das geschieht nicht vor nächster Woche zwecks Urlaub, werde ich die mal dorthin schicken. Wunderbare Seite übrigens...und ich hätte die MD-11 wirklich gerne in den Farben der Lufthansa gesehen auch wenn Lufthansa mit ihrer Entscheidung pro Airbus wohl gut gefahren, sorry, geflogen ist! ;)
IL-96 Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Zur Wahl standen damals A340-200/300 und halt die MD11. Der Ausgang der Geschicht ist bekannt. Wobei die A340-200 bereits wieder Geschichte sind bei LH, die fliegen jetzt für South African Airways... Ich hoffe dass ich überhaupt noch mal Gelegenheit bekomme, mit einer PAX-MD11 zu fliegen. Die werden durch die vielen Frachter-Konvertierungen ja leider immer seltener, in nicht allzu ferner Zukunft wird es gar keine mehr geben...
Zulu Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 .. dann würde ich an Deine Stelle mal ein Langstreckenflug mit der Finnair buchen. Die haben ja noch welche.
Reaktor Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 TG hat auch noch 4 MD-11, HS-TMD/E/F/G, fliegen u.A. ZRH-BKK
Hame Geschrieben 27. Januar 2006 Melden Geschrieben 27. Januar 2006 Hab jetzt von der LH Cargo gehört, daß man mit der MD-11-Flotte nicht besonders zufrieden ist. Angebluch hat man deren Wartung outgesourced und da liegt das problem. Jedenfalls sollen die Dinger öfters mal AOG sein.
HB-URS Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 @ Reaktor Die TK MD-11s sind auf der Strecke ZRH-BKK auch schon Geschichte! Die Strecke wird seit Mitte Dezember täglich mit A340-600 bedient. @ Hame Die Geschichte mit der MD-11 Wartung bei Lufthansa Cargo ist etwas kompliziert! Lufthansa Cargo hat ihre MD-11s nie selber gewartet, für die Wartung ist Condor-Cargo-Technic (CCT) zuständig. CCT macht aber nur Linemaintenance, das heisst, bis und mit A-Check. Für die grösseren Checks hat CCT mit Alitalia und Finair zusammengearbeitet. In Zukunft möchte CCT aber mehr mit SR Technics zusammenarbeiten, was auch zu klappen scheint. Für Februar sind schon mal vier C-Checks in ZRH geplant. Gruss URS
32R Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 BTW: Was unterscheidet eigentlich den C-Check vom IL-Check? Ist das ein erweiterter C-Check ohne Komponentenaustausch?
EDDL_85 Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Habe hier mal eine Frage an die Generation die Mc Donell Douglas noch als eigenständiges Unternehmen mitbekommen haben (habe ich auch, habe mich aber noch nicht für die Luftfahrt zu dem Zeitpunkt interessiert). Wäre die MD-11 denn noch weiter gekauft wurden? Boeing hat sie ja wegen der 777 eingestellt. Aber was wäre gewesen wenn MCD nicht von Boeing aufgekauft worden wäre. Hätte die MD-11 über lange Zeit eine Chance gehabt gegen A340/B777? MfG EDDL
MAX777 Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Wäre die MD-11 denn noch weiter gekauft wurden? Boeing hat sie ja wegen der 777 eingestellt. Aber was wäre gewesen wenn MCD nicht von Boeing aufgekauft worden wäre. Hätte die MD-11 über lange Zeit eine Chance gehabt gegen A340/B777? Ich glaube eher nicht. Wo die 11 in Dienst ging, war schon klar, dass sie die Erwartungen nicht erfüllte und diverse Kunden mussten ein upgrade an der Aerodynamik durchführen lassen und selbst das war nur eine Verbesserung und die Vorgaben wurden trotzdem nicht erreicht. A-340 war da schon ein zu starker Gegner und die T7 war auch schon im Kommen. Nach der Boeing Übernahme, hat sich Boeing erwartungsgemäss für die T7 entschieden und somit war das ende eingeleutet. Es wurde zwar im Nachhinein von einigen (u. A. LH-Cargo) bedauert, dass der Bau eingestellt wurde, denn weitere Frachter, wären bestimmt noch vom Band gelaufen, aber Pax-Versionen eher nicht.
