Zum Inhalt springen
airliners.de

LH dieses Jahr auch Bestellung für die Kontflotte!


MatzeYYZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was bei der CL44 (Swingtail) und der DC4 (Carvair) möglich war, mag ja theoretsich auch bei der 747 gehen, aber es dürfte nicht nur teuer werden sondern auch schon deswegen grober Unfug sein weil die payload noch weiter runter geht, das ganze schlichtweg unwirtschaftlich wird. Da sind dann neue Lückenfüller 744F wohl billiger.

 

 

 

.

Geschrieben

Damit Nabla mal nicht nur lächelt sondern richtig was zu lachen hat:

 

LH wird die alten A300 mit neuen A300 ersetzen. Die kann Airbus liefern und die Piloten müssen nicht umgeschult werden. Gleichzeitig ist die Produktionslinie bis zur Schließung voll ausgelastet. Die fliegen dann noch 10 Jahre bis die A350 als Kurzstreckenvariante zur Verfügung steht :-)

 

Noch nicht gut genug gelacht? O.k., LH ordert die gestreckte Version der A321, die Airbus mal auf dem Papier vorgestellt hat und für die man vermutlich keine freien Ingenieurskapazitäten hat, geschweige denn Platz auf den Produktionslinien (ohne neues Tooling ist bei AI bei ca 35 Narrowbodies im Monat Schluß; genaue Zahl vergessen). Aber in einer virtuellen Zeit fliegen wir eben virtuelle Flugzeuge auf virtuellen Strecken und führen virtuelle Diskussionen was LH wann von wem in welchen Mengen kauft.... zumindest ist sicher, daß Nabla dann kein Lachgas braucht, um sich prächtig zu unterhalten :-)

 

Entscheidungsprozesse von Käufern sind auch bei Organisationen eine Black Box, die sich nicht erhellen läßt, es sei denn Nabla oder sonst wer will seinen Job verlieren :-) Also abwarten und danach diskutieren wieso nun die Entscheidung gefallen ist. Alles andere ist virtuell oder spekulativ und nicht zielführend - sprich aufklärend oder erhellend :-)

 

 

Zurück zur Realität:

 

Bei B747 kann die Nose-Cargo Door nicht nachgerüstet werden. Aber Boeing baut für die 787 eine B747F mit Heckladetür in Taiwan. theoretisch könnten die auch andere Airlines ordern :-) (auch eine virtuelle Diskussion denn genauch wie bei der Beluga braucht es spezielles Gerät zum Be- und Entladen was die Flexibilität im Einsatz einschränkt).

 

Meine Meinung zu LH und Embraer:

Enn LH einen anderen Regionaljet als die E190-Familie gewollt hätte, dann hätten sie sich mehr hinter die 728 Jet und Ihre 60+60 Order stellen müssen. Für den RRJ gibt es im Westen (ich wiederhole mich) nur dann eine Chance, wenn es eine Fertigungslinie und Ersatzteilvorhaltung im Westen gibt. Das ist Spekulation. Außerdem ist der RRJ für Regionalbetireb wie AvroRJ schon jetzt zu schwer (mehr RWY braucht das Teil auch, niemals 5,5 Grad Anflug projektiert gewesen) und durch fehlende RJX-Orders haben sich somit europäische Airlines die Chance verbaut mit was größerem als einem 70-Sitzer nach LCY zu kommen..... und der 70Sitzer (F70, BAe146/RJ als alte Modelle außen vor) kommt aus Brasilien..... Sagt man dazu heute nicht "Dumm gelaufen"????

Geschrieben

Christoph Klingenberg sagt zu geplanten Flugzeugbestellungen der DLH etwas anderes als CFO Kley am 2.2.2006 (“Investors day”) in Frankfurt/Main:

 

Outlook 2006: Fleet order and delivery

Shorthaul:

* No changes planned in 2006, but asset free growth with new seat configuration

Regional:

* Delivery of twelve CRJ 900s to replace nineteen CRJ-200s in 2006

Geschrieben

Hallo!

 

So wie Nabla darüber lächelt, weiss er bestimmt ganz genau,was

morgen verkündet wird.

