Zum Inhalt springen
airliners.de

Bahnfahren nach Sylt wird mal wieder teurer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ab dem 1. April 2006 erhebt die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) auf der Strecke Hamburg–Westerland (Sylt) auf bestimmte Fernverkehrs-Fahrscheine einen Aufpreis von maximal 3 Euro. Er soll Einnahmeverluste ausgleichen, die durch die Anerkennung des Tarifsystems der Deutschen Bahn (DB) mit seinen zahlreichen Sonderangeboten entstehen. Für Kinder, Bahncard-Inhaber und andere Ermäßigungsberechtigte reduziert sich der Aufpreis entsprechend dem üblichen Ermäßigungssatz.

 

Der Aufpreis ist ein Bestandteil einer Tarifkooperation zwischen der NOB und der Deutschen Bahn. NOB-Geschäftsführer Steffen Höppner macht deutlich, dass diese Kooperation auch viele Vorteile für die Kunden bringt: „So werden zum Beispiel Sparpreise, Saisonangebote, Mitfahrerrabatte oder auch das McDonald’s-Ticket von der NOB automatisch anerkannt.“

 

Der Fernverkehrsaufpreis wird auf DB-Fernverkehrsfahrscheine mit Start- oder Zielort südlich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) und Ziel- bzw. Startorte nördlich von Itzehoe erhoben, sofern das Ticket für den Abschnitt Itzehoe–Westerland die Nutzung von Zügen des Regionalverkehrs vorsieht. Der Aufpreis wird zunächst wie früher der Intercity-Zuschlag als separates Ticket verkauft; die NOB will jedoch bei der DB-Vertriebssparte erreichen, dass er gleich auf dem Fahrschein ausgewiesen wird. Ein Nachlösen im Zug ist ohne Aufschlag möglich.

 

Ein Aufpreis ist im Wechselverkehr zwischen DB und anderen Bahnen üblich, bisher wurde er jedoch meist im Fahrpreis versteckt und fiel nur dann auf, wenn die Höchstpreisgrenze von 115 Euro des DB-Tarifsystems überschritten wurde: So kostet zum Beispiel eine Fahrkarte von München nach Büsum – den Abschnitt Heide–Büsum bedient die landeseigene Schleswig-Holstein-Bahn – 119,60 Euro, von München nach Ahlbeck auf Usedom bis zu 124,10 Euro, wobei hier der Abschnitt Züssow–Ahlbeck sogar von der DB-Tochter Usedomer Bäderbahn bedient wird. Ab April kostet die Fahrt von München bis nach Westerland mit der NOB maximal 118 Euro.

 

„Die DB hatte uns ursprünglich eine kundenfreundlichere Lösung in Aussicht gestellt“, erläutert NOB-Geschäftsführer Steffen Höppner. „Wir bedauern sehr, dass bei unseren Kunden nun ein extra Fahrschein für den Fernverkehrsaufpreis ausgestellt werden muss.“

Geschrieben
die müssen ihren Treibstoff ja auch voll versteuern... ;-)

 

Och. Und ich dachte immer, dass es daran liegt, dass die Bahn keinen Service bietet und relativ unflexible Strukturen hat.

Geschrieben
Eben...die Eisenbahn ist der größte Sponsor der Fluglinien.

was für'n Eigentor. Aber die Bahn beweißt dies auch mit ihrem tollen Preissystem. Seit dem freuen sich hlx, 4U und Co bestimmt täglich!

Geschrieben
Och. Und ich dachte immer, dass es daran liegt, dass die Bahn keinen Service bietet

 

du bist lange nicht mehr im Fernverkehr der Bahn unterwegs gewesen, oder? Der Service kann mit Billigfliegern locker mithalten... inklusive Bezahlservice am Platz...

 

und relativ unflexible Strukturen hat.

 

aber unschlagbare Frequenzen.. ;-)

Geschrieben

Warum wird nicht endlich eine Straße nach Sylt gebaut? Am besten natürlich auf dem Hindenburgdamm, nachdem die Bahnstrecke stillgelegt wurde. Die Straße könnte über eine Maut finanziert werden. Bei Preisen von 80 Euro return, wie sie der Sylt-Shuttle heute nimmt, sollte sich der Bau einer Straßenverbindung betriebswirtschaftlich lohnen, oder nicht?

Geschrieben
Och. Und ich dachte immer, dass es daran liegt, dass die Bahn keinen Service bietet

 

du bist lange nicht mehr im Fernverkehr der Bahn unterwegs gewesen, oder? Der Service kann mit Billigfliegern locker mithalten... inklusive Bezahlservice am Platz...

 

Hängt alles vom eingesetzten Personal ab....zw.BER-CGN im ICE hatte ich einmal weder Service noch freundliche Mitarbeoter...die Ansagen waren, wenn die denn mal überhaupt kamen, sehr abgehoben (im negativen Sinne).

Geschrieben
du bist lange nicht mehr im Fernverkehr der Bahn unterwegs gewesen, oder?

 

Nein, es ist mir zu teuer.