afromme Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Habe hier mal eine Frage an die Generation die Mc Donell Douglas noch als eigenständiges Unternehmen mitbekommen haben (habe ich auch, habe mich aber noch nicht für die Luftfahrt zu dem Zeitpunkt interessiert). Wäre die MD-11 denn noch weiter gekauft wurden? Boeing hat sie ja wegen der 777 eingestellt. Aber was wäre gewesen wenn MCD nicht von Boeing aufgekauft worden wäre. Hätte die MD-11 über lange Zeit eine Chance gehabt gegen A340/B777? Sagen wir mal so - inzwischen ist die Pax MD-11 das anteilig am noch existierenden Gesamtbestand am häufigsten eingemottete Flugzeug. Wenn du hier schaust, siehst du, das derzeit fast 35% aller noch flugfähigen MD-11 Pax (d.h. 22 von 64) in der Wüste oder anderweitig abgestellt sind. Falls es interessiert: auf Platz 2 Fokker 100 (80 von 261 -> 30,65%), Platz 3 B767-200ER (24 von 104 -> 22,86%). Worauf ich hinaus will - wäre die MD-11 Pax mit 777/A330/340 konkurrenzfähig, ständen davon nicht so viele ungenutzt herum. Auch vor der Übernahme durch Boeing verkaufte sich die MD-11 nicht gerade glänzend (u.a. aus den o.g. Gründen), was MDD ja nicht zuletzt überhaupt in eine Lage brachte, in der Boeing zum Zug kommen konnte. Mal eine kurze Bestellungsübersicht - die ersten MD-11 wurden 1986 bestellt, 1997 habe ich markiert, weil das das Jahr war, in dem MDD von Boeing übernommen wurde. Jahr.... MD-11 Pax..MD-11F...MD-11 ges..777...A330...A340...A330/340 1986..........11...............-...........11...........-........-.........-..........- 1987..........18...............2...........20...........-........-.........-..........- 1988..........39...............5...........44...........-........3........3..........6 1989..........13...............5...........18...........-.....107......81......188 1990..........35...............2...........37.........28......25........8....... .33 1991............2...............8...........10.........18........5......26...... ..31 1992............5...............2.............7.........30........1......22..... ...23 1993............6...............-.............6.........30........1.......15........16 1994............1...............3.............4...........-........-.......30........30 1995............2...............7.............9.......101........9.......10..... ...19 1996............7...............3...........10.........68......42.......34...... ..76 *1997*........1.............10...........11.........55......64.......25........8 9 1998...........1.............12...........13.........68......24........63....... .87 1999............-...............-.............-..........35......32........36........68 2000...........-...............-.............-.........116....110.......20.......130 2001............-...............-.............-..........30......52.........2.........54 2002............-...............-.............-..........32......24.......31.........55 2003............-...............-.............-..........13......54.......35.........89 2004............-...............-.............-..........42......51.......28.........79 2005............-...............-.............-.........155.....64.......15.........79 gesamt:....141............59........200.........827....571.....386.......957 (sorry für das Layout, Tabellen sind hier nicht ganz so einfach...) Übrigens - die letzten drei MD-11 Bestellungen waren je 3 MD-11F für LH Cargo. Wenn man also mal schaut lagen die Verkäufe der MD-11 nie so richtig hoch (Pax nur 2x über 30/Jahr), und den ersten deutlichen Einbruch der Verkäufe gab es mit dem ersten vollen Jahr, in dem die A330/340 verkauft wurden (1989), nach einer kurzen Erholung 1990 ging's ab 1991 dann richtig bergab. Kurz - die Frage, ob die MD-11 längerfristig mit der A330/340 / 777 konkurrenzfähig gewesen wäre, stellt sich nicht. Sie wurde die meiste Zeit parallel zu der Airbus- und Boeing-Konkurrenz verkauft und konnte was die Verkäufe betrifft nur 1990 mithalten und verlor sonst ziemlich deutlich. Obwohl sie einen nicht unwesentlichen zeitlichen Vorsprung gegenüber A330/340/777 hatte, hatte sie also offensichtlich keine Chance gegen diese Typen. Woran das gelegen hab, darüber lässt sich trefflich spekulieren - die Einführung in den regelmäßigen Dienst lief alles andere als problemlos, was zu einigen Stornierungen führte und weitere Bestellungen auch nicht gerade beförderte. Die Probleme bzgl. Performance und Verbrauch wurden zwar später behoben, aber das Image blieb lädiert. Hinzu kam halt, dass Airbus und Boeing mit A330/340/777 vollkommen neu entwickelte Typen im Angebot hatten UND eine Flugzeugfamilie anbieten konnten, wohingegen die MD-11 nur ein DC-10-Derivat war, das als "Familie" nur die MD-80/-90 vorweisen konnte, die zu der Zeit auch bereits Probleme bei den Verkäufen bekam. Soweit, André P.S.: Achso - innerhalb von über 10 Jahren wurden von der MD-11 gerade mal 28 Exemplare mehr verlauft als bisher feste Kaufverpflichtungen für die A350 bestehen, von der man (weil sie so viel weniger Bestellungen als die 787 hat) ja schon munkelt, sie sei ein Flop... Und auch die A340 um die man sich in letzter Zeit solche Sorgen macht, weil sie letztes Jahr nicht so gut lief, konnte letztes Jahr 15 Bestellungen verbuchen, so viel wie MD-11 Pax und F im letzten Verkaufsjahr (1998) zusammen nicht, und so viel wie MD-11 Pax von 1994 bis 1998 insgesamt nicht bekam. Womit ich nicht sagen will, dass man sich um die A340 keine Sorgen machen sollte, aber es zeigt auch, was für ein Problemkind die MD-11 fast dauerhaft war.
zonk Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Das Argument mit der Familie stimmt aber so nicht: Eigentlich wäre die MD-11 ja als Basis einer Flugzeugfamilie geplant gewesen mit vergrösserten Maschinen und mit vergrösserter Reichweite. Leider kam es nie dazu, schade, an Eleganz ist die MD-11 bis heute ungeschlagen.