Und zwar nur die Bilanz vom letzten Jahr!

Ich glaube eher nicht an eine Bestellung.

Aber ich lasse mich überraschen.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

DLH CEO Mayrhuber auf die Frage über anstehende Entscheidungen betreffend Flotte: „Ein Thema das intensiv diskutiert wird. Ich wäre nicht überrascht, wenn wir noch heuer zu einem Ergebnis kommen.“

Geschrieben

Lufthansa wird im Deutschland- und Kontverkehr auf den 306 so schnell nicht verzichten wollen. Zwischen306 und 321 liegen !!!90!!! Plätze!

 

 

Hier nimmst Du aber die falschen Zahlen. Die A321-200 hat auf Grund des erhöhten MTOW 40 Sitze mehr und kommt auf ca. 220 Sitze. LH fliegt ja seit 2000 u.a. als Ersatz für die A313 6 dieser Maschinen.

 

Das stimmt leider nicht! Trotz der technischen Unterschiede A321-100/A321-200 ist das Kabinenlayout bei LH auf beiden "Mustern" gleich! Alle A321 bei LH werden mit 182 Plätzen geflogen, also 98 Plätze weniger, als der A306 (280 Plätze).

Geschrieben
DLH CEO Mayrhuber auf die Frage über anstehende Entscheidungen betreffend Flotte: „Ein Thema das intensiv diskutiert wird. Ich wäre nicht überrascht, wenn wir noch heuer zu einem Ergebnis kommen.“

 

Also in diesem Jahr.

Hm.

Nochmal offiziell bestätigt, aber nicht wirklich neu, oder?

Geschrieben
DLH CEO Mayrhuber auf die Frage über anstehende Entscheidungen betreffend Flotte: „Ein Thema das intensiv diskutiert wird. Ich wäre nicht überrascht, wenn wir noch heuer zu einem Ergebnis kommen.“

 

Also in diesem Jahr.

Hm.

Nochmal offiziell bestätigt, aber nicht wirklich neu, oder?

 

Kann jemand einem nicht Österreicher mal das Wort "heuer" übersetzen ?

Heißt das soviel wie demnächst ?

Geschrieben
Zeitnah dürfte eine gute Umschreibung sein. Demnächst kann es nicht bedeuten, da ein "Heuriger" ja schon in den Flaschen ist und nicht erst demnächst reinkommt.
Geschrieben
Die Konfiguration 2-4-2 bringt doch keinen Vorteil, ausserdem ist es mit der zusätzlichen Reihe beim A300-600 nicht so kritisch.

@Nobbse

Die Konfig. 2-4-2 bringt erheblichen Vorteil. Kein Pax braucht beim Verlassen seines Sitzes mehr als nur einen Nachbar zu "belästigen".

 

Dabei hätten gerade die doch eine Umrüstung am Notwendigsten. Zumindest in den Reihen, wo die flexible C eingerichtet ist, müsste auf 3-3-3 umgerüstet werden, damit auch jeder den mit dem Ticket bezahlten Platz hat.

 

Wer jetzt auch einer Europe Strecke in Biz mit der A306 unterwegs ist und auf den Plätzen AB HK sitz hat doch die A-Karte gezogen.

@Skytruck

Meintest Du bei der flexiblen C nicht eher eine 2-3-2 Konfiguration? Nur diese würde einen Sinn ergeben. Neun Sitze in einer Reihe würden noch weniger Platz bedeuten!

 

 

@All

 

Schade, daß Fairchild Dornier in Konkurs ging. Als Regionaljet würde die Dornier 728 ein gutes Bild im Vergleich zu den Modellen von Embraer 170 bzw. Bombardier CRJ 900 abgeben. Die Do 728 sollte auch einen größeren Rumpfquerschnitt aufweisen als Konkurrenten. M. W. hatte Lufthansa damals starkes Interesse an der Dornier bekundet oder sogar schon Kaufoptionen abgegeben.

 

Das größere Modell, die Do 928, könnte glatt Boeings 735 Nachfolger werden.

