Gast Patuta Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 HONGKONG - Die Qatar Airways, Doha, tritt einem Zeitungsbericht zufolge von ihrer Bestellung von 20 Flugzeugen des Typs "Boeing 777" zurück. Stattdessen ziehe die Fluggesellschaft den Kauf von Flugzeugen des Typs "A340" vom Boeing-Wettbewerber Airbus in Erwägung, schreibt das "Wall Street Journal Asia" (WSJA) in ihrer Montagausgabe. Im vergangenen Sommer hatte die Fluglinie auf der Paris Air Show angekündigt, 20 Maschinen von Boeing und 60 "A350" von Airbus kaufen zu wollen. Warum sich Qatar Airways nun umentschieden habe, sagte CEO Akbar Al-Baker der Zeitung nicht. Der Auftrag hätte laut Listenpreis einen Wert von 4,24 Mrd USD für Boeing gehabt. 20 "A340" würden 4,20 Mrd USD kosten. Die Fluggesellschaft wolle ihre Flotte von derzeit 45 Flugzeugen bis 2015 auf 110 Maschinen aufstocken. Die Flugzeuge sollen daher zwischen 2010 und 2015 ausgeliefert werden. aus: http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=22682447 Mag jemand spekulieren, was dahinter steckt?
Patron Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Ich kann Deine Frage nicht beantworten. QR fliegt derzeit ausschließlich mit 45 Airbus-Flugzeugen. Die Flotte soll bis 2015 auf 115 Flugzeuge wachsen. QR möchte bis zu 80 Flugzeuge kaufen, davon 60 A350NG und 20 B777. Presseaussendung: Jungfernflug DOH-HKG
MatzeYYZ Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Scheint also nicht immer nur Airbus zu passieren, das man einen schon sicheren Vertrag wieder verliert. Damit wird Qatar wohl innerhalb der nächsten Jahre zu einem der Größten Airbus Widebody Betreiber Aufsteigen. Desweiteren scheint es auch sehr konkrett zu werden, das Airbus sehr bald neue Details zur A340-500E/600E bekannt geben wird, wenn man jetzt schon die Order zurückzieht.
MatzeYYZ Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Ich kann Deine Frage nicht beantworten. QR fliegt derzeit ausschließlich mit 45 Airbus-Flugzeugen. Die Flotte soll bis 2015 auf 115 Flugzeuge wachsen. QR möchte bis zu 80 Flugzeuge kaufen, davon 60 A350NG und 20 B777. Presseaussendung: Jungfernflug DOH-HKG Das mit den 20 B777 hat sich ja jetzt erledigt.
cambiocorsa Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Das sind wohl die EK Flugzeuge...
Gast Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt
cambiocorsa Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt Kannst du das mal bitte fachlich begünden?
United B-777 Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt Super Aussage! kannst du vielleicht mal genauer erklären, was du damit sagen willst und vielleicht mal begründen? EDIT: OH, sry, schon zu spät. hat schon einer vor mir gesagt. einfach ignorieren...
Gast Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt Kannst du das mal bitte fachlich begünden? Bitte schön...Wenn ihre Flotte schon weitgehend aus Airbusse besteht dann sollten Sie auch ihre Flotte mit weiteren Airbusse vergrößern. So Fachlich ist dies jetzt auch nicht!
AZ B777 Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Hallo! Jetzt wo Emirates die A340-600HGW nicht haben will,oder auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Wird Airbus, wie es schon gemunkelt wird, die Teile zum sehr günstigen Preis auf den Markt schmeissen. Wenn Qatar Airways (reine Airbusflotte) dabei nicht zugreift,dann brauchen sie keine neue Flugzeuge. Ich finde es zwar sehr schade,das Qatar keine B777 kauft, aber ich persönlich habe auch nicht daran geglaubt. Gruß AZ B777
Patsche Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Waren bei Boeing auch nie nie offiziell bestellt, waren glaub ich 777-300ER, ich denke, das fünf davon Etihad kriegt bzw. zwei fliegen schon... Gruß Patsche
JMO Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Ja, die QR-Bestellung von QR war nie offiziell. Es gab noch nicht mal ein LoI zwischen Boeing und QR. Die Absicht wurde nur mündlich erteilt. @Patsche: Die Etihad 77Ws haben NICHTS mit der vermeintlichen QR-Bestellung zu tun! Ich finde es aber trotzdem schade, dass QR nun doch keine 77W bestellt. Vielleicht besteht ja noch die Hoffnung ne 77F in QRbemalung zu sehen. GreetZ, Jan
NoCRJ Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Scheint also nicht immer nur Airbus zu passieren, das man einen schon sicheren Vertrag wieder verliert.Damit wird Qatar wohl innerhalb der nächsten Jahre zu einem der Größten Airbus Widebody Betreiber Aufsteigen. Desweiteren scheint es auch sehr konkrett zu werden, das Airbus sehr bald neue Details zur A340-500E/600E bekannt geben wird, wenn man jetzt schon die Order zurückzieht. Was sind denn A340-500E/600E fuer Flugzeuge? Sind das "extended range versions" der -500 und -600er Serie?
Charliebravo Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Was sind denn A340-500E/600E fuer Flugzeuge? Eine Spekulation über Weiterentwicklungen der vorhanden Maschinen: Klick
JLennon Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Was für Erfolgsaussichten hat so ein modifizierter A340 denn?