 

Zuletzt mal nach Berlin im ICE: Leute lagen in den Gängen, man musste drüber steigen. Kaum stand man mal vom reservieren Platz auf, um auf die Toilette zu gehen, saßen andere Leute da und man musste blöde diskutieren. Der Bistrowagen war vernebelter als manche Disco. Gut, dass ich die Tickets nicht selbst zahlen musste. Ach ja, Verspätung, ist klar.

 

Ok, das ist jetzt so repräsentativ wie Fidels LH-Stichprobe. Aber mir macht es keinen Spaß ein paar Stunden durch die Gegend zu rollen. Da stehe ich lieber lange am Gate und bin kürzer eingekeilt von anderen Leuten.

 

Ansonsten gern in der Schweiz. Das ist es teuer, aber toll. Und pünktlich.

Geschrieben
du bist lange nicht mehr im Fernverkehr der Bahn unterwegs gewesen, oder?

 

Nein, es ist mir zu teuer.

 

ich weiß ja nicht.. ich fahre sehr viel Bahn, aber von dem fas ich für meine Bahntickets bezahle kann ich für meinen sehr sparsamen Polo grade mal den Sprit bezahlen.. klar, BC50, aber ein Auto gibt es ja auch nicht geschenkt...

 

Zuletzt mal nach Berlin im ICE: Leute lagen in den Gängen, man musste drüber steigen.

 

joa.. sowas gibt es...aber selten, meist wenn ein anderer Zug ausfällt...

 

Der Bistrowagen war vernebelter als manche Disco.

 

warum da nicht endlich mal Rauchverbot verhängt wird versteh ich auch nicht....am besten im ganzen Zug

 

Ach ja, Verspätung, ist klar.

 

jut.. das letzte mal 10 min Verspätung hatte ich vor 8 Tagen.. aber davor lange nicht mehr als 5 min, sogar S-Bahnen erleb ich in letzter Zeit gradezu erschreckend pünktlich.. ich bin es nämlich oft nicht

 

Aber mir macht es keinen Spaß ein paar Stunden durch die Gegend zu rollen. Da stehe ich lieber lange am Gate und bin kürzer eingekeilt von anderen Leuten.

 

ich würde auch lieber fliegen, aber auf keiner meiner Hausstrecken ist fliegen preislich wie zeitlich eine Alternative und i.d.R. garnicht möglich...

 

Ansonsten gern in der Schweiz. Das ist es teuer, aber toll. Und pünktlich.

 

und vor allem mit integralem Taktfahrplan...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Warum wird nicht endlich eine Straße nach Sylt gebaut? Am besten natürlich auf dem Hindenburgdamm, nachdem die Bahnstrecke stillgelegt wurde. Die Straße könnte über eine Maut finanziert werden. Bei Preisen von 80 Euro return, wie sie der Sylt-Shuttle heute nimmt, sollte sich der Bau einer Straßenverbindung betriebswirtschaftlich lohnen, oder nicht?

 

Warum hebt man nicht endlich das Autoverbot auf den meisten ostfriesischen Inseln auf, warum fahren die Engländer nicht endlich rechts, warum wird Mallorca nicht endlich eingemeindet?

 

Ja, darüber kann man philosophieren aber es gibt zig Gründe dagegen und genauso viele dafür. Solange die sich die Waage halten, wird daran nie etwas geändert werden.

 

Edit: Ich fahre am 28.4. mit der NOB HAM-GWT, danach werde ich vielleicht beurteil können, warum so viele Insulaner und andere über die maulen...

Geschrieben
Warum wird nicht endlich eine Straße nach Sylt gebaut? Am besten natürlich auf dem Hindenburgdamm, nachdem die Bahnstrecke stillgelegt wurde. Die Straße könnte über eine Maut finanziert werden. Bei Preisen von 80 Euro return, wie sie der Sylt-Shuttle heute nimmt, sollte sich der Bau einer Straßenverbindung betriebswirtschaftlich lohnen, oder nicht?

 

Weil die Bahn historisch bedingt das Monopol per Vertrag hat.

 

Mal ganz ehrlich, 3 Euro mehr werden einem kaum wehtun, trinkt man halt einen Cappucino im Urlaub weniger....

 

Zudem hatte die Bahn letztes Jahr auch einen interessanten Sylt-Sommer-Spezialtarif, der war preislich wirklich top!

 

@kingair: Berichte mal von der NOB. In letzter Zeit soll es sich laut hören & sagen gebessert haben.

Geschrieben
Mal ganz ehrlich, 3 Euro mehr werden einem kaum wehtun, trinkt man halt einen Cappucino im Urlaub weniger....

 

Wer z.B. von NUE die Fahrkarte nach GWT durchlöst (und als Verbindung nicht IC hat)gehört sowieso mit dem nassen Handtuch geschlagen. Es ist sehr viel günstiger, Fernvekehrsticket bis HAM zu kaufen und dann "Schleswig-Holstein-Ticket" zu fahren.

 

@kingair: Berichte mal von der NOB. In letzter Zeit soll es sich laut hören & sagen gebessert haben.
Erinner mich dann noch mal dran, werde es aber (sofern ich dran denke) tun. War Weihnachten das letzte Mal oben, da wurde noch überall geschimpft, mal sehen.
Geschrieben
Mal ganz ehrlich, 3 Euro mehr werden einem kaum wehtun, trinkt man halt einen Cappucino im Urlaub weniger....