Geschrieben

@IL-62 - nee.so auch nicht, aber als ich vorgestern zum x-ten Mal wieder in einer A300 saß war mir klar das ich Blödsinn geschrieben habe. 3-3-3 geht natürlich nicht, dafür ist die Kabine zu eng, es passen nujr 8 in die Reihe.

 

Die C Class Konfiguration nachdem der Abstand zum Nachbarn immer einen Sitz weit ist lässt sich im A300 nur durch einen 3-3-1 Konfiguration erreichen. Dann haben die 4 Paxe in den Dreierkombis jeweils den Sitz in der Mitte frei und der eine solo sitzt auch bequem, sow wie auch im ICE.

 

Als Y Konfig blieben dann immer noch 7 Sitze übrig.

Geschrieben
@IL-62 - nee.so auch nicht, aber als ich vorgestern zum x-ten Mal wieder in einer A300 saß war mir klar das ich Blödsinn geschrieben habe. 3-3-3 geht natürlich nicht, dafür ist die Kabine zu eng, es passen nujr 8 in die Reihe.

 

Zumindest, wenn man einigermaßen Komfort bieten will.

Hapag Lloyd hatte in ihren A310 (gleicher Durchmesser wie A300) eine 3-3-3-Konfiguration und ist damit auch Langstrecke in die Karibik geflogen.

 

Martin

Geschrieben
Schade, daß Fairchild Dornier in Konkurs ging. Als Regionaljet würde die Dornier 728 ein gutes Bild im Vergleich zu den Modellen von Embraer 170 bzw. Bombardier CRJ 900 abgeben. Die Do 728 sollte auch einen größeren Rumpfquerschnitt aufweisen als Konkurrenten. M. W. hatte Lufthansa damals starkes Interesse an der Dornier bekundet oder sogar schon Kaufoptionen abgegeben.

 

Das größere Modell, die Do 928, könnte glatt Boeings 735 Nachfolger werden.

 

 

Klar, immerhin war LH Launch Customer für die Dornier 728 und wurde praktisch für LH maßgeschneidert.

Geschrieben

60+60 Bestellungen fuer die 728-100, spaeter -200, Optionen umwandelbar auf die 928... wenn wir genau sein wollen.

 

Neben CSA fuer 4+4 Maschinen der einzig genannte Airlinekunde, obwohl es zum Zeitpunkt der Insolvenz hiess, dass KLM fuer 30 728 gezeichnet hatte. SolAir mit den 2 bestellten 728 rechnen wir jetzt mal nicht dazu...

 

Weitere 728 Kunden: GECAS mit 50+100, Bavaria Air Leasing mit 4+2 928, 2+2 728, Flight Options mit 25 Envoj 7 sowie 3 ungenannte mit je einer Envoj 7.

 

Interessant dass sich CSA danach nicht mehr fuer einen RJ in dieser Groessenordnung entschieden hat.

Geschrieben
Die Konfiguration 2-4-2 bringt doch keinen Vorteil, ausserdem ist es mit der zusätzlichen Reihe beim A300-600 nicht so kritisch.

@Nobbse

Die Konfig. 2-4-2 bringt erheblichen Vorteil. Kein Pax braucht beim Verlassen seines Sitzes mehr als nur einen Nachbar zu "belästigen".

 

Vielleicht sollte ich mich künftig klarer ausdrücken: Das neue C-Class Konzept klappt halt nur bei 3er Sitzreihen. Dazu wird sich aber LH nicht durchringen.

 

Aus diesem Gesichtspunkt bringt also die neue Bestuhlung im A306 keinen Vorteil bzw. macht keinen Sinn.

Geschrieben
60+60 Bestellungen fuer die 728-100, spaeter -200, Optionen umwandelbar auf die 928... wenn wir genau sein wollen.

 

Neben CSA fuer 4+4 Maschinen der einzig genannte Airlinekunde, obwohl es zum Zeitpunkt der Insolvenz hiess, dass KLM fuer 30 728 gezeichnet hatte. SolAir mit den 2 bestellten 728 rechnen wir jetzt mal nicht dazu...

 

Weitere 728 Kunden: GECAS mit 50+100, Bavaria Air Leasing mit 4+2 928, 2+2 728, Flight Options mit 25 Envoj 7 sowie 3 ungenannte mit je einer Envoj 7.