YHZ Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Na ja, das ist schwierig zu beurteilen, solange die Verbesserungen nicht bekannt sind ... :-)
728JET Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Hier schiesst man sich gerade mal wieder richtig massiv selber in den Plattfuss... Wildeste Spekulatius ueberhaupt. Emirates hat bis jetzt ANGEDEUTET, dass man ganz gerne wissen moechte, wie denn die A340-600E aussehen soll, bevor man eine definitive Entscheidung ueber die Lieferung der A340-600HGW trifft. Sollte die A346E einen deutlichen Effizienzsprung hinlegen, wird EK wohl die HGW-Bestellung in die -600E umwandeln und somit verzoegern. Andernfalls wird man die bestellten HGW auch uebernehmen. Airbus - guter Kaufmann - schaut natuerlich schon, wo man denn u.U. die potentiell freiwerdenden A340-600HGW alternativ platzieren koennte. Ob das nun unbedingt QR sein wird ist voellig spekulativ, es gibt da auch andere interessierte Carrier, die durchaus schnell dabei sein wuerden um Kapazitaetsloecher stopfen zu koennen. Bis jetzt ist von Airbus Seite aus immer von einer "zu erwartenden zweistelligen A340 Bestellung" gesprochen worden, wo der Name Qatar Airways bis jetzt nicht gefallen ist - selbst wenn man bei a.net das meint (99% der Meinungen dort sind absoluter Schrott...). Dies kann auch ein anderer Kunde sein!! China Airlines ist z.B. im Markt, Lan Chile wohl auch In 4 bis 6 Wochen wissen wir mehr... bis dahin ist alles Spekulation die ohne Fakten nicht belegbar ist. ALSO: nicht gleich alles glauen was bei a.net so gedroehnt wird, ist oftmals voelliger Bloedsinn.
Nosig Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 QR möchte bis zu 80 Flugzeuge kaufen, davon 60 A350NG und 20 B777. Patron, bitte was ist denn eine "A350NG"?
afromme Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 @728JET Danke. Volles Ack. für deinen letzten Beitrag.
DM-ZYC Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt Kannst du das mal bitte fachlich begünden? Die Technologie von Boeing ist halt nicht unbedingt die modernste. Und bei AIrbus kann man ja wunderbar "abkupfern". Man ist ja Besitzer von 13 A340 (ex SQ) die jetzt für EK fliegen und da Konnte man doch wunderbar fotografieren und messen und... Und mit der 787 könnte man auch durchaus im Betrieb Probleme bekommen, denn wenn sie mit CFK-Rumpf (oder wie auch immer die genaue Werkstoffbezeichnung sein mag) gebaut wird, hat man spätestens wenn der erste Catering-Truck oder Loader in den Rumpf gekracht ist eine Maschine für `ne längere zeit gegroundet.
afromme Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Die Technologie von Boeing ist halt nicht unbedingt die modernste. Und bei AIrbus kann man ja wunderbar "abkupfern". Man ist ja Besitzer von 13 A340 (ex SQ) die jetzt für EK fliegen und da Konnte man doch wunderbar fotografieren und messen und... Und mit der 787 könnte man auch durchaus im Betrieb Probleme bekommen, denn wenn sie mit CFK-Rumpf (oder wie auch immer die genaue Werkstoffbezeichnung sein mag) gebaut wird, hat man spätestens wenn der erste Catering-Truck oder Loader in den Rumpf gekracht ist eine Maschine für `ne längere zeit gegroundet. Ich weiß nicht, ob es ganz so schwarz-weiß ist, wie du es darstellst. Bzw. ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht so ist. Einen Flugzeugrumpf komplett aus CFK zu bauen setzt schon einen gewissen technologischen Standard voraus (wir ignorieren mal, dass ein großer Teil dieser Arbeiten von Boeing nach Japan ausgesourct wurde). Aber wie du sehe ich gewisse Probleme, wenn es darum geht, so einen CFK-Rumpf zu flicken nachdem ein Catering-Truck o.ä. reingerauscht ist. Dafür wird es über kurz oder lang Lösungen geben, nur ist die Frage, wie einfach, wie teuer und wie zeitintensiv sie sein werden. Dass CFK auch nicht immer ganz unproblematisch ist und evtl. längerfristig zu Problemen führt, die man nicht zu Beginn absehen kann, sieht man gerade erst bei den A300/310-Seitenlrudern.
monroe Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Gute Entscheidung das QR weiterhin auf das richtige Pferd setzt Kannst du das mal bitte fachlich begünden? Bitte schön...Wenn ihre Flotte schon weitgehend aus Airbusse besteht dann sollten Sie auch ihre Flotte mit weiteren Airbusse vergrößern. So Fachlich ist dies jetzt auch nicht! Um Abhängig von Airbus zu sein?! ...
AZ B777 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Hallo! @ Patsche Ankündigung für 20 B777 für QR enthielt: B777-300ER B777-200LR B777-200LRF Gruß AZ B777
Air Sperenberg Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Und mit der 787 könnte man auch durchaus im Betrieb Probleme bekommen, denn wenn sie mit CFK-Rumpf (oder wie auch immer die genaue Werkstoffbezeichnung sein mag) gebaut wird, hat man spätestens wenn der erste Catering-Truck oder Loader in den Rumpf gekracht ist eine Maschine für `ne längere zeit gegroundet. Die bei der 787 eingesetzten Carbon Werkstoffe sind deutlich bruchsicherer und fester ,belastbarer als Aluminium Verbundstoffe.Das ist auch der Grund das die Fenster grösser sein können. Dieses von dir angesprochen Problem,sehe ich nicht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.