Immer wieder geil, wie andere über mein Portemonnaie entscheiden, wie das Abzocken auch von Kleinstbeträgen gerechtfertigt wird, wie Kritiker in die 'Hab-Dich-nicht-so-Ecke" gedrängt werden! !

Ich bin auch ganz ehrlich!: Mir tun die 3 Euro weh! Den Cappucino hätte ich mir eh nicht geleistet! Was nun?

Geschrieben
Ich bin auch ganz ehrlich!: Mir tun die 3 Euro weh! Den Cappucino hätte ich mir eh nicht geleistet! Was nun?

 

Nun hast Du Recht. Sehe ich ganz genauso.

Geschrieben

>>>Wer z.B. von NUE die Fahrkarte nach GWT durchlöst (und als Verbindung nicht IC hat)gehört sowieso mit dem nassen Handtuch geschlagen. Es ist sehr viel günstiger, Fernvekehrsticket bis HAM zu kaufen und dann "Schleswig-Holstein-Ticket" zu fahren.

 

Dadurch, dass der Fahrkartenpreis bei 115 EUR (einfach ohne BahnCard) gedeckelt ist, geht die Rechnung ab einer bestimmten ENtfernung nicht mehr auf: z.B. kostet Muenchen-Westerland genauso 115 EUR wie Muenchen-Hamburg.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mal wieder typisch: wer wird angepöbelt, wenn es zu betrieblichen Unzulänglichkeiten kommt? Das Zugpersonal, welches nun wirklich gar nichts dafür kann, wenn die NOB keine ausreichenden Kapazitäten bereitstellt.

 

Es gibt doch eine überraschend große Zahl von Mitbürgern, die überhaupt kein Stil oder Benehmen haben. Man sieht dieses Verhalten ja auch anderswo.

Geschrieben

Die Story wiederholt sich jedes Jahr und das nicht nur auf der Sylt-Strecke. Wer schon mal zu Weihnachten die Familie mit der BAhn besucht hat, weiß, wovon ich rede...

 

Speziell zu Sylt:

 

Die NOB (es ist nicht die DB!) hat auf der Strecke einiges getan. Es wird ein dichterer Takt gefahren als es die DB je getan hat, es sind alles nagelneue Waggons mit Klimaanlage (die DB ist bis zum Schluß teilweise mit angepinselten aber ansonsten unveränderten Silberlingen gefahren, auch die neueren Wagen außer den IC hatten KEINE A/C) und Bordservice. Auf allen Zügen gibt es die Möglichkeit der Platzreservierung.

 

Das Problem liegt nur indirekt bei der DB (da war es nämlich jedes Jahr genauso) oder der NOB. Das Problem liegt in der Strecke. Von den 3 einspurigen Abschnitten zwischen Niebüll und Westerland liegen 2 in dermaßen freier Gegend, daß man sie schon seit Jahren ohne bauliche oder nachbarschaftliche Probleme hätte ausbauen können. Zusätzlich haben einige der Haltpunkte zu kurze Bahnsteiger, so daß nicht auf allen Zügen die 10er Konfig gefahren werden kann - nur auf den Zügen, die an diesen "Bahnhöfchen" nicht halten.

 

Fazit: Ärgerliche Sache, war jedoch schon immer so und ´seit letztem Jahr drängelt man sich wenigstens mit Klimaanlage...

Geschrieben

Ergänzend zu Kingair9:

 

Das ist ein urtypisches deutsches Problem: zu allem die Klappe aufreissen und unsachlich rumpöbelnd den Unschuldigen angreifen.

 

Das Problem liegt einzig und allein beim Besteller der Nahverkehrsleistungen, in diesem Fall das Land Schleswig-Holstein. Mit der NOB und auch früher der DB werden Verkehrsverträge ausgehandelt, die ein bestimmtes Verkehrsvolumen und oft auch Qualitätsmaßstabe bezgl. des Wagenmaterials beinhalten. In diesem Rahmen werden die Unternehmen bezahlt und fahren. Wenn das nicht reicht, ist das Land hier verantwortlich und nicht das Unternehmen.

 

Aber das interessier in der Regel keinen und der Prügelknabe ist grundsätzlich die Bahn. Traurig das selbst die Medien das nie lernen, na ja ... RTL-Konzern eben ;-)

Geschrieben

RTL?

 

 

Nun, wenn ich dort nur eine telweise eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke habe, dann kann ich nun mal nicht nen 20 Minuten Takt pro Richtung anbieten - also muss ich am fahrenden Zug etwas "dranhängen" - selbst Glückstadt ist davon betroffen, und die NOB gesteht ein, daß "wir hier mit 10 Wagen leider nicht halten können".

 

Strecke zweigleisig mit Elektro auf 160 km/h ausbauen, und dann müßte nicht jeder RE alle 20 Minuten in jedem Kaff halten - dann brüchte es auch keine 3 Stunden noch was mehr nach GWT.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...