 

Interessant dass sich CSA danach nicht mehr fuer einen RJ in dieser Groessenordnung entschieden hat.

 

@728JET

Danke für die detaillierte Auflistung. Wenn ich das jetzt so lese, wundere ich mich um so mehr, daß trotz der vielen festen Bestellungeb die Do's 728/928 nicht in Serie gingen. Sehr schade um den schönen Dornier-Jet :-(

Geschrieben

Gude,

mir ist zu Ohren gekommen, das die Lufthansa CityLine E170/190 kaufen will und das schon in ein oder zwei Jahren. Frage mich nur warum dann noch die CRJ-900 bestellt wurden?

Geschrieben
Gude,

mir ist zu Ohren gekommen, das die Lufthansa CityLine E170/190 kaufen will und das schon in ein oder zwei Jahren. Frage mich nur warum dann noch die CRJ-900 bestellt wurden?

Welche Quelle?

E-Jets werden hier regelmäßig mal wieder in Verbindung mit LH gebracht. Fakt ist aber, dass nach der Übernahme von Swiss die bestellten E 170 storniert wurden und statt dessen für LX BAe Avros besorgt wurden. Hätte LH wirklich E-Jets haben wollen, wäre dies der Moment gewesen, schnell an welche zu kommen. Statt dessen wurde relativ umgehend nach dem LX Kauf aber beschlossen, deren bestehende, nicht kleine ERJ 145 Flotte auszumustern. Deutlicher konnte eine Absage an Embraer nicht ausfallen!

Seit der FD 728/928 Pleite sucht man beim Kranich ein überzeugendes Regioflugzeug, keines der auf den Markt befindlichen Modelle überzeugt LH aber wirklich, die bestellten CRJ 900 sind ebenso eine Notlösung wie die Aufstockung an BAe 146 bei EW und EN.

Die Erinnerungen an die Erfahrungen mit kaum zwei Jahren Betrieb von EMB 120 in der damaligen DLT-Flotte vor 15 Jahren sind wohl noch zu frisch bei Hansens.

Eher als dass ein E-Jet in LH-Regional Farben auf irgendeinen europäischen Apron gesehen wird, wird man RRJ kaufen.

Geschrieben

@Lev

 

Wenn du schon solche Gerüchte ohne Quelle in die Welt setzt, dann schreib wenigstens den richtigen Typ hin, sonst merkts jeder ;-))))

 

(es gibt 787-3, -8 und -9 keine 300 oder ähnliches)

 

Gruß Patsche

Geschrieben

Moin,

 

in der Tat ist richtig, daß die neue Kontbestuhlung im A306 keine Sinn macht. Auch 3-3-3 macht keinen Sinn, da sonst die Sitze zu schmal werden. Es werden aber die Kabinen vom Design her angepaßt.

Hinzu kommt, daß ab diesem Sommer 2 A306 CAI und AMM fliegen und ab Sommer 07 voraussichtlich vier umgerüstete A306 Mittelstreckenziele in Zentralasien und vielleicht Afrika fliegen werden.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben
Hinzu kommt, daß ab diesem Sommer 2 A306 CAI und AMM fliegen und ab Sommer 07 voraussichtlich vier umgerüstete A306 Mittelstreckenziele in Zentralasien und vielleicht Afrika fliegen werden.

 

Hallo,

 

das ist doch mal eine sehr interessante Entwicklung... Demnach kann bei einem bestimmten Streckenprofil der A306 doch kein so schlechtes Flugzeug sein, wie mancherorts berichtet wird. Interessant auch, dass LH doch genau solche Strecken vor einigen Jahren vom A306 weg hin zum A332/333/343 umgestellt hatte...

Aber warum auch nicht ein Wechsel zurück, wenn er ökonomisch Sinn macht (wobei ich bei LH davon ausgehe, dass er Sinn machen wird). Positiver Nebeneffekt ist natürlich das Freispielen von anderen Langstreckenfliegern für Expansion in anderen Märkten.

 

Gruss aus dem verregneten ZRH,

OE-LAU.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...