Reaktor Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 @ Reaktor Die TK MD-11s sind auf der Strecke ZRH-BKK auch schon Geschichte! Die Strecke wird seit Mitte Dezember täglich mit A340-600 bedient. Das war wohl ein kleiner Tippfehler, die Türken haben keine MD11 *g* Ansonsten schade, bin am 31. 2004 mit TG-MD11 HS-TMD HKT-BKK geflogen, liebe diese Mühle... wäre gerne noch einmal ZRH-BKK damit geflogen...
EDDL_85 Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Hallo, vielen Dank für diese ernüchternden Zeilen. Die Infos sind wirklich hilfreich. Ist halt ein Grund zur Trauer das die schönste Silhouette der Luftfahrt in wenigen Jahren ganz vom Himmel verschwinden wird und ich nur einmal, damals noch nicht wirklich interessiet, mit einer LT geflogen bin. MD-11 i will miss you :P MfG EDDL
afromme Geschrieben 28. Januar 2006 Melden Geschrieben 28. Januar 2006 Das Argument mit der Familie stimmt aber so nicht: Eigentlich wäre die MD-11 ja als Basis einer Flugzeugfamilie geplant gewesen mit vergrösserten Maschinen und mit vergrösserter Reichweite. Eben - war geplant gewesen. Während ihrer Bauzeit war sie aber kein Teil einer so vollständigen Familie wie Airbus und Boeing sie zu der Zeit bereits anbieten konnten. Geplant war ja noch die MD-12, für die auch schon erste Zulieferverträge geschlossen waren, nur wollte so recht kein Kunde anbeißen und dann kollabierte auch noch die Finanzierung und damit die z.T. in Taiwan geplante Fertigung... Der Rest ist, wie man so sagt, Geschichte.
D-AIGA Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Wenn ich mich richtig erinnere, hatte auch Singapore Airlines einige MD-11 geordert, diese Bestellungen (koennen auch Absichtserklaerungen gewesen sein) dann aber storniert, als klar war, dass die MD-11 die Performance-Zusagen von MDD nicht einhalten wuerde und nur mit grossen Einschraenkungen im Transpazifik-Verkehr eingesetzt werden koennte. SQ bestellte daraufhin die Airbus A340-313X (damals auch A340-300E genannt) mit 275t Abfluggewicht, die massgeblich auf Initiative von SQ bei Airbus entwickelt wurde und gegenueber den bis dahin angebotenen A340-311/312 mit 257t MTOW eine groessere Reichweite und mehr Zuladung erlaubte.
EDDL_85 Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Hatte die Anordnung der Triebwerke eigentlich irgendwelche Vorteile? Oder warum hat MDD und Lockheed dies damals eingeführt? War es nur "Mode" oder sinnvoll? Denkt ihr es wird in Zukunft nochmal einen "Threeholer" geben? MfG EDDl
Boeing 737-86J Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Man hatte Angst, das bei 2 Triebwerken bei dem Ausfall eines beim Start gleich 50% der Leistung weg waren (die Triebwerke waren anscheinend damals noch nicht so zuverläsig wie heute), deshalb hat man 3 Eingebaut.
IL-96 Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Die MD-11... Sie kam zehn Jahre zu spät. Airbus und Boeing hatten Anfang der 80er Jahre mit dem A300-600/A310 und der B757/B767 bereits moderne Mittel- und Langstreckenflugzeuge mit Zwei-Mann-Cockpit im Angebot. MD hatte dem mit der DC-10 nichts entgegenzusetzen. Als MD Anfang der 90er endlich mit der MD-11 nachzog, stand bei der Konkurrenz mit dem A330/A340 und der B777 bereits die nächste Generation in den Startlöchern - hochmoderne, komplett neuentwickelte Flugzeuge, während die MD-11 im Grunde nur eine weiterentwickelte DC-10 war. Hätte MD die MD-11 schon Anfang der 80er auf den Markt gebracht und Anfang der 90er die MD-12 gebracht wäre es vielleicht anders ausgegangen. Aber daran ist heute nichts mehr zu ändern.
Tommy1808 Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Leider kam es nie dazu, schade, an Eleganz ist die MD-11 bis heute ungeschlagen. doch.. die TriSat, vor allem als -500 .... sehr elegantes Flugzeug, schade das ich die völlig verpasst hab, gibt es ja kaum nicht. Gruß, Thomas
link_111 Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Leider kam es nie dazu, schade, an Eleganz ist die MD-11 bis heute ungeschlagen. doch.. die TriSat, vor allem als -500 .... sehr elegantes Flugzeug, schade das ich die völlig verpasst hab, gibt es ja kaum nicht. Gruß, Thomas Ich denke Du meinst die TriStar... ;-) Aber stimmt, die kann wirklich locker mit der MD-11 mithalten. Schade dass die kaum noch fliegt, wenigstens in Europa...
Tommy1808 Geschrieben 29. Januar 2006 Melden Geschrieben 29. Januar 2006 Ich denke Du meinst die TriStar... ;-). ühm.... ja
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.