Tecko747 Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Heute gehts mal um die Spitznamen von Flugzeugtypen: War der Name "Jumbo-Jet" für die 747 damals ähnlich wie der "Dreamliner" ein Name, den Boeing zum Start der Serie eingeführt hat? Oder entwickelte sich der Name erst später aus anderen Kreisen? Zudem würden mich noch andere (positiven/negativen) Spitznamen von Fliegern interessieren: Besonders gut gefällt mir auch der von User Munich gern verwendete Begriff "Lastensegler" für den A340-200/300. Airbus wahrscheinlich weniger :-). Die kleinen CRJ´s werden von so manchem gerne in Anspielung auf die kleinen Triebwerke mit ihrem karakteristischen Klang als "Fliegener Haarfön" bezeichnet. Kennt jemand noch weitere?
Lockheed Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Na, so aus dem Kopf heraus: "Zäpfchen" für die (Lufthansa) CRJ's "Mad Dog", "Long Beach Sewer Pipe" oder "Sled" für die MD-80er "Bobby" für die Lufthansa B737 "TriTanic" für den TriStar usw.
Tommy1808 Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Kennt jemand noch weitere? Jumbolino :-) Tante Ju
Packpulva Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Vollelektronische Waldsäge (AF A320)
MH23 Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 hab von A320 Piloten schon mal die spöttische Bezeichnung "fliegende Tropfsteinhöle" für die 737 gehört... Die Twin Otter kenn ich als "little Dinosaur" und als "Grasshopper"
HAM-F/A Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Folgende grassieren bei uns noch so, ausser den bereits genannten. Digitale Heckenfräse A320 Runkelrübe B737 Dickschiff A300 Galleere/ Traumschiff A340-600 Bobby Brown B737 Quickchange damals Lahme Krücke A340 (intern auch A3Pfirsich genannt)
disco2000 Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 "Angströhre" für die Boeing 757-300
Lev Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Die 747SP wird gerne als Schrumpf-Jumbo bezeichnet ...
Lev Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 Man kann die Lufthansa A321 auch Staubsauger nennen ... Ahnt mal den komischen Sound beim Start ...
MH23 Geschrieben 23. März 2006 Melden Geschrieben 23. März 2006 da fällt mir noch ein "Flieger mit 5 APU's" - A340-200
HB-ISR Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Concordino (S20) .... damals bei Crossair, weil die Saab 2000 ja so wahnsinnig ähnlich aussieht wie eine kleine Concorde... und für einen Regio-Prop wirklich sehr schnell war. Sambalino: Embraer 145 ebenfalls bei Crossair [*]Coronado: Convair CV-990 bei Swissair [*]Beluga: Airbus A 300-600ST [*]Airbus: Bezeichnung für Shuttle-Dienste innerhalb Deutschlands in den 1960/70er Jahren (?) durch die LH. Ich glaube aber nicht, dass sich das auf einen einzelnen Flugzeugtypen bezog. (Hab's einfach aufgenommen, da der Name 'Airbus' aus anderen Zusammenhängen eher bekannt ist...) [*]City-Jet: frühe Boeing 737-Bezeichnung bei LH (1970/80er Jahre) [*]Seven-Seas: Douglas DC-7C (Kombination der ausgesprochenen Typenbezeichnung '7C' und der Tatsache, dass die Maschine die 'sieben Weltmeere' überfliegen konnte - natürlich nicht nonstop ;-)) [*]Dakota, Skytrain, etc. für die Douglas DC-3, bzw. C-47 Und es gibt sicher noch viele weitere, z.B. die ehemaligen NATO-Bezeichnungen für Russenflieger!
LVK Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Wurden bei LH die 727 nicht als "Europa Jet" bezeichnet? Schön finde ich auch die Bezeichnung "fliegende Gurkenhobel" für alle Turboprops! Grüße LVK
Focus Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 - Mrija (AN225) - Rosinenbomber (war glaube ich allerdings nicht auf einen Typ sondern auf eine Route gemuenzt) Was ist mit den AWACS? Da gibt es doch sicher einiges.
HB-ISR Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Wurden bei LH die 727 nicht als "Europa Jet" bezeichnet? Stimmt, das habe ich auch so im Kopf. Die ganze 7x7-Flotte hiess demnach LH-technisch: [*]B 720: ?? [*]B 727: Europa-Jet [*]B 737: City-Jet [*]B 747: Jumbo-Jet Mit Ausnahme der 707 und der 747 wurden also nicht-offizielle Namen verwendet. Dann habe ich noch etwas gefunden. Kann es sein, dass LH die Lockheed L1649 als 'Super Star' bezeichnet hat, während die L1049 wie üblich/offiziell auch beim Kranich 'Super Constellation' geheissen hat.
Mirage Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 BAE / Avro wird auch als fliegendes APU Bedienpanel bezeichnet und die Turboprops gerne auch als Heuwender.
D-AIHC Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 "Bobby" für die B737, "Reiseföhn" für Turboprops.
Sickbag Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 >>>War der Name "Jumbo-Jet" für die 747 damals ähnlich wie der "Dreamliner" ein Name, den Boeing zum Start der Serie eingeführt hat? Oder entwickelte sich der Name erst später aus anderen Kreisen? Letzteres; ist ein Journalistenspitzname. Jumbo heisst Elefant auf Suaheli. I.ue. war es damals v.a. in den USA ueblich, alle Grossraumflugzeuge als Jumbos zu bezeichnen, also auch D10, L10 und AB3. >>>Coronado: Convair CV-990 bei Swissair Nichts SR-spezifisches: "Coronado" war der herstellerseitige Markenname. >>>Mrija (AN225) Das ist nur der NATO-Code, also kein Spitzname ieS >>>Kann es sein, dass LH die Lockheed L1649 als 'Super Star' bezeichnet hat, während die L1049 wie üblich/offiziell auch beim Kranich 'Super Constellation' geheissen hat. Ja, der offizielle Name "Starliner" war wohl nicht glamouroes genug, also hiess es, in Anlehnung an "Super Constellation", "Super Star". >>>"Angströhre" für die Boeing 757-300 Kenn ich eher fuer die Metro. Und einen habe ich auch noch: SP: Short Plane
EDDL_85 Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 NATO Bezeichnung der Antonov An 124-100 ist Rusland. Benannt nach einem russischen Ritter. MfG EDDL
Birger Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 A380: Fette Gans http://www.stern.de/computer-technik/techn...amp;nv=ex_L3_ct Birger
707 Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Von anderen Spottern kenne ich noch "Dartpfeil" = ERJ 130-145 Gelesen habe ich auch mal das: "Beste Dreimotorige" = Super Conny
707 Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 NATO Bezeichnung der Antonov An 124-100 ist Rusland. Benannt nach einem russischen Ritter. MfG EDDL Hallo, hier hat sich aber ein "d" zuviel eingeschlichen. Mir ist eher die Bez. "Ruslan" für die AN-124 bekannt ;-)
Tecko747 Geschrieben 24. März 2006 Autor Melden Geschrieben 24. März 2006 Wegen der etwas plumpen Form habe ich für den A380 auch schon den Namen "Dumbo-Jet" gehört.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.